Ich hab von meiner Band ein paar Auftrittsclips. Die wollen wir ins Internet stellen. Die einen sind .mov das andere .mpeg. Nun fragen wir uns, welches Format bzw. welchen Codec wir nehmen sollen, um das zum Downloaden bereitszustellen.
Bei Liedbeispielen (;also nur Ton) haben wir uns bspw. für .ogg (;mit Audiograbber/LAME-Codec) entschieden, weil wir keinen Ärger mit den Damen und Herren Frauenhofer wegen Lizenzgebühren haben wollen. Ähnliche Fragen stellen wir uns nun bei den Videos, wobei wir da noch weniger Plan von allem haben.
Wenn ihr dazu Tipps habt und vielleicht gleich noch ein paar simple Freeware-Tools benennen könntet, mit denen man das ganze Umwandeln/Encoden könnte.
Schöne Feiertage! Wolle
Antwort von Stefan Machwirth:
Wolfram Kretzschmar wrote: > Ich hab von meiner Band ein paar Auftrittsclips. Die wollen wir ins > Internet stellen. Die einen sind .mov das andere .mpeg. Nun fragen wir > uns, welches Format bzw. welchen Codec wir nehmen sollen, um das zum > Downloaden bereitszustellen.
> Bei Liedbeispielen (;also nur Ton) haben wir uns bspw. für .ogg (;mit > Audiograbber/LAME-Codec) entschieden, weil wir keinen Ärger mit den > Damen und Herren Frauenhofer wegen Lizenzgebühren haben wollen. Ähnliche
Niemand verlangt von euch Lizenzgebühren, wenn ihr MP3s bereitstellt. Das zahlen bereits die Software-Hersteller, die den Encoder gemacht haben (;jedenfalls sollten sie es...).
> Wenn ihr dazu Tipps habt und vielleicht gleich noch ein paar simple > Freeware-Tools benennen könntet, mit denen man das ganze > Umwandeln/Encoden könnte.
DivX (;mit Banner, ansonsten Löhnware). TmpgEnc (;MPEG1 ist Freeware). Ansonsten googelt mal nach "Super Videoconverter" - nicht am blöden Namen stören, das Ding heißt wirklich "Super" ;-)
Ich würde den DivX-Encoder holen. So viel Geld wird ja wohl noch drin sein, oder?
Stefan
-- www.complex-range.de [another kind of metal] www.blueroom-tonstudio.de [die coole Adresse für alle Audio-Arbeiten] www.musikschleuder.de [das industriefreie Musikportal für Newcomer und Undergroundbands]
Antwort von Martin Brunner:
Wolfram Kretzschmar schrieb:
>Ich hab von meiner Band ein paar Auftrittsclips. Die wollen wir ins >Internet stellen. Die einen sind .mov das andere .mpeg. Nun fragen wir >uns, welches Format bzw. welchen Codec wir nehmen sollen, um das zum >Downloaden bereitszustellen.
DivX oder XviD. Eventuell mit einem Verweis auf den Codec oder VLC. Aber generell sollte fast jeder DivX haben. XviD ist nicht ganz so verbreitet, dafür ist der encoder gratis. Es gibt auch OGG für Videos aber das hat kaum jemand.
Vielleicht auch wahlweise ein zweites Format, aber DivX ist schon verbreitet.
Antwort von Lars Mueller:
Martin Brunner wrote:
> DivX oder XviD. Eventuell mit einem Verweis auf den Codec oder VLC. Aber > generell sollte fast jeder DivX haben. XviD ist nicht ganz so > verbreitet, dafür ist der encoder gratis. Es gibt auch OGG für Videos
Aber DivX sollte einfaches Xvid abspielen können, wenn mich nicht alles täuscht. Also könnte man notfalls damit enkoten. :-)
Gruß Lars
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Ob das jetzt so eine glückliche Wahl war? Lizenzgebühren wären = AFAIK >auch mit mp3 kein Problem (;das betrifft die Encoderhersteller) und ogg >als Container ist leider noch immer relativ exotisch und dürfte vielen >potentiellen Downloadern erst einmal Probleme bereiten.
Kann gut sein. OGG ist zwar aus idealistischen Gründen zu bevorzugen aber ob das jeder kennt? Winamp usw. können das allerdings schon, aber ladet der Media-Player den Codec nach?
>Falls es mehr sophisticated sein soll, würde ich zu Quicktime MOVs >tendieren, wobei ein Teil der Windowsnutzer dann evtl. noch Quicktime >saugen müßte (;ist aber kostenlos) und man zur Erstellung vermutlich = um >Quicktime Pro kaum herumkommt. Da das aber noch ein sehr verbreitetes >Format ist und man praktisch überall auf Trailer, Demos und Downloads >als MOV stößt, würde ich da die potentielle Hemmschwelle auch bei >Windowsnutzern noch als sehr gering ansetzten (;sicherlich geringer >als bei Ogg).
Also so sehe ich das nicht. Ogg kann jeder gängige Player, MOV nur dieser blöde Quicktime player, bzw. VLC nur wenn man diesen installiert hat. Bevor ich auf ein *.mov klicke nehme ich lieber ein WMV oder ASF.
Aber vermutlich ist es sowieso am vernünftigesten das in verschiedenen Formaten anzubieten. MOV, DivX-Avi und eventuell noch eins von diesen Windows-Standard-Formaten.
Obwohl... was ist denn eigentlich mit Flash-Video? Habe ich bei Google gesehen, endlich mal ein Video das im Browser ohne viel Probleme gut funktioniert.
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Microsoft liefert lediglich keinen passenden Splitter für MOV = Container ab >Werk mit, während die für AVI und WMV/ASF bereits dabei sind.
Das ist mir schon klar. Nur wäre das Format offen wie OGG, Xvid & Co dann würde es wohl auch der VLC können ohne daß man da was = installieren muß.
>Den Quicktime Player zu installieren, ist lediglich die allereinfachste >Methode.
Der Quicktime Player ist für viele mindestens genau so unsympathisch = wie der Real Player. Nicht daß der Media Player so viel besser wäre aber = er ist halt mal meistens schon dabei.
>> Bevor ich auf ein *.mov klicke nehme ich lieber ein WMV oder ASF. > >Das ist genau das, was Bill sich wünscht und wie er hofft, das Format >mittels Windows gegen alle Widerstände in den Markt drücken zu = können.
Wenn man die Wahl aus idealistischen Gründen trifft dann kommt MOV aber genausowenig in Frage wie ASF oder WMV da Apple aber auch wirklich um gar nichts sympathischer ist. Die unterscheiden sich auch nicht von Microsoft und deren Methoden...
>> Obwohl... was ist denn eigentlich mit Flash-Video? Habe ich bei Google >> gesehen, endlich mal ein Video das im Browser ohne viel Probleme gut >> funktioniert. > >Hat natürlich den Nachteil, das traditionell nicht wenige Leute eine >starke Aversion gegen Flash haben. Flash alleine solltest Du daher auf >keinen Fall anbieten.
Ich bin auch kein Fan von denjenigen die Flash dort verwenden wo es nicht nötig ist. Aber nicht nur daß es mir lieber ist als Java in Webseiten, der Video Player hat auch wesentlich problemloser funktioniert als diverse Realplayer und Quicktime Plugins in Webbrowsern.
Da sowieso nur Leute Flash ausschalten die sich am Computer eher auskennen würde ich vielleicht Flash-Video und DivX/XviD als die zwei passenden Video-Varianten nehmen.
Auch ich schalte Flash aus und zwar vor allem wegen den lästigen Werbungen, aber wenn ich es brauche ist es mit einem Klick wieder da.
Antwort von Wolfram Kretzschmar:
Servus!
> DivX oder XviD. Eventuell mit einem Verweis auf den Codec
Was soll der Verweis bringen? Also ich meine die Frage ernst, ich hab einfach keine Ahnung, warum...
> oder VLC.
Was ist das?
> Aber generell sollte fast jeder DivX haben.
Ja, das denke ich auch.
> XviD ist nicht ganz so > verbreitet, dafür ist der encoder gratis. Es gibt auch OGG für Videos > aber das hat kaum jemand.
Das dachte ich mir schon.
> Vielleicht auch wahlweise ein zweites Format, aber DivX ist schon > verbreitet.
Hm, mal gucken...
Danke erstmal Ciao Wolle
Antwort von Wolfram Kretzschmar:
Servus!
>>DivX oder XviD. Eventuell mit einem Verweis auf den Codec oder VLC. Aber >>generell sollte fast jeder DivX haben. XviD ist nicht ganz so >>verbreitet, dafür ist der encoder gratis. Es gibt auch OGG für Videos > > Aber DivX sollte einfaches Xvid abspielen können, wenn mich nicht alles > täuscht. Also könnte man notfalls damit enkoten. :-)
Ja, das wär ja mal was. Gratis Encoder und abspielen mit DivX, was ja echt fast jeder hat. Kann das noch jemand bestätigen? Da ich n Modem hab, würde ich ungern zig MB saugen um dann feststellen zu müssen, dass es doch nicht so geht, wie angedacht.
Des is guuuut Ciao Wolle
Antwort von Wolfram Kretzschmar:
Servus!
> Bleeding edge und effizient wäre h.264 (;mpeg4 AVC). Aber während das bei > Apple onboard ist und auch typische Linuxuser kaum vor Probleme stellen > dürfte, gehört das noch nicht zur Windows Standardinstallation und ist > eher noch nicht zu empfehlen - obwohl es sicher das beste Ergebnis im > Verhältnis zum Downloadvolumen brächte.
Naja, das Standardpublikum wird wohl eher weniger Linuxlastig veranlagt sein.
>>Bei Liedbeispielen (;also nur Ton) haben wir uns bspw. für .ogg (;mit >>Audiograbber/LAME-Codec) entschieden, weil wir keinen Ärger mit den >>Damen und Herren Frauenhofer wegen Lizenzgebühren haben > > Ob das jetzt so eine glückliche Wahl war?
Sie stehen sowieso noch nicht online.
> Lizenzgebühren wären AFAIK > auch mit mp3 kein Problem (;das betrifft die Encoderhersteller)
> und ogg > als Container ist leider noch immer relativ exotisch und dürfte vielen > potentiellen Downloadern erst einmal Probleme bereiten.
Das ist gut möglich.
> Was sind die Ansprüche? Richtig streamen mit einem Streamingserver > wollt Ihr vermutlich nicht.
Streamen? Das ist doch so Laufzeitabspielen, während online? Nee nee, wir wollen die Dinger einfach nur zum Download bereitstellen.
> Aber was sollen die Videos können, wenn sie normal zum Download > bereitgelegt werden? Falls keine besonderen Ansprüche gestellt > werden, reichen vermutlich einfach auf dem Server abgelegte AVIs > oder mpeg Dateien.
Ja, so in etwa dachte ich mir das. Bis jetzt sind es wie gesagt grösstenteils Quicktimes, aber mit 50MB bei 3min sind die uns definitiv zu gross. Bildgrösse und -qualität sollen noch weiter runter, Musikqualität soll näherungsweise gleich bleiben.
> Das ist der geringste Aufwand und damit dürften > die meisten Nutzer klar kommen. Solange die nicht zu groß sind, > dürfte es auch kein Problem sein, daß die User das erst einmal > komplett runterladen müssen. Sind die Clips umfangreicher, ist das > aber meist ein Problem. Niemand lädt gerne 20 MB oder mehr einfach > blind.
Eben. Siehe oben.
> Falls es mehr sophisticated sein soll, würde ich zu Quicktime MOVs > tendieren, wobei ein Teil der Windowsnutzer dann evtl. noch Quicktime > saugen müßte (;ist aber kostenlos) und man zur Erstellung vermutlich um > Quicktime Pro kaum herumkommt.
& das ^^^^^^ muss man sicherlich kaufen? Fällt aus, wir sind 4 Monate im Rückstand mit der Proberaummiete.
> Da das aber noch ein sehr verbreitetes > Format ist und man praktisch überall auf Trailer, Demos und Downloads > als MOV stößt, würde ich da die potentielle Hemmschwelle auch bei > Windowsnutzern noch als sehr gering ansetzten (;sicherlich geringer > als bei Ogg).
Das ist wohl wahr.
> Damit kann man dann aber ohne viel Aufwand viele lustige und komfortable > Sachen machen. > Unter anderem: Videos lassen sich auch noch unvollständig geladen > abspielen, komplette Menüs (;z.B. à la DVD), Textspuren, Kapitel, > Flash, usw. als Inhalt sind machbar und grade für den Download
Mag nett sein, brauchen wir aber nicht...
> ein nettes Feature sind Reference Movies. Letzteres ist ein Film, der > nur auf verschiedene Versionen des eigentlichen Films verweist und je > nach Bandbreite des Nutzers die best geeignete Variante transparent > auswählt. Also alle klicken den selben Film zum Download an und der > ISDN Nutzer bekommt automatisch die kleinere Variante und der DSL > Nutzer die größere Version.
...wobei das ziemlich gut klingt.
> Neben AVI, mpeg und MOV wären auch asf/wmv und mp4 sicherlich eine > Möglichkeit, aber würden vermutlich den Nutzerkreis unnötig > einschränken.
Richtig.
> Ihr solltet auch im Blick behalten, was für einen Gesamteindruck Euer > Auftritt hinterlassen soll. Wenn der Rest der Seite sehr progressiv ist, > sind einfach rumliegende AVIs nicht grade hip. Tobt Ihr Euch sonst > schon mit Flash aus, dann währen sogar Flash Movies ganz passend.
Nee nee, die Seite ist eher konservativ aufgebaut, reines html mit css und n bissl php. Linkleiste links, Text rechts. Bildergalerie, blabla. Das ganze sieht dennoch recht stilvoll aus, wie nicht nur ich finde. Nix peppiges. Also passen "rumliegende" Downloadlinks eigentlich ganz gut rein.
Na denne Ciao Wolle
Antwort von Martin Brunner:
Wolfram Kretzschmar schrieb:
>> DivX oder XviD. Eventuell mit einem Verweis auf den Codec > >Was soll der Verweis bringen? Also ich meine die Frage ernst, ich hab >einfach keine Ahnung, warum...
Damit meine ich: Die Videos auf die Seite stellen und unterhalb einen kleinen Kommentar "bei wem die Videos nicht gehen der möge den Codec oder VLC installieren" mit den entsprechenden Links eben.
>> oder VLC. > >Was ist das?
www.videolan.org/vlc
Das ist ein Player der sämtliche Videoformate abspielt ohne daß man einen Codec installieren muß. Für MOV braucht man allerdings unter Windows auch den QuickTime Player, aber sonst kann er echt alles Mögliche ohne daß man sich um Codecs kümmern muß.
Da es ihn auch als ZIP-Paket gibt kann man so auch sämtliche Videos auf System ansehen auf denen man keine Administrator-Rechte hat. Denn zum installieren von Codecs braucht man diese ja.
>> Vielleicht auch wahlweise ein zweites Format, aber DivX ist schon >> verbreitet. > >Hm, mal gucken...
Ich denke die Kombination DivX und eventuell zusätzlich Flash-Video = wäre schon ok. Wenn das wirklich stimmt daß man mit dem XviD Codec dann DivX kompatible Filme machen kann dann wäre das auch noch gratis.
Bei DivX sollte der Ton dann noch als MP3 encoded werden, bei der Qualität mußt Du halt schauen was noch vernünftig aussieht und = trotzdem nicht allzu groß wird.
Antwort von Heiko Nocon:
Marcus Jodorf wrote:
>Sicher nicht verkehrt. Nur wenn die Videos größer sind, wird AVI halt >zur Qual. Große Dateien völlig blind runterzuladen ohne die frühzeitig >anspielen zu können
So ein Quatsch.
Man kann ein Avi abspielen, sobald der Header und das erste Keyframe angekommen sind, jedenfalls bei allen Codecs, die entweder nur Keyframes kennen oder den Framedaten selbst entnehmen können, ob ein Frame ein Keyframe ist. Und das trifft auf alle heute relevanten Codecs zu.
Den Indexchunk am Ende eines AVI-Files benötigt man dann nur zum schnellen "Spulen" oder "Springen". Der Index kann aber auch während des Abspielens selber dynamisch aufgebaut werden, wenn die o.g. Bedingungen erfüllt sind.
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Und es hat von MOV dessen bekannte Vorteile geerbt, u.a. abspielbar = während >des Ladens [...] Nur wenn die Videos größer sind, wird AVI halt >zur Qual. Große Dateien völlig blind runterzuladen ohne die = frühzeitig >anspielen zu können, machen meist nur ganz schmerzfreie Leute. >Vielleicht notfalls passend stückeln?
Ich weiß nicht wo Du das Gerücht her hast aber bisher habe ich auch = AVIs die nicht ganz runtergeladen waren abspielen können. Im Gegensatz dazu habe ich schon MOVs gehabt wo das nicht geklappt hat.
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Bei gleichem Codec >ist eine Quicktime meistens sogar etwas kleiner, als ein Avi mit dem >selbem Codec. Ihr könntet z.B. auch ohne weiteres xvid in MOV = verpacken.
Für was soll das gut sein? Ein XviD im MOV erkennt der DVD-Player wahrscheinlich nicht und die paar Kilobyte die man sich im MOV spart ist es nun auch nicht wert, daß dann jeder den Quicktime Player braucht.
>Wäre mit MOV oder MP4 kein Problem. Sobald nur ein Bruchteil der Datei >angeladen ist, läßt sich das bereits abspielen und man kann im = geladenen >Teil frei navigieren, wenn es ensprechend gespeichert wurde.
Wie schon gesagt das geht bei AVI auch. Bei einem MOV hat's bei mir mal nicht - ist wohl weniger abhängig vom Container sondern mehr von den Keyframes und dem Codec.
>Wären 26 Euro. Ob die eingespart für die Miete reichen? ;-)
Trotzdem: Wozu? Wenn es auch gratis gute Sachen gibt.
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Ich hätte vorher fast schon gewettet, daß jemand von der hiesigen >Avi-für-alle-Ewigkeit-und-alles-Fraktion noch damit kommt.
Muß ja nicht für alle Ewigkeit sein aber vielleicht dann wenn ein = andere Container auch von DVD-Playern usw. abgespielt werden kann.
Aber auch dann ist MOV das falsche Format weil es nicht offen ist.
>Sicher, Du könntest natürlich auf der Webseite noch eine nette = kleine >Anleitung hinterlegen, wie die Leute eine Preview beim Download von Avi >hinbekommen
Also ich habs einfach mir Irfan View geöffnet und das war's.
>Andererseits könntest Du auch einfach ein mov in die Seite packen und = der >Teil der Nutzer, der noch kein Qt hat, bekommt die Installation vom = Browser >vorgekaut.
Und dann stürzt der Browser jedesmal ab wenn der MOV-Player im Browser erscheint. Habe ich auch schon gehabt. Quicktime für Windows hat nicht wirklich eine gute Qualität.
>Oder man nimmt halt Flash oder sonstwas.
Besser.
>Nebenbei: Abspielen und im Video navigieren sind zwei verschiedene paar >Schuhe. Du kannst mit üblichen Playern zwar einen fehlenden Index = für >ein Avi rekonstruieren und im in dem Moment vorhanden Teil navigieren
Mag sein daß AVIs leichter auseinanderlaufen wenn Fehler drinnen sind.
>wirst folgerichtig auch kaum einen Profi finden, der Homepages von >Firmen, Bands, Filmen oder sonstwas ausgerechnet mit Avis bestückt. Da >findest Du i.d.R. mov, flash, wmv, real oder diverse Streams
Ich habe mir immer gedacht das ist weil die Real Producer & Co viel einfacher für denjenigen sind der das Video erstellen will. ;-)
Antwort von Andre Beck:
Martin Brunner writes: > > Aber auch dann ist MOV das falsche Format weil es nicht offen ist.
MOV (;also der Quicktime Container) ist sowas von offen. Auf jeden Fall offener als MS' neumodische Streamingformate, nach Ansicht von ein paar Leuten die Freeware entwickeln (;Cinelerra) aber auch offener als AVI, weswegen sie dieses Format bevorzugen:
Quicktime is not the standard for UNIX but we use it because it's well documented.
Das ist es doch, was wir mit "offen" meinen: Wohldokumentiert (;und hoffentlich frei von Jack-in-the-box Patentforderungen). Oder? Ich bin jetzt sicher nicht der große Apple-Freund (;ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, wo gewisser GNU-Software ein Pamphlet gegen Apple beilag, wider die geistige Vereinnahmung von GUIs), aber in einer Vergleichsrunde, in der einerseits Container (;AVI, QT, MPEG System) und andererseits aus Profitgier mit allen Mitteln der Kunst zugenagelte Mediendistributionsformate (;ASF/WMV, Real) auftreten, ausgerechnet QT mangelnder Offenheit zu bezichtigen, ist etwas skurril.
Natürlich kann man in QT auch proprietär kodierte Elementary Streams reinstecken, aber das kann man genau so gut in AVI. Wenn man hingegen standardkonforme MPEG4 ES und AAC ES reinsteckt und sich dabei an ein paar Regeln hält, hat man am Ende sogar einen ISO-konformen MPEG4 System Stream. QT ist nicht zu, es wir auf einer bestimmten Plattform (;Windows) atypisch stark von Softwareproduzenten ignoriert. Im Angesicht seit langem existierender quelloffener und freier Softwareinterfaces zum Umgang mit dem Container ist das wirklich nichts weiter als Ignoranz, daran ist keine inhärente Geschlossenheit von QT schuld. Wenn man die Formate nüchtern vergleicht, ist QT das bessere AVI - nur muss man's halt auch implementieren. Wenn man gerade mehrere geniale Hacks an AVI gecodet hat, damit es jetzt auch rollen und Stöckchen holen kann, ist man dazu vielleicht zu müde...
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Martin Brunner:
Andre Beck schrieb:
>MOV (;also der Quicktime Container) ist sowas von offen.
Dann frage ich mich warum VLC das - im Gegensatz zu allen anderen offenen Formaten - nicht automatisch kann.
>offener als MS' neumodische Streamingformate, nach Ansicht von ein paar >Leuten die Freeware entwickeln (;Cinelerra) aber auch offener als AVI, >weswegen sie dieses Format bevorzugen:
Ist mir noch nicht aufgefallen daß die Freeware-Entwickler MOV bevorzugen.
>ausgerechnet >QT mangelnder Offenheit zu bezichtigen, ist etwas skurril.
Ich bin mal davon ausgegangen daß VLC alles können sollte was offen = ist. Auch gibte es für MOV nicht annähernd soviel Freeware we für = AVI/MPG. Wenn dem offenbar nicht so ist dann war das wohl ein Irrtum.
Antwort von Roland Steinbach:
Martin Brunner wrote: >> MOV (;also der Quicktime Container) ist sowas von offen. > Dann frage ich mich warum VLC das - im Gegensatz zu allen anderen > offenen Formaten - nicht automatisch kann.
vlc kann das. Das Problem sind die Codecs.
> Ich bin mal davon ausgegangen daß VLC alles können sollte was offen ist. > Auch gibte es für MOV nicht annähernd soviel Freeware we für AVI/MPG. > Wenn dem offenbar nicht so ist dann war das wohl ein Irrtum.
War es wohl.
Antwort von Martin Brunner:
Roland Steinbach schrieb:
>>> MOV (;also der Quicktime Container) ist sowas von offen. >> Dann frage ich mich warum VLC das - im Gegensatz zu allen anderen >> offenen Formaten - nicht automatisch kann. > >vlc kann das. Das Problem sind die Codecs.
Das stimmt nicht. VLC kann es nur wenn der Quicktime-Player installiert ist. Packe ich jedoch den selben Codec statt in ein MOV in ein AVI oder OGG dann kann es der VLC. Aber ohne Quicktime-Player kann VLC kein MOV.
Antwort von Martin Brunner:
Marcus Jodorf schrieb:
>Wo da jetzt was mit Deiner Version von VLC wie scheitert, entzieht sich >meiner Kenntnis (;VLC ist nicht so mein Fall, ich bevorzuge auf allen >Plattformen mplayer), aber den Quicktime Player braucht man nun wirklich >nicht für etwas, was libavformat selber kann.
Fehler gefunden!
VLC 0.8.4 kann MOV, 0.8.5-test3 und 0.8.4-test1 können kein MOV. Zur allgemeinen Verwirrung habe ich natürlich die Test-Versionen ausgerechnet auf den Computern gehabt wo Quicktime nicht installiert war.
Trotzdem... Wenn schon ein Format daß ich nur am Computer anschauen = kann dann würde ich aus idealistischen Gründen wohl etwas anderes = bevorzugen.