Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Saugstativ AUTO für Canon 5d Mark II



Frage von Blackeagle123:


Hallo,

ich möchte eine Aufnahme mit der Canon 5d Mark II mit Weitwinkel-Optik machen.
Die Kamera soll vorne auf der Motorhaube befestigt werden.

Welches Saugstativ würdet ihr empfehlen?
Das Cullmann 1003: http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... lmann.html

oder eher MiniGrip:
http://www.i-am-a-pro.com/html/products ... kte_0.html

oder doch UltraGrip:
http://www.i-am-a-pro.com/html/products ... kte_5.html

Würde die Kamera sowieso zusätzlich mit Spanngurten an der Motorhaube fixieren.

Aufnahmen von der Seite (in das Fenster) werden während der Fahrt nicht gemacht! Trotzdem: Wäre das mit einem der Saugstative möglich?


Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von iasi:

ich hab seit kurzem das cullmann und muss schon sagen: hält bobenfest - nun würde ich es auch nicht darauf ankommen lassen, ob es auch noch bei 200km/h auf der motorhaube hält, aber ich hätte mehr angst, dass bei akzeptablen geeschwindigkeiten ein steinchen die kamera killt, als dass das cullmann den halt verliert ...

auf die motorhaube hatte ich einen tankrucksack, die starke mangnet an der unterseite hat, gespannt - da sieht dann nur die linse vorne raus - schwierig ist dabei natürlich das ausrichten - ohne externen monitor wirdss schwierig

Space


Antwort von iasi:

mit der Schnellwechselplatte und der Libele ist das MiniGrip natürlich komfortabler - aber das cullmann bekommt man eben schon für 36€ ins haus ...

das UltraGrip ist natürlich schon nett - für den, der es wirklich braucht - immerhin schafft das cullmann auch bis zu 3kg

Space


Antwort von carstenkurz:

'Stativ' ist hier schon zuviel gesagt - die Kamera muss wegen der auftretenden Beschleunigungen mit möglichst geringem Hebel am Fahrzeug befestigt sein, also sowenig wie möglich aufragen. Direkt mit Saugnapf auf der Haube lässt sich das noch einfach einhalten, Blick durchs Seitenfenster mit Saugnapf an der Seitentür geht nur mit Ausleger nach oben und sowas funktioniert natürlich nicht. Dafür muss man eine Halterung bauen, die sich nach unten von mir aus auf einen Saugnapf abstützt und nach oben an zwei Armen durch das Fenster greift. Kann man auch mit Packbändern rund um die Tür sichern.

Ich würde mir für sowas keine einfachen Saugnäpfe holen, sondern den HeavyDuty-Kram vom Glaser.

Bei allem was man diesbezüglich macht sollte man sich aber klarmachen, dass nicht nur eine Kamera beschädigt werden kann.
Hier kann man sich auch nicht einfach auf die Haftpflicht verlassen - weder bezüglich Saugnapf noch Versicherung.

Ne vernünftige Befestigung der Kamera ist für sowas ohnehin bestenfalls die halbe Miete. So einfach ist so eine Einstellung in der Praxis garnicht sauber hinzukriegen.


- Carsten

Space


Antwort von iasi:

es gibt sicherlich tolle andere lösungen - für ordentliches geld ...

das cullmann jedenfalls hat keine probleme eine 5dii sicher an glatten flächen zu halten ... einen stativkopf kann man anbringen und hat dadurch ein gutes handling ...

aber das ist eben so wie mit dem ganzen anderen drum herum:
brauch ich z.b. wirklich ein paar röhrchen und ein paar klappen, die so viel kosten wie ein 5dII-gehäuse?
lohnt sich ein 2000€-objektiv für die videoaufnahmen mit der 5dII?

Space


Antwort von Mink:

gute Erfahrungen mit dem Manfrottoding....

wenns in dem Thread noch um die eigentliche Sache geht ;)

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0334413320

Space


Antwort von iasi:

gute Erfahrungen mit dem Manfrottoding....

wenns in dem Thread noch um die eigentliche Sache geht ;)

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0334413320 auch nicht schlecht - wer jedoch einen passenden stativkopf hat und dranschraubt, fährt mit dem cullmann ebenso gut ... der preisunterschied ist jedenfalls beachtlich

Space


Antwort von Blackeagle123:

Naja, der Stativkopf wiegt ja auch noch was. :-) Und wenn ich auf das Cullmann einen richtig guten Stativkopf schraube, wiegt der ja auch schon was. Und dann ist man mit Kamera und Optik schon fast an der Grenze! (Apropos kenne ich keinen Stativkopf, der auf ein Kameragewinde hat...)

Vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich werde nicht das Cullmann nehmen. Obwohl hier viele positiv darüber geschrieben haben.

Und ob ich jetzt MiniGrip oder Manfrotto nehme, nimmt sich preislich nicht viel (10€ bei Ebay). Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich mehr auf Manfrotto setzen soll: Da geht apropos auch nur bis 3kg!
Die maximale Belastung beträgt 3 kg, dieses Gewicht gilt für statische Aufnahmen! Bei Benutzung auf einem fahrenden Auto etc. sind die Fliehkräfte mit einzubeziehen!
Das max. Gewicht bezieht sich auf den 3-Wege-Neiger, der Saugnapf hält 35 kg.
Also Kurvenfahrt wird da schon sehr, sehr grenzwertig... ;-)

Meint ihr das MiniGrip reicht aus? Ich denke, das wird von der Belastung ähnlich wie das Manfrotto sein... Würde das Manfrotto ausreichen?

Ich hab noch nie was von Glaser Heavy-Duty gehört und auch nix gescheites googeln können. Kannst Du mir da einen Link geben? Wie liegt so etwas preislich?
Es wäre natürlich schon interessant, wenn man die Möglichkeit hat, einen Ausleger zu befestigen! (Wenn das nicht den 5-fachen Preis bedeutet.)

Immerhin soll die 5d Mark II nicht beschädigt werden ;-)

Viele Grüße und herzlichen Dank! Ich würde mich über noch mehr Erfahrungen freuen! :-)

Constantin

Space


Antwort von iasi:

Naja, der Stativkopf wiegt ja auch noch was. :-) Und wenn ich auf das Cullmann einen richtig guten Stativkopf schraube, wiegt der ja auch schon was. Und dann ist man mit Kamera und Optik schon fast an der Grenze! (Apropos kenne ich keinen Stativkopf, der auf ein Kameragewinde hat...) na ja - wäre schon wichtig, sich etwas näher über produkte zu informieren: das cullmann hat nicht nur ein kameragewinde ...

bei der 5dii mit weniger als 1kg, einem stativkopf mit weniger als 1kg und einer ww-festbrennweite bleibt man schon deutlich unter 3kg, aber
außen bei extremen kurvenfahrten und höheren geschwindigkeiten würde ich auch nicht unbedingt den saugstativen trauen - da wirken dann schon mal ordentliche kräfte

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Ich hab noch nie was von Glaser Heavy-Duty gehört und auch nix gescheites googeln können. Kannst Du mir da einen Link geben? Wie liegt so etwas preislich? 'Glaser Heavy-Duty' sind die Tragehilfen für Glasplatten, die von Glasern benutzt werden. Die halten halt richtig was, aber man muss natürlich basteln. Aber es zwingt einen ja niemand, die Kamera oder den Kopf direkt auf den Saugnapf zu setzen (das halte ich hebelmäßig eh für suboptimal), da gibts andere Möglichkeiten. Wenn man freilich nicht basteln kann oder will...


Für ne 5D in Verbindung mit Objektiv würde ich IMMER das solideste nehmen, was zu kriegen ist.




- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Stativ für Canon Legria HF G40 für Panoramaschwenks
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite
Passendes Profistativ für Canon XH A1 und mehr
Canon HF G10 - welche Steadicam / Schwebestativ ?
Canon 60d Schwebestativ
Möglichst kompaktes und günstiges Stativ für Canon HF G10 gesucht.
Canon XH-A1s Aufnahmen ohne Stativ
Richtiges Stativ für mich? Canon HV30 + eventuell Dollyumbau
Stativ/Kopf für Canon HF S100
Reisestativ für Canon 5D MarkII und XHA1s
Welches Stativ für die Canon XH A 1s
VEGAS Pro 22 Update bringt Auto-Ducking, Auto-Normalize und KI-Assistenten
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
LUTs für Canon R6 Mark II
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II
SmallRig stellt Black Mamba und HawkLock Cage Kit für Canon EOS R5 Mark II vor
Kühlung für Canon EOS R5 Mark II & R5 nun auch von SmallRig
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash