Frage von Herbert Kluge:Hallo!
Ist folgendes möglich mit einem Athlon 900 Mhz möglich?
Videorekorder an TV-Karte anschließen, Film aufzeichnen und anschließend
komprimieren?
Brauche ich dazu eine spezielle Karte oder reicht eine TV-Karte mit
Video-In (;Cinch) aus? Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
Gruß,
hKluge
Antwort von Ralf Jeworowski:
Hallo,
"Herbert Kluge"
schrieb im Newsbeitrag
| Hallo!
|
| Ist folgendes möglich mit einem Athlon 900 Mhz möglich?
| Videorekorder an TV-Karte anschließen, Film aufzeichnen und anschließend
| komprimieren?
Das geht hier auch mit einem PIII/900 ;-)
Das eigentliche Capturen braucht auch keinen kraeftigen Prozessor das wird
erst im
Verlauf der weiteren Bearbeitung aktuell(;Effekte,Tonschnitt etc...)
Aber reichlich RAM und Festplattenplatz solltest Du immer haben
Bei mir 512MB(;reicht gerade soeben,zumindest bricht die Kiste bei groesseren
Geschichten nicht zusammen)|
| Brauche ich dazu eine spezielle Karte oder reicht eine TV-Karte mit
| Video-In (;Cinch) aus?
Warum nicht?
| Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
| gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
Bie Virtual Dub als *.avi
Die TV Karte weiss nicht ob da ein Camcorder oder Videogeraet als Quelle
dient :)
Kannst es dann immer noch nach divX wandeln etc.
evtl. ganz hilfreich http://www.slashcam.de
Gruss
-ralf-
|
| Gruß,
| hKluge
|
Antwort von Herbert Kluge:
Ralf Jeworowski wrote:
> "Herbert Kluge" schrieb im Newsbeitrag
> | Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
> | gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
>
> Bie Virtual Dub als *.avi
> Die TV Karte weiss nicht ob da ein Camcorder oder Videogeraet als Quelle
> dient :)
Aber welche Komprimierung wird angewandt? Bei Camcordern liegt das Video
ja schon DV-komprimiert vor.
Gruß,
hKluge
Antwort von Denis Freund:
Herbert Kluge schrieb:
> Aber welche Komprimierung wird angewandt? Bei Camcordern liegt das Video
> ja schon DV-komprimiert vor.
Bis es auf dem PC liegt: Keine weitere, also per FW Karte als DV AVI
speichern und danach mit einem MPEG2 Softwareencoder weiterverarbeiten
(;z.B. Procoder bzw. Procoder Express).
Gruß
Denis
Antwort von Markus Fuenfrocken:
Hallo Herbert,
Herbert Kluge wrote:
> Ist folgendes möglich mit einem Athlon 900 Mhz möglich?
> Videorekorder an TV-Karte anschließen, Film aufzeichnen und
> anschließend komprimieren?
Grundsätzlich ja, hängt aber auch vom vorhandenen Betriebssystem,
Plattenplatz, Dateisystem (;Fat32 oder NTFS) ab.
> Brauche ich dazu eine spezielle Karte oder reicht eine TV-Karte mit
> Video-In (;Cinch) aus? Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
> gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
Eine TV-Karte reicht im Prinzip aus, wichtiger ist der verwendete Treiber
sowie die Capturesoftware. Wie der Eingabestrom gespeichert wird bestimmst
Du selbst, mit den beliebten Programmen AVI IO oder VirtualDub kannst Du die
Komprimierung selbst wählen, das Ganze unkomprimiert abzuspeichern wäre
Wahnsinn, Standardempfehlungen für AVI-Codecs sind HuffYuff und PicVideo.
Googeln hilft.
Und vergiss es, direkt in MPEG zu capturen, wenn du nachher die Filem
nachbearbeiten willst.
Da Du Einsteiger zu sein scheinst, empfehle ich als Grundlektüre:
http://www.edv-tip.de/dvd/index.htm
HTH,
Markus
Antwort von Jörg Arlandt:
Herbert Kluge schrieb:
> Ralf Jeworowski wrote:
>> "Herbert Kluge" schrieb im Newsbeitrag
>> | Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
>> | gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
>>
>> Bie Virtual Dub als *.avi
>> Die TV Karte weiss nicht ob da ein Camcorder oder Videogeraet als Quelle
>> dient :)
>
> Aber welche Komprimierung wird angewandt? Bei Camcordern liegt das Video
> ja schon DV-komprimiert vor.
aber doch nur bei digitalen Camcordern. Analoge doch wohl nicht. Und diesem
Zusammenhang wird wohl diese gemeint sein, den die digitalen schliesst man
in der Regel nicht an die TV-Karte an :)
Apropos: mit einigen (;digi.) Camcordern kann man auch VHS-Kassetten auf den
PC überspielen, nämlich dann, wenn eine analoger Eingang und ein digitaler
Ausgang (;Firewire) vorhanden ist.
> Gruß,
> hKluge
--
bis dann
joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Ist folgendes möglich mit einem Athlon 900 Mhz möglich?
>Videorekorder an TV-Karte anschließen, Film aufzeichnen und anschließend
>komprimieren?
Definitiv ja. Weil: Das habe ich sogar schon mit einem Duron800
hinbekommen.
>Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
>gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
Wenn's das HD-Subsystem performance- und kapazitätsmäßig mitmacht...
Ich habe lieber MJPEG benutzt.
Antwort von Herbert Kluge:
Markus Fuenfrocken wrote:
> Eine TV-Karte reicht im Prinzip aus, wichtiger ist der verwendete Treiber
> sowie die Capturesoftware. Wie der Eingabestrom gespeichert wird bestimmst
> Du selbst, mit den beliebten Programmen AVI IO oder VirtualDub kannst Du die
> Komprimierung selbst wählen, das Ganze unkomprimiert abzuspeichern wäre
> Wahnsinn, Standardempfehlungen für AVI-Codecs sind HuffYuff und PicVideo.
> Googeln hilft.
Diese Komprimierungen schafft mein PC aber problemlos?
> Und vergiss es, direkt in MPEG zu capturen, wenn du nachher die Filem
> nachbearbeiten willst.
>
> Da Du Einsteiger zu sein scheinst, empfehle ich als Grundlektüre:
> http://www.edv-tip.de/dvd/index.htm
Bin gerade am Lesen, sieht sehr gut aus.
Gibt es auch externe TV-Karten? Sind welche zu empfehlen?
Gruß,
hKluge
Antwort von Herbert Kluge:
Herbert Kluge wrote:
> Gibt es auch externe TV-Karten? Sind welche zu empfehlen?
Anmerkung: Ich brauche eigentlich keine TV-Karte, nur einen Video-Eingang.
Gruß,
hKluge
Antwort von Jürgen He:
Herbert Kluge schrieb:
> [...]
> Gibt es auch externe TV-Karten? Sind welche zu empfehlen?
>
Z.B.:
www.canopus.de/DE/Products/index/products homeuser.asp (;Digital
Videokonverter)
www.rovotech.com/german/docs/pd1068022136.htm
Gruß, Jürgen
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon wrote:
> Herbert Kluge wrote:
>>Wie wird der Eingabestrom auf die Festplatte
>>gespeichert? Gänzlich unkomprimiert?
> Ich habe lieber MJPEG benutzt.
Also Videoquelle an TV-Karte und Eingabestrom über software in MJPEG
umwandeln? Das macht der Prozessor mit?
Gibt es auch externe Karten, die mir einen DV- oder MJPEG-komprimierten
Eingabestrom liefern? MPEG brauche ich nicht, da noch geschnitten werden
muss. Einfach ein kleines Gerät, das mir ein analoges Signal in ein
weiter zu verarbeitendes Format konvertiert. Any ideas?
Gruß,
hkluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Also Videoquelle an TV-Karte und Eingabestrom über software in MJPEG
>umwandeln?
Abgesehen von der Formulierung (;richtiger wäre: per Software
MJPEG-komprimiert) ja. Genau so.
>Das macht der Prozessor mit?
Ja. Wie schon gesagt habe ich das mit einem Duron800 ziemlich problemlos
geschafft. Mit einem Athlon900 sollte es also erst recht keine Probleme
geben.
>Gibt es auch externe Karten, die mir einen DV- oder MJPEG-komprimierten
>Eingabestrom liefern?
"Externe Karten"? Was meinst du damit?
Es gibt PCI-Videoschnittkarten mit Hardware-MJPEG Codecs und es ist auch
möglich, geeignete Digitalkameras als "Hardware DV-Codecs" zu verwenden.
Dafür brauchst du aber zusätzlich auch eine PCI-Firewire-Karte im
Rechner.
MJPEG ist variabler, weil du sowohl die Bildgröße als auch die
Kompression relativ frei bestimmen kannst. Bei DV bist du auf wenige
Standardformate und nur einen festen Kompressionsfaktor beschränkt.
>Einfach ein kleines Gerät, das mir ein analoges Signal in ein
>weiter zu verarbeitendes Format konvertiert.
Woran willst du das "kleine Gerät" denn anschließen? Qualitativ
akzeptables MJPEG-Video und auch DV-Video brauchen Datenraten, die nur
mit Firewire oder USB2.0 in den Rechner zu schleusen sind. Du brauchst
also bei einer Athlon900-Kiste in jedem Fall irgendeine Karte, die du in
den Rechner reinstecken mußt.
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon wrote:
> Herbert Kluge wrote:
>>Gibt es auch externe Karten, die mir einen DV- oder MJPEG-komprimierten
>>Eingabestrom liefern?
> "Externe Karten"? Was meinst du damit?
Die Formulierung "Externes Gerät" ist besser.
> Es gibt PCI-Videoschnittkarten mit Hardware-MJPEG Codecs und es ist auch
> möglich, geeignete Digitalkameras als "Hardware DV-Codecs" zu verwenden.
> Dafür brauchst du aber zusätzlich auch eine PCI-Firewire-Karte im
> Rechner.
> MJPEG ist variabler, weil du sowohl die Bildgröße als auch die
> Kompression relativ frei bestimmen kannst. Bei DV bist du auf wenige
> Standardformate und nur einen festen Kompressionsfaktor beschränkt.
Ok, dann MJPEG. Lässt sich ja *per* (;;-)) Software bewerkstelligen.
Nur wie kommt der Videostrom in den Rechner? Dazu habe ich solch ein
Gerät im Sinn:
>>Einfach ein kleines Gerät, das mir ein analoges Signal in ein
>>weiter zu verarbeitendes Format konvertiert.
> Woran willst du das "kleine Gerät" denn anschließen? Qualitativ
> akzeptables MJPEG-Video und auch DV-Video brauchen Datenraten, die nur
> mit Firewire oder USB2.0 in den Rechner zu schleusen sind. Du brauchst
> also bei einer Athlon900-Kiste in jedem Fall irgendeine Karte, die du in
> den Rechner reinstecken mußt.
USB 2.0 ist schon vorhanden. Gut finde ich etwas in dieser Art:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item'92556920
Nur was kommt da in den PC rein? Immer ein MPEG2-Strom?
Welche Ausgaben liefert das Gerät bzw. eine TV-Karte, wenn doch die
eigentliche Komprimierung mittels MJPEG erst im Rechner erfolgt?
Da tut sich bei mir momentan noch eine Lücke auf.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>USB 2.0 ist schon vorhanden. Gut finde ich etwas in dieser Art:
>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item'92556920
>Nur was kommt da in den PC rein? Immer ein MPEG2-Strom?
Bei diesem Teil: Ja.
>Welche Ausgaben liefert das Gerät bzw. eine TV-Karte, wenn doch die
>eigentliche Komprimierung mittels MJPEG erst im Rechner erfolgt?
"Normale" analoge TV-Karten oder auch Grakas mit VideoIn liefern
schlicht die rohen Bilddaten, völlig unkomprimiert. Für jedes einzelne
Pixel jedes einzelnen Bildes sind das zwei bis drei Byte Daten.
Das macht bei Fullsize-PAL aber insgesamt ca. 20MByte/s, was die
HD-Systeme älterer Rechner erheblich überfordert. Die schaffen es nicht
annähernd, diese Datenmenge schnell genug wegzuschreiben.
Antwort von Dirk Schmidt:
Hallo Herbert!
Herbert Kluge wrote in
>>>Einfach ein kleines Gerät, das mir ein analoges Signal in ein
>>>weiter zu verarbeitendes Format konvertiert.
>> Woran willst du das "kleine Gerät" denn anschließen? Qualitativ
>> akzeptables MJPEG-Video und auch DV-Video brauchen Datenraten, die
>> nur mit Firewire oder USB2.0 in den Rechner zu schleusen sind. Du
>> brauchst also bei einer Athlon900-Kiste in jedem Fall irgendeine
>> Karte, die du in den Rechner reinstecken mußt.
Das Problem: Du mußt danach noch langwierig die Videodaten wieder
konvertieren, wenn Du z.B. eine DVD daraus machen möchtest!
Ich habe von ADSTech den Instant DVD DV (;gibt es z.B. bei www.smm.de für
EUR 179,99), welcher ebenfalls über USB2.0 angeschlossen wird und mir
einen MPEG2-Stream liefert, wobei ich vorher die Datenrate, ob VBR oder
CBR, etc. wählen kann und das Resultat dann ohne große Probleme, großen
Zeitaufwand oder Konvertierungen mittels geeigneter Software in eine DVD
verwandel.
Geht ratzfatz, die Qualität ist gut, einfach ideal!
Bye,
Dirk
Antwort von Herbert Kluge:
Dirk Schmidt wrote:
> Das Problem: Du mußt danach noch langwierig die Videodaten wieder
> konvertieren, wenn Du z.B. eine DVD daraus machen möchtest!
...
> Geht ratzfatz, die Qualität ist gut, einfach ideal!
Den Vorteil sehe ich schon, nur will ich die Filme bearbeiten, da z.B.
mit der Videokamera ganz entsetzliche Sequenzen gefilmt wurden, die
endlich heraus geschnitten gehören. Dafür sind doch diese MPEG2-Wandler
nicht geeignet, oder?
Gruß,
hKluge
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon wrote:
> Herbert Kluge wrote:
>>USB 2.0 ist schon vorhanden. Gut finde ich etwas in dieser Art:
>>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item'92556920
>>Nur was kommt da in den PC rein? Immer ein MPEG2-Strom?
> Bei diesem Teil: Ja.
Ok, erstmal danke für diese Information.
>>Welche Ausgaben liefert das Gerät bzw. eine TV-Karte, wenn doch die
>>eigentliche Komprimierung mittels MJPEG erst im Rechner erfolgt?
> "Normale" analoge TV-Karten oder auch Grakas mit VideoIn liefern
> schlicht die rohen Bilddaten, völlig unkomprimiert. Für jedes einzelne
> Pixel jedes einzelnen Bildes sind das zwei bis drei Byte Daten.
Und diese große Datenmenge kann selbst ein 800Mhz-Rechner in Echtzeit
mittels MJPEG komprimieren?
> Das macht bei Fullsize-PAL aber insgesamt ca. 20MByte/s, was die
> HD-Systeme älterer Rechner erheblich überfordert. Die schaffen es nicht
> annähernd, diese Datenmenge schnell genug wegzuschreiben.
Die Daten werden doch vorher komprimiert, oder?
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Und diese große Datenmenge kann selbst ein 800Mhz-Rechner in Echtzeit
>mittels MJPEG komprimieren?
Ja.
>Die Daten werden doch vorher komprimiert, oder?
Das hängt allein von dir ab. Wenn du einen Kompressor benutzt (;was aus
den genannten Gründen empfehlenswert ist), dann ja.
Antwort von Dirk Schmidt:
Hallo Herbert!
Herbert Kluge wrote in
187844.news.uni-berlin.de:
> Den Vorteil sehe ich schon, nur will ich die Filme bearbeiten, da z.B.
> mit der Videokamera ganz entsetzliche Sequenzen gefilmt wurden, die
> endlich heraus geschnitten gehören. Dafür sind doch diese MPEG2-Wandler
> nicht geeignet, oder?
Doch, warum nicht?
Gut, der bildgenaue Schnitt ist nicht möglich (;ist somit etwas
ungenauer im Schnitt), aber i.d.R. ja auch gar nicht nötig (;und es soll
wohl auch eine rel. teure Software geben, die auch MPEG2 bildgenau
schneiden kann)...
Ansonsten kannst Du alles machen, was Dein Schnittprogramm hergibt!
Mich stört es weniger, daß ich halt evtl. 'mal zwei oder drei Bilder
beim Schneiden verliere, dafür geht das alles schnell (;der Rechner muß
nicht den ganzen Film über Stunden neu rendern), einfach und in einer
einwandfreien Qualität!
Bye,
Dirk
Antwort von Herbert Kluge:
Dirk Schmidt wrote:
> Herbert Kluge wrote in
>>Den Vorteil sehe ich schon, nur will ich die Filme bearbeiten, da z.B.
>>mit der Videokamera ganz entsetzliche Sequenzen gefilmt wurden, die
>>endlich heraus geschnitten gehören. Dafür sind doch diese MPEG2-Wandler
>>nicht geeignet, oder?
...
> Ansonsten kannst Du alles machen, was Dein Schnittprogramm hergibt!
>
> Mich stört es weniger, daß ich halt evtl. 'mal zwei oder drei Bilder
> beim Schneiden verliere, dafür geht das alles schnell (;der Rechner muß
> nicht den ganzen Film über Stunden neu rendern), einfach und in einer
> einwandfreien Qualität!
Welches Gerät hast du denn? Was kann man für die Komprimierung alles
einstellen?
Gruß,
hKluge
Antwort von Dirk Schmidt:
Hallo Herbert!
Herbert Kluge wrote in
187844.news.uni-berlin.de:
> Welches Gerät hast du denn? Was kann man für die Komprimierung alles
> einstellen?
Ich habe von ADS Tech den Instant DVD DV (;www.adstech.com) und da
kannst Du nahezu alles nach Wunsch einstellen.
Du kannst NTSC, SECAM und PAL capturen, dieses wiederum in MPEG-1 (;VCD
only) oder MPEG2 per Hardware wandeln.
Du kannst die Auflösung von VCD bis DVD (;ich habe keine Lust hier
sämtliche Auflösungen abzutippen...) einstellen, Du kannst die
Toneinstellungen (;Samplingrate und Datenrate) verändern und die
Videodatenrate von 1mb/sec bis 15mb/sec in gewissen Schritten
einstellen (;i.d.R. 1mb/sec. pro Schritt, zum Teil aber etwas feinere
Unterteilung für VCD und SVCD).
Dann kannst Du wählen, ob in CBR oder VBR aufgenommen werden soll, Du
kannst Deinterlacing einschalten, Du kannst die Farben und die
Helligkeiten beeinflussen, etc., etc...
Das ganze ist eine externe Box, die Du einfach am USB2.0-Anschluß
einstöpselst (;an normalem USB geht sie auch, dann aber nur mit
niedrigen Datenraten) und welche sowohl Video, als auch Audio
entgegennimmt und entsprechend wandelt, so daß man auch keine Probleme
mit auseinanderdriftenden Video- und Audiostreams hat, wie bei den
Billiglösungen, die auf die Soundkarte zurückgreifen!
Wenn man den DV-Eingang nicht wünscht, dann gibt es diese Box auch ein
wenig günstiger eben ohne DV-Eingang (;dann halt nur mit SVideo- und dem
normalen Videoanschluß (;Cinch)).
Ich kann das Teil wirklich nur empfehlen!
Bye,
Dirk
Antwort von Herbert Kluge:
Dirk Schmidt writes:
> Herbert Kluge wrote in
>> Welches Gerät hast du denn? Was kann man für die Komprimierung alles
>> einstellen?
> Ich habe von ADS Tech den Instant DVD DV (;www.adstech.com) und da
> kannst Du nahezu alles nach Wunsch einstellen.
>
> Du kannst NTSC, SECAM und PAL capturen, dieses wiederum in MPEG-1 (;VCD
> only) oder MPEG2 per Hardware wandeln.
..
> Ich kann das Teil wirklich nur empfehlen!
Was hast du dafür gezahlt?
Gruß,
hKluge
Antwort von Dirk Schmidt:
Hallo Herbert!
On Fri, 12 Mar 2004 01:16:52 0100, Herbert Kluge
wrote:
>> Ich habe von ADS Tech den Instant DVD DV (;www.adstech.com) und da
>> kannst Du nahezu alles nach Wunsch einstellen.
>>
>> Du kannst NTSC, SECAM und PAL capturen, dieses wiederum in MPEG-1 (;VCD
>> only) oder MPEG2 per Hardware wandeln.
>..
>> Ich kann das Teil wirklich nur empfehlen!
>
>Was hast du dafür gezahlt?
Dummerweise noch mehr, als das, was www.smm.de jetzt dafür aufruft!
Dort bekommst Du das unter der Artikel-Nr.3347618-118 gelistete Gerät
für EUR 179,99.
Bye,
Dirk