Frage von kleejoe:Hi Leute,
sehe ich mir den Film auf einen Computer an - dann ist klar non-interlaced und die Halbbilder zu einem Vollbild rechnen lassen!
Wie ist das aber bei einem Standalone-DVD-Spieler, bei dem ich den Film nur auf dem Fernseher schaue?
interlaced oder non-interlaced??
mfG. Kleejoe
p.s. Link würde auch genügen. (Bei edv-tipp habe ich noch nichts passendes gefunden)
Antwort von Hogar:
: Hi Leute,
:
: sehe ich mir den Film auf einen Computer an - dann ist klar non-interlaced und die
: Halbbilder zu einem Vollbild rechnen lassen!
:
: Wie ist das aber bei einem Standalone-DVD-Spieler, bei dem ich den Film nur auf dem
: Fernseher schaue?
: interlaced oder non-interlaced??
:
: mfG. Kleejoe
:
: p.s. Link würde auch genügen. (Bei edv-tipp habe ich noch nichts passendes gefunden)
Standalone DVD Player können grundsätzlich interlacedes und Noninterlacedes Material abspielen. Wenn du interlacedes Material hast - lass es so, dann gehen dir keine Bildinformationen verloren.
Hogar
Antwort von Ela-Luca:
Ach ja, eines der schönsten Themen der Videotechnik - und ich habe immer noch Denkfehler drin.
Die DVD-Player geben deinterlaced Material interlaced an das TV-Gerät, so weit so gut. Aber wieso passiert es, dass ich Interlace-Streifen auf dem TV-Gerät habe, wenn ich einen Film interlaced auf DVD gebrannt habe? Eigentlich dürfte das den Fernseher doch gerade nicht stören?
Ich bin verwirrt....
Antwort von Rene K:
interlacestreifen sollte im fernseher überhaupt nicht auftreten.
Antwort von Ela-Luca:
Ich habe sie schon "live" gesehen:
Bei einder DVD, die ich selber gemacht habe, aber auf der sich interlaced Material befand, welches ich NICHT deinterlaced hatte.
Wer kennt das Phänomen?
Antwort von Anonymous:
interlacestreifen sollte im fernseher überhaupt nicht auftreten.
Das passiert, wenn irgendwo im Bearbeitungsprozess die Bildreihenfolge vertauscht wurde. Nochmaliges Encoden mit geänderter Bildreihenfolge und die Interlacestreifen verschwinden.
Dazu gibt es in diesem Forum tausende von Beiträgen. Suchet und Ihr werdet finden...
Antwort von Ela-Luca:
Ach mensch, das werde ich noch mal kontrollieren. Daran habe ich nun gar nicht mehr gedacht...
Vielen Dank!
(Ich hatte explizit nichts zum Röhrenfernseher mit Kammeffekt gefunden - es wurde immer auf DVDboard verwiesen, wo ich nun auch gefragt habe. siehe http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?t=119413)
Antwort von Axel:
Wer kennt das Phänomen?
Das Phänomen nennt man "das Gras wachsen hören". Wenn es nicht eine vertauschte Halbbildreihenfolge ist, wie mein Vorposter vorschlägt (hier gibt es dann vor lauter Ruckeln, Zittern und Zeilensalat schon kaum noch mehr ein erkennbares Motiv zu "beobachten"), handelt es sich, Röhre oder nicht, eben um die Charakteristik des Verfahrens, verschärft zum Beispiel im anamorphen 16:9 Modus bei vertikalen Linien, vielleicht noch in einem Schwenk, wenn die Form der Pixel eben keine glatte Liniendarstellung erlaubt.
Von Webfilmen abgesehen, bearbeitet man Interlace-Material auch interlaced, und progressives non-interlaced, alles andere ist Unsinn.
Antwort von Wiro:
Mal ein Wort im Vertrauen:
Diese Interlaced-Thematik wird immer wieder aufs neue künstlich hochgepäppelt - eine never ending story.
Bei hunderten von Film- und Videoclubs in Deutschland werden tagtäglich irgendwo Filme vorgeführt - auf Beamern oder Fernsehern, von Band oder von DVD, vor kritischem Publikum, und nirgendwo ist Interlaced ein Thema. Auch bei den hochkarätigen Filmfestspiel-Wettbewerben oder internationalen Wettbewerben vor hunderten von Zuschauern ist das kein Thema. Die Filme werden von den Autoren durchweg im Industrie-Standard angeliefert, also interlaced, und alles läuft bestens. Ohne Klimmzüge. Komisch ...
Man kann sich natürlich auch stundenlang vor den Bildschirm setzen und solange draufstarren, bis das Auge meint, Lattenzäune zu erkennen.
Gruss Wiro
Antwort von Udo Schröer:
Nicht alle Player können Interlaced und Non Interlaced ausgeben.
Über FBAS (Cinch) und YC (SVHS Hosidenstecker) wird immer interlaced ausgegeben. Zur Ausgabe von Non Interlaced braucht man einen YUV oder HDMI ausgang und ein Gerät das dieses lesen kann.
Dieser Modus nennt man in der Regel Pal Progressive scan.
Wenn die Camera Interlace aufzeichnet sollte man das Bild auch interlaced auf die DVD brennen. Ansonsten kann man es non interlaced brennen.
Alle Kauf DVDs die direkt vom Film gemastert wurden liegen non Interlaced (Progressiv) vor. Solche Filme proffitieren deutlich vom Progressiven Modus, das Zeilenflimmern verschwindet vollständig.
Antwort von Ela-Luca:
Hallo Udo,
danke für deine professionelle und sachliche Antwort!
Beste Grüße,
Ela-Luca