Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Stativ: Single Leg oder Twin Leg?



Frage von edi_the eagle:


Hallo,

arbeite im Moment mit einer Sony Z1 auf Manfrotto 503 Kopf / 755B Stativ.
Mit dem Kopf bin ich eigentlich zufrieden, aber das Stativ ist defekt und soll ersetzt werden (die Z1 auch, aber das ist ein anderes Thema).

Ich hab mal das 535 Carbon ins Auge gefasst, aber die doppelbeinigen (zB 525MBV) interessieren mich auch. Soll verwindungssteifer sein, klar, aber merkt man das auch wesentlich? Die haben eine Arbeitshöhe von ca 140-150. Reicht das, wenn man eine grossgewachsene Person in Augenhöhe filmen will?

Zusatzfrage: hat das teurere Carbon noch einen anderen Vorteil als Gewichtersparnis? Auch hier mal das Stichwort verwindungssteif gelesen. Ist ein Single Leg Carbon einem Multileg Alu ebenbürtig?

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und Meinungen.

Space


Antwort von tommyb:

Die haben eine Arbeitshöhe von ca 140-150. Reicht das, wenn man eine grossgewachsene Person in Augenhöhe filmen will? Wenn die Person nicht größer ist als Stativ+Kamera, dann JA. Allerdings sind 150cm nicht gerade "groß gewachsen".

Das 535er hat nach kurzem googlen allerdings eine Arbeitshöhe von 171. Inkl. Kopf und Kamera wären Personen mit 180cm durchaus auf Augenhöhe aufnehmbar.
aber die doppelbeinigen (zB 525MBV) interessieren mich auch Meinst Du damit die "andere Art" von Beinen? Z.B. sowas?

http://www.wexcameras.de/webcontent/pro ... 017662.jpg


Nun, letzte dürften etwas mehr Gewicht aushalten als die ersteren. Mit der Mittel/Bodenspinne ist man auch in gewissen Situationen etwas flexibler (Stichwort: stufenlos verstellbar). Bei der normalen Beinkonstruktion kann man die Beine nur in Stufen spreizen, allerdings unabhängig von einander (ohne Behinderung durch die Spinne).

hat das teurere Carbon noch einen anderen Vorteil als Gewichtersparnis? Es ist leicht - das ist der Vorteil von Kohlefaser. Darum hat man es auch.

Wenn Du allerdings damit in der Kältekammer/am Nordpol arbeiten willst, könnten die Beine brechen. Dann wiederum bleibt die Zunge nicht an den Beinen kleben wenn man zufälligerweise dran leckt...

Space


Antwort von Blackeagle123:

Ich würde beim Kauf einen Stativ keines nehmen, was kleiner als 170 ist. Oftmals gibt es bei den Amateur-Stativen noch rausfahrbare Mittelsäule. Sowas kann dann auch schon helfen.
Ist ein Single Leg Carbon einem Multileg Alu ebenbürtig? Sprichst Du dabei von Gewicht oder Stabilität? das hängt ganz vom Stativ und der Bauart ab. Es gibt "Single Leg" Stative, die sind schrott und andere, die sind richtig gut. Gleiches gilt für "Multi Leg" Stative. Allgemein kann man schon sagen, dass ein Multi Leg Stativ stabiler ist (unabhängig vom Material)
Dann wiederum bleibt die Zunge nicht an den Beinen kleben wenn man zufälligerweise dran leckt... :D Sehr gut! Dann kann man aber auch zum Holzstativ greifen ;-)



Viele Grüße!

Space


Antwort von edi_the eagle:

..in der Kältekammer/am Nordpol arbeiten willst... erzähl kein Käse, stimmt das? Habe vor, diesen Winter in Tromsoe, Norwegen, am Polarkreis zu filmen. (Wenn mein Boss guter Laune ist)

Space


Antwort von Blackeagle123:

Also wenn ein Carbon-Fahrrad fällt, dann kann es sein, dass man dem Fahrrad kaum Schäden ansieht, aber bei der kleinsten Erschütterung bricht es durch, weil einzelne Carbon-Fäden innen reißen. Deswegen kauft man nach einem Sturz auf den Lenker z.B. einen neuen Carbon-Lenker.

Ähnlich stelle ich mir das auch bei einem Stativ vor.

Dann wäre es nämlich bei starker Hitze und bei sehr großer Kälte brüchig, während Aluminium hier hält. Ist der recht geringe Gewichtsunterschied von einem guten Aluminiu-Stativ zu einem Carbon-Stativ denn so wichtig?

Viele Grüße!

Space


Antwort von edi_the eagle:

Ich schlepp das Teil oft auf Reportagen mit, da bist Du um jedes Gramm weniger froh;-)

Hab übrigens noch diesen Tread über Carbon Fotostative gefunden, wird für Videostative wohl auch gelten: Also Entwarnung!

Space


Antwort von tommyb:

erzähl kein Käse, stimmt das? Habe vor, diesen Winter in Tromsoe, Norwegen, am Polarkreis zu filmen. (Wenn mein Boss guter Laune ist) Naja - Stativbeine bestehen nicht nur aus Kohlefaser sondern idR aus diverse Verbundsstoffen (Polymere) denen die Kohlefaser "beigemischt" wurden. Wenn etwas brüchig werden kann, dann sind es eben diese Verbundstoffe - aber das ist rein davon abhängig woraus die Beine tatsächlich bestehen.

Kohlefaser selbst wird z.B. auch in Flugzeugen eingesetzt (da oben ist es bitter kalt) und auch bei Raumschiffen (noch viel schlimmer) allerdings eben mit passenden Verbundsstoffen.

Man sollte möglichst beim Hersteller nachfragen was die mindest-Temperatur für das entsprechende Stativ beträgt damit man keine bösen Überraschungen erlebt. Ich selbst habe auch schon bei -15°C mit einem Manfrotto-Fotostativ in der Kälte gestanden und das Ding zerbrach nicht wie der T-1000 nach der Flüssigstickstoffdusche...


Aluminium ist im Endeffekt trotzdem sicherer - wenn auch schwerer.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
RØDE Wireless GO II Single: Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch mit nur einem Sender
Stativ Camcorder
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
Tisch Stativ (DSLR bis 3kG)
One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Stativ Frage, eher speziell (mal wieder Basteln...)
Suche ein solides Video-Stativ für leichte Kameras
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Kaufberatung Stativ
Filmen mit Stativ und Stabilisator?
Ulanzi MT-24 Metall Tisch Stativ
Stativ für ifootage nano?
(Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?
(Licht)-Stativ gesucht ~ 20 Kg Aufbau
Stativ und Kopf für Teleaufnahmen
SmallRig kündigt Fluidkopf-Stativ AD-01 3751 für Kameras bis 8Kg an




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash