Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test auf Farbneutralität - oder wofür steht das N in ND Filter?
Antwort von Frank Glencairn:
Near IR filter davor und gut is.
Antwort von Valentino:
Near IR filter davor und gut is.
Wenn es den nur so einfach wäre, würden wir das beim Film immer nur so machen.
Das Problem sind die verschieden IRND Filter von allen bekannten Herstellern, die sogar abhängig von der verwendeten Optik immer ein
anderes Ergebnis liefern.
So hatten wir mal ein IRND 1.2 von Tiffen, der uns noch ein Art "cholate 1/4" auf Bild gezaubert hat und wir deswegen, immer den IRND9 mit einem 3er kombiniert haben.
Verwendete Optiken waren alten Arri/Zeiss HS.
Oder das 12mm UltraPrime mit einem IRCut von Rosco führte zu bösen Vignettierungen in Grüm! So was ist in der Post nur schwer weg zu bekommen.
Kamera war immer eine Arri Alexa und genau deswegen kommen jetzt mit der Alexa XT Serie auch die speziell auf den Alexa-Sensor hin entwickelten
IRND Filter zwischen Optik und Sensor.
Deren Farbstich wird dann wahrscheinlich schon in der Kamera "automatisch" korrigiert.
Aus diesem Grund habe ich auch immer ein Astro oder Leader im Gepäck
damit schon Vorort den Colorshift beseitigen kann, wenn ein neutrales Bild gewünscht ist.
Antwort von Frank Glencairn:
...und das ist genau der Grund, warum ich kaum noch 4x4 NDs benutze (geschweige denn kombinierte IR/ND Filter) und stattdessen einen fader ND und IR von Heliopan auf allen meinen Optiken- gab noch nie irgendwelche Probleme und läßt sich auf den Punkt genau einstellen statt der paar groben Stufen mit festen Filtern.
4x4 hab ich nur noch Grad-ND