vielleicht ein altbekanntes Thema?
Bei mir zum ersten Mal aufgetreten.
Fujinon 80-300 mm mit Tiffen vari 67mm ist im gesamten Brennweitenbereich vollkommen unauffällig,
scharf bis in die Ecken.
Gleiches Objektiv, aber Rodenstock vari ND.
Im Bereich von ca 250 bis 300 mm komplett unscharf, egal welche Blende etc gewählt wird.
Auf Objektiven geringerer Brennweiten kein Problem erkennbar.
Sind das Rechnungsunterschiede des Filters, oder liegt ein Defekt vor?
Antwort von andieymi:
Jörg hat geschrieben:
Im Bereich von ca 250 bis 300 mm komplett unscharf, egal welche Blende etc gewählt wird.
Auf Objektiven geringerer Brennweiten kein Problem erkennbar.
Sind das Rechnungsunterschiede des Filters, oder liegt ein Defekt vor?
Ich hab gerade zig Vario NDs getestet. Die Schärfe bei langen Brennweiten ist ein (bekanntes) Problem, geben viele Hersteller auch an.
Gehe jetzt weniger von einem Defekt aus - da werden andere Exemplare vom gleichen Hersteller ähnlich sein.
Antwort von Frank Glencairn:
Nach meiner Erfahrung ist das vor allem bei polarisierenden NDs in Kombination mit langen Brennweiten der Fall.
Einfach mal vor dem Computermonitor testen.
Nicht polarisierende NDs sind da nicht ganz so kritisch.
Antwort von andieymi:
In dem Fall geht's um Vari-NDs - wär mir neu dass das Prinzip ohne Polarisation funktioniert?
Antwort von Jörg:
Einfach mal vor dem Computermonitor testen
danke euch beiden.
Frank hat Recht, der Rodenstock polarisiert deutlich, der Tiffen (so gutwie ) gar nicht.
Also muss der Rodenstock wieder gehen...oder nur an geringer Brennweite eingesetzt werden,
oder als Polfilter zusätzlich wirken.
andi schreibt
In dem Fall geht's um Vari-NDs - wär mir neu dass das Prinzip ohne Polarisation funktioniert?
war auch mein Kenntnisstand, vermutlich variiert der Grad der Polarisation deutlich.
Antwort von pillepalle:
Bei Vari-NDs sind es ja zwei Pol-Folien im Filter, da hat man auch eher mal unschärfen. Mit normalen NDs sollte die Schärfe kein Problem sein.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
andieymi hat geschrieben:
In dem Fall geht's um Vari-NDs - wär mir neu dass das Prinzip ohne Polarisation funktioniert?
Keine Ahnung wie die das technisch machen, aber mein Heliopan polarisiert nicht.
Soweit ich weiß gibt's auch noch ein paar andere.
Antwort von andieymi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
andieymi hat geschrieben:
In dem Fall geht's um Vari-NDs - wär mir neu dass das Prinzip ohne Polarisation funktioniert?
Keine Ahnung wie die das technisch machen, aber mein Heliopan polarisiert nicht.
Soweit ich weiß gibt's auch noch ein paar andere.
Das wär in der Tat spannend.
Also ich hake da jetzt nach, nicht um gescheiter sein zu wollen - sondern weil ich mir nicht vorstellen kann, wie es anders gehen würde. Die gegenläufige Polarisation führt durch die Verschränkung ja zum Abdunkeln, kannst Du das auf einem Monitor wirklich reproduzieren?
Antwort von beiti:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Keine Ahnung wie die das technisch machen, aber mein Heliopan polarisiert nicht.
Er polarisiert schon, aber zirkular. Das fällt in der Regel nicht auf (außer im 3D-Kino, da wird zirkulare Polarisation zur Trennung von linkem und rechtem Bild verwendet – eine Seite ist linksdrehend und die andere Seite rechtsdrehend polarisiert).
Zirkulare Polfilter haben quasi zwei Seiten: eine linear polarisierende und eine zirkular polarisierende. (Genauer gesagt, haben sie auf einer Seite eine Zusatzschicht, die aus der linearen Polarisation eine zirkulare macht.) Deshalb macht es einen Unterschied, von welcher Seite man durchschaut.
Bei einem einfachen zirkularen Kamera-Polfilter zeigt die zirkulare Seite zum Objektiv, die lineare zum Motiv. So hat man die polarisierende Wirkung aufs Motiv, aber in die Kamera kommt nur zirkular polarisiertes Licht, das den Belichtungsmesser nicht so stark beeinflusst.
Vari-NDs bestehen meist ebenfalls aus einem solchen zirkularen Polfilter, und in Motivrichtung haben sie noch einen linearen Polfilter davor. So kriegt man die variable Abdunklung hin, aber als Nebeneffekt hat es auch Einfluss auf linear polarisierte Teile des Motiv.
Manche (wenige) Hersteller nutzen auf der Außenseite keinen linearen, sondern einen weiteren zirkularen Filter – nur in diesem Fall mit der zirkularen Seite hin zum Motiv. Die linearen Seiten der zwei Polfilter zeigen aufeinander und erzeugen die drehungsabhängige Abdunklung, aber in Richtung Kamera und in Richtung Motiv wird die Polarisation zirkuliert. Da zirkulare Polarisation in alltäglichen Motiven eher selten vorkommt (mir fällt außer dem 3D-Kino kein Bespiel ein), vermindert das die unerwünschte Polarisationswirkung. Warum nicht alle Hersteller ihre Vari-NDs so konstruieren, verstehe ich eigentlich nicht.
Antwort von Jörg:
Warum nicht alle Hersteller ihre Vari-NDs so konstruieren, verstehe ich eigentlich nicht.
wenn ich mir die Preise von Cokin B&W und Tiffen anschaue, ahne ich es...
@beiti.
Danke für die präzise Erklärung
Antwort von andieymi:
beiti hat geschrieben:
Er polarisiert schon, aber zirkular.