Ich zeichne häufig mit einem Homecast Festplatten-Receiver Sendungen auf. Dazu verwende ich die Homecast-Software zum Transfer vom Receiver auf den PC und verfahre dann nach der Anleitung hier:
http://www.gerti.de/t2d/
auch unter Verwendung der dort emfohlenen Software ProjectX, MPEG-Schnitt und IFO-Edit.
Das läuft in aller Regel problemlos - mit einer Ausnahme: Bei Sendungen von arte habe ich zum Schluß immer nur den französischen Sprachkanal, obwohl in IFO-Edit die Audio-datei als "Deutsch" bezeichnet ist, ich diese Datei auswähle und die Sprache Deutsch auf "present" stelle.
Das Problem tritt aber nur nach der Bearbeitung für DVD auf, nicht, wenn ich den auf FP des Receivers aufgezeichneten Film direkt anschaue. Der Fehler passiert also irgendwo beim Transfer auf PC oder beim weiteren Bearbeiten.
Kann da jemand helfen?
Wolfgang
Antwort von Jürgen Jänicke:
"Wolfgang Fieg" schrieb im Newsbeitrag
> Ich zeichne häufig mit einem Homecast Festplatten-Receiver Sendungen auf. > Dazu verwende ich die Homecast-Software zum Transfer vom Receiver auf den > PC und verfahre dann nach der Anleitung hier: > > http://www.gerti.de/t2d/ > > auch unter Verwendung der dort emfohlenen Software ProjectX, MPEG-Schnitt > und IFO-Edit. > > Das läuft in aller Regel problemlos - mit einer Ausnahme: Bei Sendungen > von arte habe ich zum Schluß immer nur den französischen Sprachkanal,
Also ich nehme auch viel von arte auf und habe keine Probleme. ProjectX erzeugt doch eine Video- und 2 Audiodateien (;de und fr). Davon wird französisch gleich gelöscht und für Mpeg2Schnitt und dann IfoEdit bleibt da nix anderes als deutsch übrig. Wo soll dann noch Französisch herkommen? Grüße Jürgen
Antwort von Gerd Schweizer:
Wolfgang Fieg schrieb: > > http://www.gerti.de/t2d/ > Wenn Du über Gerti kommst, hast Du vielleicht schon im Topfield Forum geschaut? http://www.topfield-europe.com/forum/
> Ich zeichne häufig mit einem Homecast Festplatten-Receiver Sendungen > auf. Dazu verwende ich die Homecast-Software zum Transfer vom Receiver > auf den PC und verfahre dann nach der Anleitung hier: > > http://www.gerti.de/t2d/ > > auch unter Verwendung der dort emfohlenen Software ProjectX, > MPEG-Schnitt und IFO-Edit. > > Das läuft in aller Regel problemlos - mit einer Ausnahme: Bei Sendungen > von arte habe ich zum Schluß immer nur den französischen Sprachkanal, > obwohl in IFO-Edit die Audio-datei als "Deutsch" bezeichnet ist, ich > diese Datei auswähle und die Sprache Deutsch auf "present" stelle. > > Das Problem tritt aber nur nach der Bearbeitung für DVD auf, nicht, wenn > ich den auf FP des Receivers aufgezeichneten Film direkt anschaue. Der > Fehler passiert also irgendwo beim Transfer auf PC oder beim weiteren > Bearbeiten. > > Kann da jemand helfen? > ich kenne zwar Deine ganze Videoumgebung nicht aber wenn Du den Stream im .ts Format hast, kannst Du dfolgendermassen vorgehen: .ts Datei auf den Pc ziehen. demuxen mit Pvastrumento. Jetzt muessen auf der Platte .mpv .mp2 .ac3... Dateien sein. evt. welche 2x mit (;1)...(;2)im Dateinamen. Schneiden mit Cuttermaran. Der kann, wenn TmpGenc 2.5 installiert ist, bildgenau schneiden. dann authoren mit DVDFlick http://www.dvdflick.net/download.php Da kann man mehrere Tonspuren angeben.
Sind alles Freewre Programme.
Einziger Haken, wenn der Ton nicht als Tonspur sondern als 2Kanal Ton gesendet wird, dann hast Du z.B. links deutsch und rechts franzoesisch. In dem Fall musst Du die Kanaele trennen und aus jeder Seite wieder eine Stereospur machen. Dazu eignet sich Goldwave.
Gruss Heinz
Antwort von Dieter Sass:
Heinz Boehringer schrieb: > Einziger Haken, wenn der Ton nicht als Tonspur sondern als 2Kanal Ton gesendet wird, dann > hast Du z.B. links deutsch und rechts franzoesisch. In dem Fall musst Du die Kanaele trennen > und aus jeder Seite wieder eine Stereospur machen. Dazu eignet sich Goldwave.
kannst Du beim Demuxen mit ProjectX einstellen, dass Stereo in 2xMono aufgeteilt werden soll, dann kommen 2 Tonspuren raus.
Ich habe aber die Befürchtung, dass der Fehler gar kein Fehler ist. Möglicherweise hat Wolfgang ja gar keinen Zweikanalton aufgenommen. Es ist möglich, dass die Quelle nur Französisch ausstrahlt, beispielsweise über Satellit. Ich beispielsweise bekomme arte im dvb-c Netz nur auf deutsch, der Zweikanalton der analog reinkam wird da eiskalt gecancelled. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass arte zwei Satellitenfrequenzen hat, eine für Deutsch und die andere für Französich. Wahrscheinlich wird nur die deutsche "ohne" Zweikanalton ins dvb-c eingespeist, das wäre dann mein Problem. Das Problem von Wolfgang könnte sein, dass er arte analog guckt aber über Satellit aufnimmt und dummerweise die französische Frequenz eingestellt hat. Wenn man da echten Zweikanalton draus machen wollen würde, was IfoEdit problemlos (;!) kann, dann müsste man meiner Vermutung zufolge sowohl den deutschen als auch den französischen dvb-s (;Satellit) Stream aufzeichnen und dann beides aufdröseln,
mfG Dieter
Antwort von Wolfgang Koch:
Wolfgang Fieg schrieb:
> Kann da jemand helfen?
Man sollte auch in Erwägung ziehen daß Arte die Tonkanäle senderseitig falsch deklariert.