Frage von Bachi:Hallo slashcamer!
Seit einiger Zeit bin ich schon auf der Suche nach kostengünstigen Möglichkeiten, an ein Funkmikrofonset zu kommen. Audio technica und Azden haben zwar so etwas, allerdings wäre ein System, das XLR input zu Funk besitzt, also eine Art Adapter mit Antenne. Das ganze dann noch mit einem gewohnten Empfänger, den man via Blitzschuh oben an der Kamera anbringt- gibt es so etwas unter 200 Euronen?
Ich habe zwar schon so etwas Ähnliches gesehen (für Wii, xBox,...), das hatte aber keinen solchen Blitzschuh Empfänger. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen :)
LG Bachi
Antwort von srone:
zb hier
http://shop.kirstein.de/shop/default.as ... P=16&STY=4
liegt in deinem preisrahmen, gehe aber davon aus, daß die teile professionellen ansprüchen kaum genügen dürften.
lg
srone
Antwort von 0711video:
für 200 euro gibts nix.
http://www.videoaktiv.de/201108056208/N ... DSLRs.html
Antwort von nordheide:
für 200 euro gibts nix.
http://www.videoaktiv.de/201108056208/N ... DSLRs.html
Hat das schon mal jemand getestet?
Antwort von Tripod:
für 200 euro gibts nix.
http://www.videoaktiv.de/201108056208/N ... DSLRs.html
Hat das schon mal jemand getestet?
Die Samson Airline Funkstrecke für DSLR ist spitze. Hochempfindliches Lavaliemikrofon mit gutem, vollem Ton und ich hatte auch noch keine Probleme beim Senden und Empfangen. Allerdings sind meine Interviewpartner immer nicht weiter als 10 Meter entfernt. Ich habe das Gerät bei Just Music in Berlin gekauft und die hatten bisher nur positives Kundenfeedback von Kameraleuten und VJs - man kann natürlich sagen, dass die das nur erzählen, weil sie verkaufen wollen, aber die sind dort sehr professionell und ich vertrau ihnen, weil ich sie kenne.
Was noch zu erwähnen wäre: die Akkus sind langlebig und halten auch immer gut durch - notfalls kann man per USB-Schnittstelle laden - aber wenn der Akku mal hin ist, müssen Sender und Empfänger zum Akkutausch eingeschickt werden. Wie lange die jetzt bei mir halten, kann ich noch nicht sagen, das Ding ist ja nun recht neu und ich hab es erst seit Januar. Dafür sind Sender und Empfänger winzig, wenn man sie mit Funkstrecken von Sennheiser vergleicht.
Die Diversity-Eigenschaften sind wohl nicht so gut wie bei Sennheiser - da muss man dann wissen, ob einem das den fast doppelten Preis wert ist. Kommt immer auf den Einsatzzweck des Geräts an.
Jetzt habe ich keine jahrelangen Erfahrungen mit der Funkstrecke, aber bisher finde ich sie klasse!
Antwort von videotomi:
Hallo,
auch ich kann nur gutes berichten. Super Ton und einfaches Handling - aber Vorsicht mit den 2 Teleskopantennen....an diese Stöckchen muss man immer denken, wenn man in Action ist...ansonsten: Autschn!
Auf jeden Fall hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Empfehlenswert.
All the best
Tomi
www.videotown.tv
Antwort von TomStg:
@Bachi
Lass die Finger von Billigteilen, sondern nimm etwas solideres, zb dies
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_112p_g3dband.htm
Seit Jahrzenten bewährt, angepasst auf die neuen Funkfrequnzen ab 2016, XLR-Anschluss, modular ausbaufähig.
Grüße
Tom
Antwort von Bernd E.:
Mit Sennheiser macht man nichts verkehrt, aber wenn es um die Zukunftssicherheit nach der Frequenzumstellung geht (und darauf sollte man bei der Auswahl einer Funkstrecke heute in der Tat achten), dann besser nicht die verlinkte D-Band-Version nehmen, sondern die fürs E-Band: Bei E liegt sowohl das untere als auch das obere Ende des Frequenzbandes in einem Bereich, der auch zukünftig noch anmelde- und kostenfrei für Funkmikrofone zugelassen sein wird. Im D-Band dagegen sind abhängig von der Region, in der man sich befindet, schon heute zunehmend Störungen durch Mobilfunk- oder Internetsender möglich, und ab 2016 ist dann ganz Feierabend.
Antwort von Tripod:
@Bachi
Lass die Finger von Billigteilen, sondern nimm etwas solideres, zb dies
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_112p_g3dband.htm
Seit Jahrzenten bewährt, angepasst auf die neuen Funkfrequnzen ab 2016, XLR-Anschluss, modular ausbaufähig.
Grüße
Tom
Die Samson Airline hat auch einen XLR-Anschluss mit bei und sendet auf den UHF-Frequenzen 863-865 MHz.
Antwort von bjelgorod:
Für alle Selbstbauer
... re=related
:-)