Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sennheiser kündigt G3 Nachfolger: evolution wireless G4 an



Newsmeldung von slashCAM:



Sennheiser hat die NAMM genutzt, um seinen G3 Nachfolger: evolution wireless G4 anzukündigen. Für Filmschaffende dürfte hier vor allem die neue 100p sowie die 500p Series...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sennheiser kündigt G3 Nachfolger: evolution wireless G4 an


Space


Antwort von TonBild:

"Wie sich die 500P von den 100P Sets unterscheiden werden wir demnächst genauer wissen"

Im Augenblick ist mir noch nicht einmal klar wodurch sich die vergleichbaren Produkte der G4 Serie von denen der bisherien G3 Serie unterscheiden sollen.

Nach
https://de-de.sennheiser.com/img/14502/ ... heiser.jpg
und
https://de-de.sennheiser.com/img/764/pr ... heiser.jpg

ist die Anzeige bei der G4 Serie jetzt hellgrün während sie noch bei der G3 Serie hellorange war. Analog werden sie wohl bleiben. Und das schreibt auch der Hersteller:

"The ewG4 Series is not digital, it’s still analog. There is a new intuitive LCD display however, which allows for full control, and is easier on the eyes when its dark.?"

Also eine neue Serie nur wegen der anderen Farbe des Display?

Die Knöpfe wurden auch leicht verändert. Aber sonst fallen mir keine wesentlichen Änderungen auf.

Space


Antwort von TonBild:

Also, so viel Neues scheint die g4 Serie für Filmer nicht zu bringen.

Es soll ein 100er Combo-Set mit Handheld und Ansteckmikrofon geben.

Die 300er und 500er Serien haben bis zu 50 mW Sendeleistung. Dann wird die alte und neue 100er Serie 30 mW Sendeleistung haben.

Mit der neuen 100er Serie hat man 12 Kanäle. Die alte hat 20 Festfrequenzbänke mit bis zu 12 kompatiblen Presetfrequenzen + 1 Bank mit beschreibbaren Frequenzen. Ich denke mal dass das gleich geblieben ist und die 12 Kanäle nur eine zusätzliche Hilfe zum schnelleren Einstellen im Menü sind.

Die 300er und 500er Serien haben eine Bandbreite von bis zu 88 MHz. Die alte und wahrscheinlich auch neue 100er Serie hat eine 42 MHz Schaltbandbreite.

Das Display hat eine andere Beleuchtungsfarbe.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist die neue g4 Serie nicht digital und damit wahrscheinlich zur alten g3 Serie eingeschränkt kompatibel.

Die 100er Serie ist nach meinem jetzigen Kenntnisstand von den Möglichkeiten praktisch gleich geblieben. Oder gibt es doch noch etwas neues?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic GH5 II - zweite (R)evolution?
Canon EOS C500 Mark II- Kündigt sich da ein Nachfolger an?
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
Rode Wireless Pro im Praxistest (inkl. Sennheiser EW-DP Reichweiten-Vergleich)
Neue Sennheiser Dual Wireless Funke geleaked?
Sennheiser Profile Wireless - kompaktes Mikrofonsystem vorgestellt
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Bestätigt: Sony Alpha 7S II Nachfolger kommt im Sommer
HEVC-Nachfolger VVC/H.266: Videokodierung finalisiert und bereit für GPUs
Sony Alpha 7S II Nachfolger mit 10bit 4K 120p intern?
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
Nachfolger AX700 bzw. Z90 ?
Apples M1-Nachfolger mit deutlich erhöhter GPU-Leistung erwartet
Sony AX700; Panasonic GH5(s). Nachfolger abwarten?
Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Windows 11: Kostenloser Videoschnitt per Movie Maker Nachfolger nur bis 640x480
Nvidia RTX 4090 Nachfolger bringt Netzteile zum Schmelzen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash