Puget Systems konfiguriert PCs extra für spezielle Anforderungsprofile und hat viele Jahre Erfahrung im Zusammenbau von Hardware. Im Netz gut bekannt ist Puget, weil sie ...
Nö cantsin das konnten die anderen großen WKST Hersteller schon auch... und mal ehrlich wer sich Heute wie damals über einen PC im selbstbau her traut, weis um den Heiligen Gral den sie darum machen ganz genau Bescheid..
Witzig nur was vor Jahren zu verlinken eher ungern gesehen, wird heute als News Kommentar als Tip gehandelt..
Richtig aber ist, dass Nicht immer das Maximum an Geldvernichtung den wahren Renner auszeichnet..
Das reicht doch, oder? Gut, es mag Leute geben, für die das ständige Konsumieren von Benchmarks und Preis/Leistungsvergleichen ein interessanter Zeitvertreib ist. So wie es Leute gibt, die einfach gern an ihren Autos rumschrauben. Aber wenn es die anderen nicht gäbe, wäre Apple nicht die wertvollste Marke der Welt. Im Übrigen bauen auch Dell, HP, Lenovo & Co PCs und Notebooks zum vierfachen Preis von Einzelteilsammlungen. Auch dafür gibt es Abnehmer, und dass sowas gekauft wird, wäre ja eigentlich noch absurder, weil man ja nichtmal 'das andere' Betriebssystem dafür in Kauf nehmen müsste, würde man beim Billig-Assembler im Netz ordern.
Die meisten 'Kreativen' die ich im Laufe meines bisherigen Lebens kennengelernt habe, haben nicht das geringste Interesse, sich mit Teilezusammenstellungen und Performance-Überlegungen die Zeit zu vertreiben. Oder sich von einem Tag auf den anderen mit einem per aufgezwungenem Softwareupdate zerschossenen System auseinandersetzen zu müssen. Ein einziger solcher Tag reicht ggfs., den Aufpreis für ein anderes System zu rechtfertigen.
- Carsten
Antwort von iasi:
Der eine Rechner für alles - den gibt"s doch eh nicht.
Das Material bestimmt zum Beispiel auch, was man an Hardware wählt: