Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Video-DSLRs und AA-Filter oder nicht Filter: Das ist hier die Frage



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Video-DSLRs und AA-Filter oder nicht Filter: Das ist hier die Frage


Space


Antwort von DiMaDo:

Wie soll man denn bei dem Gewackel vernünftig Schärfe beurteilen können?!?
Selbst wenn das mal scharf war - ein Interframe-Codec wie H.264 kriegt bei dieser Art von Bildinhalt eine Sinnkrise und das Ergebnis wird unscharf, egal wie scharf das vorher mal war...

Space


Antwort von tommyb:

Da ist doch genug shallow depth an den Seiten - das kriegt auch ein h.264 ordentlich hin.

Aber was definitiv nicht geht ist dieses gezitter. Es hilft nur Standbildbeurteilung.

Space


Antwort von rush:

Naja so ist das eben... Kamera für 3000 Schleifen gekauft aber keinen Cent mehr für's Stativ ;)

Hatte mir jetzt auch eher eine Art Vergleichsvideo erhofft... das verlinkte Video jedenfalls gibt nicht sehr viel her

Space


Antwort von MMM:

Hätte er die Pferdefresse halt mit einem stabilisiertem Zoom filmen sollen, nicht mit einer Festbrennweite.

Space


Antwort von B.DeKid:

Hätte er die Pferdefresse halt mit einem stabilisiertem Zoom filmen sollen, nicht mit einer Festbrennweite. Qualitativ Hochwertige Aussage , muss man schon sagen !-/

...............

Fand die Aufnahmen jetzt garnicht mal so übel. Trotzdem find Ich Cams ohne AA Filter zu spezifisch. So was kauft man wenn man ( die andere Version schon 2x hat) viel Produkt Fotos oder Landschaft macht da kann man durchaus noch den i Punkt setzen , für alles andere wirklich zu "spezifisch".

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von MMM:

Qualitativ Hochwertige Aussage , muss man schon sagen !-/ Nun ja, es sollen ja auch solche Typen wie du verstehen ;-) ...
Abgesehen davon daß es nun mal so ist, mit einem stabilisierten Objektiv wackelt da auch merklich weniger. Freihand filmen mit unstabilisierten Kameras bringt es nicht.
Trotzdem find Ich Cams ohne AA Filter zu spezifisch. So was kauft man wenn man ( die andere Version schon 2x hat) viel Produkt Fotos oder Landschaft macht da kann man durchaus noch den i Punkt setzen , für alles andere wirklich zu "spezifisch". Was ist daran angeblich so spezifisch? DSLRs sind - Überraschung - auch vornehmlich fürs Fotografieren gebaut worden. Ich habe früher mit einer Canon DSLR fotografiert, bei der ich von einem darauf spezialisierten Fachmann den AA-Filter ausbauen ließ, der wurde dann durch ein kompatibles Glas ersetzt, was nur Infrarot blockierte. Die Bilder waren merklich schärfer und wirkten natürlicher, Moiré trat auch so nicht öfters auf als vorher, insofern ein lohnender Umbau für ALLE Anwendungsgebiete, nicht nur bestimmte, da Auflösung und Schärfe nun mal nicht nur bei Landschaftsaufnahmen wichtig sind.
Wer Interesse an dem Umbau hat, findet in einem bekannten anderen Forum alle Informationen und auch den Ansprechpartner dazu.

Die D800E ist große Kundenabzocke, man kassiert mehr Geld für eine Kamera, die ein Bauteil weniger enthält. Aber wenn die Leute es kaufen und sich von Nikon was vormachen lassen, wen wundert es?

Space


Antwort von gg:



Die D800E ist große Kundenabzocke, man kassiert mehr Geld für eine Kamera, die ein Bauteil weniger enthält. Aber wenn die Leute es kaufen und sich von Nikon was vormachen lassen, wen wundert es? Na ja, in diesem Fall hast Du eher etwas nicht verstanden ;) In der Nikon D800E ist kein Bauteil weniger drin. Die Filter sind nur in einer anderen Reihenfolge angeordnet. Und weil davon geringere Stückzahlen produziert werden und man die Capture NX2 Software dazu bekommt, ist sie eben 10% teurer als das Standardmodell. Sicher günstiger als ein Umbau in Eigeninitiative...

VG

Space


Antwort von MMM:

Nein, du hast es nicht verstanden. Natürlich ist ein Bauteil weniger drin, oder was ist deiner Ansicht nach der AA-Filter? Das ist auch nichts weiter als ein Stück Glas, heutzutage in der Regel mit dem Infrarot-Filter kombiniert. Nikon muß daher also nur ein Glas ohne AA-Filter mit Infrarot-Filter einbauen.

Der Umbau meiner DSLR hat damals ca. 250 € gekostet, das ist dann doch weniger als das Preispremium für die D800E zur D800 ohne E. Mit dem Unterschied, daß Nikon die Dinger ja ab Werk baut und keine D800 zu D800E umbaut...das teuerste am Umbau ist die Arbeitszeit, da die DSLR fast komplett zerlegt wird, dann wird der alte AA-Filter vorsichtig abgelöst, der Filter ohne AA aufgeklebt, nach dem Zusammenbau erfolgt dann noch die Fokus-Justierung. Ach ja, und ein Teil der Arbeit erfolgt im Reinraum...

Space



Space


Antwort von gg:

Nein, du hast es nicht verstanden. Natürlich ist ein Bauteil weniger drin, oder was ist deiner Ansicht nach der AA-Filter? Das ist auch nichts weiter als ein Stück Glas, heutzutage in der Regel mit dem Infrarot-Filter kombiniert. Nikon muß daher also nur ein Glas ohne AA-Filter mit Infrarot-Filter einbauen. Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)? Ich bin gerade mit dem Handy im Netz, sonnst hätte ich Dir das Konstruktionsprinzip bei der Nikon als Grafik zeigen können. Je nach Anordnung der Farbfilter, wird das Licht einmal gebrochen und erzeugt den AA-Effekt, und in der Anordnung der D800E werden die gebrochenen Strahlen wieder gebündelt und man hat keinen AA-Effekt. Die dabei eingesetzten Filter sind genau die gleichen.

VG

Space


Antwort von gg:

Nein, du hast es nicht verstanden. Natürlich ist ein Bauteil weniger drin, oder was ist deiner Ansicht nach der AA-Filter? Das ist auch nichts weiter als ein Stück Glas, heutzutage in der Regel mit dem Infrarot-Filter kombiniert. Nikon muß daher also nur ein Glas ohne AA-Filter mit Infrarot-Filter einbauen. Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)? Ich bin gerade mit dem Handy im Netz, sonnst hätte ich Dir das Konstruktionsprinzip bei der Nikon als Grafik zeigen können. Je nach Anordnung der Farbfilter, wird das Licht einmal gebrochen und erzeugt den AA-Effekt, und in der Anordnung der D800E werden die gebrochenen Strahlen wieder gebündelt und man hat keinen AA-Effekt. Die dabei eingesetzten Filter sind genau die gleichen, nur in anderer Reihenfolge kombiniert.

VG

Space


Antwort von MMM:

Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)? Sicher...

Gut, kann sein, daß Nikon es so gelöst hat, dann ist es aber umständlich. Beim inoffiziellen Umbau einer Kamera wird einfach das Glas getauscht.
Siehe auch:
http://www.maxmax.com/hot_rod_visible.htm
Leica verbaut in seinen Kameras auch keinen AA-Filter(die Panasonic-Klone jetzt mal nicht einbegriffen).

Space


Antwort von gg:

Ja... bei Mamiya konnte der Nutzer sogar selber die Milchglasscheibe gegen einen IR-Filter austauschen und so ständig wechseln.

Ich persönlich finde das 'umständliche' Konzept von Nikon, für verschiedene Anwendungen optimierte Kameras anzubieten, ziemlich gut. Fotografen die viel mit Stoffen zu tun haben, sind z.B. über das Modell mit Tiefpassfilter sehr dankbar. Nikon baut ja auch, neben den hochauflösenden Kameramodellen, andere die auf Empfindlichkeit und Geschwindigkeit ausgelegt sind. So kann jeder Anwender die Kamera kaufen, die für seine Zwecke am besten geeignet ist. Modulare Systeme, wie sie im Mittelformat üblicher sind, lassen sich beim Kleinbildkonzept nicht umsetzen und Hersteller die Kompromiss-Kameras anbieten, gibt's ja schon zu genüge.

VG

Space


Antwort von MMM:

Man kann ja gerne verschiedene Modelle anbieten, aber dann doch zum gleichen Preis. Wenn man schon keine Möglichkeiten gibt, daß der Endnutzer hand anlegt? Bei Sigmas DSLRs ist ein IR-Filter vor dem Bajonett befestigt, der auch entfernt werden kann, möchte man IR-Aufnahmen machen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Verständnisfragen bei Video Dslr
Gewissensfrage - komplett weg vom Camcorder - hin zur Video-DSLR
Welcher Look / LUT ist das hier?
Nikon entwickelt auch keine DSLRs mehr - oder doch?
Die besten Filme 2023? 158 Kritiker antworten weltweit: Hier die Top 10 - inkl. Trailer
Suche hier mal verlinktes Youtube-Video
Canon Zubehör-Kit verwandelt DSLRs und spiegellose Kameras in Webcams
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
Small Rig stellt via USB-C ladbare Akkus für Canon, Sony und Fujifilm DSLRs vor
Bullet Time Setup aus 75 DSLRs :)
FCPX: ProResRAW Chroma-Rauschen reduzieren (hier kommt die Lösung)
Sony Future Filmmaker Awards 2023: Hier sind die Trailer der Shortlist ...
Und hier die bessere Sundance 2024 Auswertung: Welche Kamera wurde weshalb genutzt?
Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
Die IBC 2023 und die KI-Revolution - War da was oder kommt das noch?
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Ist das ein Dish oder Octabox?
Panasonic stellt GH5 II vor und kündigt GH6 an: Hier alle technischen Daten und Neuerungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash