Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Rund um 35mm



Frage von dvfreak:


Hallo,

im Moment beschäftige ich mit 35mm Filmen, ARRI, Panavision usw.
und habe dazu 2 Fragen:

1.Also, ich habe eine Canon AE-1(alte Spiegelreflexkamera) mit mehreren Objektiven. Kann man diese irgendwie an einen Camcorder packen? bei meinen Objektiven ist nur ein kleiner Punkt in der Mitte frei, der Rest ist schwarz, kann man das irgendwie ändern? Gibt es also einen Unterschied zwischen Foto- und Videoobjektiven? Was hat es mit 35mm Adaptern auf sich?


2.Grundlegender Unterschied zwischen Panavision und ARRI, wann nimmt man welche? Also ich würde persönlich zu ARRI greifen die die Kameras mit moderner erscheinen, was sagt ihr dazu?

Space


Antwort von Schleichmichel:

Zu 1) Das Schwarze um den Punkt in der Mitte herum nennt man die Blende, ein verstellbarer Verschluss aus Lamellen bestehend. Sobald das Objektiv, nennen wir es mal wie im Computerjargon, "gemountet" wird, wird dabei der kleine Silberäumel (so ein kleiner Metallstift...muss nicht bei jedem Objektiv sein) am Gewinde eingedrückt und die Blende lässt sich verstellen.

Es gibt Unterschiede zwischen Video- und Fotoobjektiven. Es gibt sogar Unterschiede zwischen Foto- und Fotoobjektiven. Die beiden Hauptmerkmale sind erstmal die unterschiedlichen Mounts (Gewinde) und dann natürlich die Brennweiten, die vom jeweiligen Aufzeichnungsformat abhängig sind. Dann gibt es noch, neben den unzähligen optischen Eigeschaften, das Auflagemaß, was bei der Kompatiblität oft für Probleme sorgt...aber das ist dann eh mit einem Konverter behoben, sofern es einen mit den gewünschten Gewinden gibt.

35mm-Adapter sind für Videokameras, um daran Film- oder auch Fotoobjektive zu verwenden. Das Bild wird innerhalb des Adapters auf eine Mattscheibe projiziert und dann mit der Videokamera aufgenommen. Nutzen: Die Möglichkeit, eine kleinere Schärfentiefe zu erreichen, als es üblicherweise mit den Kleinchippern möglich ist. Wenn Du mich fragst, selbst in der Miete Geldverschwendung. Besser ist, eines den Anforderungen entsprechendes Medium (grösserer Chip und dann halt längere Brennweite, oder eben Film) zu verwenden, welches den gewünschten Effekt ohne lichtschluckende Adapter erziehlt. Das Bild muss dann ja auch noch durch das Camcorderobjektiv.

Zu 2) Hmm, das liegt an den Erfahrungen und Anforderungen des Kameramannes und an den Accessoires, die manchmal nur an eine Arri oder Pana passen. Auch hat Panavision einen anderen Mount als Arri. Panaflex-Kameras sind in Deutschland nicht so stark vertreten. Hier findet man eher eben Arri oder Moviecam (was ja jetzt Arri ist...deswegen heissen die neuen auch Arricam). Gelegentlich wird hier auch mit Aaton gedreht. Zwar vorwiegend im 16mm-Bereich, aber auch schon mal mit der 35-3. Der grösste Unterschied zwischen Arriflex und Panaflex ist mit der Arricam wieder verschwunden. Das koaxiale Filmmagazin.

Die Arricam ist eine Weiterentwicklung der Moviecam. Es gibt viele Module, die man an die Kamera anpflocken und den Anforderungen entsprechend konfigurieren kann. Ausserdem verkauft Arri Kameras auch neu (vergiss es! ;), Panavision verleiht nur.

Ansonsten sind die Bilder die gleichen :) Was sollte auch anders daran sein?

Space


Antwort von dvfreak:

Hallo,

vielen dank schleichmichel, dein Text hat mir schon sehr geholfen.
Dennoch möchte ich gerne wissen was ich noch zum Bau eines 35mm Adapters brauche, etwa nur das Objektiv und die Mattscheibe?
Wo bekomm ich eine solche Mattscheibe her?
Wie öffne ich die Blende ohne das Objektiv an den Fotoapparat zu montieren?


Danke

Space


Antwort von beiti:

Dennoch möchte ich gerne wissen was ich noch zum Bau eines 35mm Adapters brauche, etwa nur das Objektiv und die Mattscheibe? Du stellst Dir das reichlich einfach vor. Die Mattscheibe muß permanent bewegt werden, damit man ihre Körnung nicht mehr sieht. Außerdem steht das Bild dann kopf, was man entweder durch höheren optischen Aufwand (Prismenkonstruktion) oder durch gedrehten Monitor + Drehung in der Postproduktion auffangen muß. Letztlich sehr viel Aufwand für einen Effekt, den 95 % der Zuschauer gar nicht zu schätzen wissen.

Es gibt irgendwo im Netz eine Bauanleitung, aber die werde ich jetzt nicht für Dich suchen. :)
Wie öffne ich die Blende ohne das Objektiv an den Fotoapparat zu montieren? Nichts für ungut, aber wenn Du schon daran scheiterst, die Blende eines mechanischen Objektives aufzukriegen, solltest Du nicht ernsthaft an den Bau eines 35-mm-Adapters denken.

Space


Antwort von Anonymous:

ja, das mit der Blende hab ich alles hinbekommen,
ich habe mir auch schon auf der seite: 35mm-adapter.de eine angeguckt und bin zu folgendem bekommen:

ich drauche eine Art Kasten in den dann die mattscheibe reinkommt, auf beiden enden 2 Löcher, in eins kommt das Objektiv der Kamera, in das Andere das bajonett mit dem objektiv, nun muss ich nur noch an eine Mattscheibe rann kommen und wissen wie man diese korrekt einbaut.

Space


Antwort von beiti:

Wie schon gesagt: Du stellst Dir das vieeeeel zu einfach vor.

Ich frage mich sowieso, was Du mit einem solchen Adapter vor hast. Ist das mehr so "Jugend forscht"? Oder planst Du ein bestimmtest Filmprojekt, das in Deinen Augen nach Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe verlangt?

Space


Antwort von Anonymous:

Ich glaub du schätzt mich etwas falsch in, lief ein Film von dir schonmal im Tv (deutschlandweit)?
Naja wenn du mir nicht weiter hilfst.
Du kannst die angegebene Seite ja mal durchgucken, da siehste sicher was ich mein.

Space


Antwort von Schleichmichel:

Hey, es ist Weihnachten!

Einen solchen Adapter selber zu bauen, ist wirklich kein dankbarer Zeitvertreib (mutmaße ich jetzt mal so). Der ganze Sinn um einen solchen Adapter ist meiner persönlichen Meinung nach völlig albern.

Es gibt so viel mehr Möglichkeiten neben einer selektiven Schärfentiefe, die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf eine bestimmte Sache zu lenken.

Wenn Du es unbedingt brauchst, dann verwende ein grösseres Aufnahmeformat (ab 1/2"-Chips bei entsprechend offener Blende und Brennweite...muss nicht ewig lang sein...zauberst Du eine Unschärfe, die sich gewaschen hat), welches von sich aus diese Eigenschaft zur Verfügung stellt.

Mit so einem Rüssel vorne dran machst Du Dich nur zum Obst, zumal Du ja auch gescheite Optiken dafür brauchst.

Space


Antwort von Anonymous:

hallo,

ich habe da auch noch eine Frage:

Was bewirken Mattboxen oder größere Gegenlichtblenden?
Was haben sie für Auswirkungen auf das Bild?

Space



Space


Antwort von Schleichmichel:

Mattebox?

Mit den Flügeltoren kann man das Objektiv von verschiedenen Lichtquellen schützen, die zwar ausserhalb des Bildes liegen, aber trotzdem auf das Objektiv scheinen und das Bild etwas verblassen würden. Zusätzlich bieten Kompendien noch die Möglichkeit, Filter in Einschübe zu packen.

Für viele Zwecke reichen auch Flags, die man an die Kamera montiert:



...selbst ihm :)


Und dann gibt es noch die Lichtstopper für Scheinwerfer, die am Set einen Namen tragen, der als politisch unkorrekt gilt.

Space


Antwort von Bernd E.:

Was bewirken Mattboxen oder größere Gegenlichtblenden?
Was haben sie für Auswirkungen auf das Bild? Sie halten Streulicht sehr effektiv ab und sorgen so durch u.a. besseren Kontrast für eine höhere Bildqualität. Matteboxen dienen darüber hinaus auch als Filterhalter mit Einschüben für mehrere Filter. Zum etwas ausführlicheren Nachlesen siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende

Gruß Bernd E.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe MAX 2020: ab morgen viele kostenlose Workshops rund um Video
Neue Aktivboxen von PreSonus für rund 300 und 400 Euro
Buch: »Cine Lens Manual« rund 300 Cine-Objektivbaureihen
Sirui kündigt anamorphotisches Weitwinkel-Objektiv 35mm F/1.8 1.33x an
Tiny E Mount - Neues 35mm AF Vollformat Objektiv von Samyang
Cine-Optik speziell für S35: Meike Prime 35mm T2.1
Samyang AF 35mm F1,8 FE und AF 85mm F1,4 RF -- Firmware-Updates für Filmer
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
Meike 35mm T2.1 vorgestellt -- zweite Cine-Festbrennweite für Vollformat
Neues kompaktes Sony G Master FE 35mm F1.4 Objektiv für Nutzer der A7-Kameras ua.
Verleih für Objektiv gesucht (Samyang 35mm T1.5 VDSLR AS UMC II)
Neues optisches Design für E- und L-Mount - SIGMA 35mm F1,4 DG DN Art
35mm - SLR vs Samyang vs Sony Objektiv
Canon präsentiert RF 14-35mm F4 L IS USM Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv
Doku Arriflex-35mm: Der Lichtfresser
Cosina stellt Voigtländer Nokton 35mm F1.2 für X-Mount vor
Laowa Argus 35mm f/0.95 FF für spiegellose Systemkameras vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash