ich will in unsere Homepage einige kurze Filme über die Produktion einbauen.
Der Film liegt im Mpeg - Format und auch auf DVD vor.
Jetzt müsste ich Teile davon schneiden und sie dann in ein geeignetes Format umwandeln.
Ich habe im Netz gesucht und bin neben dem Real-Format meistens auf *.mov Filme für Quicktime gestossen. Ich vermute daher, das QT - Format ist das verbreitetste?
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich MPEG oder DVD in mov umwandle? Gibt es eine faq oder eine entsprechende Seite? Ich habe schon viel gesucht, das Entsprechende aber leider noch nicht gefunden. mov2mpeg schein kein Problem sein, aber ich sehe (;noch) keinen Ansatz für mpeg2mov.
Vielen Dank für Euere Hilfe!
Viele Grüße, Robert
-- Robert Christ *** http://www.christonline.de
Wer etwas will sucht Wege. Wer etwas nicht will sucht Gruende. (;unbekannt)
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo robert!
Robert Christ schrieb:
> ich will in unsere Homepage einige kurze Filme über die Produktion > einbauen. > > Der Film liegt im Mpeg - Format und auch auf DVD vor. > > Jetzt müsste ich Teile davon schneiden und sie dann in ein geeignetes > Format umwandeln. > > Ich habe im Netz gesucht und bin neben dem Real-Format meistens auf > *.mov Filme für Quicktime gestossen. Ich vermute daher, das QT - > Format ist das verbreitetste?
Vergiss Quicktime. Nimm lieber MPEG1.
> Kann mir jemand Tipps geben, wie ich MPEG oder DVD in mov umwandle?
www.apple.com/quicktime
> Gibt es eine faq oder eine entsprechende Seite? Ich habe schon viel > gesucht, das Entsprechende aber leider noch nicht gefunden. mov2mpeg > schein kein Problem sein, aber ich sehe (;noch) keinen Ansatz für > mpeg2mov.
Fuer AVI->MPEG1 kannst du die kostenlose Version von TMPGEnc verwenden.
Bastian Lutz
-- "Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Robert Christ:
Hallo Bastian,
hat MPEG1 wohl den Vorteil, dass es auf allen Systemen - auch ohne Plugin - angezeigt werden kann?
Wenn ja: MPEG2 in MPEG1 umzuwandeln sollte ja kein Problem darstellen, oder?
Wie ist denn Grösse/Qualität der Videos von MPEG1 im Vergleich zu Quicktime?
Viele Grüsse und nochmals Danke!
Robert
Bastian Lutz wrote:
>Hallo robert! > >Robert Christ schrieb: > >> ich will in unsere Homepage einige kurze Filme über die Produktion >> einbauen. >> >> Der Film liegt im Mpeg - Format und auch auf DVD vor. >> >> Jetzt müsste ich Teile davon schneiden und sie dann in ein geeignetes >> Format umwandeln. >> >> Ich habe im Netz gesucht und bin neben dem Real-Format meistens auf >> *.mov Filme für Quicktime gestossen. Ich vermute daher, das QT - >> Format ist das verbreitetste? > >Vergiss Quicktime. Nimm lieber MPEG1. > >> Kann mir jemand Tipps geben, wie ich MPEG oder DVD in mov umwandle? > >www.apple.com/quicktime > >> Gibt es eine faq oder eine entsprechende Seite? Ich habe schon viel >> gesucht, das Entsprechende aber leider noch nicht gefunden. mov2mpeg >> schein kein Problem sein, aber ich sehe (;noch) keinen Ansatz für >> mpeg2mov. > >Fuer AVI->MPEG1 kannst du die kostenlose Version von TMPGEnc verwenden. > >Bastian Lutz
-- Robert Christ *** http://www.christonline.de
Wer etwas will sucht Wege. Wer etwas nicht will sucht Gruende. (;unbekannt)
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo Robert!
Robert Christ schrieb:
> hat MPEG1 wohl den Vorteil, dass es auf allen Systemen - auch ohne > Plugin - angezeigt werden kann? > > Wenn ja: MPEG2 in MPEG1 umzuwandeln sollte ja kein Problem darstellen, > oder?
Sollte kein Problem sein. Einige kostenlose Programme, mit denen man auch Video-DVDs auf CD-faehige Formate bringen kann, koennen auch aus MPEG2-Dateien MPEG1 machen, weil MPEG1 fuer VCDs benoetigt wird.
-> www.videohelp.com
> Wie ist denn Grösse/Qualität der Videos von MPEG1 im Vergleich zu > Quicktime?
[ToFu entsorgt -> http://learn.to/quote]
Keine Ahnung. Musst halt selber mal mit verschiedenen Aufloesungen, Bitrate und so experimentieren.
Bastian Lutz
-- "Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Udo Wolter:
On 2004/08/04 11:01 you (;christ@christonline.de) transmitted structured data: > Der Film liegt im Mpeg - Format und auch auf DVD vor. > > Jetzt müsste ich Teile davon schneiden und sie dann in ein geeignetes > Format umwandeln. > > Ich habe im Netz gesucht und bin neben dem Real-Format meistens auf > *.mov Filme für Quicktime gestossen. Ich vermute daher, das QT - > Format ist das verbreitetste?
Bloß nicht. MOV & RM sind nicht gerade qualitative Formate. Man kann zwar mittlerweile MPEG4 auch in Quicktime/MOVE-Container packen, aber damit können nur wenige Player etwas anfangen. Und Real ist immer noch jenseits von gut und böse.
> Kann mir jemand Tipps geben, wie ich MPEG oder DVD in mov umwandle? > Gibt es eine faq oder eine entsprechende Seite? Ich habe schon viel > gesucht, das Entsprechende aber leider noch nicht gefunden. mov2mpeg > schein kein Problem sein, aber ich sehe (;noch) keinen Ansatz für > mpeg2mov.
Wie wäre es mit MPEG4 ? Damit wird das Video schön klein und MPEG4-De/Encoder gibt's eigentlich für alle Systeme: Linux, Windows, Mac, Sun... Der komplett freie heißt XVID, ist wohl aber etwas exotisch, auch wenn diverse DVD-Player das Format jetzt abdudeln können. Auf der sicheren Seite bist Du mit DIVX. Ich kodiere zu hause Star Trek-Folgen aus dem TV (;also 42 Minuten) in voller PAL/TV-Größe (;720x576) mit 800 KBit/s (;reine Video-Bandbreite, Audio bleibt bei 128 KBit/s). Da kommen dann für die 42 Minuten in TV-Qualität knapp 300 MB zusammen, ich kriege also 14 Folgen auf eine DVD. Wenn Du das runterrechnest, kämen also 5-Minuten-Clips auf knapp 35/36 MB. Viertelst Du sie, daß sie nur noch VCD-Größe haben (;also 384x288), kommst Du auf knapp 400 KBit/s für Video runter und Audio könnte man bis 96 KBit/s runterrechnen. Dann bist Du bei 5 Minuten mit 18/19 MB dabei und es sieht immer noch wesentlich besser aus als MPEG1, ganz zu schweigen von Quicktime oder Real...
Mermgfurt, Udo
-- Udo Wolter | /" email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL dark: heaven@lutz-ziffer.de | /
Antwort von Andre Beck:
Udo Wolter writes: > On 2004/08/04 11:01 you (;christ@christonline.de) transmitted structured data: > > > > Ich habe im Netz gesucht und bin neben dem Real-Format meistens auf > > *.mov Filme für Quicktime gestossen. Ich vermute daher, das QT - > > Format ist das verbreitetste? > > Bloß nicht. MOV & RM sind nicht gerade qualitative Formate.
Beides sind Container, genau wie AVI. Wenn etwas qualitativ mangelhaft ist, dann die darin meist verpackten Kodierungsresultate oder die zum Abspielen nötige Gameware, aber nicht das Format selbst.
> Man kann zwar mittlerweile MPEG4 auch in Quicktime/MOVE-Container packen,
MPEG4 System *IST* Quicktime. In diesem Lichte ist die Aussage ziemlich daneben.
> aber damit können nur wenige Player etwas anfangen.
Dann sollten sie verbessert werden. Der DivX-Schwachsinn kann ja nicht ewig so weitergehen, als nächstes erfasst der auch noch AVC (;wobei, was heißt als nächstes, H.264-Codecs für AVI gibts ja eh schon seit langem).
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Udo Wolter:
On 2004/08/06 23:23 you (;beck@ibh.de) transmitted structured data: >> Bloß nicht. MOV & RM sind nicht gerade qualitative Formate. > Beides sind Container, genau wie AVI. Wenn etwas qualitativ mangelhaft > ist, dann die darin meist verpackten Kodierungsresultate oder die zum > Abspielen nötige Gameware, aber nicht das Format selbst.
Das ist wahr. Aber meistens sind dort qualitativ miese Codecs drin.
>> Man kann zwar mittlerweile MPEG4 auch in Quicktime/MOVE-Container packen, > MPEG4 System *IST* Quicktime. In diesem Lichte ist die Aussage ziemlich > daneben.
Nein, Quicktime hat MPEG4 erst neuerdings als Format aufgenommen. Die früheren Apple-Formate waren eher völlig daneben. Und das, was sie jetzt damit machen, wird das Format eh wieder entstellen. Apple bewegt sich durch Software-Geschichten genau wie Microsoft: möglichst alles proprietär und inkompatibel zu Konkurrenten halten.
>> aber damit können nur wenige Player etwas anfangen. > Dann sollten sie verbessert werden. Der DivX-Schwachsinn kann ja nicht > ewig so weitergehen, als nächstes erfasst der auch noch AVC (;wobei, was > heißt als nächstes, H.264-Codecs für AVI gibts ja eh schon seit langem).
Ich lebe sehr gut mit XVID. Quicktime-Container scheint bisher kein DVD-Player zu nutzen. Wozu auch ? Taucht eh fast nirgends auf. Ich brauche Quicktime so dringend wie WMV oder andere Formate von Herstellern, die Nutzer nur vera****en wollen: nämlich gar nicht.
Vielleicht setzt es sich ja mal durch, dann können wir weiterreden. Ansonsten bleibt die Tatsache, daß die meisten Filme entweder MPEG1/2 oder DIVX/XVID/MPEG4-codiert werden. WMA holt leider auf. Aber Quciktime sehe ich nichtmal am Horizont. Wie auch schon seit Jahren nicht, Quicktime ist ja kein neuer Player, ebenso wie Real. Real hatte wenigstens einen Existenzgrund: Streaming. Der ist aber auch schon lange verschwunden, weswegen die Firma Real ja auch in Panik haufenweise neue Ideen probiert. Gut so, täten sie das nicht, würden sie verschwinden, also ein ganz normaler Selbsterhaltungstrieb.
Mermgfurt, Udo -- Udo Wolter | /" email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL dark: heaven@lutz-ziffer.de | /
Antwort von Andre Beck:
Udo Wolter writes: > On 2004/08/06 23:23 you (;beck@ibh.de) transmitted structured data: >>> Bloß nicht. MOV & RM sind nicht gerade qualitative Formate. >> Beides sind Container, genau wie AVI. Wenn etwas qualitativ mangelhaft >> ist, dann die darin meist verpackten Kodierungsresultate oder die zum >> Abspielen nötige Gameware, aber nicht das Format selbst. > > Das ist wahr. Aber meistens sind dort qualitativ miese Codecs drin.
Vielleicht bei dem Müll, den man so im Net findet, wenn man sucht. Das disqualifiziert aber wie gesagt nicht QT, so wenig wie die Existenz von Filmchen in "Microsoft Video 1" AVI disqualifizieren würde. Wenn ich mit Cinelerra schneide, dann nicht selten QT, mit einem YV12-Video- und einem PCM16-Audiostream. Das ist qualitativ über die meisten Zweifel erhaben ;)
>>> Man kann zwar mittlerweile MPEG4 auch in Quicktime/MOVE-Container packen, >> MPEG4 System *IST* Quicktime. In diesem Lichte ist die Aussage ziemlich >> daneben. > > Nein, Quicktime hat MPEG4 erst neuerdings als Format aufgenommen.
Nochmal: MPEG4 System *IST* Quicktime. Nicht neuerdings, sondern seit IIRC mehr als zwei Jahren, als die MPEG wagte, M$ zu düpieren und QT zu nehmen. Bitte informier Dich.
> Die früheren Apple-Formate waren eher völlig daneben.
Das kann man getrost auch von früheren M$-Formaten in AVI sagen. Und Du wirst Dich erinnern, dass das Derivat einer frühen MPEG4-Video-Entwicklungs- stufe, das M$ mal Betamäßig als Codec herausbrachte und später wieder verschwinden lassen wollte, eigentlich nur aufgrund von beherztem Code- Hijacking so berühmt wurde.
> Und das, was sie jetzt damit machen, wird das Format eh wieder > entstellen.
Das ist Nonsens. Enstellt wird das Format durch DivX und Co, die meinen, offizielle Standards wären überflüssig. DivX konnte schon mal in einer Version echtes MPEG4 erzeugen, das wurde aber wieder abgeschafft, be- gleitet von einer haarsträubenden Argumentation.
> Apple bewegt sich > durch Software-Geschichten genau wie Microsoft: möglichst alles > proprietär und inkompatibel zu Konkurrenten halten.
Das mag in vielen Fällen gelten, aber es gilt nicht für Apples bewundernswertes Festhalten an standardkonformem MPEG4 - trotz des Taschengriffs der MPEG-LA, trotz der DivX-Fehlentwicklung. Apple *kann* standardkonformes MPEG4 produzieren und abspielen - M$ kann es (;ohne Zusatzprodukte) nicht. Ja, diese Offenheit ist untypisch für Apple, denen ja noch der GNU-Bann anhängt - aber die Zeiten ändern sich offenbar. Warum auch nicht, die fahren inzwischen BSD...
>>> aber damit können nur wenige Player etwas anfangen. >> Dann sollten sie verbessert werden. Der DivX-Schwachsinn kann ja nicht >> ewig so weitergehen, als nächstes erfasst der auch noch AVC (;wobei, was >> heißt als nächstes, H.264-Codecs für AVI gibts ja eh schon seit langem). > > Ich lebe sehr gut mit XVID. Quicktime-Container scheint bisher kein > DVD-Player zu nutzen. Wozu auch ?
Weil es der MPEG4 System Standard ist? Weil es das einzige Format ist, von dem ich bei einem Player, der draußen drauf "MPEG4" stehen hat, mit Fug und Recht erwarten kann, dass er es abspielt? Im Prinzip müsste man die Kiste umgehend zum Hersteller zurückbefördern, wäre der "Markt" nicht durch DivX-Filmchen zweifelhafter Herkunft aus dem Internet völlig verschroben.
> Taucht eh fast nirgends auf.
Du meinst in Tauschbörsen? Mag sein.
Nun, da die HD-DVD beschlossene Sache und darauf auch H.264 mandatory ist, wäre doch mal interessant zu wissen, in welchem Container. Ich erwarte nicht, dass man MPEG4p10 in einem nicht-MPEG-Container da offiziell absegnen würde - zu befürchten steht höchstens, dass man sich, da VC-9 ja auch mit an Bord ist, trotzdem von M$ überrumpeln lässt und einen gemeinsamen komplett neuen Container festlegt, der zufällig M$ sehr entgegenkommt...
> Ich > brauche Quicktime so dringend wie WMV oder andere Formate von Herstellern, > die Nutzer nur vera****en wollen: nämlich gar nicht.
QT mit WMV zu vergleichen ist völlig daneben. QT ist gegenüber WMV geradezu ein offener Standard. Bitte Google eine Minute danach, bevor Du solche Behauptungen aufstellst. WMV ist unzweifelhaft eine Gefahr, QT ist mindestens so offen wie AVI.
> Vielleicht setzt es sich ja mal durch, dann können wir weiterreden.
Es hat sich bereits durchgesetzt, denn es gibt exakt einen Standard dazu, wie gemuxtes MPEG4 auszusehen hat. Der wird nur durch einen massiven Wildwuchs inoffizieller (;und daraus hervorgegangener) Software verdeckt, was Teil des Problems ist, warum es bis heute keine vernünftigen MPEG4-Player in Hardware gibt. Wäre das Ziel, ordentliches MPEG4 abspielen zu können statt jeden Dreck aus dem Internet, dann wäre das nämlich lange erledigt. Dann könnte man sich wieder darum kümmern, MPEG4 so wie mal angedacht weiterzuentwickeln, mit komplexeren Features, die unter anderem ausschlaggebend dafür waren, dass man den flexibleren QT-Container gewählt hat statt eines M$-Elaborats.
> Ansonsten bleibt die Tatsache, daß die meisten Filme entweder MPEG1/2 oder > DIVX/XVID/MPEG4-codiert werden. WMA holt leider auf. Aber Quciktime > sehe ich nichtmal am Horizont.
Du verwürfelst munter Formate für Video Elementary Streams, Audio, Container und Bastarde aus all diesen Komponenten. DIVX/XVID sind MPEG4 Video mit artfremdem Audio in einem artfremden Container (;AVI). Die meisten Probleme damit rühren daher, dass der Container denkbar ungeeignet ist. MPEG4 ist und bleibt (;mindestens) MPEG4 Video ES plus MPEG4 Audio ES (;aka AAC), gemuxt in MPEG4 System (;einem speziell an- gepassten QT-Container).
> Wie auch schon seit Jahren nicht, > Quicktime ist ja kein neuer Player, ebenso wie Real. Real hatte
Es geht überhaupt nicht um einen Player. QT ist ein Container. Er hat einige Ähnlichkeiten mit AVI, ist wenigstens so offen und hat weniger Probleme. Apple hat ihn ungefähr zur selben Zeit eingeführt wie M$ AVI und aus dem selben Grund: Man brauchte ein Speicherformat für die Multimediaerweiterungen des eigenen OS.
> wenigstens einen Existenzgrund: Streaming. Der ist aber > auch schon lange verschwunden, weswegen die Firma Real ja auch in Panik > haufenweise neue Ideen probiert. Gut so, täten sie das nicht, würden > sie verschwinden, also ein ganz normaler Selbsterhaltungstrieb.
Es gibt momentan genau einen *offenen* Streamingstandard, der von der Bitrate her mit nichtdedizierten WAN-Verbindungen im Internet noch akzeptable Resultate liefert: ISMA compliant MPEG4. Und das hat als echtes, standardkonformes MPEG4 natürlich den MPEG4 System Container, basierend auf QT. Du bashst also das einzige offene Streamingformat. M$ ist der lachende Dritte, denn während der ursprünglich für MPEG4 gedachte Kuchen in kleinstaaterischer Anarchie zahlloser Derivate und Bastarde zerfällt, hat Windows Media langsam aber sicher Boden gut gemacht und den gewöhnlichen M$-Scheuklappennutzer überzeugt, doch eine stabile und immer vorhandene Lösung zu sein. IMO wäre ohne den DivX-Wahn so etwas verheerendes wie VC-9 auf der HD-DVD nie passiert. Aber die MPEG-LA hat selbst mit Schuld: Gier. Wer den Mund gar nicht voll genug bekommen kann, der kann durchaus ersticken...
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Udo Wolter:
On 2004/08/19 20:36 you (;beck@ibh.de) transmitted structured data: >> Nein, Quicktime hat MPEG4 erst neuerdings als Format aufgenommen. > Nochmal: MPEG4 System *IST* Quicktime. Nicht neuerdings, sondern seit IIRC > mehr als zwei Jahren, als die MPEG wagte, M$ zu düpieren und QT zu nehmen. > Bitte informier Dich.
Für mich ist das erst neuerdings. DIVX gibt es ja schon seit 2000.
> Die früheren Apple-Formate waren eher völlig daneben. > Das kann man getrost auch von früheren M$-Formaten in AVI sagen. Und Du
Ok, damit hast Du Recht.
> wirst Dich erinnern, dass das Derivat einer frühen MPEG4-Video-Entwicklungs- > stufe, das M$ mal Betamäßig als Codec herausbrachte und später wieder > verschwinden lassen wollte, eigentlich nur aufgrund von beherztem Code- > Hijacking so berühmt wurde.
Ja, sicher. Aber was draus geworden ist, finde ich sehr beachtlich. Ich bin mittlerweile bei allen Serien auf XVID und fülle DVDs mit 12-14 Folgen in beeindruckender Qualität. Das kriege ich mit Quicktime nicht annähernd hin.
>> Und das, was sie jetzt damit machen, wird das Format eh wieder >> entstellen. > Das ist Nonsens. Enstellt wird das Format durch DivX und Co, die meinen, > offizielle Standards wären überflüssig. DivX konnte schon mal in einer > Version echtes MPEG4 erzeugen, das wurde aber wieder abgeschafft, be- > gleitet von einer haarsträubenden Argumentation.
Komisch nur, daß viele DVD-Player DIVX & XVID abdudeln können...
>> Apple bewegt sich >> durch Software-Geschichten genau wie Microsoft: möglichst alles >> proprietär und inkompatibel zu Konkurrenten halten. > Das mag in vielen Fällen gelten, aber es gilt nicht für Apples > bewundernswertes Festhalten an standardkonformem MPEG4 - trotz des > Taschengriffs der MPEG-LA, trotz der DivX-Fehlentwicklung. Apple *kann* > standardkonformes MPEG4 produzieren und abspielen - M$ kann es (;ohne > Zusatzprodukte) nicht. Ja, diese Offenheit ist untypisch für Apple, denen > ja noch der GNU-Bann anhängt - aber die Zeiten ändern sich offenbar. > Warum auch nicht, die fahren inzwischen BSD...
Das ist auch das einzig Gute an ihrer Linie in der letzten Zeit. Trotzdem beäuge ich den Laden immer äußerst mißtrauisch, vor allem, weil ich gut mitbekomme, wie die mit ihren Fans umgehen...
>>>> aber damit können nur wenige Player etwas anfangen. >>> Dann sollten sie verbessert werden. Der DivX-Schwachsinn kann ja nicht >>> ewig so weitergehen, als nächstes erfasst der auch noch AVC (;wobei, was >>> heißt als nächstes, H.264-Codecs für AVI gibts ja eh schon seit langem).
Hm, XVID 4 kann das glaube ich. :)
>> Ich lebe sehr gut mit XVID. Quicktime-Container scheint bisher kein >> DVD-Player zu nutzen. Wozu auch ? > Weil es der MPEG4 System Standard ist? Weil es das einzige Format ist, > von dem ich bei einem Player, der draußen drauf "MPEG4" stehen hat,
Ich habe nichts von einem "Standard", wenn er nirgends einsetzbar ist.
> mit Fug und Recht erwarten kann, dass er es abspielt? Im Prinzip müsste > man die Kiste umgehend zum Hersteller zurückbefördern, wäre der "Markt" > nicht durch DivX-Filmchen zweifelhafter Herkunft aus dem Internet völlig > verschroben.
Für mich ist es ein klares Kaufargument, ich kaufe nur Zeug, auf dem XVID abdudelbar ist.
> Nun, da die HD-DVD beschlossene Sache und darauf auch H.264 mandatory
Ich warte ja sehnsüchtig auf die HD-DVD. Nicht wegen dem Format, das interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, ich werde keinen müden Cent für HD-TV locker machen, meine Qualitätsansprüche hören bei PAL auf, mehr habe ich bsiher auch nie gebraucht. Aber die Daten, die da rauf passen, werden meine Wohnung von viel sinnlos rumstehenden Medien erleichtern. Ich wette, die ersten Player können bestimmt auch XVID von HD-DVD abddeln. :)
> ist, wäre doch mal interessant zu wissen, in welchem Container. Ich > erwarte nicht, dass man MPEG4p10 in einem nicht-MPEG-Container da > offiziell absegnen würde - zu befürchten steht höchstens, dass man > sich, da VC-9 ja auch mit an Bord ist, trotzdem von M$ überrumpeln > lässt und einen gemeinsamen komplett neuen Container festlegt, der > zufällig M$ sehr entgegenkommt...
Ist das nicht schon beschlossene Sache, daß das Windows-Media wird ?
>> Ich >> brauche Quicktime so dringend wie WMV oder andere Formate von Herstellern, >> die Nutzer nur vera****en wollen: nämlich gar nicht. > QT mit WMV zu vergleichen ist völlig daneben. QT ist gegenüber WMV > geradezu ein offener Standard. Bitte Google eine Minute danach, bevor > Du solche Behauptungen aufstellst. WMV ist unzweifelhaft eine Gefahr, > QT ist mindestens so offen wie AVI.
Ich bräuchte AVI auch nicht, aber es hat sich leider eingebürgert. Mittlerweile kann man ja XVID/DIVX auch ohne AVI-Container nutzen. Kann nur leider auch kein Player. Für mich bleibt QT als Container unbrauchbar, weil es keine brauchbare, offene Software dafür gibt. Cinelerra ist ja eher noch eine Strafe, obwohl ich durchaus Hoffnung habe, daß es mal stabil wird. Ich kriege es nichtmal compiliert...:(;
>> Vielleicht setzt es sich ja mal durch, dann können wir weiterreden. > Es hat sich bereits durchgesetzt, denn es gibt exakt einen Standard
Es hat sich dann durchgesetzt, wenn Nutzer es einsetzen. Ich sehe so gut wie niemanden, der es einsetzt.
> dazu, wie gemuxtes MPEG4 auszusehen hat. Der wird nur durch einen > massiven Wildwuchs inoffizieller (;und daraus hervorgegangener) Software > verdeckt, was Teil des Problems ist, warum es bis heute keine vernünftigen > MPEG4-Player in Hardware gibt. Wäre das Ziel, ordentliches MPEG4 abspielen
Du solltest nicht den Standard als Allheiligtum über alles stellen. Die Bedürfnisse der Nutzer sind wichtiger. Ich versuche das pragmatischer anzugehen. Hier sind viele Windows-Nutzer und fragen. ich könnte jetzt als Linux-Nutzer Flamewars anzetteln, aber das ist nicht sinnvoll. Ich helfe denen, die Hilfe bei Linux-Video brauchen und danach fragen. Deswegen kann ich doch nicht auf 90% der anderen rumlästern, nur, weil sie alle keine Standards einsetzen. So funktioniert die Welt nicht, nur weil ein Gremium etwas beschließt, muß sich noch lange nicht jeder dran halten. Fakten werden anders geschaffen.
> zu können statt jeden Dreck aus dem Internet, dann wäre das nämlich lange > erledigt. Dann könnte man sich wieder darum kümmern, MPEG4 so wie mal
Du kannst Dich noch so oft aufregen. Für mich ist XVID unendlich bequem und QT bedeutet für mich unendliche Schmerzen. Ja, ich verhalte mich da genauso eigensinnig wie ein Windows-Nutzer. Weil es mir genau das gibt, was ich brauche.
>> Ansonsten bleibt die Tatsache, daß die meisten Filme entweder MPEG1/2 oder >> DIVX/XVID/MPEG4-codiert werden. WMA holt leider auf. Aber Quciktime >> sehe ich nichtmal am Horizont. > Du verwürfelst munter Formate für Video Elementary Streams, Audio, > Container und Bastarde aus all diesen Komponenten. DIVX/XVID sind > MPEG4 Video mit artfremdem Audio in einem artfremden Container (;AVI).
Das ist mir völlig Wurst. Für mich funktioniert das und es ist frei. Alles andere ist für mich völlig irrelevant, ich will meine Videos auch später noch ansehen können.
> Die meisten Probleme damit rühren daher, dass der Container denkbar > ungeeignet ist. MPEG4 ist und bleibt (;mindestens) MPEG4 Video ES plus > MPEG4 Audio ES (;aka AAC), gemuxt in MPEG4 System (;einem speziell an- > gepassten QT-Container).
Ich finde gerade MP3 im AVI-Container klasse. Da kann ich ein Musik-Video aufheben und später einfach den Ton rausmuxen, um ihn auf meinem MP3-Player zu hören. AAC bringt mir gar nix dergleichen.
> Es gibt momentan genau einen *offenen* Streamingstandard, der von der > Bitrate her mit nichtdedizierten WAN-Verbindungen im Internet noch > akzeptable Resultate liefert: ISMA compliant MPEG4. Und das hat als > echtes, standardkonformes MPEG4 natürlich den MPEG4 System Container, > basierend auf QT. Du bashst also das einzige offene Streamingformat.
Wer Streaming braucht, soll das nutzen, ich brauche das nicht. Wozu auch ? Streaming ist was für Contentanbieter, die Angst um ihre Filmchen haben. Für mich nicht nachvollziehbar.
> M$ ist der lachende Dritte, denn während der ursprünglich für MPEG4 > gedachte Kuchen in kleinstaaterischer Anarchie zahlloser Derivate und > Bastarde zerfällt, hat Windows Media langsam aber sicher Boden gut > gemacht und den gewöhnlichen M$-Scheuklappennutzer überzeugt, doch > eine stabile und immer vorhandene Lösung zu sein. IMO wäre ohne den > DivX-Wahn so etwas verheerendes wie VC-9 auf der HD-DVD nie passiert.
Das ist Blödsinn, M$ hat WMV schon lange selbstständig als Konkurrent zu DIVX vermarktet. Und sie wären in jedem Fall soweit gekommen, weil sie die Kohle dafür haben, sich überall das zu kaufen was sie brauchen, zur Not eben Gremium-Stimmen.
> Aber die MPEG-LA hat selbst mit Schuld: Gier. Wer den Mund gar nicht > voll genug bekommen kann, der kann durchaus ersticken...
So ist die Welt. Aber das ist wie gesagt nicht mein Problem. Ich brauche die HD-DVD nur als Speichermedium, der Rest ist mir völlig schnuppe.
Mermgfurt, Udo
-- Udo Wolter | /" email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL dark: heaven@lutz-ziffer.de | /
Antwort von Andre Beck:
Udo Wolter writes: > On 2004/08/19 20:36 you (;beck@ibh.de) transmitted structured data: >>> Nein, Quicktime hat MPEG4 erst neuerdings als Format aufgenommen. >> Nochmal: MPEG4 System *IST* Quicktime. Nicht neuerdings, sondern seit IIRC >> mehr als zwei Jahren, als die MPEG wagte, M$ zu düpieren und QT zu nehmen. >> Bitte informier Dich. > > Für mich ist das erst neuerdings. DIVX gibt es ja schon seit 2000.
Allerdings war DivX 3 kein MPEG4, sondern eben nur ein frühes Derivat mit deutlichen Ähnlichkeiten zu dessen Video-ES.
Echtes MPEG4 kann es logischerweise erst geben, seit es auch einen MPEG4 System Standard gibt. Und das fällt zeitlich ziemlich genau mit dem Übergang von der gemopsten M$ MPEG4V2/3.DLL zu einer echten MPEG4-Video- Neuimplementation zusammen - OpenDivX hier (;später XviD), DivX goes business da.
>> wirst Dich erinnern, dass das Derivat einer frühen MPEG4-Video-Entwicklungs- >> stufe, das M$ mal Betamäßig als Codec herausbrachte und später wieder >> verschwinden lassen wollte, eigentlich nur aufgrund von beherztem Code- >> Hijacking so berühmt wurde. > > Ja, sicher. Aber was draus geworden ist, finde ich sehr beachtlich.
Es lief letztlich darauf hinaus, den MPEG4 Video Standard lange vor seiner Fertigstellung in die freie Wildbahn zu schmeissen, mit dran- gestrickten Erweiterungen, die auf Windows ohnehin anfielen. Die damit eingeläutete Entwicklung war zweifellos beachtlich und im ersten Moment auch faszinierend - nur der Schaden, den das beim Etablieren des echten MPEG4-Standards weltweit angerichtet hat, ist kaum wieder gut zu machen. Währenddessen sitzt M$ gemütlich da und denkt sich "divide et impera".
> Ich bin mittlerweile bei allen Serien auf XVID und fülle DVDs mit > 12-14 Folgen in beeindruckender Qualität. Das kriege ich mit Quicktime > nicht annähernd hin.
Bei der Frage nach der Qualität ist der Container völlig irrelevant. Ob Du da jetzt 12 .avi liegen hast, die aus XviD rausgefallen sind, oder 12 .mp4, etwa von MPEG4IP (;das auch XviD als Encoder benutzt) oder ffmpeg, da ist kein Unterschied abgesehen von ein paar Byte.
Dass sie das können, ist durchaus nachvollziehbar - die Hersteller wollen halt von einer laufenden Modewelle, die nicht mehr aufzuhalten oder umzulenken ist, wenigstens Geld abschöpfen. Also müssen sie DivX supporten und benutzen dazu gängige MPEG4-Decoderchipsätze.
Komisch finde ich daran nur, wenn man dabei das Kind mit dem Bade ausschüttet und ausgerechnet beim Abspielen von richtigem MPEG4 versagt. Andererseits - ernsthaft wundert mich das auch nicht mehr.
> Hm, XVID 4 kann das glaube ich. :)
H.264? Interessant. Muss ich mir mal angucken, auch wenn meine Kiste wahrscheinlich eine Woche an einer Serienfolge rechnen würde.
> Ich habe nichts von einem "Standard", wenn er nirgends einsetzbar ist.
Das ist unbenommen. Aber im Zweifelsfall ist ein Standard immer einer proprietären oder individuellen Lösung vorzuziehen. Der sagenhafte Erfolg von MPEG2 (;trotz der rigiden Lizenzkosten) zeigt, wo die Vorteile eines Standards liegen können. Das Modell hätte mit MPEG4 genau so erfolgreich weitergehen können, aber das ist jetzt ziemlich fraglich.
> Für mich ist es ein klares Kaufargument, ich kaufe nur Zeug, auf dem > XVID abdudelbar ist.
Nichts dagegen, wenn *auch* MPEG4 in artfremden Containern läuft. Aber doch bitte erst, nachdem die Grundlagen stehen.
>> Nun, da die HD-DVD beschlossene Sache und darauf auch H.264 mandatory > > Ich warte ja sehnsüchtig auf die HD-DVD. Nicht wegen dem Format, das > interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, ich werde keinen müden > Cent für HD-TV locker machen, meine Qualitätsansprüche hören bei > PAL auf, mehr habe ich bsiher auch nie gebraucht.
Jemals HD auf geeigneter Wiedergabetechnik gesehen? It spoils SDTV badly.
> Aber die Daten, die > da rauf passen, werden meine Wohnung von viel sinnlos rumstehenden Medien > erleichtern. Ich wette, die ersten Player können bestimmt auch XVID von HD-DVD > abddeln. :)
Selbst wenn nicht, sie können AVC abdudeln, das finde ich noch viel interessanter. Damit kann man ernsthaft Platzprobleme lösen.
>> ist, wäre doch mal interessant zu wissen, in welchem Container. Ich >> erwarte nicht, dass man MPEG4p10 in einem nicht-MPEG-Container da >> offiziell absegnen würde - zu befürchten steht höchstens, dass man >> sich, da VC-9 ja auch mit an Bord ist, trotzdem von M$ überrumpeln >> lässt und einen gemeinsamen komplett neuen Container festlegt, der >> zufällig M$ sehr entgegenkommt... > > Ist das nicht schon beschlossene Sache, daß das Windows-Media wird ?
Ich habe dazu bisher keine Details gelesen. Falls dem so ist - *censored*.
Im Übrigen hätte ich nix gegen VC-9, wenn es so wäre, wie M$ behauptet und es sich wirklich um ein zur Standardisierung offengelegtes Coding handelt. Ich warte aber auf den Tag, an dem die Fallstricke offenbart werden. Er wird kommen und sie werden böse sein, da bin ich mir leider völlig sicher.
> Ich bräuchte AVI auch nicht, aber es hat sich leider eingebürgert.
Wie willst Du DivX/XviD ohne AVI machen?
> Mittlerweile kann man ja XVID/DIVX auch ohne AVI-Container nutzen.
Und wie ist das dann multiplexed? Oder redest Du von .mp4? Das ist, wie gesagt, eben nur ein anderer Container - ein QT-Derivat.
> Kann nur leider auch kein Player. Für mich bleibt QT als Container > unbrauchbar, weil es keine brauchbare, offene Software dafür gibt.
Für die QT-Seite möchte ich erwähnen, dass es eine feie QT-Implementation gibt und dass z.B. mjpegtools sie verwendet. Für den Spezialfall MPEG4 (;das ist wie gesagt nicht irgendein x-beliebiges QT sondern eines mit spezifischen Anforderungen etwa zur A/V-Synchronisation) wäre etwa MPEG4IP zu nennen.
> Cinelerra ist ja eher noch eine Strafe, obwohl ich durchaus Hoffnung > habe, daß es mal stabil wird. Ich kriege es nichtmal compiliert...:(;
Ich habe es mal früher selbst kompiliert, aber das war ein Canossagang. Und das Resultat war Wackelpudding. Ich nutze deitdem das vorkompilierte Teil, indem ich mir das RPM nach Debian alienisiere. Es gibt aber auch irgendwo eine APT-Source von jemand, der das Ding direkt nach Debian portiert hat.
Seit ich mit diesen Versionen arbeite, habe ich keine signifikanten Stabilitätsprobleme mehr. Ich mache allerdings nur triviales Compositing damit für DVD-Menüs mit Motion, die dann dvdauthor zusammenschraubt (;höchstens so 8 Video- und 2 Audiospuren, paar reinfliegende halb- transparente Buttons und so Spielchen).
>> Du verwürfelst munter Formate für Video Elementary Streams, Audio, >> Container und Bastarde aus all diesen Komponenten. DIVX/XVID sind >> MPEG4 Video mit artfremdem Audio in einem artfremden Container (;AVI). > > Das ist mir völlig Wurst. Für mich funktioniert das und es ist frei.
Die MPEG-LA sieht das sicher anders. Und im selben sinne Frei wäre natürlich auch das XviD-Resultat in einem standardkomformen Container.
> Alles andere ist für mich völlig irrelevant, ich will meine Videos > auch später noch ansehen können.
Ich auch. Genau deswegen bestehe ich so auf Standards; wo es hinführt, auf jeder Modewelle mitzuschwimmen, konnte ich oft genug beobachten.
>> Die meisten Probleme damit rühren daher, dass der Container denkbar >> ungeeignet ist. MPEG4 ist und bleibt (;mindestens) MPEG4 Video ES plus >> MPEG4 Audio ES (;aka AAC), gemuxt in MPEG4 System (;einem speziell an- >> gepassten QT-Container). > > Ich finde gerade MP3 im AVI-Container klasse. Da kann ich ein > Musik-Video aufheben und später einfach den Ton rausmuxen, um ihn > auf meinem MP3-Player zu hören.
Okay, das ist aber am Ende auch kein Verdienst das AVI-Containers und würde mit jedem anderen auch gehen. Bliebe MP3 als ein Tonformat, das die MPEG erstaunlicherweise zwar definiert hat, aber sehr ungern ver- wendet. Bis MPEG2 konnte man das verstehen, aber seit MPEG4 und vor allem im Vergleich zu AAC eigentlich nicht mehr.
> AAC bringt mir gar nix dergleichen.
Es gibt Player, die auch AAC abspielen ;)
>> [...] Du bashst also das einzige offene Streamingformat. > > Wer Streaming braucht, soll das nutzen, ich brauche das nicht. > Wozu auch ? Streaming ist was für Contentanbieter, die Angst um > ihre Filmchen haben. Für mich nicht nachvollziehbar.
Du siehst Streaming etwas eng. Jede Liveübertragung ist Streaming. Dazu kommt der zunehmende Einsatz von Streaming im Heimbereich, mit einem Streaming Server, Fast Ethernet und Streaming Clients am Display. Da hätten wir wieder ein Feld, wo momentan proprietäre und primitive Lösungen nur so wimmeln, statt man das mal richtig macht - offen, IP-Multicast, RTP, MPEG2/4, SDR - die Bausteine, das in so einer Art DVB-I zu vereinigen, sind alle da, aber zusammengeschraubt wird es am Ende über HTTP, proprietäres TCP oder gar NFS/CIFS.
>> M$ ist der lachende Dritte, denn während der ursprünglich für MPEG4 >> gedachte Kuchen in kleinstaaterischer Anarchie zahlloser Derivate und >> Bastarde zerfällt, hat Windows Media langsam aber sicher Boden gut >> gemacht und den gewöhnlichen M$-Scheuklappennutzer überzeugt, doch >> eine stabile und immer vorhandene Lösung zu sein. IMO wäre ohne den >> DivX-Wahn so etwas verheerendes wie VC-9 auf der HD-DVD nie passiert. > > Das ist Blödsinn, M$ hat WMV schon lange selbstständig als Konkurrent zu > DIVX vermarktet. Und sie wären in jedem Fall soweit gekommen, > weil sie die Kohle dafür haben, sich überall das zu kaufen was sie brauchen, > zur Not eben Gremium-Stimmen.
Glaube ich nicht. Natürlich ist das Spekulation, aber hätte MPEG4 heute den Footprint im Markt, den es hätte, wenn DivX ihm nicht die Show gestohlen hätte, dann wäre seine Reputation bei dieser Entscheidung einer Festlegung von VC-9 als mandatory doch deutlich im Weg gewesen. Natürlich hätte M$ auf seinen Plattformen trotzdem den Alleingang gesucht, aber die Krakenarme so weit jenseits der PC-Nische auszu- strecken war doch ein Novum, das der Erklärung bedarf (;monetäre Über- zeugungsarbeit wäre natürlich auch eine).
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Wolfgang Hauser:
Andre Beck schrieb:
>> Ich warte ja sehnsüchtig auf die HD-DVD. Nicht wegen dem Format, das >> interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, ich werde keinen müden >> Cent für HD-TV locker machen, meine Qualitätsansprüche hören bei >> PAL auf, mehr habe ich bsiher auch nie gebraucht. > >Jemals HD auf geeigneter Wiedergabetechnik gesehen? It spoils SDTV badly.
Ich würde ja liebend gern Blue Ray o.ä. als PC-Datenmedium nutzen. Datenmengen im gut zweistelligen GB-Bereich sind auf heutigen Heim-PCs auch ohne Videofilme ganz normal, und das Zeug verlangt nach angemessenen Backupmöglichkeiten. Die Kapazität der normalen DVD ist dafür leider bereits ein Flaschenhals. Aber die Industrie propagiert wg. St. Kopierschutzius ausschließlich die Nutzung in der Unterhaltungselektronik. :-(;
>> Ist das nicht schon beschlossene Sache, daß das Windows-Media wird ? > >Ich habe dazu bisher keine Details gelesen. Falls dem so ist - *censored*.
Die Verabschiedung ist etwa 2 Monate her, Details gab es z.B. beim Heise Newsticker. Demnach ist Windoof Media 9 einer von 2 Standards, die die Geräte verbindlich unterstützen müssen. Der andere war IIRC ein MPEG4 Advanced Profile.
Antwort von Andre Beck:
Wolfgang Hauser writes: > Andre Beck schrieb: > >>> Ich warte ja sehnsüchtig auf die HD-DVD. Nicht wegen dem Format, das >>> interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, ich werde keinen müden >>> Cent für HD-TV locker machen, meine Qualitätsansprüche hören bei >>> PAL auf, mehr habe ich bsiher auch nie gebraucht. >> >>Jemals HD auf geeigneter Wiedergabetechnik gesehen? It spoils SDTV badly. > > Ich würde ja liebend gern Blue Ray o.ä. als PC-Datenmedium nutzen.
AFAIK gibt es da schon was zu kaufen. Wenn man nicht auf den Preis guckt.
> Datenmengen im gut zweistelligen GB-Bereich sind auf heutigen Heim-PCs > auch ohne Videofilme ganz normal, und das Zeug verlangt nach > angemessenen Backupmöglichkeiten.
SDLT existiert. LTO existiert. Es ist nicht so, dass es keine dafür angemessenen Backupmedien gäbe. Man muss sich halt gewahr sein, dass der sichere Umgang mit Datenmengen im zwei- und dreistelligen Megabyte- bereich *teuer* ist. Nur auf die Consumer-Plattenpreise zu schielen ist kurzsichtig bis gefährlich.
> Die Kapazität der normalen DVD ist dafür leider bereits ein Flaschenhals.
Als die CD-R (;von der -RW ganz zu schweigen) soweit technisch gereift war, dass sie als Backupmedium hätte Vertrauen erwecken können, war sie in der Kapazität bereits zu klein. Das gleiche ist mit DVD passiert, eher noch heftiger. Ich würde auch bei BlueRay etc nicht erwarten, dass es für mehr als Datenaustausch und gelegentliches Auslagern spezifischer Daten taugt. Für ernsthaftes Backup (;generationsbasiert, full & multi level incremental) gab es eigentlich immer nur Bänder bzw. Bandwechsler. Aktuell muss ein akzeptables Medium wenigstens 100G unkomprimiert verdauen können, da spielen optische Plattenmedien z.Z. kaum eine Rolle.
> Aber die Industrie propagiert wg. St. Kopierschutzius ausschließlich > die Nutzung in der Unterhaltungselektronik. :-(;
Das ist mir völlig neu. Ich habe eher Gegenteiliges gelesen (;BR für reine Datenanwendungen eher verfügbar als das fragliche Debüt in der Braunware, andere vergleichbare Techniken dito).
>>> Ist das nicht schon beschlossene Sache, daß das Windows-Media wird ? >> >>Ich habe dazu bisher keine Details gelesen. Falls dem so ist - *censored*. > > Die Verabschiedung ist etwa 2 Monate her, Details gab es z.B. beim > Heise Newsticker.
Das ist mir klar. Dort standen aber keine Details außer denen, die ich hier bereits anriss.
> Demnach ist Windoof Media 9 einer von 2 Standards, die die Geräte > verbindlich unterstützen müssen.
Nein. Es sind 3 Standards (;MPEG2, H.264 aka AVC aka MPEG4part10 und M$ VC-9). VC-9 ist eben nicht einfach so Windows Media, es ist ein Video Coding, das M$ so ähnlich auch in WM verwendet, hier aber in weitem Umfang offen legen musste und sogar zur Standardisierung bei der SMPTE angemeldet hat. Bei der ganzen Geschichte stand aber IIRC nichts explizites zu den verwendeten Containersystemen. Und genau das war die Frage.
> Der andere war IIRC ein MPEG4 Advanced Profile.
AVC ist etwas mehr als nur ein MPEG4 Advanced Profile. Es ist ein komplett anderes Verfahren (;u.a. 4er Macroblöcke).
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Udo Wolter:
On 2004/08/21 14:29 you (;beck@ibh.de) transmitted structured data: >> Datenmengen im gut zweistelligen GB-Bereich sind auf heutigen Heim-PCs >> auch ohne Videofilme ganz normal, und das Zeug verlangt nach >> angemessenen Backupmöglichkeiten. > SDLT existiert. LTO existiert. Es ist nicht so, dass es keine dafür > angemessenen Backupmedien gäbe. Man muss sich halt gewahr sein, dass > der sichere Umgang mit Datenmengen im zwei- und dreistelligen Megabyte- > bereich *teuer* ist. Nur auf die Consumer-Plattenpreise zu schielen ist > kurzsichtig bis gefährlich.
Im Gegenteil, seitdem ich genau darauf schiele, mache ich nur noch Backups auf Platte. Tape ist schon lange zu teuer und DVDs sind zu lütt. Bald sind Platten, wenn das so weitergeht, billiger als DVD-Rohlinge und dann sind sie als Backup-Medium unschlagbar, mal abgesehen von den sonstigen Vorteilen von Platten gegenüber allen anderen Medien.
> level incremental) gab es eigentlich immer nur Bänder bzw. Bandwechsler. > Aktuell muss ein akzeptables Medium wenigstens 100G unkomprimiert > verdauen können, da spielen optische Plattenmedien z.Z. kaum eine > Rolle.
Wohl wahr. Aber hat diese Diskussion überhaupt noch was mit Video zu tun ?
>> Demnach ist Windoof Media 9 einer von 2 Standards, die die Geräte >> verbindlich unterstützen müssen. > > Nein. Es sind 3 Standards (;MPEG2, H.264 aka AVC aka MPEG4part10 und > M$ VC-9). VC-9 ist eben nicht einfach so Windows Media, es ist ein > Video Coding, das M$ so ähnlich auch in WM verwendet, hier aber in > weitem Umfang offen legen musste und sogar zur Standardisierung bei > der SMPTE angemeldet hat. Bei der ganzen Geschichte stand aber IIRC
Du glaubst doch nicht wirklich, daß die das so lassen werden ? Das ist doch nur der Fuß in der Tür von denen. Später lassen die durch kleinere Veränderungen mal wieder die normative Kraft des Faktischen draus werden.
Aber die Diskussion ist noch zu früh, warten wir's ab, was die Hersteller letztlich machen. Bei MP3 sind sie dem Kundenwunsch gefolgt, bei DIVX/XVID sind sie dem Kundenwunsch gefolgt und hier werden sie's wieder tun, sonst verkauft sich der Quatsch ja nicht. DVD-Player fanden auch erst reißenden Absatz, nachdem CSS geknackt worden war. Ohne auf die Wünsche des Kunden Rücksicht zu nehmen, werden sie das Zeug nicht los (;deshalb habe ich auch keine Angst vor DRM, wer damit auf die Nase fällt, sagt es sofort weiter, die jeweilige Firma hat dann ratzfatz ein dickes Problem). Schließlich ist das doch etwas anders als im Softwaremarkt, wo sich M$ zurücklehnen kann und alles mögliche auf den Kunden loslassen kann. Im Videobereich wird er nicht alles schlucken.
Mermgfurt, Udo
-- Udo Wolter | /" email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL dark: heaven@lutz-ziffer.de | /
Antwort von Michael Noe:
Robert Christ wrote:
> hat MPEG1 wohl den Vorteil, dass es auf allen Systemen - auch ohne > Plugin - angezeigt werden kann?
Ein "Plug-in" dafür braucht man freilich auf allen Systemen, aber MPEG-1 ist der kleinste gemeinsame Nenner, was Videodateien angeht. Außerdem kann man es auf für heutige Verhältnisse relativ langsamen Rechnern abspielen, nach dem Video-CD-Standard etwa schon mit einem Pentium 200 oder einem PowerPC 604/132.
Für Dein Vorhaben würde ich deshalb MPEG-1 empfehlen.
> Wenn ja: MPEG2 in MPEG1 umzuwandeln sollte ja kein Problem darstellen, > oder?
Mit der entsprechenden Software nein.
> Wie ist denn Grösse/Qualität der Videos von MPEG1 im Vergleich zu > Quicktime?
Da ist keine Aussage möglich.
Der Grund: Eine QuickTime-Datei ist ein Container, ähnlich wie bei einer AVI-Datei. Die Audio-, Video- und sonstigen Spuren können deshalb alles mögliche sein, etwa beispielsweise MPEG-4 für Video und MP3 für Audio.
Eine QuickTime-Datei ist deshalb extrem flexibel und die QuickTime- Architektur allgemein sehr leistungsfähig.
[TOFU entsorgt]
--
Gruß Mac OS X is like a wigwam: Michael no Windows, no Gates, Apache inside.