So nächste Woche wirds ernst, ein neuer Camcorder muss her,
Ich möchte auf jeden Fall einen DV-Camcorder, der auch auf Stativ geschraubt einen Kassettenwechsel schnell ermöglicht. Desweiteren benötige ich DV in/out, Video/Audio in, Mic in und eine Geräteschiene um mein Mic anschliessen zu können. 16:9 nur dann, wenn es 'echtes' 16:9 ist. Und einigermassen Lichtempfindlich sollte die neue sein, Bisher nutze ich noch die Panasonic NV GX7, ich denke ein 3Chipper ist ja eh 'Pflicht'
Aufgenommen wird meist nur Familie, hauptsächlich Indoor-Sport, die Hallen sind zumeist gut ausgeleuchtet, nur bei der Siegerehrung wirds mal eng. Dazu werden noch Auftritte in verschiedenen Heimen/Hallen/Restaurants o.ä. aufgenommen, da ist die Beleuchtung schon mal schlechter. Die Videos werden im Anschluss mit Magix VDL2006 oder Ulead VS9.0 bearbeitet und auf DVD gebannt.
Da ja DV-AVI eine Auflösung von 720 x 576 hat, (;16:9 1080 x 576 - ist das richtig?) benötigt man ja eigentlich nur eine Auflösung von etwas über 600000 Pixel, wenn ich die 16:9 Auflösung annehme!? Zuerst dachte ich, ok viele Pixel, dann kann ich bei der Bearbeitung am PC gut zoomen, das scheint ja leider nicht der Fall zu sein...Also gehe ich mal davon aus, das die hohe MP-Zahl eigentlich nur den Photos zugute kommt, oder?
Achso, Preisgrenze sollte so um die 800 Euronen liegen.
Dankend auf Tipps und Erklrungen wartend, Detlev
Antwort von Volker Schauff:
Detlev Hoffmann schrieb:
> aufgenommen, da ist die Beleuchtung schon mal schlechter. Die Videos werden > im Anschluss mit Magix VDL2006 oder Ulead VS9.0 bearbeitet und auf DVD > gebannt.
Wieso willst du dir einen teuren Kamera-Boliden kaufen wenn du die guten Videos anschließend mit einer schlechten Software schneidest und dem darin integrierten noch schlechteren MPEG-Encoder umwandelst? Im Rahmen des Camcorders würd ich auch mal direkt über Premiere Elements oder wenn du englisch nicht schreckst Vegas Moviestudio DVD Platinum nachdenken.
> Da ja DV-AVI eine Auflösung von 720 x 576 hat, (;16:9 1080 x 576 - ist das > richtig?) benötigt man ja eigentlich nur eine Auflösung von etwas über > 600000 Pixel, wenn ich die 16:9 Auflösung annehme!? Zuerst dachte ich, ok
Ohne nachzurechnen, ja, um den Dreh bewegt sich das, bei Vollfarbpixeln.
> viele Pixel, dann kann ich bei der Bearbeitung am PC gut zoomen, das scheint > ja leider nicht der Fall zu sein...Also gehe ich mal davon aus, das die hohe > MP-Zahl eigentlich nur den Photos zugute kommt, oder?
Nein. Nehmen wir mal eine normale Digitalkamera für Fotos. Bei 4 Megapixeln hast du dort 4 Millionen Pixel. Vor denen sitzen Farbfilter, Google-Stichwort Bayer-Filter. Da alle Pixel gleich empfindlich sind, das menschliche Auge aber deutlich empfindlicher auf grün reagiert brauchst du gleich zwei mal grün, einmal blau und einmal rot pro Farbpixel. Das ist auch ein Hauptgrund, warum 4 Megapixel Kameras deutlich bessere 1 Megapixel Fotos machen als 1 Megapixel Kameras mit gleicher Optik. Sie lesen einfach 1 Mio. Vollfarbpixel aus der Bayer-Matrix aus. Bei 4 Megapixeln werden immer die Nachbarsubpixel zu Rate gezogen und so kommt man von 4 Megasubpixeln auf 4 Megapixel.
Hast du jetzt einen Drei-Chipper funktioniert der Trick mit den Nachbarsubpixeln nicht mehr. Jeder Chip muss die volle Pixel-Zahl abkönnen. Da hier drei unabhängige CCDs vorliegen muss auch nicht mit einem zweiten Grünsensor getrickst werden. Auf jeden Fall hast du hier die dreifache Megasubpixel-Zahl (;Marketingtechnisch: Megapixel-Zahl) für die gleiche echte Megapixel-Zahl. Gleiches Spiel beim Foveon X3 der u.A. in der Sigma SD10 Spiegelreflex zum Einsatz kommt, 3.3 Megapixel, 10 Mio Pixel. Dafür aber 3.3 ganz echte Megapixel ohne Nachbarsubpixel-Trick und somit in der Ortsauflösung um Welten besser als jeder Bayer-Sensor mit marketing-echten 4 Megapixeln.
Hinzu kommt noch der Entwackler. Wenn du gerade mal genug Pixel fürs Bild hast müsste die Kamera zum Entwackeln einen schwarzen Rahmen erstellen oder das Bild aufzoomen, da man irgendwo einen Randbereich haben muss aus dem man die Entwacklungsinformationen gewinnen kann. Hast du Reservepixel am Rand die nicht in das sichtbare Bild einfließen können hier heraus die Entwacklungspixel gewonnen werden.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ulrich Gierschner:
Detlev Hoffmann wrote:
> Da ja DV-AVI eine Auflösung von 720 x 576 hat, (;16:9 1080 x 576 - ist das > richtig?) benötigt man ja eigentlich nur eine Auflösung von etwas über > 600000 Pixel, wenn ich die 16:9 Auflösung annehme!?
Wieso braucht 'echtes' 16:9 PAL-DV-AVI 1080x576 Pixel? Du benötigst entweder eine umfangreiche Optik, die Dein 16:9 Fenster anamorph bricht und auf einen 720x576er Bildsensor schmeisst, oder aber, weil es das nicht gibt einen Bildsensor mit 1024*768, sodass Du im 16:9 Modus die Volle Auflösung von 720*576 Pixeln 'anamorph' digitalisiert auf das Band packen kannst. Mehr Auflösung kann 'normales' DV-AVI eh nicht - oder irr ich da?
-- 'Never trust a computer you can't throw out a window.' Steve Wozniak
Antwort von Detlev Hoffmann:
Hallo Volker,
"Volker Schauff" schrieb im Newsbeitrag
> > Wieso willst du dir einen teuren Kamera-Boliden kaufen wenn du die guten > Videos anschließend mit einer schlechten Software schneidest und dem > darin integrierten noch schlechteren MPEG-Encoder umwandelst? Im Rahmen > des Camcorders würd ich auch mal direkt über Premiere Elements oder wenn > du englisch nicht schreckst Vegas Moviestudio DVD Platinum nachdenken. Naja, 800Teuro empfand ich nicht ganz so teuer, eher ein unteres Mittelfeld. Und über Premiere Elements hatte ich in diversen Forenauch nix gutes gehört. Vegas Moviestudio DVD Platinum kenne ich nicht. Werde mich da mal über Kosten udn Möglichkeiten schlau machen, zudem möchte ich nicht die Katze im Sack kaufen, also ne Testversion wäre da ganz gut.
> Nein. Nehmen wir mal eine normale Digitalkamera für Fotos. Bei 4 > Megapixeln hast du dort 4 Millionen Pixel. Vor denen sitzen Farbfilter, > Google-Stichwort Bayer-Filter. SCHNIPP ich meinte den Vergleich gegenüber einer 800000er Camcorder. Der hat bei Film doch ungleich weniger Nachteile als bei Fotos - gegenüber einem 1,7MP oder gar 2,4er. Fotos interessieren mich beim Camcorder eh nicht. Ich frag mich halt nur, ob es überhaupt Sinn macht mit 1-3MP zu filmen, da ja eh nur max 600000gebraucht werden (;einfach Denk Ende)
> > Hast du jetzt einen Drei-Chipper funktioniert der Trick mit den > Nachbarsubpixeln nicht mehr. Jeder Chip muss die volle Pixel-Zahl... SCHNIPPEL Also werden die Aufnahmen eher Kontrast und Farbtreuer, oder verstehe ich falsch?
> > Hinzu kommt noch der Entwackler. Wenn du gerade mal genug Pixel fürs > Bild hast müsste die Kamera zum Entwackeln einen schwarzen Rahmen > erstellen oder das Bild aufzoomen, da man irgendwo einen Randbereich > haben muss aus dem man die Entwacklungsinformationen gewinnen kann. Hast > du Reservepixel am Rand die nicht in das sichtbare Bild einfließen > können hier heraus die Entwacklungspixel gewonnen werden. Naja, 600000 brauch ich, 800000 hatte ich bisher, sollte ja reichen ;-)
Ist ein 3-Chipper eigentlich lichtempfindlicher als so ein Teil wie ich es noch nutze (;Pana NV-GX7)?
Naja einiges ist mir noch zu hoch.... Auch das du den Codec von VDL so niedermachst, der war doch überall gelobt worden - obwohl ich das Ergebniss auch wirklich nicht so recht mag, da ja normale DVDs bei gleicher Auflösung wesentlich besseres Filmmaterial liefern.
Gruss Detlev
Antwort von Detlev Hoffmann:
"Ulrich Gierschner" schrieb im Newsbeitrag
> Detlev Hoffmann wrote: > > > Da ja DV-AVI eine Auflösung von 720 x 576 hat, (;16:9 1080 x 576 - ist das > > richtig?) benötigt man ja eigentlich nur eine Auflösung von etwas über > > 600000 Pixel, wenn ich die 16:9 Auflösung annehme!? > > Wieso braucht 'echtes' 16:9 PAL-DV-AVI 1080x576 Pixel? Du benötigst > entweder eine umfangreiche Optik, die Dein 16:9 Fenster anamorph bricht und > auf einen 720x576er Bildsensor schmeisst, oder aber, weil es das nicht gibt > einen Bildsensor mit 1024*768, sodass Du im 16:9 Modus die Volle Auflösung > von 720*576 Pixeln 'anamorph' digitalisiert auf das Band packen kannst. > Mehr Auflösung kann 'normales' DV-AVI eh nicht - oder irr ich da?
Na, wenn ich bei 720*576 auch noch oben und unten einen schwarzen Balken für 16*9 produzieren muss, dann bleibt ja bald gar nix mehr für ein vernünftiges Bild übrig. Daher dachte ich schon, das 'echtes' 16*9 eine breitere Auflösung hat und ich las mal was von 1080x576...
Gruss Detlev
Antwort von Markus Knapp:
Detlev Hoffmann schrieb: > Na, wenn ich bei 720*576 auch noch oben und unten einen schwarzen Balken für > 16*9 produzieren muss, dann bleibt ja bald gar nix mehr für ein vernünftiges > Bild übrig. Daher dachte ich schon, das 'echtes' 16*9 eine breitere > Auflösung hat und ich las mal was von 1080x576...
DV hat immer 720x576, egal was jetzt für ein "Inhalt" drin ist, also egal ob 4:3 oder 16:9. 4:3 is das ja schon (;ok, nicht ganz, aber das is ein anderes Thema) und für 16:9 wird 1024x576 auf 720x576 anamorph verzerrt. Und bei der Wiedergabe wird das dann wieder auf 1024x576 entzerrt. Wie jetzt die Kamera das verzerrt? Da gibt es eben 2 Methoden: die billige ist, das 720x576-Bild auf 16:9 zu beschneiden und dann wieder auf 720x576 zu verzerren. So machen es leider viele Camcorder, auch z.B. meine damals nicht gerade billige Sony DCR-TRV50. Richtig wäre aber die 2. Methode: entweder mit einer Linse ein 1024x576-Bild auf 720x576 zusammenzuquetschen oder einen entsprechend großen Chip zu haben und dann auf 720x576 runterzurechnen.
Gruß,
Markus
-- * Markus Knapp * http://www.markus-knapp.de * Videofilmproduktion * "Manche leben mit einer so erstaunlichen Routine, daß es schwerfällt zu glauben, sie lebten zum ersten mal." [Stanislaw Jerzy Lec]
Antwort von Detlev Hoffmann:
Hallo Markus,
"Markus Knapp" schrieb im Newsbeitrag
> DV hat immer 720x576, egal was jetzt für ein "Inhalt" drin ist, also > egal ob 4:3 oder 16:9. 4:3 is das ja schon (;ok, nicht ganz, aber das is > ein anderes Thema) und für 16:9 wird 1024x576 auf 720x576 anamorph > verzerrt. Und bei der Wiedergabe wird das dann wieder auf 1024x576 entzerrt. > Wie jetzt die Kamera das verzerrt? Da gibt es eben 2 Methoden: die > billige ist, das 720x576-Bild auf 16:9 zu beschneiden und dann wieder > auf 720x576 zu verzerren. So machen es leider viele Camcorder, auch z.B. > meine damals nicht gerade billige Sony DCR-TRV50. Richtig wäre aber die > 2. Methode: entweder mit einer Linse ein 1024x576-Bild auf 720x576 > zusammenzuquetschen oder einen entsprechend großen Chip zu haben und > dann auf 720x576 runterzurechnen.
Also reicht eine 1,5 oder 1,7MP auf jeden Fall dicke aus. Ich kann die ganze Sache nur nicht nachvollziehen, da ja man doch bei einer festen Auflösung (;DV-AVI) am besten auch in dieser Auflösung filmen müsste. Ansonsten werden doch die Pixel berechnet werden müssen, was wiederum zu Verlust führen müsste. Fragen über Fragen, aber auch im Netz finde ich da keine konkreten Antworten :-)
Frohe Weihnacht wünscht Detlev
Antwort von Markus Knapp:
Detlev Hoffmann schrieb: > "Markus Knapp" schrieb im Newsbeitrag > >>DV hat immer 720x576, egal was jetzt für ein "Inhalt" drin ist, also >>egal ob 4:3 oder 16:9. 4:3 is das ja schon (;ok, nicht ganz, aber das is >>ein anderes Thema) und für 16:9 wird 1024x576 auf 720x576 anamorph >>verzerrt. Und bei der Wiedergabe wird das dann wieder auf 1024x576 >>entzerrt. > >>Wie jetzt die Kamera das verzerrt? Da gibt es eben 2 Methoden: die >>billige ist, das 720x576-Bild auf 16:9 zu beschneiden und dann wieder >>auf 720x576 zu verzerren. So machen es leider viele Camcorder, auch z.B. >>meine damals nicht gerade billige Sony DCR-TRV50. Richtig wäre aber die >>2. Methode: entweder mit einer Linse ein 1024x576-Bild auf 720x576 >>zusammenzuquetschen oder einen entsprechend großen Chip zu haben und >>dann auf 720x576 runterzurechnen. > > Also reicht eine 1,5 oder 1,7MP auf jeden Fall dicke aus. Ich kann die ganze > Sache nur nicht nachvollziehen, da ja man doch bei einer festen Auflösung > (;DV-AVI) am besten auch in dieser Auflösung filmen müsste. Ansonsten werden > doch die Pixel berechnet werden müssen, was wiederum zu Verlust führen > müsste.
Jein... die zusätzlichen Pixel können mehrere Funktionen haben. Zum einen, und deshalb wird die Pixelzahl auch immer ganz groß auf den Camcorder geklatscht, wegen der eingebauten Fotofunktion. Da ist halt mehr einfach besser. Zum anderen wird dieses mehr an Pixel für die elektronische "Entwacklung" genommen.
Gruß,
Markus
-- * Markus Knapp * http://www.markus-knapp.de * Videofilmproduktion * "Im Gehäuse einer Festplatte ist ein Vakuum. Und so blöd das jetzt klingt, der Kopf schwebt auf einem Luftpolster." ["Magic" Mirco in NBC Giga]
Antwort von Detlev Hoffmann:
Hallo,
"Markus Knapp" schrieb im Newsbeitrag
> > Jein... die zusätzlichen Pixel können mehrere Funktionen haben. Zum > einen, und deshalb wird die Pixelzahl auch immer ganz groß auf den > Camcorder geklatscht, wegen der eingebauten Fotofunktion. Da ist halt > mehr einfach besser. > Zum anderen wird dieses mehr an Pixel für die elektronische > "Entwacklung" genommen. > Für die Fotos mag das ja noch relativ zutreffen, für die Verwackelreserve würden ja nur einige 100000 Pixel reichen. Aber wenn ich das richtig verstehe tut man doch der Hauptfunktion eines Camcorders mit dem MP-Wahn doch keinen Gefallen, wenn die Sensorgrößs bei wachsender Pixelzahl gleichbleibt; die Einzelsensorgröße wird kleiner und somit lichtunempfindlicher, sogar das Rauschen nimmt zu, oder? Ausser wenn es technisch gesehen bessere Einzelsensoren gäbe, dann geht die Rechnung auf... Bisher habe ich festgestellt, das ich wohl zur Panasonich NV GS 250 tendieren werde, denn die soll eigentlich sehr lichtstark sein, aber schlechten Ton. Den schlechten Ton kenne ich ja von meiner Pana NV GX7, das kann man ganz leicht mit einem zusätzlichen Mic beheben ;-)
Gruss Detlev
Antwort von Volker Schauff:
Detlev Hoffmann schrieb:
> Naja, 800Teuro empfand ich nicht ganz so teuer, eher ein unteres Mittelfeld.
Es gibt auch Kameras für unter 300 Euro. 800 ist für DV schon recht heftig, im 4-stelligen Bereich fangen Schulterkameras und HDV an. Für 800 Euro kann man heutzutage, natürlich immer noch mit Bedacht gekauft, schon ein Top-Gerät erwarten.
> Und über Premiere Elements hatte ich in diversen Forenauch nix gutes gehört.
Premiere Elements wird zumindest in der Presse immer hoch gelobt. Ich selbst kenne nur Premiere Pro und das auch nur am Rande angeschnitten von mal woanders damit rumgespielt, da ich es persönlich nicht nutze. Premiere Elements ist eine abgespeckte Version von Premiere Pro, der so sonderlich viele Features garnicht fehlen. Premiere ist allerdings in letzter Zeit ein wenig aufgebläht und langsam geworden, u.A. durch eine Zwangsnormalisierung des Audiomaterials und ähnlichem Mist (;soll aber wohl in den Pro und Elements 2.0 Versionen verschwinden).
> Vegas Moviestudio DVD Platinum kenne ich nicht. Werde mich da mal über
Vegas Moviestudio DVD ist eine abgespeckte Version von Vegas, von Sony Mediasoftware, ehemals Sonic Foundry, die Platinum-Version die größte der dreien. Also vergleichbar mit Premiere Elements und Pro, oder entfernt auch mit Ulead Videostudio und Media Studio Pro (;wobei Videostudio eigentlich eine eigenständige Software mit eigener, fürchterlich bunter Oberfläche, die derart vereinfacht wurde, daß sie wieder komplizierter ist als beim großen Bruder, ist, die Verwandschaft besteht dort mehr im bei Videostudio obendrein stark kastrierten Software-Kern). Vegas selbst ist in vielen Belangen schon besser als Premiere Pro, nur bei einigen Kleinigkeiten hapert es noch, so ist z.B. die Farbkorrektur bei Premiere Pro deutlich besser (;sowieso die beste auf dem Markt) umgesetzt, und abseits der völlig anders konzeptionierten Avid-Schiene so ziemlich das einzige was dem unter Profis so heißgeliebten Mac mit seinem Final Cut Pro Konkurrenz machen kann (;und leichter zu bedienen als FCP ists auch noch).
> Kosten udn Möglichkeiten schlau machen, zudem möchte ich nicht die Katze im > Sack kaufen, also ne Testversion wäre da ganz gut.
Eine, vermutlich uneingeschränkte, Testversion kannst du bei Sony Mediasoftware runterladen. Wenn überhaupt Features fehlen (;möglicherweise in der DVD-Engine, bei Vegas DVD ist das auch so, daß die Vegas Trial bis auf die 30 Tage offen und der DVD Architect bis zur nahen Unbrauchbarkeit kastriert wurde) dann sind die nur softwareseitig gesperrt. Damit eröffnet sich auch der vermutlich billigste Weg zum Kauf, Download und per Kreditkarte Key bei Sony bestellen.
>>Nein. Nehmen wir mal eine normale Digitalkamera für Fotos. Bei 4 >>Megapixeln hast du dort 4 Millionen Pixel. Vor denen sitzen Farbfilter, >>Google-Stichwort Bayer-Filter. > > SCHNIPP > ich meinte den Vergleich gegenüber einer 800000er Camcorder. Der hat bei > Film doch ungleich weniger Nachteile als bei Fotos - gegenüber einem 1,7MP > oder gar 2,4er. Fotos interessieren mich beim Camcorder eh nicht. Ich frag > mich halt nur, ob es überhaupt Sinn macht mit 1-3MP zu filmen, da ja eh nur > max 600000gebraucht werden (;einfach Denk Ende)
Das mit den 4 Megapixeln war jetzt ein Rechenbeispiel, weil sich das so schön rechnen lässt. Im Prinzip ist es bei jedem 1-Chipper so. Streich von den 4 Mio Pixeln ne 0 weg und du bist etwa in den Dimensionen der Anfänger-Camcorder.
Das ganze sollte die Funktionsweise des Bayer-Filter erklären.
>>Hast du jetzt einen Drei-Chipper funktioniert der Trick mit den >>Nachbarsubpixeln nicht mehr. Jeder Chip muss die volle Pixel-Zahl... > > SCHNIPPEL > Also werden die Aufnahmen eher Kontrast und Farbtreuer, oder verstehe ich > falsch?
Nein, schärfer. Bei einem 1-Chipper mit 4 Megapixeln (;wiedas das leicht zu rechnende Beispiel aus der Welt der digitalen Fotokameras) hast du immer eine gewissen Unschärfe, da Nachbarsubpixel zu Rate gezogen werden.
Sagen wir mal die Bayer-Matrix sieht so aus: R G R G R G R G R G G B G B G B G B G B R G R G R G R G R G G B G B G B G B G B Dann hast du davon insgesamt 4 Mio dieser 1-farbigen Subpixel. Theoretisch bräuchtest du aber 4 Mio Vollfarbpixel bestehend aus 1xR, 1xB und 2xG. Damit man aber die Ortsauflösung noch halbwegs auber hin bekommt wird vereinfacht gesagt für Pixel 1 das R von oben rechts genommen, für das G1 das G vom rechten Nachbarpixel, für G2 das G vom Pixel da drunter, und für das B das B vom Pixel B eins unten-rechts diagonal unter dem R-Pixel. Der zweite Pixel der ersten Zeile basiert dann auf das G, also den zweiten Subpixel. Rechts daneben ist wieder ein R, darunter ein B, und diagonal rechts-unten auch ein G. Somit erreicht man 4 echte Megapixel mit nur 4 Megasubpixeln ohne stupide zu interpolieren.
Ein 3-Chipper oder Foveon X3 hat Vollfarbpixel, also RGB RGB RGB RGB und zwar aufgrund verschiedener Verwirklichungen. Beim 3-Chipper wird das Bild über ein Prisma auf drei CCDs geklont von denen jedes CCD einen eigenen Grundfarbfilter hat. Somit funktioniert dieser Nachbarpixel-Trick der Bayer-Matrix nicht mehr. Daher braucht man bei einem 3-Chipper oder Foveon X3 für 4 Megapixel Fotos 12 Mio Megasubpixel, also drei "Farbschichten" beim Foveon oder 3 CCDs mit der einfachen Pixelzahl beim 3-Chip.
Bei PAL mit seinen 720x576, also 414720 Pixeln, bräuchtest du ohne Entwacklerreserve beim 1-Chipper mit Bayermatrix eben nur 414720 Subpixel die sich mit Nachbarsubpixeln behelfen, bei einem 3-Chipper aber 3 CCDs mit je 414720 Pixeln, also schon 1.2 Megasubpixel. Marketingtechnisch wären das aber immer noch 0.4 Megapixel, weil entscheidend ist, was rauskommt (;daher steht bei der Sigma SD10 ja z.B. auch 10 Mio Pixel und 3.3 Megapixel in den Daten sofern der Händler Ahnung hat und nicht versehentlich oder gar absichtlich Mio Pixel und Megapixel verwechselt wie das Homeshopping echte und interpolierte Megapixel, ab er wie gesagt das sind die schärfsten 3.3 Megapixeln die es gibt). Mit Entwacklungsreserve ODER echtem 16:9 das dann auf 720 gestaucht wird macht ein Sensor oftmals ca. 600.000 Pixel (;entsprechend mehr wenn du statt oder ein und willst), beim 1-Chipper reicht das, beim 3-Chipper muss es verdreifacht werden.
> Ist ein 3-Chipper eigentlich lichtempfindlicher als so ein Teil wie ich es > noch nutze (;Pana NV-GX7)?
Gute Frage. Auf Panasonic hab ich inzwischen einen ziemlichen Groll, mir scheint langsam, daß bei denen das verramscht wird was bei den anderen beiden großen Firmen des Matsushita-Konzerns, JVC und Technics, durch die Qualitätskontrolle fällt. Das zieht sich von regelmäßig ausfallenden Kopftrommeln bei Camcordern (;wobei ich nicht weiß ob das nicht an meinem grobmotorisch veranlagten Bekannten liegt), Grünstich bei 250 bzw. gar 450 Euro teuren Super-VHS Geräten (;NV-SV121 und NV-HS930) und extrem unscharfen Aufnahmen bei Festplatten-DVD-Rekordern (;DMR-E100 oder 120, weiß ich nicht mehr genau, zitat "Wir nehmen die Szene mit der Rauhfasertapete zum Vergleich" - "Welche Rauhfasertapete?"). Die extern engagierten Service-Zentren beeindrucken dabei deutschlandweit mit sicherem Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit. Von der Bildqualität der Panasonic Camcorder bin ich allerdings restlos überzeugt, wohlgemerkt "sogar" von den 1-Chippern.
Im Prinzip ist ein 3-Chipper besser. Allerdings ist die Frage, wie weit geht das ganze bei den Einstiegsmodellen. Sagen wir es mal so. Bei den digitalen Fotokameras sind die Mittelklassemodelle alle mit CCDs ausgestattet, die Profimodelle (;Spiegelreflex) fast durchweg mit CMOS. CMOS findet sich auch bei Billigen Webcams mit Fotofunktion, davon, daß das die gleiche Technologie wie in einer Spiegelreflex ist werden die Bilder trotzdem nicht besser. Wie sich das mit der Qualität bei 3-Chip CCDs verhält und ob da die Einstiegsklasse wirklich schon besser ist als ein gleich-teurer mit 1-Chip CCD kann ich leider nicht sagen.
Im Prinzip liegt der Vorteil von 3-Chip CCDs tatsächlich in der höheren Ortsauflösung (;da du Vollfarbpixel und nicht Grundfarbpixel mit Nachbargrundfarbpixeln die wiederum wieder in ihre eigenen Vollfarbpixel einfließen ausliest) und somit der höheren Detailtreue und Schärfe, aber auch in der besseren Lichtstärke, wobei 1-Chipper teilweise da auch schon sehr gute Werte liefern.
> Naja einiges ist mir noch zu hoch.... Auch das du den Codec von VDL so > niedermachst, der war doch überall gelobt worden - obwohl ich das Ergebniss > auch wirklich nicht so recht mag, da ja normale DVDs bei gleicher Auflösung > wesentlich besseres Filmmaterial liefern.
Na ja ein Codec ist ja erst mal immer so gut wie das was man ihm verfüttert. Außerdem hängt das auch stark von der Datenrate ab.
So hat z.B. Media Studio Pro bis zur Version 6.5 mit einem MPEG-Encoder von Ligos gearbeitet. Bei 8Mbit war der verlustfrei. Drunter kamen stark sichtbare Artefakte. Ab Version 7, sowie bei Video Deluxe, Premiere und Vegas kommen Encoder von Mainconcept zum Einsatz. Allerdings ist da auch Encoder nicht gleich Encoder. Immerhin kostet die Standalone Software von Mainconcept mehrere hundert Euro. Diese Technologie wird Maincocnept nicht in vollem Maße für eine dahergelaufene Schnittsoftware der Konkurrenz (;immerhin hat Mainconcept ja mit Mainactor und Co da auch noch eigene Eisen im Feuer), die obendrein noch einen Bruchteil des Mainconcept Standalone Encoders kostet, einsetzen. Die Low Budget Programme bekommen eine stark eingeschränkte oder veraltete Encoder-Version die qualitativ stark unterlegen ist. Gerade bei den billigen Mainconcept OEMs sind mir oft Rauscheffekte aufgefallen die den Artefakt-Effekt etwas übertünschen sollen (;ob das jetzt künstliches Rauschen oder ein Quantisierungseffekt ist ist schwer zu sagen, eher letzteres), allerdings fürterlich aussehen. Die teuren OEMs sind zwar besser, brechen bei 3 Mbit allerdings qualitativ auch sehr stark ein. Den größten Gefallen tut man sich eigentlich mit dem Canopus Procoder (;auch sehr preiswert als Procoder Express mit der gleichen Technologie, nur um einige Features die der Privatanwender eh nicht braucht beraubt), der notfalls auch mit 2 Mbit noch locker flockig nahezu artefaktfreie Bilder erzeugt. Leider gibts keine preiswerte Schnittsoftware, die die Procoder-Technologie nutzt, auch Canopus Let's Edit hat einen anderen Encoder. Und Edius ist nicht nur sehr teuer sondern vorsichtig ausgedrückt auch Geschmackssache.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative