Frage von Fan29:Ich bin kurz davor mir das Velbon DV-7000 zu kaufen, da es meiner Preisvorstellung enspricht (max. 100 €, das Velbon kostet ca. 80€) und es auch angeblich ruckelfreie Schwenks ermöglichen soll.
Hat wer von euch zufällig Erfahrungn mit diesem Stativ gemacht?
Wäre sehr dankbar für euere Berichte! :-)
Antwort von Jan:
Hallo Fan 29,
der Beitrag könnte dich interessieren :
erfahrung-mit-velbon-stativ
Bei VideoaktivDigital gabs auch den Test vom Velbon DV 7000 mit 60 Punkten Platz 2 - einen Punkt mehr hatte mein geliebtes Manfrotto 190+700 RC - und damit die 2 besten Stative in der Preisklasse. Auch im internet nachzulesen - zumindest die Bestenliste.
LG
Jan
Antwort von Fan29:
Danke, den Thread kenne ich aber schon.
das mit dem Test hört sich aber schonmal recht gut an. Weißt du noch wieviel das Stativ (Manfrotto 190+700 RC) damals bei dir gekostet hat? (So wie ich dich verstanden habe, hast du das ;-) )
Antwort von Jan:
Hallo Fan 29,
bin Verkäufer und leihe es mir aus wenn ich"s für irgendwas brauche.
Naja spare im moment für ne neue Wohnung und die sind in München teuer, da bleibt nicht übermässig viel übrig.
In meinem Saturn kostet es momentan 149 € zusammen ( Sonderpreis), für einen Geschäftspreis nicht schlecht. Ich beziehe es von der Firma Bogen Imaging.
Ich mag Manfrotto einfach, ich habe reichlich Hama und Vivanco Plastikstative da überhaupt kein Vergleich zu den Manfrotto"s auch beim günstigen 190er, und der Fluidkopf 700 RC 2 geht wie geschmiert ( Wortwörtlich - das Fett ist gut zu sehen)
Gegen das Velbon gibt"s auch nichts auszusetzen.
LG
Jan
Antwort von Fan29:
Danke!
Ja, ich hatte bisher auch schon zwei Hama-Billig-Stative. (Profil 77 und Profil 82) Beide sind kaputt! :-)
Deshalb wollte ich jetzt mal etwas hochwertigeres kaufen. Manfrotto gilt ja als ziemlich gute Marke, was Stative betrifft. Leider ist das 190er mit Fluidkopf 700 RC 2 fast doppelt so teuer wie das Velbon DV-7000.
Mal ne Frage: Bei meinen bisherigen Hama-Stativen enstand immer ein ruckeln, wenn man erst nach links und dann anschließend nach rechts (oder umgekehrt) geschwenkt hat. Das müsste ja durch den besseren Kopf bei denbeiden Manfrotto und Velbon-Stativen nicht mehr so sein, oder?
Antwort von gammanagel:
Hallo Fan29,
wichtig wäre zu wissen welche kamera Du hast. in dem o.g. Artikel wollte jemand eine VX 2000 auf das Velobon packen. das sollte man nicht machen.
Einen echten Fluidkopf gibt es übrigens in dieser Preislage nicht, die sind dann nicht Flüssigkeitsgedämpft sondern dämpfen mit Teflonscheiben. Kann man aber mit leben. Eine leichte Kamera kannst Du auf so ein Stativ schrauben.
Mit z.B. VX 2000 bekommst Du keine ruckelfreien Schwenks hin, evtl. noch halbwegs im WW-bereich, niemals im Tele-Bereich.
leber noch etwas sparen und ein vernünftiges kaufen. Z.B. cartoni action pro, auch Walimex hat paar interessante Stative im Angebot. Sind günstige brauchbare, aber wesentlich über den 100€.
Ein gutes und damit auch leider sehr teures Stativ mit echtem Fluidkopf (Heiler, Sachtler) hält 10 Jahre, ist also eine Investition in die Zukunft.
Beim VCM-Markt habe ich eine Sachtler Hollywood für 350€ gesehen.
mfg
elimar
Antwort von Fan29:
Von der Cam her dürfte es kein Problem geben, ist ne Panasonic NV-GS 120. :-)
Aber 350 € is schon etwas teuer, soviel hat ja die Kamera gar nicht gekostet! lol (Achtung Ironie! *g*)
Antwort von Markus:
Einen echten Fluidkopf gibt es übrigens in dieser Preislage nicht,...
Velbon verbaut in seiner Video-Stativserie vorrangig fluidgedämpfte Schwenk-/Neigeköpfe. Folgende Unterschiede sehe ich im Vergleich zu einem professionellen Manfrotto:
Der Velbon-Kopf ist aus Kunststoff, nicht aus Metall. Die Viskosität des Öls ist abhängig von der Umgebungstemperatur (bei < 0°C relativ zäh, darüber okay). Die Standfestigkeit ist logischerweise geringer, ich halte mein (inzwischen 15 Jahre altes) Velbon D-600 mit einer Hand fest und schwenke mit der anderen Hand.
Die Schwenks gelingen mit etwas Übung auch mit dem Velbon-Stativ absolut ruckfrei und weich. Für einen Preis von knapp 82 € kann man da nicht meckern. ;-)
PS:
Broschüre vom DV-7000 (PDF)
Antwort von Fan29:
Also, ich denke, ich werde mir jetzt das Velbon DV-7000 bestellen. Denn für den Preis scheint es ja recht ordentlich zu sein, natürlich kann es von der Qualität nicht mit einem prof. Manfrotto etc. mithalten, aber dafür ist es ja auch um einiges billiger.
Außerdem verwende ich es ja nur für Urlaub- und vielleicht kleine Naturfilme; Für aufwendigere Projekte steht mir bei Bedarf ein Panther-Stativ (samt dazugehöriger Sony HDR FX-1 ;-) ) zur Verfügung...
Danke für eure Tipps! :-)
Antwort von Jan:
Von der Cam her dürfte es kein Problem geben, ist ne Panasonic NV-GS 120. :-)
Aber 350 € is schon etwas teuer, soviel hat ja die Kamera gar nicht gekostet! lol (Achtung Ironie! *g*)
Genau das ist der Punkt. Natürlich hätte ich Manfrotto 503/525PKIT (3 Beine je 5 Streben, erstklassiger Halt auch bei schwereren Camcordern die mehr als 5 KG wiegen) oder Sachtler DV 1/2 D für je 700 € empfehlen können, für eine Consumerkamera aber absolut unnötig und zu teuer.
Auch der Kopf RC 700 ist fluidgedämpft ( 1. Es steht auf der Beschreibung von Manfrotto beim Kopf, 2. In VAD vorletze Augabe wurde es eindeutig als Fluidkopf bezeichnet, 3. beim 1x Anfassen des Kopfes sieht man Öl oder Fett was darauf hindeutet das der Kopf ölgelagert ist ( Bei keinem Hama was ich je hatte sah man irgenwelches Fett oder Öl) . ( Zu 2. Mag"s schlafen auch manchmal wie in der neusten Ausgabe zur "Nichtspeicherkartenmodellen" Camcorder Canon MV 830 oder JVC GR D 270, deshalb muss man immer etwas vorsichtig sein)
Der Kopf 700 RC ist für bis zu 2,5 KG zugelassen, also im Notfall sogar VX2100 mit besseren Akku, aber da hast du Recht dafür eigentlich nicht vorgesehen und sehr wackelig.
Das Stativ hält auch nicht viel mehr aus, aber eine 500g-1000g Kamera ist
das 190er oder das Velbon ein guter und noch bezahlbarer Begleiter.
Ich glaube selbst Markus hatte mal ein Velbon mit einer VX 2000 o. VX 2100 benutzt und konnte damit leben.
Zu Fan29 wenn Du nicht beide anfassen kannst hol dir das Velbon da der Preisunterschied schon merklich ist. Die ausergewöhnliche Spreizfunktion des 190er brauchen ja nicht viele und dafür hast du den besseren Halt dank Spinne.
LG
Jan
Antwort von Jan:
upps peinlich peinlich, ich habe noch was von Manfrotto gefunden, wo
drin stand das der Kopf 700 RC einen ähnlichen Effekt wie ein Fluidkopf hat, aber doch mit einem Teflonkissen arbeitet. Ich frage mich nur warum das ganze Öl oder Fett was deutlich zu sehen ist ?
LG
Jan
Antwort von Fan29:
Also, mittlerweile ist das Velbon Stativ angekommen (pünktlich am 24.12. ! ;-) ) und ich habe auch schon ein bisschen damit rumexperimentiert.
Ersteindruck: Gewaltiger Unterschied zu den Hama-Billigstativen, die ich früher hatte. Das Velbon ist z.B. viel standfester und auch stabiler. Der fluidgedämpfte Kopf ermöglicht wie erhofft "butterweiche" Schwenks. ;-)
Ich kann das Stativ also jedem empfehlen, der eine hohe Qualität für wenig Geld haben will.
Antwort von maksimus:
Hallo,
ich habe auch im kürzen einen Velbon DV7000 gekauft.Also ich kann eins sagen ,es ist kein vergleich zu Hama Stativen, was im Qualität geht.Sehr standfest,gute schwenks.Und noch günstig.
Antwort von rtzbild:
upps peinlich peinlich, ich habe noch was von Manfrotto gefunden, wo
drin stand das der Kopf 700 RC einen ähnlichen Effekt wie ein Fluidkopf hat, aber doch mit einem Teflonkissen arbeitet. Ich frage mich nur warum das ganze Öl oder Fett was deutlich zu sehen ist ?
LG
Jan
Fett = Vaseline, damit die Teflonscheiben schön rutschen.
Klemmung über Flächenpressung.
HTH
Olli
Antwort von Jan:
Danke !
Mein Wissenstand war 2005 ein deutlich Anderer als der Heute, auch Dank Slashcam !
VG
Jan
Antwort von Mike.:
Ich suche gerade ein neues velbon DV-7000. Wolfgang hat auf seiner Internetseite gesagt, er hätte eins für 85€ bekommen. Ich habe nur 2 Seiten gefunden, die das Velbon anbieten(105 €). Das ist mir zu viel. Wo hast du(Wolfgang) deines her?
Antwort von Bernd E.:
habe nur 2 Seiten gefunden, die das Velbon anbieten(105 €)
Mit Google findest du eine ganze Menge mehr Anbieter, und vor allem deutlich günstiger. Einer der Links führt zum Beispiel hierhin:
www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/m ... ukt=370654
Gruß Bernd E.
Antwort von soahC:
Habe mir auch das Velbon DV-7000 zugelegt, und man ich absolut nicht meckern! Die Schwenks gelingen wirklich super ruckelfrei, sogar wenn man nicht viel erfahrung hat glaub ich! Was mir ausserdem sehr got gefällt ist die "Spannweite". Da kann man ein halbes Zimmer mit ausfüllen! Ausserdem finde ich die Gradanzeigen sehr geil, vor allem die für die Vertikale Neigung. Da is ne Markierung dran die anzeigt dass die Cam wieder gerade steht. Weiss nich ob sowas standard is, aber i mogs!
Glaub ich hab 90€ gezahlt. Is noch kein Monat her...
Antwort von dookie201:
http://www.24traders.net
Da ist es lieferbar. Habe es letzte Woche bestellt und nach wenigen Tagen in der hand gehalten. Derzeit 92,20 EUR
Antwort von Anonymous:
Weiß jemand von euch, ob sich das Zittern der eigenen Hand auf die Kamera überträgt beim Velbon Dv 7000? Ich habe neulich aufnahmen eines Feuerwerks gemacht bei 5C°. Da hat man dann hinterher gemerkt, dass die Hand das Zittern auf die kamera übertragen hat. Ist das beim Velbon auch so?
Antwort von Markus:
Ist das beim Velbon auch so?
Um das Zittern und Bibbern des Kameramanns zu ignorieren, müsste das Stativ eine gewisse Massenträgheit mitbringen. Das ist in dieser Preis-/Gewichtsklasse aber nicht zu erwarten.
Antwort von Peter06:
? So stark kannst du gar nicht zittern. Vielleicht wenn du 90 Jahre bist und es -10° C hat...
Antwort von Bruno Peter:
Ich komme bis 10fach Zoom ohne einem Dreibeinstativ aus...
Stative
Antwort von Anonymous:
Hast du auf deiner Hompage auch eine Bauanleitung für eine Steasycam??
Antwort von Anonymous:
Steadycam
Antwort von Bruno Peter:
Bauanleitung für eine Steasycam
Ungefähr so:
- kaufe Rohr und säge ab... ?
nee, soviel traue ich Männern auch ohne Step by Step - Anleitung schon noch zu.
Antwort von Anonymous:
daran soll es nicht scheitern. Es geht aber mehr um die Physikalischen gesetzte:
Wo muss der Haltegriff plaziert sein?
Wie muss das Gewichtsverhältniss des unteren Teils zur Kamera sein?
Soll man die Steadycam am Rohr oder an einem Gelenkgriff halten?
Fragen über Fragen...Wer hat die Antworten??
Antwort von Peter06:
Wenn du etwas selber bauen willst, empfehle ich dir nach DIY (Do it yourself) + das was du bauen willst in google zu suchen. zB "DIY steadycam".
Was ich so gerade gefunden habe:
http://www.cs.cmu.edu/~johnny/steadycam/
http://homebuiltstabilizers.com/index.htm
Antwort von Markus:
Ich komme bis 10fach Zoom ohne einem Dreibeinstativ aus...
...bei Brennweiten zwischen 20 und 200 mm bezogen auf KB? Mit Bohnensack? Camcorder auf eine Mauer gelegt? ;-)
Ab 200 mm Brennweite (das entspricht bei vielen Geräten etwa 4-5x Zoom) hält kaum noch ein Anwender seinen Camcorder ruhig, besonders nicht bei diesen kleinen, billigen Wegwerfcamcordern ohne jegliche Massenträgheit.
Antwort von Peter06:
Und bei Wind und kalten Händen schon gar nicht ;).
Antwort von Anonymous:
ich finde die feststellschraube für die
mittelsäule etwas gewöhnungsbedürftig:
im offenem zustand hat man zuviel spiel
im stativkopf.
im festen zustand läßt sich die mittelsäule
durch die kurbel nicht mehr bewegen.
ansonsten find ich das stativ preis/leistungsmäßig
sehr gut.
gruß cj
Antwort von Peter06:
warum soll sie im FESTEM (angeschrauben) zustand verstellbar sein?
Antwort von Jan:
Ja wenn man die Fluidwirkung ein wenig fester einstellt, dreht sich der komplette Kopf mit, so ein Kritikpunkt den ich an dem Stativ finden konnte.
Manfrotto / Giotto macht das besser, dort wird der Kopf nochmals mit 3 extra Schrauben gesichert.
Rüssel gab damals den Tip - das Stativ mit dem Kopf beim 7000er komplett zu verkleben.
VG
Jan
Antwort von Peter06:
er meinte die mittelsäule, nicht die verbindung stativ zu kopf. wie gesagt stellt das mit etwas kleber kein problem dar.
Antwort von Markus:
...feststellschraube für die mittelsäule im offenem zustand hat man zuviel spiel im stativkopf.
Drum zieht man die Feststellschraube in der gewünschten Ausziehlänge der Mittelsäule an und lässt sie nicht einfach offen. U.a. dafür ist sie doch da...
Antwort von -ssSonyY-:
(wollte keinen neuen thread aufmachen)
hat das Velbon DV 7000 dasselbe Gewinde für den Kopf, wie eine kamera?
also rein theoretisch könnte ich die Kamera statt dem Kopf drauf geben?
Antwort von ef.multimedia:
Nein. Das Velbon hat eine andere Schraube am Stativ.
Antwort von -ssSonyY-:
http://www.24traders.net/oxid.php/cl/de ... v-DV-7000/
jetzt hab ich grad das gfunden und da steht bei Beiden 1/4"?
also was heiß das dann
Antwort von Bernd E.:
...Das Velbon hat eine andere Schraube am Stativ...
Hat sich da was geändert? Eigentlich sollte das Stativ eine 1/4-Zoll-Schraube haben (also die gleiche wie Kameras) sowie einen Adapter auf 3/8-Zoll-Gewinde, das der Kopf des DV-7000 besitzt. Ohne diesen abschraubbaren Adapter würde ein Camcorder also direkt auf das kopflose Stativ passen. Nur Schwenks ruckeln dann etwas ;-)
Gruß Bernd E.
Antwort von Eugen von ...:
also rein theoretisch könnte ich die Kamera statt dem Kopf drauf geben?
Warum sollte jemand so etwas tun? Im Notfall, wenn der Kopf kaputt ist?
Antwort von -ssSonyY-:
nein, dass hab ich nur gesagt, dass ihr meine Frage versteht...
wäre sehr sinnlos
Antwort von Jan:
Richtisch Bernd !
VG
Jan