Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8 ?



Frage von Achim:


Hallo Zusammen,

zur Zeit nutzte ich für meine Digital8 Aufnahmen, die empfohlenen Digital8 bzw. Sony Hi8 HME Bänder. Aufgrund der gewaltigen Preisunterschiede zwischen Video8 und HI8 Bändern die Frage: Können hier auch die günstigeren HI8 bzw. Video8 Bänder verwendet werden ? Es dient ja 'nur' zur Aufzeichnung digitaler Signale und hier sollte es ja keine Qualitätsunterschiede in Farbe und Brillianz geben, oder ?

Grüsse aus dem Süden,
Achim




Space


Antwort von Stefan:

Oder anders ausgedrückt:

Bei der analogen Aufzeichnung vom Videosignal ist auf einem problematischen Band halt - hmm - 50% der Farbinformation. Das TV-Bild schwächelt ein wenig in der Farbe.

Bei der digitalen Aufzeichnung vom Videosignal ist auf einem problematischen Band halt - hmm - 50% von wahr oder falsch. UPS!

Gruss
Stefan


Dies ist nicht als technischer Beitrag gedacht. Die 'digitale Aufzeichnung' ist in dem Fall letztendlich auch eine analoge Aufzeichnung. Entscheidend ist die Magnetisierungsschwelle, bei der das Signal digital 1 oder 0 ist.





Space


Antwort von Stefan:

Achim, zur praktischen Seite hat Arndt mehr Erfahrung als ich.

Technisch können sich die Bänder in der Magnetisierbarkeit beim Beschreiben, der Erhaltung der Magnetisierung bei der Lagerung, der Entmagnetisierbarkeit beim Löschen, den Gleitverhalten im Paar Band - Kopf und "dem Drumherum" wie Kassettenmechanik, Trägerband oder Chip unterscheiden. Laufen Hi8, Video8 und D8 Bänder nicht gleich schnell, dann unterscheiden sich die Anforderungen bei der Magnetisierung und beim Gleitverhalten. Ist bei D8 eine Fehlerkorrektur vorhanden (was ich nicht glaube), dann unterscheiden sich die Anforderungen wieder...

Es ist auch ganz stark davon abhängig, wo Du Deine Präferenzen setzt. Ich nehme pro Band nur 1x auf, juckele nicht im Schnittbetrieb drauf rum, aber hebe alle meine Bänder auf. Optimale Demagnetisierbarkeit im Rekorder ist mir wurscht, dafür will ich gute Lagerstabilität. Würde ich eine Kassette mehrmals verwenden, sähe das schon umgekehrt aus. Als es noch keine D8 Bänder gab, durfte :) man seine D8 Kamera noch mit MP oder ME Bändern füttern. Damals mochte meine Kamera bei meinen Gewohnheiten ME Bänder lieber. Jetzt mit den D8 Bändern klappt es auch, aber ich müsste ehrlich gesagt erstmal nachsehen, ob die MP oder ME sind.

Die Idee ein aufeinander abgestimmtes Paar aus Band und Aufzeichnungsmaschine zu benutzen, hat bei so vielen Parametern schon was für sich. Ob die Firmen jetzt tatsächlich unterschiedliche Bandtypen produzieren... Sagen werden sie "Natürlich!". Glaub's oder glaub's nicht, probier's aus oder messe es nach.

Ich halte es einfach so: Das D8 Band wird schon auf die D8 Kamera optimiert sein. Mit anderen Bändern kann es auch gehen. Aber ich werde für meine Aufnahmen bezahlt, deshalb verwende ich das im Rahmen meiner Möglichkeiten optimale Material.

Gruss
Stefan



Space


Antwort von Achim:

Dazu kommt, daß nach : meiner Erfahrung die Bänder mit dem Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden,
: besser wiedergeben werden. Es ist aber mit dem Auge kaum zu unterscheiden.
:
: Peter

hallo Peter
nach meiner Erfahrung ist die Bildqualität besser bei Wiedergabe über den D-8-Camcorder. Ich habe etliche Aufnahmen aus der (normal-)Video-8-Zeit, immer hat mich die schlechte Farbdeckung gestört, die ist jetzt viel besser bei Wiedergabe über den d-8-Camcorder (ich habe einen TRV320). Auch Flimmern von kräftig-farbigen Flächen ist geringer, die Bildschärfe besser. Ich habe kürzlich einem Freund die TRV320 ausgeliehen, auch er bestätigte mir, dass die Bilder besser aussahen als jemals mit dem Video-8-Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden.
Letztlich kommt es vielleicht auch auf das individuelle Gerät an.

Achim



Space


Antwort von hannes:

-BEI- Peter :
: Manche Camcorder sind nicht abwärtskompatibel...

danke, werde mal einen Versuch machen und dann entscheiden,
wieviel Aufwand sich lohnt.
:
: Wieso eigentlich SAD Member? Wer oder was hat Dich verschnupft?

Das unwürdige Theater mit dem "alten" und "neuen" Forum.
Deshalb auch der "Umweg-Link".
Gottseidank ist das ja beigelegt, und wir können wieder das tun,
was wir eigentlich wollen, Erfahrung austauschen und Filme schneiden.
(Mein Dank an MLH)

Glückauf aus Essen
hannes




Space


Antwort von Peter:

Jain, Hannes, nicht auf allen!

Manche Camcorder sind nicht abwärtskompatibel und können somit die V8-Bänder NICHT wiedergeben. Meist die kleinsten in der jeweiligen Serie. Dazu kommt, daß nach meiner Erfahrung die Bänder mit dem Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden, besser wiedergeben werden. Es ist aber mit dem Auge kaum zu unterscheiden.

Die (meßtechnisch) besten Ergebnisse habe ich erzielt indem ich den V8-Camcorder über die Cinch-Buchse oder den Hi8-Camcorder über die Hosiden-Buchse mit dem jeweiligen Analog-in der freigeschalteten D8 verbunden habe. Aber, wie gesagt, mit dem Auge kaum zu unterscheiden.

Wieso eigentlich SAD Member? Wer oder was hat Dich verschnupft?

Viele Grüße
Peter


Videofreunde



Space


Antwort von Achim:

: Hat mit dem Thread zwar nichts zu tun, interessiert mich aber so nebenbei: kann man auf
: einem D8-Camcorder Video8-Bänder wiedergeben?
: (um sie zu digitalisieren)
:
: Glückauf aus Essen
: hannes
:
: Sad member of http://www.videofeinde.de"

ja, hannes, die Bänder werden in sehr guter Bildqualität wiedergegeben und gleichzeitig digital über DV-out ausgegeben.

Wachauf aus Frankfurt
Achim




Space


Antwort von hannes:

: Für mich gilt: Nie wieder kommen mir ME-Bänder in meine D8!

Hat mit dem Thread zwar nichts zu tun, interessiert mich aber so nebenbei:
kann man auf einem D8-Camcorder Video8-Bänder wiedergeben?
(um sie zu digitalisieren)

Glückauf aus Essen
hannes

Sad member of http://www.videofeinde.de"


Space


Antwort von Peter:

Hallo, zusammen!

Ich kann nur meine eigenen Erfahrungen wiedergeben, die u.U. nicht reproduzierbar sind:
In meine freigeschalteten TRV310 stecke ich alles was billig ist und kein ME-Band ist. Sogar die antiken, zwanzig Jahre alten V8-Bänder habe ich überspielt und alles ohne Dropouts!

Einmal hat es mich doch erswischt: Ein Bekannter wollte mir Gutes tun und hat mir für eine bespielte Kassette ein schweineteures "Digital-8" Band von Sony zurück gegeben. Bei der Aufnahme eines Theaterstückes (Die Köpfe waren kochend heiß) hat sich dieses Mistband sofort nach dem Einlegen verknuddelt. Nach einiger Fummelei und Flucherei habe ich dieses (ME-) Band wieder dem Camcorder entreißen können und eines von den ganz alten V8-Bändern eingelegt.

Alles funktionierte sofort wieder. Zu Beginn des Bandes waren ein paar Würfelfehler, die nach 1 Minute Laufzeit nachließen und verschwanden. Seitdem habe ich keine Dropouts (von meinem Camcorder) mehr zu Gesicht bekommen.

Für mich gilt: Nie wieder kommen mir ME-Bänder in meine D8!

Viele Grüße
Peter

Videofreunde



Space



Space


Antwort von akzentfilm:

: .....kannst du das begründen? das Band ist zwar breiter, dafür werden nicht 12 Spuren
: pro Bild aufgenommen, sondern 6 Spuren, bei denen jeweils 2 "DV-Spuren"
: hintereinander gesetzt sind.

soweit ich weiß, sind es bei d8 nicht 2 x 6, sondern nur 6 insgesamt pro frame (PAL). aber egal.
meine bemerkung fußt fast ausschließlich auf praktischen erfahrungen von mir und meinem bekanntenkreis. während ich keinen kenne, der mit d8 jemals dropouts hatte, kenne ich etliche leute, die bei mini-dv reichlich dropouts haben. und da sind auch so "prominente" kameras wie xl1s und vx2000 dabei.
:
: Abgesehen von dieser Frage wäre noch anzumerken, dass Normal-8-Bänder keinen
: Longplay-Modus erlauben. Davon wird zwar sowieso abgeraten, aber es ist vielleicht
: doch ein Hinweis auf die geringere mögliche Datendichte.

natürlich ist die dichte geringer. aber solange es keine dropouts gibt, isses mir doch total wurscht :-) und longplay benutze ich nicht.
:
: Longplay bei D-8 hat aber auch gelegentlich seine Berechtigung: ich habe kürzlich eine
: Musikdarbietung gefilmt, dabei lief eine D-8-Kamera kontiuierlich auf einem Stativ
: mit, keinerlei Probleme. Mögliche Aufzeichnungsdauer: 135 min auf einem
: Fuji-D8-Band!

nunja, es mag seine berechtigung haben. andererseits könnte man auch genausogut zwischen zwei musikstücken das band wechseln. so machen es die profis ja auch. betacam sp kassetten haben in der version für kameras nur 36 minuten spielzeit! da ist man nur noch am bandwechseln :-)

ciao, arndt
http://www.akzentfilm.de"




Space


Antwort von Achim:

: offtopic: ich finde, daß die digital8-norm für den consumerbereich die sicherste
: aufzeichnung besitzt. davon kann sich mini-dv (leider) eine dicke scheibe
: abschneiden!
:
: ciao, arndt
: http://www.akzentfilm.de"

.....kannst du das begründen? das Band ist zwar breiter, dafür werden nicht 12 Spuren pro Bild aufgenommen, sondern 6 Spuren, bei denen jeweils 2 "DV-Spuren" hintereinander gesetzt sind.

Abgesehen von dieser Frage wäre noch anzumerken, dass Normal-8-Bänder keinen Longplay-Modus erlauben. Davon wird zwar sowieso abgeraten, aber es ist vielleicht doch ein Hinweis auf die geringere mögliche Datendichte.

Longplay bei D-8 hat aber auch gelegentlich seine Berechtigung: ich habe kürzlich eine Musikdarbietung gefilmt, dabei lief eine D-8-Kamera kontiuierlich auf einem Stativ mit, keinerlei Probleme. Mögliche Aufzeichnungsdauer: 135 min auf einem Fuji-D8-Band!
Achim



Space


Antwort von akzentfilm:

: Die Daten eines Bildes werden bei DV PAL nicht zeilenweise (wie analog) sondern über 12
: Spuren verteilt aufgezeichnet (inkl. I TI, SubCode und Audiospur). D.h. falls die
: Magnetisierung an einer Stelle zu schwach ist, sollte dies über eine Checksumme
: (?)rekonstruierbar sein. Das würde wiederum bedeuten, dass Video8 Bänder obwohl
: ihrer schwächeren magnetischen Eigenschaften trotzallem im Alltag praktikal wären,
: oder ?

ich halte das für marketing, daß man unbedingt d8-bänder braucht.
ich habe jahrelang video8-bänder von sony für meine zwei digital8-kameras benutzt. ich hatte nie auch nur einen einzigen dropout.

offtopic: ich finde, daß die digital8-norm für den consumerbereich die sicherste aufzeichnung besitzt. davon kann sich mini-dv (leider) eine dicke scheibe abschneiden!

ciao, arndt
http://www.akzentfilm.de"


Space


Antwort von Achim:

Die Daten eines Bildes werden bei DV PAL nicht zeilenweise (wie analog) sondern über 12 Spuren verteilt aufgezeichnet (inkl. I TI, SubCode und Audiospur). D.h. falls die Magnetisierung an einer Stelle zu schwach ist, sollte dies über eine Checksumme (?)rekonstruierbar sein. Das würde wiederum bedeuten, dass Video8 Bänder obwohl ihrer schwächeren magnetischen Eigenschaften trotzallem im Alltag praktikal wären, oder ?




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sicherung von Video8 und Digital8 Bändern
Video8, Hi8, Digital8
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Anbieterempfehlung, digitalisieren von Hi8 Bändern
VHS Video Cassetten Detail zu Länge fehlt
Sony TRV 238E Cassetten Problem
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Slog Luts Unterschiede?
Vari ND Unterschiede in der Schärfeabbildung
Topaz Video Enhance AI bei digitalisierten Video8-Aufnahmen
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?
Video8 digitalisieren mit Sony TR805E
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Video8/Hi8 digitalisieren - Welchen dieser Camcorder benutzen?
Abspielgeräte für Mini-DV, video8, VHS?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash