Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Wireless Monitor - ein Wunderding?



Frage von zelot:


dear friends

ich habe eine Canon D5 Mark II / HD 2K und bin auf dieses Angebot gestossen. wireless 7" monitor for dslr cams for $200:

http://72.32.6.157/~rbensonarch/blog/

ich war erstaunt und hab ein wenig nachgeforscht, hier die links:

http://photocinenews.com/category/Expo/page/2
http://www.cinema5d.com/news/?cat=60
http://www.dvinfo.net/forum/view-video- ... 200-a.html
http://vimeo.com/15370414

ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das ganze wahr ist? hat jemand schon davon gehört? vielleicht sogar benutzt?

general bin ich interessiert ein wireless monitor system für meine canon 5d zu kaufen. in 2 monaten werde ich director bei einem dokumentarfilm "spielen" und möchte nicht mehr dem kameramann über die schulter schauen müssen.
hat jemand tipps und erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten?
besten dank.
zelot

Space


Antwort von frm:

Das klingt ja hammerhart.
Würd mich auch Interessieren wenn das wirklich so ist.

Hg
Flo

Space


Antwort von ruessel:

monitor resolution is 480×234. Gähn.......

Space


Antwort von thsbln:

monitor resolution is 480×234. Gähn....... :-)

ist halt was für Regisseure zum dazwischen-Reden ohne was erkennen zu können, ein Kamermann und Fokuspuller kann damit nix anfangen.

Space


Antwort von zelot:

an ruessel. danke für den hinweis wegen der auflösung. ist klar ist nicht hd, aber als kontrollmonitor sollte dies doch reichen? und wir können nicht 5000 Euro ausgeben, deshalb auch das interesse an dieser scheinbar billigen lösung.

hast du schon mit wireless monitor gearbeitet? Wenn ja wäre ich froh zu wissen welches system und wie die erfahrungen damit waren.

Space


Antwort von ruessel:

aber als kontrollmonitor sollte dies doch reichen? Was willste denn bei dieser Mickymaus Auflösung kontrollieren? Selbst nur der Bildausschnitt ist vielleicht durch Underscan nicht wirklich möglich.... ich bin bei so einem Preis extrem skeptisch. Also, kaufen und nicht wundern.....

Space


Antwort von zelot:

an thsbln und ruessel

was würdet ihr denn empfehlen als wireless monitor system für die canon d5? das mehr ist als ein teil für regisseure die einfach dreinreden wollen ohne etwas zu sehen und auch mehr als gähn?

Space


Antwort von ruessel:

Muss es denn unbedingt drahtlos sein? 10 Meter HDMI auf normalen Flat und ist gut.....



Space


Antwort von tommyb:

Einen Regiesseur macht man mit 480x234 nicht glücklich, selbst wenns drahtlos ist.
(Ausnahme: Das Bild läuft auf dem iPhone, dann ist es wieder geil)

Space



Space


Antwort von majaprinz:

Mit einem HDMI-Splitter und etwas Kabel wäre es wohl am günstigsten. HDMI-Funksysteme bringen auch selten mehr als 10-15m. Ausserdem hast du dann noch das Problem mit dem Umschalten zwischen 480p und 1080p - du müsstest erst austesten, wie die Funksysteme drauf reagieren, und wie schnell.

Space


Antwort von zelot:

@ ruessel
vielen dank für den tip und das attraktive foto. ich denke beim dokumentarfilm ist wireless von vorteil, deshalb interessiere ich mich dafür.
@ tommyb
danke, ich sehe 480x234 ist sicher nichts für schärfe beurteilen, aber bildausschnittkontrolle bei der dokumentarfilmaufnahme sicher möglich. was meinst du mit iphone gibt es eine möglichkeit wireless aufs iphone zu senden. wohl eher nicht? dazu noch dies: http://www.ononesoftware.com/blog/2009/ ... rom-onone/
http://provideocoalition.com/index.php/ ... irelessly/
http://www.techchee.com/2010/04/14/micr ... e-display/

@majaprinz
wie gesagt bevorzuge schwer eine wireless lösung. 10-15m reichen problemlos, ich bin beim dokumentarfilm immer nahe bei der kamera, aber eben möchte die einstellungen, die der kameramann macht kontrollieren können
du nennst hdmi funksysteme, aber nichts spezifisches. hast du erfahrung? welche systeme kommen da in frage für die canon 5d? das problem mit dem umschalten zwischen 480p und 1080p ist mir nicht klar.

vielen dank bis hierhin.

Space


Antwort von WoWu:

Schaut mal bei e-Bay.com rein.
Da stehen Funksysteme im 2,4 MHz Bereich für 35$ drin, die wenigstens PAL,bzw.NTSC auflösen. An den winzigen Empfängerausgang hängt Ihr dann irgend einen Monitor, den ihr für ein paar EUR mittlerweile überall bekommt. Wenn die Qualität etwas besser sein soll, investiert ihr eben ein paar EUR mehr. das kann doch nicht so schwer sein und HDMI in 1080p50 ist aufgrund der Bandbreite per Kabel auch nicht mehr mal eben so. Es sei denn, man benutzt Lichtleiter.
Man muss sich immer die Bandbreite ansehen, die da transportiert wir.
Gutes Bild heisst immer hohe Frequenz und das heisst immer Störanfälligkeit, bzw. Aufwand.
1080p 25/50 wird per Funk sowieso nichts, weil die Bandbreite in den Kanälen gar nicht zur Verfügung steht.
Da kommen dann nur Funkstrecken in Frage, in denen Kanäle gebündelt werden. (teuer)
Also, 35$ Sender und ein LCD nach Wahl. Damit bleibt man weit unter den fast 300$ und hat vermutlich noch das bessere Bild, wenn ich die Bonsaiauflösung sehe.

Space


Antwort von tommyb:

@zelot
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Personen in Regiestühlen 480x234 als "Augenkrebs" oder "Mäusekino" bezeichnen.

Dann wiederum sind sie von Geräten der Fa. Apple so begeistert, dass die 480x234 auf einem Apple-Gerät direkt was anderes wäre.

Das war also nur Apple-Bashing meinerseits...



Die Funksache eignet sich allerhöchstens für notorische "Kabelrausreißer" oder "Monitor-auf-den-Boden-schmeißer-weil-jemand-mit-dem-Fuß-im-Kabel-hängen-blieb"-Leute.

Ich persönlich habe auch gar kein Problem mit nur "Bildausschnittskontrolle", aber Regiesseure sind nun mal keine Techniker.

Space


Antwort von thsbln:

Ich habe keine Erfahrungen mt Funkstrecken, sorry, noch mache ich alles selbst und habe nur einen SmallHD.

Ich wundere mich allerdings ,wie Du in einer Dokumentarfilm-Situation mittels eines Kontrollmonitors noch gewinnbringend auf die Bilder des Kameramanns einwirken willst - wäre es nicht vielleicht einfacher, so Zeit und Kosten es zulassen, vorher ein wenig zusammen "Zeichensprache zu üben", um dann durch kurze Gesten den Kameramann auf Dinge hinzuweisen, die er vl. gerade als nicht als so wichtig erachtet? Ideal ist natürlich ein Kameramann, der so filmt, wie man es auch würde - oder von dem man weiß, er macht es anders als ich, aber besser.

Ihr seid doch sicher räumlich beim Dreh so nah beieinander, dass Ihr im Grunde den relativ gleichen Blickwinkel teilt, oder? Wenn dem so wäre, seh ich nicht ganz den Vorteil einer Zwischeninstanz Monitor - und wenn Du zehn Meter entfern bist, flüsterst Du ihm dann über iPhone-Ohrstöpsel Anweisungen zu?

Space


Antwort von handiro:

http://www.bhphotovideo.com/c/product/5 ... Video.html

Space


Antwort von zelot:

@WoWu
Vielen Dank für Deine Hilfestellung, die mich sehr weitergebracht hat. Ich sehe, es gibt die Variante Eigenbau oder eine Variante in der Art vom Link von handiro http://www.bhphotovideo.com/c/product/5 ... Video.html
ausserdem ist von deinem sehr interessanten buch von 2007 eine aktualisierte Ausgabe geplant?
@tommyb
nun ich denke wireless hat besonders beim dokumentarfilm, wo man flexibel sein muss und eine kabelverbindung den kameramann und den dreh stören wurde, sicher eine berechtigung und ist mehr als luxus.
@thsbln
bin nicht ganz einverstanden mit deiner sichtweise, dass es die kontrolle nicht braucht. natürlich verständigt man sich mit dem kameramann, natürlich sieht man seinen blickwinkel und oft anhand des objektivs auch die einstellungsgrösse. es geht auch nicht darum aus 10 meter entfernung regieanweisungen zu geben. auch ist der kameramann sehr erfahren und kann mehr als ich, doch zuständig für die gesamte geschichte bin ich und der kameramann soll sich vorwiegend auf die bilder konzentrieren und nicht darauf wie das ganze geschnitten und erzählt werden kann und dabei hilft in gewissen situation der monitor sehr. ausserdem kann ich ohne immer nachfragen zu müssen, hast du das so gedreht, genau die einstellung kontrollieren und allenfalls eine korrektur einbringen.
@handiro
vielen dank für den link, ist aber nicht ganz meine preisklasse, aber das produkt hört sich klasse an.

Fazit bis jetzt: das vermeintliche Wunderding von Robert Benson ist nichts besonderes!

Space


Antwort von thsbln:

@ zelot

danke für Deine Schilderungen, die natülich Sinn machen - meine Ausführungen waren auch nicht als allein-seligmachende Art und Weise mit der Situation umzugehen gedacht! Mir mangelt es einfach an Erfahrungen, da ich bisher alles alleine gemacht habe und es aus Kostengründen auch erstmal so bleiben wird.

Viel Erfolg!

Space


Antwort von frm:

Ich habe mir den Monitor nun geholt.
Heute war ich beim Zoll. 87 EUR Zoll habe ich bezahlt.
Gesamt hat mich der Monitor nun ca. 300 EUR gekostet.

Vorläufiges Fazit:
Erstes auspacken ist gut, macht das was er verspricht.
Die Halterung finde ich Super gelungen.
Stromversorgung zum LAden des Monitor leider nur US! Allerdings hat man normalerweise genug Netzteile rumliegen die den Spezifikationen entsprechen (9-12Volt 2A).

Mir gefällt er bis jetzt, auch das Bild ist akzeptabel, logischerweise nicht zur Farbkorrektur.

Ich habe mir das ding gekauft damit der Regiseur sehen kann was ich z.B. auf der Steadycam als auch an schwierigen Stellen Freihand Filme.
Genau diesen zweck wird dieses Gerät hoffentlich gut erfüllen.


Hg
Florian

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sumolight Sumolaser: Ein Laser-Spotlight so hell wie ein 18-kW-HMI Scheinwerfer
LG 38WN95C: Noch ein ultrabreiter 38" Monitor mit 3.840 × 1.600 und 98% DCI-P3 - aber billiger
Asus für Filmemacher: Riesiges 135" Micro-LED 4K HDR Display - und ein SDI-Monitor
Erster Monitor von Xiaomi: Gekrümmter 34" WQHD-Monitor im Kinoformat
Portable Monitor vs. Monitor/Recorder
Monitor+: Kostenlose App verwandelt Smartphone in professionellen Vorschau-Monitor für Sony Kameras
Neues Zubehör für RØDE VideoMic und Wireless GO Mikrophone
4K-Wireless-Übertragung
Teradek TOF.1: Infrarot-Entfernungsmesser für das RT Wireless Lens Control Kit
Wireless Lavalier Microphone an der ax53
Rode Wireless Go II
Neues Litepanels Apollo Bridge Wireless DMX-System zur Steuerung von Lichtern per Funk
Neue Firmware verwandelt RØDE Wireless GO II Sender in Fieldrecorder
MS-Teams Stream mit 2 x RØDE Wireless Go (1) & Sony A6400
Wasserdichte FullHD LowLight wireless action cam gesucht
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
RØDE Wireless Go II: Probleme beim Zugriff auf die TX unter Windows
Wireless Go 2 und GoPro 9




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash