Frage von Tieler:Hallo, ich habe mir eine Canon EOS 550d geholt und möchte mir jetzt zusätzlich ein Stativ zulegen. Hab da auch schon was im Blickwinkel u d zwar das valbeo dv 7000. Man kann es über 1,60 m ausfahren und es hat einen fluidkopf.
Meine Frage ist kennt jemand sonst noch gute videostative? Das valbeo ist halt schon 5 Jahre auf dem Markt und mittlerweile kann es schon was besseres geben was sich im berreich von 100-150 € bewegt. Weiß jemand wel hes gerade sehr empfehlenswert ist?
Antwort von beiti:
Das valbeo ist halt schon 5 Jahre auf dem Markt und mittlerweile kann es schon was besseres geben was sich im berreich von 100-150 € bewegt. Nein, gibt es nicht. Überhaupt gibt es im Bereich der Stative nicht den rasanten Fortschritt wie bei Kameras. 5 Jahre ist für ein Stativ gar nichts.
Antwort von Tieler:
Axo ok. Weil auch keine folgemodelle bzw. was besseres gefunden hab. Vielen dank, hat mir geholfen.
Antwort von B.DeKid:
Bilor 936 Pro - taugt aber als Foto Stativ nicht (!)
MfG
B.DeKid
Antwort von Maze:
Was ist denn los bei euch Leute? Die Marken heissen Velbon und Bilora ;)
Antwort von Videobodo:
Hey
Nehmts doch nicht so pingelig! Ein Teil der Buchstaben waren doch richtig!!
Bodo
Antwort von Kuhni:
Hey!
Besitze seit mehreren Monaten das Velbon DV-7000 Stativ. Habe es schon einige Male erfolgreich eingesetzt, gekauft bei Amazon, relativ günstig und unkompliziert. Kann das Stativ für die Preisklasse unter 120 € auf jeden Fall empfehlen, es gibt absolut kein Konkurrenzprodukt, das im Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichbar wäre.
Klar, im harten Profi-Einsatz würde das Velbon in die Knie gehen, aber für den Amateur reicht es völlig. Konnte auch schon mit über 700 € teuren Manfrotto Videostativen arbeiten, das Velbon kommt dem perfekten Manfrotto-Feeling mit butterweichen Schwenks von allen Stativen bis 120 € aber noch am nächsten. Abstriche müssen lediglich bei Luxus-Features gemacht werden, wie zB. die beleuchtete Wasserwaage oder die Kugelkopfbefestigung des Schwenkkopfes.
Wie gesagt: in der Preisklasse sicher zu empfehlen, wer mehr will, muss (deutlich) mehr bezahlen! Die Verarbeitung ist in Ordnung (viel Alu!), das Stativ macht einen sehr wertigen Eindruck. Im Vergleich zu den viel teureren Manfrotto Stativen ist es sehr leicht und daher auch mobiler. Es steht dafür aber nicht so sicher da, hier fehlt einfach das Gewicht.
Qualitätsfanatiker werden auch eine Stativplatte aus Metall vermissen (wie bei Manfrotto üblich), das Velbon-Teil ist aus (robustem) Plastik. Das ist das einzige Manko, wo man mit etwas Vorsicht aber nie Probleme haben wird.
MfG, Johannes
Antwort von koji:
Bilor 936 Pro - taugt aber als Foto Stativ nicht (!)
MfG
B.DeKid
beste wahl!! hab ich, lieb ich
Antwort von Tieler:
Ja stimmt Velbon. Valbeo, wie komm ich nur da drauf :-) Ja cool, vielen Dank. Ich denke ich werde es mir kaufen.
Antwort von Tieler:
Ja stimmt Velbon. Valbeo, wie komm ich nur da drauf :-) Ja cool, vielen Dank. Ich denke ich werde es mir kaufen.
Antwort von Blackeagle123:
Wieso taugt das Videostativ für Fotoaufnahmen nicht? Das Stativ ist doch noch relativ leicht!
Ganz allgemein gesprochen: Ich würde an Deiner Stelle Geld in einen teuren Kopf investieren und Stativbeine kaufen, die stabil sind, aber nicht allzu große Belastungen aushalten müssen. Denn das Gewicht der Kamera ist minimal, während das Schwenkverhalten echt gut sein muss!
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von B.DeKid:
Wieso taugt das Videostativ für Fotoaufnahmen nicht?.....
Weil der Kopf sich nicht so gut einstellen lässt wie ein Kopf beim Fotostativ.
Das Velbon da lässt sich glaub Ich sogar der Kopf abschrauben.
Man könnte auf das Bilora aber zB noch einen weiteren Kopf schrauben das wäre eine alternative beim Fotografieren.
MfG
B.DeKid
Antwort von pilskopf:
Ich find den Manfrotto 501 HDV Fluidkopf ganz geil. Lässt sich super einstellen und ist für Video gut geeignet. Aber ein Stativ braucht man dann immer noch.
Antwort von Blackeagle123:
Ich denke auch, dass der 501HDV von Manfrotto dafür gut geeignet wäre. Es ist auch nicht ganz so schwer und teuer wie der 503HDV, den ich ansonsten natürlich vorziehen würde ;-)
Viele Grüße!
Antwort von chrisl:
Ich hab ein Velbon 7000, ein Manfrotto mit 501 Kopf und ein Sachtler FSB 8.
Meiner Meinung nach taugt das Velbon für DSLR mehr als der 501er. Der 501er hat eine komische Dämpfung, ist riesig und sieht nach mehr aus als er ist. Da find ich das Velbon bei einer relativ leichten Kamera einfach besser. Der 501er ist eigentlich rausgeschmissenes Geld. Das einzige was besser ist, ist die Nivellierhalbkugel. Zwar hat das Velbon eine Libelle bzw Wasserwaage onboard, man muss jedoch den Kopf jedes mal nach vorne oder hinten Schwenken, um diese benutzen zu können.
Meiner Meinung nach ist das Velbon ok. Wenn es dann irgendwann richtig Spaß machen soll, kann man in was ordentliches wie Sachtler investieren...
Antwort von beiti:
Der 501er hat eine komische Dämpfung, ist riesig und sieht nach mehr aus als er ist. Dann hast Du vermutlich den alten MA 501, und der war tatsächlich Mist. Der aktuelle MA 501 HDV Pro ist weit besser und hat mit dem namensähnlichen Vorgänger kaum noch Ähnlichkeit.