Frage von jensolo:Hallo,
bin absolut blutigster Einsteiger und komme aus dem fotografischen Bereich. Ich wollte mit nun auf eine günstige Art und Weise eine Schulterkamera zulegen und habe nun schon an allen Ecken und Kanten gelesen, dass sowohl VHS und Hi8 eine extrem schlechte Bildqualität haben im Vergleich zu DV bzw. miniDV.
Da nun wohl jeder gerne eine günstige miniDV Schulterkamera hätte, gibt es dergleichen leider nicht günstig.
Während meinen Recherchen habe ich eigentlich fast immer gelesen, dass die Qualitätsverluste durch VHS und Hi8 kommen. Stimmt das? Denn wenn ja, kommen wir zu Plan B:
Ich habe mir überlegt, wenn man das Videosignal durch einen anderen Ausgang abgreifen könnte (z.B. S-Video oder ähnliches) und somit nicht zunächst auf die Kassette aufnimmt, könnte man doch das Problem mit dem Qualitätsverlust umgehen oder? Liege ich hier komplett falsch oder hat damit schon jemand mal rumprobiert?
Danke schön aus dem Bayernland,
Gruß,
Jensolo
Antwort von Alikali:
Während meinen Recherchen...Wann hast du die denn gemacht? 1995?
Überleg dir doch mal 35mm. Habe gehört, das ist recht beliebt im Kinobereich.
Antwort von Pianist:
Ich habe mir überlegt, wenn man das Videosignal durch einen anderen Ausgang abgreifen könnte (z.B. S-Video oder ähnliches) und somit nicht zunächst auf die Kassette aufnimmt, könnte man doch das Problem mit dem Qualitätsverlust umgehen oder?
Genau. Einfach das Signal einer billigen Red One mit einem HDCAM-SR-Recorder aufnehmen.
Matthias
Antwort von nicecam:
Der Matthias kommt nicht aus dem Bayernland, schreibt stattdessen hier nur aus Spaß :-)
-------------------------------------------------------------------------------------
@ jensolo: Vergiss das ganze mit VHS und Hi8 und S-Video überhaupt.
Zwar bringt (abhängig auch von der Optik) das Direktabgreifen des Signals z. B. einer S-VHS- oder Hi8-Kamera einen leichten Qualitätsgewinn, aber wer will das Ganze heute noch.
Verabschiede dich zunächst von dem Gedanken an eine Schulterkamera, dann wende dich zunächst DV-Kameras zu und zuletzt werden wir dir doch zu einer HD-Kamera raten.
Aber zunächst musst du uns noch Genaueres (Einsatzgebiet, Preisvorstellungen etc.) mitteilen.
Antwort von klangbild:
@ jensolo
Klar, dass VHS und Hi8 eine schlechtere Bildqualitaet haben. Das ist noch analoge Aufzeichnung. Seit mehr als 15 Jahren sind wir bei der digitalen Bildaufzeichen angekommen.
Abhaengig von deinen Vorhaben und deinem Budget und wenn es unbedingt ein SchulterCC sein soll, dann schau dir mal den Sony HVR HD 1000 an.
VG
klangbild
Antwort von nicecam:
Ach nee...
wollen wir jensolo doch lieber korrekt aufklären. Ihm imponieren Schulterkameras "irgendwie". Er wird wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass er sie nicht braucht.
WENN WIR IHN DENN NICHT IN DIE IRRE FÜHREN!
Ich mach mal ein bisschen Eigenwerbung. Die Antwort darauf klang doch schon mal gut. Und den damaligen TE haben wir doch großgekriegt?. Haben wir!
Hier:
Na fein, freut mich!
Wieder ein Filmemacher mehr unter uns!
VG
klangbild
Sehen wir doch zu, dass jensolo (wenn wir ihn denn nicht schon scheu gemacht haben) irgendwann eine ähnliche freundliche Schlussantwort erhält...
Antwort von B.DeKid:
Canon XL2 ( XL1s) gleich Mini DV / SD (720x576)
Canon XH A1 MiniDv / HDV ( 1440x1080)
Canon 550D SD Karte / HD ( 1920x1080)
Die ersten beiden genannten werden via FireWire auf den PC übertragen .
A/D Wandler ( also geräte die S Video oder RGB Chinch haben) gibt es auch ( da sollte man PCI oder Firewire gebundene Geräte benutzen keinenfalls billige USB Wandler) bringen aber nur etwas um alte VHS Filme zB zu digitalisieren
MfG
B.DeKid
Antwort von nicecam:
Ja gut B.DeKid, da hat jensolo jetzt ein paar Kameras genannt bekommen. Aber er braucht ja wohl erstmal ein bisschen so die Grundlagen.
Er muss sich nur erst wieder melden.
Alikali und Pianist taten ihn verschrecken;
das tut man nicht - ums Verrecken :-)
Antwort von jensolo:
Hallo nochmal,
bin derzeit in meinem Praxissemester etwas eingespannt, deshalb hat die Antwort etwas auf sich warten lassen. Sorry deshalb.
Erst mal danke für die meist guten Antworten. Ich weiss, dass ich als Anfänger wohl in das eine oder andere Fettnäpfchen trete, aber dennoch muss das auch erlaubt sein.
Zum Thema: Da ich Student bin und deshalb mein Budget eher gering ist (verschwindend gering sogar) habe ich mich nach günstigen Lösungen umgeschaut um einige meiner Kurzfilmideen umzusetzen. Da ich sowohl Musik-, Schreib- und Fotografietechnisch recht aktiv bin, dachte ich mir, probiern wir doch mal was neues.
So... dann hab ich ein bißchen eBay gekuckt und gemerkt, dass die alten VHS-Schultercamcorder für äusserst wenig Geld weggehen, also damit mein ich an die 50 Euronen. Da allerdings die Qualität ja von den Dingen unter jeglichem digitalen Niveau liegen soll, habe ich mir gedacht obs da vielleicht ne Bastellösung gibt. Daher dieser Thread.
Wieso ich gerade eine Schulterkamera will, ist, dass ich mir vorstelle die ruhiger halten zu können, und das wohl schon einen Großteil der Professionalität eines Films ausmacht.
Hier also die Frage Nummer zwei: Wenn Schulterkamera nicht bezahlbar: was dann? Ich bin auch an Bastellösungen interessiert...
Gruß,
und danke fürs viele Lesen,
Jensolo
Antwort von jensolo:
PS.: Hab gerade ein bißchen im Forum nachgeschaut und bin auf folgenden Thread gestoßen. Falls also sich jemand mal eine Schulterkamera basteln will, dann gibts hier ein eigenes Thema:
https://www.slashcam.de/info/HD-Kamera- ... 83107.html
Und zum Thema sich die Vorteile einer Schulterkamera ranzubasteln, gibt es folgendes in einem anderen Forum:
http://www.amateurfilm-forum.de/technik ... sgleichen/
Nur so als Stoffsammlung, falls jemand mit demselben Problem/Wunsch über diesen Thread stolpert.
Gruß nochmal,
Jensolo
Antwort von nicecam:
Weißt du jensolo, hab mir deine beiden letzten Beiträge heut morgen schon ein paar mal angeguckt und gedacht, sollste antworten oder nicht - denn ich will schon einen gescheiten Rat geben und eine dem entsprechende Antwort will zuweilen gut überlegt sein.
Ich weiss, dass ich als Anfänger wohl in das eine oder andere Fettnäpfchen trete, aber dennoch muss das auch erlaubt sein.
Sehr gut! Scheint fast, als ob du meinen oben genannten Links ein wenig gefolgt bist und so eventuell sogar dieses gelesen hast? Dieser Beitrag damals hat mich ein wenig umgehauen und mich dazu gebracht den Thread zu eröffnen: Wie gehen wir miteinander um?
Ich hab dort und in den oben genannten Links teilweise sehr lang und ausführlich geschrieben; das kann ich jetzt hier nicht, denn die Zeit fehlt mir dazu. Manchmal brauchte ich viele Stunden für einen der dort von mir geschriebenen Beiträge.
Weshalb erzähle ich dir das? Ich will dich zum Nachdenken bringen; nämlich darüber, ob das, was du dir vorstellst, Sinn macht.
Wieso ich gerade eine Schulterkamera will, ist, dass ich mir vorstelle die ruhiger halten zu können, und das wohl schon einen Großteil der Professionalität eines Films ausmacht.
Ich dagegen behaupte, du willst eine Schulterkamera, weil sie "professionell" aussieht und du schiebst das Argument, dass eine Schulterkamera besser stabilisiert, nur vor! Stimmt's?
Ich könnte die Sache jetzt schnell zu Ende bringen und dir sagen, dass kleine HD-Kameras teilweise hervorragende Bildstabilisatoren haben und fertig. Ich geb mir mit dir noch ein wenig mehr Mühe.
Hier also die Frage Nummer zwei: Wenn Schulterkamera nicht bezahlbar: was dann? Ich bin auch an Bastellösungen interessiert...
Siehste, das klingt doch wieder recht vernünftig.
PS.: Hab gerade ein bißchen im Forum nachgeschaut und bin auf folgenden Thread gestoßen. Falls also sich jemand mal eine Schulterkamera basteln will, dann gibts hier ein eigenes Thema:
https://www.slashcam.de/info/HD-Kamera- ... 83107.html
Als ich das vorhin zum ersten Mal las, wollte ich sogleich schreien: "Das war ein Fehler, sich den Thread anzuschauen." Aber der Fehler wäre dann nicht gegeben, wenn du beherzigst, was B.DeKid drüben sagte:
Mit der Bildqualität günstiger HD-Cams bin ich schon ganz zufrieden. In den winzigen Gehäusen sehen die nur so unprofessionell aus und verwackeln das Bild so schnell. Was meint ihr?
OHNE WORTE - das mein Ich dazu
Weisst wenn Du ein Bastler seist würde Ich es ja noch unterstützen - aber "unprofessionell" aus sehen kaschieren um dann mit einer Aiptek in einer Schulterkamera rum zu laufen - machts da nun klick bei Dir !?!
Hir der Klassiker Thread zu dem Thema
viewtopic.php?t=62491
MfG
B.DeKid
Und zum Thema sich die Vorteile einer Schulterkamera ranzubasteln, gibt es folgendes in einem anderen Forum:
http://www.amateurfilm-forum.de/technik ... sgleichen/
Wiederum sehr gut!
Dort wird unter anderem Foddis erwähnt. Beschäftige dich mal damit.
Ich habe übrigens 2 Kameras: Die Canon HV-20 und die Canon XH-A1. Die letztere ist ja ein Henkelmann, kein Schultercamcorder, der, wenn er denn wirklich was taugen sollte, für mich unerschwinglich wäre.
Für die kleine Kamera hab ich zurzeit dieses als zusätzliche Stabilisierung. Gleichzeitig kann man daran zusätzliches Zubehör anbringen.
Die Teile von Foddis scheinen aber sehr gut zu sein.
Vorläufiges Fazit: Pfeif auf professionelles Aussehen. Lege dir eine kleine HD-Kamera zu. Dazu selber eine Trage/Stabilisierungs-Vorrichtung bauen, oder eben so was wie von Foddis.
Ich werde dir keinen Rat geben, in der Art, große Gehäuse mit kleiner Technik zu bestücken. Oder ähnlich dumme Lösungen. Ich kann das vor dir und mir nicht verantworten.
Camcorder miteinander vergleichen kannst du übrigens hier in der Camcorderdatenbank oder auch bei Videoaktiv Digital. Dort dann z. B. die Bestenliste konsultieren. Das nur als Beispiele.
-------------------------------------------------------------------------------------
...und danke fürs viele Lesen ;-)
Mit herzlichem
Antwort von rainermann:
WOW, hier werden hunderte Zeilen mit viel Hirnschmalz geschrieben, weil jemand gerne eine Schulterkamera möchte, um ruhige, professionell aussehende Bilder zu bekommen (vom Kameramann oder vom gefilmten ;-)? )
Mein Vorschlag: Statt Schulterkamera -> Stativ
Hab gehört, daß selbst Hollywood noch damit arbeitet...
Und wenns unbedingt eine Schulterkamera sein muss, damit man professioneller rüberkommt: da gab's bei Ikea mal recht günstig Regiestühle. Hollywood-Filmklappen, auf denen man seinen director kritzeln kann, bekommt man auch in jedem besseren Fanshop. Nicht zu vergessen noch der obligatorische Neuer-Deutscher-Film-e-Macher-Schal um den Hals, damit man gleich sieht, daß da der neue Fassbinder ankommt.
Aber nein, letzterer Absatz war natürlich ironisch gemeint.
Ich bleib trotzdem beim Stativ als kostengünstigster Vorschlag.
Antwort von jensolo:
Hallo nicecam,
erst mal: Wow. Was für ne Antwort. Ich glaube die deckt so ziemlich alles ab was ich wissen wollte. Die Tatsache Neulingen freundlich zu begegnen ist auch mir sehr wichtig. Ich bin ja schließlich vielleicht ein Neuling in der Rubrik Film, allerdings bin ich mit meinen 26 Jahren doch schon durch so einige Foren geschlittert. Am Willkommen von Neulingen erkennt man dann eigentlich immer recht schön, welche Benutzer qualitativ hochwertige Antworten parat haben, bzw. gerne das Wissen teilen.
Nun zum Thema: Ich wollte die Kamera nicht wegen dem optischen Look in eine Schulterkamera basteln. Da ich ein scheuer Mensch bin, müssen bei mir auch die Fotoapparate immer möglichst klein sein. Da ich aber mit meinen bisherige Fotoapparaten, die ja mittlerweile auch recht gute HD-Filmchen machen auf das Problem gestoßen bin, dass die optischen Bildstabilisatoren zwar gut sind, aber nicht gegen meine ungeschmeidige Bewegung ankommen, dachte ich mir eine Schulterkamera würde das ausgleichen. Also ein rein praktischer Zweck, denn wie bereits erwähnt, wäre es mir lieber ich könnte die Kamera einfach wegpacken.
Ich will also nicht professionell aussehen, sondern das Bild des Films schön sanft verschoben haben. Und deshalb auch die Bereitschaft zum Basteln. Ich bin nämlich zwar ein recht behänder Bastler, jedoch sehen meine Ergebnisse trotz voller Funktion immer grausig aus. 8)
Dass es derartige Lösungen schon von Foddis gibt, wusste ich nicht. Finde ich aber super. Werd ich mir jetzt gleich mal genauer zu Gemüte führen.
Auch für die Camcorderdatenbanklinks bin ich dir sehr dankbar. Für einen Anfänger ist es immer recht schwierig, möglichst schnell Zugang zu guten Informationsquellen zu bekommen.
So lange Rede, kurzer Sinn. Danke für die Tipps. Danke für die warmherzige Antwort. Und hoffentlich kommen noch viele weitere Benutzer in die Lage einem solch guten Kommentator gegenüber zu stehen.
Gruß,
Jensolo
Antwort von nicecam:
Okay, gern geschehen :-)
Kommen ja doch vielleicht noch Fragen von dir.
Mein Vorschlag: Statt Schulterkamera -> Stativ
Mein Vorschlag: Statt Schulterkamera -> kleine Kamera
;-)
Stativ ist übrigens gut! Tripod, Monopod...
Antwort von jensolo:
Holla,
ich bin jetzt jedenfalls zu dem Schluss gekommen, dass ich meine derzeitige Fotodigicam von Panasonic erst mal als Camcorder missbrauche und die Kamera auf ein Stativ schraube.
Wenn ich dann (vielleicht nach dem Studium?) mal ein bißchen flüssiger bin und etwas mehr Filmerfahrung habe, dann werd ich mal ein Stück höher gehen im Budget. Wird so wie ich das bisher sehe wohl dann auf eine DSLR-Kamera mit Filmfunktion hinauslaufen...
Danke nochmal für die ganze Hilfe,
Gruß,
Der auf ewigst dankbare
Jensolo
Antwort von domain:
Wenn ich dann (vielleicht nach dem Studium?) mal ein bißchen flüssiger bin und etwas mehr Filmerfahrung habe, dann werd ich mal ein Stück höher gehen im Budget.
Gehts den Studenten in Deutschland denn wirklich schon so dünn zusammen?
Meine Tochter, als repräsentativer Fall, erhält insgesamt knapp über € 800.- im Monat und zwar gesetzlich durch div. Zahlungsquellen abgesichert, allerdings ohne irgendwelche Wohnungs- oder Heizkostenzuschüsse wie bei Hartz4.
Damit kann sie in einer Wohngemeinschaft super leben und kann sogar noch etwas sparen (was mich allerdings schon etwas verwundert hat).
Antwort von jensolo:
Nuja,
also ich bekomme derzeit 350 Euro BaföG und das trotz der Tatsache, dass ich ein Kind habe 8). Bin jedoch 26, deshalb wird mir das Einkommen meiner Eltern angerechnet(erst ab 30 unabhängiges Bafög). Hier muss jedoch erwähnt werden dass mein Vater gelernter Schlosser in Rente ist und meine Mutter halbtags im öffentlichen Dienst arbeitet. Also auch keine Schwerverdiener.
Könnte also alles ein bißchen flüssiger sein.
Zusätzlich kann ich nicht nach München ziehen, weil ich mit meinem Kind aus diversen Gründen ortsgebunden bin. Die Folge ist, dass ich jeden Monat für mein Zugticket inkl. Bus und Stadtverkehr 200,90 Euro berappen muss. Da bleibt dann nicht mehr sooo viel.
Gruß,
Jensolo,
der hoffte irgendwann mal die große Kohle abzusahnen 8)
Antwort von klangbild:
Guten Morgen jensolo,
fein, dass du fuer den Moment eine Loesung gefunden hast. Ein Stativ zu verwenden kann nie ein Fehler sein.
VG
klangbild
Antwort von klangbild:
Guten Morgen jensolo,
fein, dass du fuer den Moment eine Loesung gefunden hast. Ein Stativ zu verwenden kann nie ein Fehler sein.
VG
klangbild
Antwort von nicecam:
@ jensolo:
Ich hatte übrigens eben Gelegenheit, bei einem Kollegen vor Ort das FODDIS® PRO 120 auszuprobieren. Ich bin drauf und dran, dies mir für meine kleine Canon HV-20 zuzulegen. In Verbindung mit einer Art Schulterstütze, die mein Kollege ebenfalls hat, und den doch zum Teil sehr leistungsfähigen Bildstabilisatoren der kleinen Kameras ist das eine Top-Angelegenheit.
Für Camcorder der Henkelmannklasse, denen man Schultercamcordereigenschaften zueignen will, eignet sich z. B. dies:
Für kleine Camcorder wäre das natürlich vollkommen überdimensioniert.
Selbst meiner Canon XH-A1, für die ja sowas infrage käme, bin ich im Moment noch nicht bereit, ihr dies zu spendieren.
Für meine kleine Kamera werde ich wahrscheinlich die nächsten Tage mir das Foddis gönnen.
Antwort von DWUA:
Für Camcorder der Henkelmannklasse, denen man Schultercamcordereigenschaften zueignen will, eignet sich z. B. dies:
...
Für kleine Camcorder wäre das natürlich vollkommen überdimensioniert.
Selbst meiner Canon XH-A1, für die ja sowas infrage käme, bin ich im Moment noch nicht bereit, ihr dies zu spendieren.
Dazu nur folgendes (auch wenn ebenfalls bereits OT):
"Schultercamcordereigenschaften"...
Eine gute Schulterkamera ist so konstruiert, dass sie (fast) allein mit der rechten Hand auf der Schulter ruht,
während die linke frei bleibt zum "arbeiten".
Dies ist mit der Stütze VSS-09 (long) nicht möglich.
"Henkelmannklasse"...
Gerade hier sollte die Möglichkeit der manuellen "Bedienung mit links"
gewährleistet bleiben. Geht aber nicht; es sei denn, man hat 3 Hände.
Die linke Hand (am Fahrradlenkergriff) muss ja das äußerst kopflastige System führen und tragen.
Das Hauptgewicht liegt hier eben nicht auf der rechten Schulter,
sondern auf dem linken armen Arm.
In einem über 2 Jahre alten Thread gibt es mehr dazu:
Suche: Artitainment.
;))
Antwort von Debonnaire:
Also ICH würde mir ne primär mega-cool aussehende, billige VHS-Schulterkamera-im-Profi-Look beschaffen (z.B. im Brockenhaus oder im Museum für Vorkriegstechnik). Dann würde ich mir gleich hinter dem Objektiv ein Fensterchen ins Gehäuse fräsen, einen Umlenkspiegel einführen und mit einer simplen RED One dann das ausgespiegelte VHS-Kameraoptikbild abfilmen. Das könnte eine echt Mega-Bildqualität aus einer VHS-Kamera ergeben, finde ich! Die natürlich nicht so professionell schulterkameramässig aussehende RED One kannst du ja mit einem schwarzen Stück Samtstoff abdecken, damit der professionelle Schulter-Look nicht geschmälert wird.
Berichtest du uns dann über deine Erfahrungen mit meinem Vorschlag, bitte?!
Antwort von lilbarby:
@jensolo
Wenn die Leute zwischen Handycam und Schultervariante zum Preis und Qualität einer modernen Handycam wählen könnten, was glaubst du wie sie sich dann beim Kauf entscheiden würden ?
Eine nicht unerhebliche Anzahl würde die Schultervariante dann vorziehen.
Antwort von Auf Achse:
Kleine Anregung zur grossen Variante von nicecam"s Schulterstütze: Diese Schulterstütze kommt dem Prinzip der Schulterkamera recht nahe, AUFLAGE auf der Schulter und durch die Gegengewichte relativ im Gleichgewicht.
Nachteil: Sehr gross und sperrig durch den hinteren Ausleger und ZUSÄTZLICHES Gewicht durch das Gegengewicht. (Dieses Gegengewicht könnte allerdings durch Lichtakkus die man ohnehin mitschleppen würde ersetzt werden).
Meiner Meinung nach ist das für Henkelkameras besser geeignet wenn man ruhigere Kameraführung und Entlastung der Arme erreichen will.
KAUM zusätzliches Gewicht, die Kamera ist zwar nicht im Gleichgewicht aber solide auf Schulter und Rippen aufgestützt (den Riemen braucht man nicht unbedingt). Auf der Schulter hängt sich das Teil richtig ein sodass man die Kamera theoretisch loslassen könnte. Mit den Armen / Händen kann man sich statt des mühsamen Kamera - stemmens auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. Rechte Hand durch die Schlaufe, Rec Taste und wer will auch Zoomwippe, linke Hand auf die Ringe usw.
Damit kann man lange Zeit ermüdungsfrei und sehr bequem arbeiten. Einziger Nachteil: So billig wie es ist, sieht es auch aus ... ist mir aber egal ...
Grüsse,
Auf Achse
Antwort von nicecam:
Dazu nur folgendes...
Und deshalb quod erat...
...z. B. ...
...demonstrandum
;-)
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich wollte nur ein Beispielbild zeigen, gab entsprechende Stichworte in die Google'sche Bildersuche ein und nahm das erst(DWUA meint)schlechte ;-)
Ersetzen wir meine oben geposteten Bilder also durch das erstbeste von Axel. Besser?
Wollen hoffen, dass wir jensolo jetzt nicht von neuem verwirrt haben.*
@ Debonnaire: Wie gewöhnlich...
Wenn die Leute zwischen Handycam und Schultervariante zum Preis und Qualität einer modernen Handycam wählen könnten...
Könnten sie ja.
* Glaub ich nicht.
-------------------------------------------------------------------------------------
Ach Debonnaire, könntest du das noch mal eben gegenlesen, bitte?
-------------------------------------------------------------------------------------
@ Auf Achse: Deinen Lösungsvorschlag werde ich mir für meine "Große" mal näher anschauen. Wie führst du eigentlich deine "Kleinen" aus? Meine Liebäugelei mit dem Foddis kennst du ja nun. Mein oft hier im Forum vorgestelltes "Handygrip" ist leider defekt.
Antwort von lilbarby:
Wenn die Leute zwischen Handycam und Schultervariante zum Preis und Qualität einer modernen Handycam wählen könnten...
Könnten sie ja.
ich meinte die Features einer z.b. SD707 in einer Schultervariante.
Das Beispiel einer lächerlichen HVR HD 1000 ist dazu im Vergleich eher nicht als Alternative anzusehen.
Antwort von nicecam:
Ohne das jetzt verifiziert zu haben - hat man denn in der HVR HD 1000 nicht auch die Technik einer (sehr guten) HC9 vermutet?
Meiner Meinung nach sind die (auch äußeren) Unterschiede zwischen Consumer-, Prosumer-und Proficams durchaus gerechtfertigt.
Marketingstrategen würden diese Auffassung aus ganz anderen Gründen natürlich unterstützen.
Antwort von DWUA:
Kleine Anregung zur grossen Variante von nicecam"s Schulterstütze: Diese Schulterstütze kommt dem Prinzip der Schulterkamera recht nahe, AUFLAGE auf der Schulter und durch die Gegengewichte relativ im Gleichgewicht.
Nachteil: Sehr gross und sperrig durch den hinteren Ausleger und ZUSÄTZLICHES Gewicht durch das Gegengewicht. (Dieses Gegengewicht könnte allerdings durch Lichtakkus die man ohnehin mitschleppen würde ersetzt werden).
Welche "große Variante" meinst du denn? nicecams Abbildung zeigt doch
bereits die "long"-Version.
Die "Gegengewichte" (2 kleine Bleiplatten) haben lediglich Alibifunktion.
Einen "hinteren Ausleger" gibt es nicht, da sich die Schulterstütze bereits
am hintersten Ende der Alu-Schiene befindet, wenn man vor der Schulter
den notwendigen Abstand zwischen Kamera (Henkelmann) und Auge
beibehalten möchte.
Von einem auch nur annähernd bestehenden "Gleichgewicht" kann
keine Rede sein und das "Prinzip der Schulterkamera" ist weit entfernt.
Da hilft nur Übung des linken Bizeps für's Lenken und vor allem
Übung für's Umdenken:
In diesem Fall muss man halt auch mal mit der rechten Hand ganz zärtlich
scharf machen können ohne dass alles von der Schulter rutscht.
Oder den "Fahrradgriff" mit einer lanc-Steuerung intelligenter machen.
@ nicecam
"Ersetzen wir meine oben geposteten Bilder also durch das
erstbeste von Axel. Besser?"
DER war gut!
"Wollen hoffen, dass wir jensolo jetzt nicht von neuem verwirrt haben.*"
Wieso "wir"?
Antwort von B.DeKid:
Wo kauft ihr euer Zeugs - bitte um die Adresse eures Dealers - danke!?!
Antwort von Auf Achse:
Welche "große Variante" meinst du denn? nicecams Abbildung zeigt doch
bereits die "long"-Version.
Kleine = Foddis
Grosse = gepostetes Foto
@DWUA: Deinen Ausführungen über meine Argumente kann ich leider nicht folgen.
Für mich besteht der Unterschied zwischen nicecam"s gepostetem Foto und dem link und meiner beschriebenen Variante jedoch sehr eindeutig und so wie ich es oben beschrieben habe.
Einmal wird die Kamera durch Gegengewichte ins (nahezu) Gleichgewicht gebracht, (ich kann da sehr deutlich einen Ausleger erkennen... )
Sollte diese Version OHNE Gegengewichte betrieben werden, muss man die Kamera mitsamt Stütze mit den Armen hochhalten, also NOCH mehr Gewicht hochstemmen.
Bei der von mir beschriebenen Version wird sie ohne Gewichte an der Schulter EINGEHÄNGT und an den Rippen abgestützt. Dadurch KEIN Hochstemmen der Kamera + Stütze.
Was BESSER ist, muss jeder für sich und seine Anwendungen SELBST herausfinden.
@nicecam: Meine kleinen Kameras kommen so oft es nur geht aufs Stativ und natürlich auch aufs Schulterstativ. Die SD707 hat einen besseren Stabilisator als die HV40, sodass ich sie auch öfters nur in der Hand halte wenns nicht anders geht und der Bildinhalt sich ohnedies bewegt (Outdoor, Geländewägen, OffRoad, ...) Das Foddis wär für mich aber auch gut geeignet ...
schöne Grüsse,
Auf Achse
Antwort von jensolo:
Hallo,
eieiei... da schaut man einmal ned rein, dann wurden schon zweitausend Antworten geschrieben. Danke schön!
Die Schulterstützen habe ich jetzt auch schon entdeckt, und die werde ich mir jetzt dann im Sommer mal nachbauen. Diesbezüglich war ich gestern schon im Obi und musste feststellen, dass die nicht mal Zollschrauben haben, weshalb ich mich erst mal nach dem Material umschauen muss.
Zum Thema, dass man die Stützen immer mit beiden Händen halten sollte, habe ich mir überlegt, dass ich da dann vielleicht eine spezielle Halterung ranbaue. Ich denke hierbei an die Griffgurte von den alten, kleinen Sony Hi8 Handycams. Mit denen könnte man - glaube ich zumindest - die Stütze besser halten als mit einem simplen vertikalen Griff... aber das wird sich noch zeigen.
Zur Kamerawahl, das mit dem Einfräsen eines Lochs und Umlenken mithilfe eines Spiegels ist eine gute Idee, und hätte auch den Vorteil sich günstig nur wenige Darstellungsfehler aufzuhalsen. Das könnte z.B. mithilfe von zwei Umlenkprismen oder einem Sucherprisma aus einer alten SLR realisiert werden. Muss ich mal darüber grübeln ob ich das mache. Dann hätte ich nämlich auch Platz mein Audiorecording Equipment im Gehäuse unterzubringen.
Primär bevorzuge ich allerdings - vor allem wegen der Möglichkeit von Wechselobjektiven und dem Vorteil der Sensorgröße - die Verwendung einer solche Schulterstütze in Kombination mit einer DSLR mit Videofunktion.
Dazu dann eine gebrauchte Nikon D6000 von eBay mit schwenkbarem Display, da ich schon aus dem fotografischen Bereich eine große Auswahl an Nikon-Objektiven habe, die alle passen. Der Nachteil mit dem Autofokus ist wohl gewöhnungsbedürftig, aber ich bin ja noch jung und belastbar 8)
Derzeit werd ich mir allerdings erst mal mit meiner Lumix mit HD-Videofunktion spielen. Die hat zwar nur bescheidene Qualität, soll aber derzeit auch nur dazu dienen mich in Lightworks 2010 einzuarbeiten. Find ich - so ganz nebenbei - jedenfalls super das Programm 8) Vor allem dass es kostenlos ist 8)
Gruß nochmal,
Lasst uns ausserdem hoffen, dass das Atomkraftwerk in Fukushima noch mal vor einer gigantischen Katastrophe bewahrt werden kann,
Jensolo
Antwort von nicecam:
BjörnDeKid"]GrrrrWAUWAUWAUGRRRrrrrrrr!?!
zum Bild
Iss ja gut, iss ja gut... Kriegste auch ein Leckerchen :-) Wie, du willst es nicht? Meinst, ich solle es selber probieren? Hast recht! ;-)
Ach, da fällt mir ein, es gibt ja auch noch das FigRig. Björn: "Ach Gott, der lernt es nicht :-| " Sehr lustiger Thread übrigens damals. Und ganz gegen die Gewohnheit. Denn meistens beginnen Threads hier ja seriös und enden manchmal im Seichten. Damals wars umgekehrt.
@nicecam: Meine kleinen Kameras kommen so oft es nur geht aufs Stativ. Die SD707 hat einen besseren Stabilisator als die HV40...
Und deren Stabilisator ist ja auch schon sehr gut.
@ nicecam
"Wollen hoffen, dass wir jensolo jetzt nicht von neuem verwirrt haben.*"
Wieso "wir"?
Weil diverse Beiträge nach diesem dazu geeignet wären. Das zu beurteilen vermag allerdings nur jensolo. Vorbeugend schriebst du, DWUA, allerdings:
"Dazu nur folgendes (auch wenn ebenfalls bereits OT):"
Also nochmal (ab jetzt):
Wollen hoffen, dass wir jensolo nicht von neuem verwirrt haben.
Es sieht nicht danach aus!
@ jensolo: Es gehört sich nicht, wenn ich über dich spreche. Ich spreche mit dir. Dein Anfangspost klang vielleicht in den Ohren mancher (den Verdacht hast du vielleicht selber) ein wenig merkwürdig. Dein letzter Beitrag zeigt, dass du was drauf hast. Wir müssen dich nicht großkriegen, dass hast du längst selber geschafft.
Antwort von DWUA:
Wo kauft ihr euer Zeugs - bitte um die Adresse eures Dealers - danke!?!
Moin, Björn!
Kameras/Zubehör hier:
www.vst-pro.de
Aber bitte für die Stütze (nicecams Abb. oben) in den
nebenan reanimierten 2 Jahre alten Thread schauen!
> "Schulterstativ"
(Dort bes. ab dem Beitrag von cimcobra 11)
Antwort von nicecam:
(nicecams Abb. oben)
zum Bild http://www.gif-paradies.de/gifs/smilies/2d_teufel/teufel_smilie_0030.gif
Ich distanziere mich nun ausdrücklich von "oben" gepostetem Bild aber nicht von meinem Beitrag deshalb bleibt er stehen nein wir haben jensolo nicht verwirrt isses nun gut Danke :-)
Kameras/Zubehör hier:
www.vst-pro.de
Ja, für dich ist es ja auch ein Katzensprung bis dorthin; für Björn und mich ist es gut 3½ mal so weit.
Antwort von DWUA:
Darf man mal "öffentlich" eine sachliche Antwort auf eine persönliche
Frage geben, ohne dass du unsachlich dazwischen funkst?
Die Auskunft war ausschließlich für B.DeKid.
Er hatte sie angefordert.
Dein Bildbeitrag wurde lediglich zitiert, um Missverständnisse
betreffs jenes Teils auszuschließen.
Besser so?
;)
Antwort von nicecam:
So, jetzt hat's mich auch getroffen...
Nix für ungut.
Aber ich hab jetzt mal ein bisschen bei VST-PRO gestöbert. Mit dem Webauftritt dort komm ich noch nicht so ganz zurecht. Und "billig" scheints dort auch nicht zu sein, aber den "Preis wert"?
Antwort von DWUA:
Und "billig" scheints dort auch nicht zu sein, aber den "Preis wert"?
Kommt ganz drauf an, was man will.
Die bieten einen hervorragenden Service und kompetente
Beratung und dann stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
In deiner Gegend gibt es im Umkreis eines "Katzensprungs"
(oder derer zwei, drei) bestimmt auch Unternehmen dieser Art.
;)
Antwort von nicecam:
Hättest übrigens nicht editieren müssen. Ich kann Dinge einordnen. Und ich denke, dass du das Teufelchen ebenso einordnen kannst.
Tatsächlich gibts in meiner erweiterten Umgebung auch solche Unternehmen. Bei der Firma Newi habe ich vor Ort mal reingeschnuppert.
Ich hab übrigens mal "vst videosystemtechnik" in Google eingegeben. Scheint Namensgleichheiten zu geben, die aber nichts miteinander zu tun haben. Mülheim an der Ruhr wäre nämlich auch nicht weit weg von mir.
Antwort von DWUA:
Google-Namensgleichheiten gibt es auch für nicecam und dwua.
Das sollte dich nicht irritieren.
Ein zugelaufenes Kätzchen wurde "Flocke" genannt, kurz vor dem
Erscheinen des kleinen (berühmt gewordenen) Eisbären namens "Flocke".
So ein Pech aber auch!
Flocke (I) stört das nicht im Geringsten.
;))