Frage von cdeub:Ich plane eine Nikon D750 anzuschaffen. Primär zum Fotografieren aber ebenso zum Videodrehen. Hierfür suche ich einen Zoom, der es ermöglicht bei einem Interview sowohl eine ganze sitzende Person, sowie auch die Großaufnahme zu quadrieren.
Bei der Canon C300 wäre der Canon 24-105 mm/ T 4 die richtige Wahl.
Ein entsprechender Brennweitenbereich für Vollformat (D750) wäre in etwa 35 -150 mm. Ein solcher Zoom ist mir leider noch nicht begegnet. Hat jemand einen Tipp?
Antwort von Jan:
Nikon 24-120 F 4 - gibt es auch gleich im Kit mit der 750er.
VG
Jan
Antwort von ruessel:
Ich plane eine Nikon D750 anzuschaffen.
Schon gesehen?
http://petapixel.com/2014/12/22/nikon-d ... ns-flares/
zum Bild
Antwort von cdeub:
Das wäre auf der C300 mit ihrem kleineren Sensor genau richtig. Aber auf der D750 (Vollformat) ist mir das zu weitwinklig.
Ich suche einen ca. 35-150mm Zoom.
Antwort von cdeub:
Danke für den Hinweis auf die lensflare Abschattung. Ich sollte wohl mit der Anschaffung noch warten , bis das Problem von Nikon behoben ist.
Antwort von Jan:
Das wäre auf der C300 mit ihrem kleineren Sensor genau richtig. Aber auf der D750 (Vollformat) ist mir das zu weitwinklig.
Ich suche einen ca. 35-150mm Zoom.
Lustig, die meisten Nutzer suchen genau das Gegenteil, weil im Jahr 2014 ein 35er Weitwinkel nicht unbedingt ein Weitwinkel mehr ist, aktuell sind selbst 28 mm verpönt und es werden 24 oder 25 mm gefordert. Naja, man muss ja nicht auf 24 mm Einstellung filmen, kann ja leicht reinzoomen.
Sonst halt das 28-200 3.5-5.6G - das taugt nur nicht soviel, wie alle sieben bis fünfzehnfach Zooms. Aber einen Tod musst Du sterben. Ich würde mit dem scharfen 24-120 arbeiten, 120 mm Brennweite sollte für den Normalfall ausreichen, außer der Löwe im Tierpark ist wieder mal 30 Meter weg....
VG
Jan
Antwort von Jan:
Ich plane eine Nikon D750 anzuschaffen.
Schon gesehen?
http://petapixel.com/2014/12/22/nikon-d ... ns-flares/
zum Bild
Ich möchte mal wissen, was Nikon andauernd für Bockmist produziert. Erst wirft der Verschluss der D 600 den Dreck durch die Gegend, jetzt gibt es wohl einen Konstruktionsfehler mit dem Phasen AF Modul der D 750. Manchmal frage ich mich wirklich, was die Entwickler in Fernost den ganzen Tag so machen. Eine Streulichtblende hat wohl je nach User nicht so viel als Wiedergutmachung geholfen, vielleicht ist eine Mattebox sinnvoll. Ich bin gespannt, wie Nikon aus der Sache wieder rauskommt (vielleicht neue Beschichtung auf das AF Modul), ohne die Kamera komplett umzubauen. Täterätätä - es kommt eine D 760 !
VG
Jan
Antwort von srone:
lieber einen lichteinfall, als gar keinen einfall. ;-)
der obige jedoch, lässt sich auf einen konstruktionsfehler zurückführen.
lg
srone
Antwort von Jan:
Ja klar, 2500 € bezahlt und Konstruktionsfehler. 1500 € für eine D 600 bezahlt und Konstruktionsfehler.
Genau mit solchen wiederkehrenden Aktionen macht man Sony und Co. richtig schön stark. Canon kann davon weniger profitieren, die sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt oder verschlafen Trends.
VG
Jan
Antwort von rush:
Schon gesehen?
http://petapixel.com/2014/12/22/nikon-d ... ns-flares/
zum Bild
Ja schon gesehen - das geistert schon seit einigen Tagen durch's Netz und wird an allen Stellen gehyped.
Ich habe es an meiner D750 auch bei krassem Gegenlicht unter normalen Fotobedingungen noch nicht reproduzieren können - weder indoor noch outdoor.
Für mich ist die Sache erst einmal damit vom Tisch und ich habe weiterhin Spaß mit der D750.
Diesmal muss man Nikon zu Gute halten: Es gibt jetzt bereits ein offizielles Satement das man sich die Sache einmal genauer ansieht und dann entsprechend reagieren wird.
"We have received indications from some users that when photographing scenes in which a bright light source, such as the sun or high-intensity lighting, is at a certain position along the top border of the frame, flare with an unnatural shape may sometimes occur in images captured with the D750 digital SLR camera. We are currently looking into measures to address this issue. Further details will be announced as soon as they are determined."
Zur "gesuchten" Linse:
Ein Objektiv in deinem gewünschten Bereich gibt es nicht.. zumindest keine Neurechnungen mit Stabi.
Tamron hatte mal ein altes 35-135er...
Wenn das 24-120er Nikkor bzw. das 24-105er von Sigma nichts für dich sind weil hinten raus zu kurz bleiben eigentlich nur die SuperZoom Alternativen ala Nikkor 28-300 VR oder das Pendent von Tamron, also das neuere 28-300 PZD. Sind halt beides keine Lichtwunder.
Antwort von ruessel:
Ach - ich habe gerade den alten Nikon Werbefilm von Michelangelo Antonioni geschaut: blow up ;-)
da gab es so einen Mist bei Nikon nicht ;-)
Antwort von cdeub:
Es wird dann wohl das 24-120er Nikkor werden.
Schade nur, dass Nikons Schärfenringe immer noch anders herum drehen als der Rest der Welt. Da ich meistens mit Canon dokumentarisch drehe, befürchte ich, dass ich mit Nikkoren erstmal in die falsche Richtung ziehe.
Haben Tamron oder Sigma Zooms (für Nikon) evtl. eine andere Drehrichtung? Also gegen den Uhrzeigersinn nach Unendlich?
Antwort von rush:
Schade nur, dass Nikons Schärfenringe immer noch anders herum drehen als der Rest der Welt. Da ich meistens mit Canon dokumentarisch drehe, befürchte ich, dass ich mit Nikkoren erstmal in die falsche Richtung ziehe.
Haben Tamron oder Sigma Zooms (für Nikon) evtl. eine andere Drehrichtung? Also gegen den Uhrzeigersinn nach Unendlich?
Das ist in der Tat ein Problem mit dem ich auch immer wieder zu kämpfen habe...
Alle Welt dreht anders herum... auch die großen ENG-Zoom Optiken von Canon und Fujinon - nur Nikon meint irgendwie seit Jahrzenten dagegen drehen zu müssen *nerv*
Sigmas Gläser drehen dagegen auch an Nikon "richtig" herum - also so wie von Canon und Co gewohnt... hatte daher auch das 24-105er mal näher im Fokus... Blöd nur das die Scherbe 82mm Filter hat und ich sonst alles auf 77mm habe. Perfekt ist eben nichts :D
Bei Tamron weiß ich es nicht mehr genau... glaube die drehen bei Nikon auch "falsch" herum - hab da aber schon länger keine Gläser mehr in der Hand gehabt. Oft sieht man es ja schon an den Produktbildern wenn man die Fokusskala erkennen kann...
Antwort von Jan:
Es wird dann wohl das 24-120er Nikkor werden.
Schade nur, dass Nikons Schärfenringe immer noch anders herum drehen als der Rest der Welt. Da ich meistens mit Canon dokumentarisch drehe, befürchte ich, dass ich mit Nikkoren erstmal in die falsche Richtung ziehe.
Haben Tamron oder Sigma Zooms (für Nikon) evtl. eine andere Drehrichtung? Also gegen den Uhrzeigersinn nach Unendlich?
Zwei Firmen drehen in die gleiche Richtung (Fokus / Zoom). Sigma und Tamron drehen verschieden untereinander und Canon und Nikon drehen verschieden untereinander.
Tamron war glaube ich wie Nikon, und Sigma wie Canon. Kann ich Euch aber morgen schnell sagen, habe ich schon wieder vergessen, obwohl ich es hier im Forum erst gepostet hatte.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Schade nur, dass Nikons Schärfenringe immer noch anders herum drehen als der Rest der Welt. Da ich meistens mit Canon dokumentarisch drehe, befürchte ich, dass ich mit Nikkoren erstmal in die falsche Richtung ziehe.
Haben Tamron oder Sigma Zooms (für Nikon) evtl. eine andere Drehrichtung? Also gegen den Uhrzeigersinn nach Unendlich?
Das ist in der Tat ein Problem mit dem ich auch immer wieder zu kämpfen habe...
Alle Welt dreht anders herum... auch die großen ENG-Zoom Optiken von Canon und Fujinon - nur Nikon meint irgendwie seit Jahrzenten dagegen drehen zu müssen *nerv*
Sigmas Gläser drehen dagegen auch an Nikon "richtig" herum - also so wie von Canon und Co gewohnt... hatte daher auch das 24-105er mal näher im Fokus... Blöd nur das die Scherbe 82mm Filter hat und ich sonst alles auf 77mm habe. Perfekt ist eben nichts :D
Bei Tamron weiß ich es nicht mehr genau... glaube die drehen bei Nikon auch "falsch" herum - hab da aber schon länger keine Gläser mehr in der Hand gehabt. Oft sieht man es ja schon an den Produktbildern wenn man die Fokusskala erkennen kann...
Wenn du dir sicher bist, dass Nikon und Sigma gleich drehen, kann ich dann sicher sagen, dass Canon und Tamron gleich drehen, wenn deine Beurteilung richtig ist.
VG
Jan
Antwort von rush:
Wenn du dir sicher bist, dass Nikon und Sigma gleich drehen, kann ich dann sicher sagen, dass Canon und Tamron gleich drehen, wenn deine Beurteilung richtig ist.
VG
Jan
Bitte richtig lesen, Jan!
Nikon Objektive und Sigma Objektive drehen nicht gleich herum!
Aber Sigma Objektive verhalten sich an Nikon Bodies so wie Canon Objektive in Hinblick auf die Fokusdrehrichtung!
Für jemanden der also von Canon kommt oder mit Broadcastenobjektiven zu tun hat ist das Arbeiten mit Sigma Objektiven an Nikon-Kameras deutlich einfacher weil die Drehrichtung dieselbe ist!
Nikkor Objektive an Nikon: Im Uhrzeigersinn nach Unendlich
Sigma Objektive an Nikon: Gegen den Uhrzeigersinn nach Unendlich ( so wie eben Canon und der Rest der Welt)
Tamron Objektive an Nikon: I dont know...
Antwort von Jan:
Dann war mein letzter Gedanke "Tamron war glaube ich wie Nikon, und Sigma wie Canon" also richtig. Weil Sigma sicher anders dreht als Tamron und Canon sicher anders dreht als Nikon. So ein Kuddelmuddel zum Neujahr, aber jetzt haben wir es....
VG
Jan
Antwort von Jan:
Das wird sogar noch schwieriger als gedacht.
Alle Tamron Objektive (egal ob für Canon oder Nikon) die ich heute getestet habe, drehen wie Nikkor Objektive. Dabei sind höherwertige Optiken wie 24-70 F 2,8, das beliebte 90er Macro oder auch Urlaubszooms dabei wie ein 18-270 mm.
Sigma macht das wie sie es wollen. Ein 18-250, 18-200 oder ein 18-300 (auch mit Nikon Anschluss) dreht wie ein Canon Objektiv, dagegen ist es beim 10-20 F 4,5-5,6 oder dem 18-35 F 1,8 wie bei Nikon andersrum (auch die Canon Anschlüsse).
VG
Jan
Antwort von rush:
Sigma macht das wie sie es wollen. Ein 18-250, 18-200 oder ein 18-300 (auch mit Nikon Anschluss) dreht wie ein Canon Objektiv, dagegen ist es beim 10-20 F 4,5-5,6 oder dem 18-35 F 1,8 wie bei Nikon andersrum (auch die Canon Anschlüsse).
VG
Jan
Was?
Dann wird es aber jetzt wirklich kriminell *lach*
Du schreibst das jenes Sigma 18-35er 1.8 am Canon Anschluss "im Uhrzeigersinn nach unendlich dreht? Also sich wie ein Nikon Objektiv verhält?
Lustigerweise habe ich das Sigma 18-35er in der Nikon Variante... und dieses wiederum dreht "entgegen dem Uhrzeiger nach unendlich" - verhält sich also wie Canon-Objektive!
Das wäre ja dann völlig widersprüchlich wenn Sigma auf einmal für Canon Mount die Drehrichtung verändern sollte - sie es aber am Nikon Mount doch bei "Canon-Style" (unendlich gegen den uhrzeiger) belassen.
Antwort von Jan:
Bei dem Test kann man es gut, dass das 18-35 in die andere Richtung dreht (Strichrichtung).
zum Bild
VG
Jan
Antwort von Jan:
Bei Nikon sieht es so aus:
zum Bild
Der Focus geht dann immer in die gleiche Richtung, wie die Brennweiteneinstellung.
zum Bild
VG
Jan
Antwort von rush:
Jan... moment Mal...
sprechen wir jetzt von der Drehrichtung für den Zoom??? :D
Es geht doch eher um die Fokusdrehrichtung und nicht die des Zooms!
Zoomen wird man mit einer DSLR in der Regel nicht während der Aufnahme - die Schärfe zieht man dagegen viel eher nach und genau das ist das Problem wenn man "umsteigt"...
Und das 18-35er dreht in Sachen Fokus genauso herum wie Canon-Objektive... das kann ich zumindest zu 100% für meine Nikon Variante sagen und auf den Bildern trifft dies auch für die Canon Variante zu.
Hier ging scheinbar wieder einiges durcheinander ;)
Antwort von cdeub:
Nicht nur die Schärfendrehrichtung sonders ganz besonders auch die Zoomrichtung muss für den Videodreh stimmen. Wenn ich während der Aufnahme wie gewohnt und intuitiv gegen den Uhrzeigersinn ran fahre, der Zoom (z.B. Nikkor) aber genau das Gegenteil bewirkt, bringt mich das in Teufels Küche.
Dieses Dilemma gibt es meines Erachtens nur bei Foto-Zooms. Video- und Filmzooms funktionieren immer Canon-like.
Antwort von rush:
Dieses Dilemma gibt es meines Erachtens nur bei Foto-Zooms. Video- und Filmzooms funktionieren immer Canon-like.
Yo bei entsprechenden Cinezooms oder auch im ENG Bereicht ist das scheinbar alles irgendwie genormter hat man den Eindruck :)
Habe glücklicherweise mittlerweile einen FollowFokus bei dem man bei Bedarf den zweiten Kranz einschwenken kann um immer dieselbe Drehrichtung beibehalten zu können. Das erleichtert die Sache schonmal.
Nur wenn man halt mit den Scherben "nackt" ohne Gedöns arbeitet passiert es mir immer mal wieder das ich die Schärfe falsch herum drehe beim Wechsel vom 18-35er auf eine Nikon Festbrennweite.
Die Zoomrichtung stört mich in der Praxis aber tatsächlich überhaupt nicht, da sich Fotozooms in der Regel eh beschissen "live" zoomen lassen und ich das zu 95% einfach sein lasse.
Antwort von Jan:
Die Schärferichtung ist in dem Fall mit der Zoomrichtung gekoppelt, so zumindest meine eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Zoomoptiken. Mir ist aufgefallen, dass sich die Optiken die bei der Brennweitenwahl in die gleiche Richtung bewegen, sich auch viele in die gleiche Richtung bei der Unendlichkeitseinstellung bewegen. Der Konkurrent der das Tele in anderer Richtung sieht, ist bei Unendlichkeitseinstellung auch verkehrtrum.
Du kannst das auch ganz gut sehen auf den Bildern. Beim Nikkor 17-55 F 2,8 sieht man die 50 cm Marke,rechts davon ist die 45 cm Marke. Bei dem Canon 24-105 mm sieht man die 70 cm und rechts gehts weiter mit einen Meter und 1,5 Meter. Will heißen, bei einer Firma gehts in Richtung unendlich nach rechts, bei der anderen Firma nach links.
Warum die beiden großen Firmen da so unterscheiden, oder warum Tamron (Fokus und Zoom wie Nikon) sich auf Nikons Seite schlägt und es bei Sigma mal so oder so ist, würde mich auch mal interessieren.
PS: Stimmt, das Sigma 18-35 F 1,8 dreht beim Zoom wie Nikon und beim Fokus wie Canon.
VG
Jan
Antwort von funkytown:
Wir nutzen mit der Nikon D750 das Tamron 24-70/2.8, welches im DxOMark Test sogar besser abgeschnitten hat, als das Nikkor 24-70/2.8.
Für uns war der Bildstabilisator ausschlaggebend. Bisheriges Fazit: Sowohl an der D800, als auch D750 sind wir sehr zufrieden.
Antwort von rush:
Wir nutzen mit der Nikon D750 das Tamron 24-70/2.8, welches im DxOMark Test sogar besser abgeschnitten hat, als das Nikkor 24-70/2.8.
Für uns war der Bildstabilisator ausschlaggebend. Bisheriges Fazit: Sowohl an der D800, als auch D750 sind wir sehr zufrieden.
Sicherlich auch keine schlechte Wahl! Allerdings fehlt dem Threadersteller dabei vermutlich obenrum ein bissl was an Brennweite...
Ich hoffe ja das Sigma auch noch ein entsprechend stabilisiertes Standardzoom nach dem "Vorbild" des 18-35er's bringt... also vielleicht ein 24-70er 2.4 mit anti-wackel ;) Da könnte ich dann tatsächlich ins Grübeln kommen mein unstabilisiertes 24-70er Nikkor für einzutauschen.