Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Welche Cam nimmt Fullframes auf ?



Frage von el cab:


Hi,
will mir ne Cam kaufen und zwar möglichst eine mit Progressive Scan, die Vollbilder aufzeichnet und diese dann in Halbbilder zerlegt. Da habe ich mir gedacht, man könnte die Kamera ja dann manuell auf einen 1/25s Shutter Speed stellen und schwupps hätte man einen ziemlich guten Filmlook.
Frage - bei welcher Progressive Cam ("Super High Band Processor") kann man mit manuellem 1/25s Shutter Speed aufzeichnen ? Gibt's denn da gar keine ?

Oder ist meine Überlegung grundsätzlich falsch ? Hat jemand ne andere Idee, direkt in der Kamera den Filmlook zu erzwingen, ohne gleich ne X1 oder was ähnlich teures kaufen zu müssen ?


Space


Antwort von Peter Lustig:

wofür möchteste du bitteschön FullFrames haben ?

UrlaubsVideos im KinoLooks... mannoman...



Space


Antwort von Bernhard:

: Hi,
: will mir ne Cam kaufen und zwar möglichst eine mit Progressive Scan, die Vollbilder
: aufzeichnet und diese dann in Halbbilder zerlegt. Da habe ich mir gedacht, man
: könnte die Kamera ja dann manuell auf einen 1/25s Shutter Speed stellen und schwupps
: hätte man einen ziemlich guten Filmlook.
: Frage - bei welcher Progressive Cam ("Super High Band Processor") kann man
: mit manuellem 1/25s Shutter Speed aufzeichnen ? Gibt's denn da gar keine ?
:
: Oder ist meine Überlegung grundsätzlich falsch ? Hat jemand ne andere Idee, direkt in
: der Kamera den Filmlook zu erzwingen, ohne gleich ne X1 oder was ähnlich teures
: kaufen zu müssen ?

Wenn Du Filmlook haben willst mußt Du 2 Dinge tun:

1. Eine Filmkamera (z.B. Arriflex) benutzen.
2. Ein paar Jahre bei einem erfahrenen Kameramann und einem erfahrenen Tonmeister in die

Lehre gehen.

Alles andere ist m.E. Unfug. DigitalVideo ist ein eigenes Medium, in dessen Grenzen man
bleiben sollte.


Space


Antwort von Steffen:

Fullframes sind z.B. auch für mein Arbeiten mit einer Cam unerlässlich. Daher finde ich es absolut okay, danach zu fragen.

Es hilft - aber "Filmlook" erreicht man damit noch lange nicht. Lies mal all das hier:

http://www.hackermovies.com/22470http:/ ... .com/22470


Space


Antwort von AlexanderB:

Die AG-DVX100 hat natürlich außer dem 25p-Modus noch andere Eigenschaften, die auf einen Filmlook abzielen, ist obendrein keine Consumer-Kamera, sondern eine aus dem Einstiegsbereich von Panasonic Broadcast. Voll Überraschung bemerken denn auch die meisten Tester, daß ihre vielgeliebten automatischen Einstellkrücken alle plötzlich im 25p-Bereich nicht mehr funktionieren. Kein Autofokus! Das Bild ist deutlich dunkler, also Innenaufnahmen arten rasch in Beleuchtungsorgie aus. Natürlich kann man damit wieder inszenieren - "Film machen". Im NTSC-Bereich (NAB) kommt die einfachere DVX80, als DV-Camcorder ohne 24p (der eigentliche Filmmodus hat ja 24Bilder/s und einen höchst interessanten Modus, um das über Standard-DV-NTSC mit 60 Halbbildern rüberzubringen, oder besser gesagt deren zwei).Denn das, was rauskommt, muß ja auf alle Fälle DV-Standard genügen, sonst bekommen wir es wohl nicht in den Computer. Einigermaßen Filmlook von der Auflösung her wird wohl erst bei HD und 1080x720/24p aufkommen.

http://www.panasonic-broadcast.at/_web/produkte/produktbilder/pdf/de/AG-DVX100.pdf


Space


Antwort von mb:

Hogar, meine Kamera (die XL-1) macht zwar kein echtes Progressiv, aber ich kann zumindest damit dann Deine Erfahrung bestätigen. Ich würde auch aus anderen Gründen noch ein nachträgliches Deinterlacing empfehlen. Denn damit hat man dann die Wahl, falls man das Drehmaterial auch noch zu anderen Zwecken verwenden will. Das Halbbildverfahren hat ja auch Vorteile. Ich hatte mich einmal tierisch geärgert, weil ich eine Produktion komplett mit dem XL-1 Frame-Mode gedreht hatte. Und dann kam eine Anfrage bezüglich eines kleinen Nebenproduktes, wo ich dieses Drehmaterial verwenden musste, wo aber der Look dieses Frame-Modus ziemlich daneben war. Hätte ich doch gleich normal im Halbbildverfahren gedreht, dann hätte ich später leicht einmal ein Deinterlacing machen können und einmal das Material im Original weiterverwenden können. Das wird mir eine Lehre sein. Nie wieder Vollbilder schon bei der Aufnahme!

Marco



Space


Antwort von Hogar:

Erstmal finde ich es erstaunlich das, wenn einer in diesem Forum etwas fragt, es immer eine Anzahl von Leuten geben muß, die demjenigen eine Antwort zurück geben die sinngemäß so lautet:

"Wozu willst du das denn? Das kannst du doch sowieso nicht! Und selbst wenn, das braucht man doch gar nicht. Ich weiß das, weil ich bestimmt besser bin als du. Also schreibe ich dir außer ein paar schwachsinnigen Bemerkungen kein sinnvolle Information als Antwort."

Die Antwort heißt Panasonic AG-DVX100 und AlexanderB hat sie gegeben, was ist denn daran so schwer?

Ok, auch wenn ich mich nicht gern als Oberlehrer aufführe, mußte ich das doch eben mal feststellen. Und nun meine Erfahrung mit Vollbild:

Eine AG-DVX100 ist teuer. Und wenn man nicht gerade fürs Kino produziert lohnt sich das meiner Meinung nach nicht. Ein gutes Deinterlacing z.B. von Virtual Dub (Smart Deinterlace) bewirkt genausoviel wie eine Cam im Vollbildmodus - wenn man das Endergebniss auf dem TV Monitor anschaut! Das Auge lässt sich zu leicht verarschen. In einem aufwendigem Prozess habe ich eine Szene mal im echten Progressiv Modus aufgenommen und einmal im Deinterlactem Modus. Auf dem TV Monitor habe ich kein Unterschied sehen können - keine Chance! (und ich gucke genau hin!)

Vielleicht kann das ja mal jemand bestätigen, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Wenn man eine Vollbild Cam hat erspart man sich halt die Rechenzeit zum Deinterlacen.

Hogar


Space


Antwort von strauch:

Für mich liegt der Hauptvorteil bei progressive Scan darin, das ich mir das Videomaterial per HTPC über nen Beamer anschaue und ich mir so keinen wunderschönen Kammeffekte Anschauen muss, oder irgendwelche Deinterlacer drüber hoppeln lassen muss.

Ich bin auch mal auf den 16:9 Modus der TRV80E gespannt ob der wirklich eine höhere Auflösung benutzt.

Grüße

strauch



Space


Antwort von Peter:

Unsinn!

Man muß genauso viel oder wenig lernen wie beim Videofilmen! Der einzige Unterschied ist die Technik.

Genauso hirnrissig wie wäre, mit einem Kinofilm die Videotechnik zu simulieren, ist es anders herum. Man kann sicherlich zu dramaturgischen Zwecken (z.B. eine Retrospektive) mal ein auf alt oder "Filmlook" getrimmtes Stück in einen Videofilm einbauen, ohne Frage. Wer jedoch ernsthaft seine Filme generell so verhunzen will, der sollte sich erst mal ein wenig mit der Technik beschäftigen und sich mit ein paar Grundlagen vertraut machen.

Wer Filme machen will, der soll sich eine Filmausrüstung zulegen und wer Videofilme machen will, der soll sich eine Videoausrüstung zulegen. Beide müssen für ihr Hobby gleich viel lernen, u.a. auch daß es lächerlich ist, ein Huhn von einem Enterich decken lassen zu wollen.....

Viele Grüße

Videofreunde



Space



Space


Antwort von Bernhard:

: ?? das verstehe ich nicht ganz, er meinte glaube ich nur, die BildQualität so, wie er
: entsteht, wenn man mit einer ArriFlex filmt, oder einen 35mm Adapter auf eine XL1
: schraubt.
:
: Wieso brauchst du unbedingt diesen MovieEffekt ? Glaubst du, dass der über den
: restlichen scheiss gefilmten Film hinwegblendet ??
:
: Ansonsten stimm ich dem übermir im ersten Punkt zu :D

ich meine damit, Filmlook ist mehr als ein rein technischer Effekt.
Da kommt's auf Kameraführung, Schärfe/Unschärfe, Lichtführung, die jeweils genau
richtige Brennweite etc. an.
Das mußt Du einfach gscheit lernen.



Space


Antwort von Peter Lustig:

: 2. Ein paar Jahre bei einem erfahrenen Kameramann und einem erfahrenen Tonmeister in
: die : Lehre gehen.

?? das verstehe ich nicht ganz, er meinte glaube ich nur, die BildQualität so, wie er entsteht, wenn man mit einer ArriFlex filmt, oder einen 35mm Adapter auf eine XL1 schraubt.

Wieso brauchst du unbedingt diesen MovieEffekt ? Glaubst du, dass der über den restlichen scheiss gefilmten Film hinwegblendet ??

Ansonsten stimm ich dem übermir im ersten Punkt zu :D



Space


Antwort von Moebius:

: Die Funktionalität ist dieselbe wie bei den Panasonic-Consumercameras, allerdings mit
: einem Singlechip. Wäre das tatsächlich ein voller progressive Mode, würde ich
: eigentlich davon ausgehen, daß JVC das auch mit der GY-DV300 bzw 5000
: zusammenbrächte und nicht der Konzernschwester Panasonic diesen Markt alleine
: überließe. Die Sinnhaftigkeit der Übung darf ohnehin angezweifelt werden.

es IST ein vollprogressiver mode. wurde bei nachfolgemodellen weggelassen. preisliches wegrationalisieren.

sony-cams haben pseudoprogressive mit 12.5 frames



Space


Antwort von AlexanderB:

: unsinn. meine JVC 9800 nimmt auf wunsch auch echtes progressive auf - 25 vollbilder pro
: sekunde. ist klein und handlich und hat vor ein paar jahren 1500 euro gekostet.

Die Funktionalität ist dieselbe wie bei den Panasonic-Consumercameras, allerdings mit einem Singlechip. Wäre das tatsächlich ein voller progressive Mode, würde ich eigentlich davon ausgehen, daß JVC das auch mit der GY-DV300 bzw 5000 zusammenbrächte und nicht der Konzernschwester Panasonic diesen Markt alleine überließe. Die Sinnhaftigkeit der Übung darf ohnehin angezweifelt werden.



Space


Antwort von Moebius:

: Die meisten Panasonics haben einen Frame Mode, auch Canon. Ist aber kein echter
: progressiver Modus. Vor allem ist nix mit 1/25 s, die bleiben, soweit ich weiß, bei
: 1/50.
: Der echte "progressive" 25p-Modus beginnt derzeit bei der Pana AG-DVX100 um
: schlaffe ~6000€. Nach oben kein Ende. Da braucht man schon einen guten Grund dafür!
: LG ab

unsinn. meine JVC 9800 nimmt auf wunsch auch echtes progressive auf - 25 vollbilder pro sekunde. ist klein und handlich und hat vor ein paar jahren 1500 euro gekostet.



Space


Antwort von AlexanderB:

Die meisten Panasonics haben einen Frame Mode, auch Canon. Ist aber kein echter progressiver Modus. Vor allem ist nix mit 1/25 s, die bleiben, soweit ich weiß, bei 1/50.
Der echte "progressive" 25p-Modus beginnt derzeit bei der Pana AG-DVX100 um schlaffe ~6000€. Nach oben kein Ende. Da braucht man schon einen guten Grund dafür!
LG ab



Space


Antwort von Lars:

Was fürn Ton hier...


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Nikon Z7 II nimmt mit Atomos Ninja 4Kp30 ProRes RAW auf - gegen Aufpreis
Nimmt "Canon HV20" 12bit Video auf?
TikTok nimmt YouTube ins Visier - verspricht mehr Views für horizontale Videos
Global Shutter-Cam - RED KOMODO vs Z CAM E2-S6G
Welche CAM mit S-Video Anschluss ?
Welche Cam ist das?
Umstieg von Ursa Mini 4K EF auf Z-CAM E2 F6
Wechsel von VDL auf neue Software, aber welche?
Professionelles Dokfilmdrehen auf dem Smartphone? Welche Modelle?
Welche Sequenzsettings gegen Ruckeln/Judder auf 50p Material
Welche DSLM zeichnet Gyrodaten auf (für Gyroflow)?
Action Cam OHNE Mikrofon
Günstige Action Cam mit hdmi ausgabe
Z-Cam SDI Adapter angekündigt
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
Z Cam - Bild Eigenschaften
Atomos Ninja V Firmware Update ermöglicht ProRes RAW Aufnahme mit Z CAM E2




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash