Newsmeldung von slashCAM:Gamechanger wäre wohl übertrieben, aber mit diesem neuen Speedbooster gewinnt die GH4 ein weiteres mal deutlic...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neuer Metabones 0.64x-Speedbooster XL u.a. für GH4
Antwort von Skeptiker:
... Interessant ist auch, dass ebenfalls die
Steigerung des normalen MFT-Crops von 2 auf 1,28 beworben wird. ...
... die
Senkung des ...
Metabones Website:
http://www.metabones.com/products/detai ... EF-m43-BM3
The new Speed Booster XL 0.64x
reduces the full-frame crop factor of the Panasonic GH4 from 2.0x to 1.28x
Jetzt Dasselbe noch für Oly, Canon, Nikon
Altglas und ich fange sofort an zu sparen!
Antwort von Funless:
...Wer noch eine GH2 besitzt könnte dank Multi Aspect-Sensor somit sogar auf einen Crop Faktor von 1,23 kommen.
Laut den Infos auf der Metabones Seite sind diese Speedbooster Modelle
nicht mit der GH2 kompatibel.
Gilt sowohl für das
Nikon G Modell, als auch für das
Canon EF Modell (s. Tabelle).
Schade ... :-(
Antwort von Skeptiker:
... Laut den Infos auf der Metabones Seite sind diese Speedbooster Modelle
nicht mit der GH2 kompatibel.
Schade ... :-(
Sehr betrüblich!
Vielleicht ist der erweiterte GH2-Bildkreis (MAR-Sensor) einfach etwas zu gross für den knapp berechneten SB!
Ich habe noch kein solches Wunderteil, das wäre nun DIE Gelegenheit gewesen (allerdings nur mit den entsprechenden 'Vintage'-Anschlüssen)!
Aber Faktor 0.71 ist ja auch nicht schlecht.
Oder zunächst eine GH4 anpeilen (ich warte ja mittlerweile auf die GH5 mit Gehäuse-Stabilisator(?)) ...
Nun ja, alles auf einmal geht leider nicht.
Was für Altglas-Sammler wie mich schade ist:
Die entsprechenen Speed Booster sind ja rein mechanisch.
Wenn Metabones diese Modelle mit einem Adapter-System anbieten würde (so ähnlich wie Tamron's altes
Adaptall System), dann müsste man nicht jedesmal das komplette Linsensystem mit-bezahlen.
Aber eben: Würde, hätte, wäre, könnte ...
Wenn das Wörtchen
wenn nicht wär', ...
Antwort von didah:
Was für Altglas-Sammler wie mich schade ist:
Die entsprechenen Speed Booster sind ja rein mechanisch.
Wenn Metabones diese Modelle mit einem Adapter-System anbieten würde (so ähnlich wie Tamron's altes
Adaptall System), dann müsste man nicht jedesmal das komplette Linsensystem mit-bezahlen.
Aber eben: Würde, hätte, wäre, könnte ...
Wenn das Wörtchen
wenn nicht wär', ...
also entweder steh ich jetzt komplett auf der leitung oder du ;)
wo is das problem? mit dem neuen speedbooster auf canon mount, von canon mount auf m42 (zb). das ganze is natürlich weit weniger stabil, als wenn die gh4 gleich nen speedbooster vor der sensor fix verbaut, und nen nativen m42 (zb) anschluss hätte. ok, aber das is halt adaptieren ;)
lg
Antwort von Skeptiker:
... mit dem neuen speedbooster auf canon mount, ...
Der neue passt ja leider nicht an die GH2.
Aber nehmen wir den alten, 0.71.
... von canon mount auf m42 (zb). ...
Ich habe leider keinen SB zum Ausprobieren.
Aber funktioniert mit dieser Methode der Unendlich-Fokus des Objektivs noch - der Adapter (z.B. Canon FD auf M42) hätte ja eine gewisse Dicke und wirkt wie ein Zwischenring ?
Nachtrag:
Canon (Kamera) auf M42 (Objektiv) müsste gehen.
Ich hab's mangels Speed Booster an der Pana GH2 mit einem MFT auf Canon FD Adapter probiert, auf dem vorne zusätzlich ein schlanker Canon FD auf M42 Adapter befestigt war (so etwas in der Art:
http://www.ebay.com/itm/M42-Screw-Lens- ... 0551766515 ), auf den dann das M42-Objektiv geschraubt wurde (
versteht man noch, was gemeint ist?).
Fazit: Unendlich am M42-Objektiv funktioniert noch!
Aber: So ein Adapter (Canon FD auf M42-Objektiv) ist eine recht einfache Konstruktion, ohne zusätzliches Auflagemass zu verursachen, denn das M42-Gewinde ist
innen im Adapter versenkt.
Aber von
welchem MFT-Adapter ausgehend (als Stellvertreter für einen entsprechenden Speed Booster)
MFT auf Canon FD
MFT auf auf Olympus OM
MFT auf Nikon F
könnte man mittels sehr schlanker Zusatz-Adapter (falls überhaupt erhältlich) jeweils auf die
fehlenden 2 kommen?
Es müsste wohl der mit dem kleinsten Auflagemass sein.
Das ist gemäss
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F
Nikon F-Bajonett 46,50
Olympus OM-Bajonett 46,00
Canon FD-Bajonett (FD/FL) 42,00
(zum Vergleich: M42 × 1 Schraubgewinde 45,46)
das Canon FD Bajonett: Es hat laut Tabelle mind. 4mm Abstand zu den anderen beiden.
Hmmm ...
Antwort von Funless:
Na genau deswegen schrieb ich ja dass es schade ist. Denn auch bei mir war die Hoffnung, dass Metabones in naher Zukunft solch einen XL Speedbooster für Canon FD auf MFT (der auf die GH2 passt) nach schiebt.
Erst heute habe ich auf kijiji ein 35-105mm f3,5 im absolut neuwertigen Zustand für 40 Euro geschossen. Und als ich obige Meldung las, fingen bei mir schon die Freudentränchen in Anbetracht der eben erwähnten Hoffnung an zu kullern.
Naja weitersparen ist so oder so angesagt, aber dann eben nicht auf einen XL SB, sondern (wie ursprünglich geplant) auf eine A7s.
Antwort von Skeptiker:
... ein 35-105mm f3,5 ... für 40 Euro...
... weitersparen ... auf eine A7s.
Hallo Funless,
So ein FD 35-105 habe ich auch im Sortiment (war doch etwas teurer als Deines) - liegt richtig schwer und stabil in der Hand. Der Nahbereich von 1.5m ist etwas weit, aber es gibt ja noch den Makro-Schieber für den WW-Bereich.
Nachtrag (OT): Angeregt durch die Erwähnung in dieser Diskussion, habe ich es vor die Kamera montiert und mit der internen 10x Sucher'lupe' der GH2 etwas genauer angesehen (ich hatte es damals nach dem spontanen Kauf auf die Schnelle erwas getestet und dann einfach in den Schrank gestellt) - und bin enttäuscht: Es ist nicht parfokal, will heissen, der Fokus verstellt sich mit der Brennweite etwas.
Das ist für ein 2-Ring-Zoom (also KEIN Schiebezoom) eigentlich ein No-Go und macht das schöne Teil in der Praxis +/- unbrauchbar - schade!
Einen spiegellosen Sony 7 Vollformater habe ich auch schon angedacht.
Wenn, dann würde ich eher auf die 7 Mk II zielen: Der eingebaute Stabilisator für die alten Gläser und auch die 24 Megapixel für Foto.
Die 7s mit ihren 12 Megapixeln ist mir schon zu lichtstark (auch durch die teils (LOG) hohen Grund-ISO) - ich will die Nacht ja nicht zum Tage machen!
Aber ich komme immer wieder zur GH4 zurück.
Meine Adapter würden alle passen.
Die vielfältigen Videomöglichkeiten.
Mit einem Speed Booster 0.71 käme ich bezüglich Bildwinkel auf gutes APS-C Sensor-Niveau (mit Crop-Faktor 1.4 für Foto sogar etwas darüber in Richtung FF). Aber selbst der neue SB 0.64 käme ja infrage.
Ich weiss nicht, ob es eine gute Idee ist, die Altgläser bis an den Rand auszunutzen - sei es mit einer Vollformat-Kamera wie der Sony oder mit einem Speed Booster an der GH4, der fast bis ins Vollformat reicht.
Ich lese, dass die Randbereiche der Altgläser kritisch sein können, weil die Lichtstrahlen schief statt gerade auf den Sensor treffen.
Ob das stimmt, konnte ich bisher nicht testen, aber es ist vielleicht sinnvoll, etwas vom Randbereich abzuschneiden (z.B. durch den MFT-Sensor und einen gemässigten Speed Booster).
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von Funless:
Hallo Skeptiker,
zugegebenermaßen habe ich auch sehr lange recherchiert bis ich mich dazu entschlossen habe, dass die A7s (wenn alles klappt spätestens Ende des Jahres) die Nachfolge meiner GH2 antreten wird.
Und gerade die "nur" 12MP des Sensors waren für mich das ausschlaggebende da hier bei der Adaption meiner FD Objektive evtl. auftretende "Defizite" der Objektive noch am wenigsten auffallen. Obwohl wir hier eigentlich auch von Pixelporn im extremer Form reden. Für Otto-Normal-Hobbyfilmer, wie ich es bin, ist das was bei der A7s im Zusammenspiel mit den FD Linsen rauskommt einfach nur traumhaft (klar das ist eine subjektive Wahrnehmung, das weiß ich) zudem ich auch vorhabe nur meine FD Linsen zu verwenden, ich werde mir jedenfalls keine Sony/Zeiss FE Scherbe dazuholen. Im Systemkamera-forum werden Unmengen von Beispielbildern gepostet, das war es was mich letztendlich überzeugt hat.
Auch ich plane nicht die Nacht zum Tag zu machen, jedoch finde ich die Low-Light Reserven äußerst angenehm. Und dann auch noch FF, kein Crop mehr (was mich bei meiner GH2 wirklich mehr und mehr stört, je länger ich sie habe. Ist aber auch das einzige was mich an ihr stört).
Antwort von Skeptiker:
... ist das was bei der A7s im Zusammenspiel mit den FD Linsen rauskommt einfach nur traumhaft ... Im Systemkamera-forum werden Unmengen von Beispielbildern gepostet, das war es was mich letztendlich überzeugt hat. ...
Aber gilt das (harmonische Zusammenspiel mit Altglas) nicht für die 7 oder 7 Mk II genauso ?
Oder wirklich speziell für den 12 Megapixel-Sensor der 7s ?
Antwort von Funless:
Doch bei den 24MP Sensoren der A7 und A7 Mk II verhält es sich wohl auch harmonisch (so liest man jedenfalls), jedoch verhält es sich bei der A7s wohl
etwas besser.
Aber wie gesagt, ist aus meiner Sicht jammern auf hohem Niveau. Wenn ich nicht so'ne Macke in Form von akuter Rauschallergie, gepaart mit der ausgeprägten Aversion mein Footage durch einen Denoiser zu jagen hätte, würde ich auch eher zur A7 Mk II tendieren.
Antwort von Skeptiker:
Zum Bild-Rauschen A7 MkII versus A7s:
Die Sony A7 MkII ist ja mit ihren 24 Mpix FF etwa auf Canon 5D-Niveau.
Und Letztere ist ja nicht gerade als Rauschgenerator bekannt.
Deshalb habe ich mir
da bisher keine Gedanken gemacht.
Oder hat die 7 MkII etwa ein Rauschproblem, das ich noch nicht kenne?
Antwort von Funless:
Ich denke nicht, dass es bei der A7 Mk II ein eklatantes Rauschproblem gibt, jedoch kann ich da auch mangels vorhandenen Vergleichsgeräten keine valide Aussage treffen.
Ich kann mich da auch nur an die üblichen YT Vergleichsvideos richten wie bspw.
diesem hier oder
diesem.
Antwort von Skeptiker:
Danke für die Links!
In Bild-Ansicht = 'Totale' schwierig zu beurteilen.
Bei vergrösserten Ausschnitten ist es eindeutiger.
Was auffällt im Beitrag aus Schottland: Die Farben der 7s sind anders (wärmer), die von 7 und 7r einander sehr ähnlich (kühler - inkl. das bläuliche Licht der Weglampe links). Könnte natürlich auch an der WB-Einstellung gelegen haben.
An mich selbst: Bevor ich irgendwann zu einer Entscheidung komme, ob GH4 oder 7 Mk II, muss ich im Netz noch auf intensive Suche gehen nach der Antwort auf die Frage: "Altglas an Vollformat-Sensor - Top oder Flop ?" (insbesondere die Randbereiche - ich bin eher allergisch auf Farbränder und Verzeichnungen, 'organisches' Bildrauschen in Grenzen stört mich weniger!).
Antwort von GrinGEO:
versteht einer warum der Nikon Speedbooster nicht aktiv und nur passiv ist? Warum machen sie nicht ein interface wie beim Canon Modell, dann htte man auch den Stabilizer bei vielen Optiken
Antwort von cantsin:
versteht einer warum der Nikon Speedbooster nicht aktiv und nur passiv ist? Warum machen sie nicht ein interface wie beim Canon Modell, dann htte man auch den Stabilizer bei vielen Optiken
Dafür müsste Metabones erst einmal das Protokoll der Nikon-Objektivsteuerelektronik per reverse engineering knacken, was aufwändig und fehlerträchtig ist. (Auch beim EOS-Speed Booster gab's ja wohl teilweise Kompatilibitätsprobleme mit der Elektronik.)
Für Canon EOS sind diverse reverse engineering-Lösungen schon lange auf dem Markt, auch von Billiganbietern, weil EOS-Objektive im Gegensatz zu Nikon ohne Elektronik überhaupt nicht funktionieren bzw. keine Blendensteuerung besitzen. Allerdings ist man auch da vor Überraschungen nicht gefeit. Z.B. sind alle Sigma-EOS-Objektive, die noch zu Analog-Fotografiezeiten auf den Markt kamen, nicht mehr zu den digitalen EOS-Kameras kompatibel und brauchen einen neuen Chip.
Antwort von GrinGEO:
wobei das Nikon Bayonett das ältere und einheitlichere ist mit mehr Standard... so kann man fast jedes Nikon manuell und Elektronisch steuern, bei EOS geht gar nix mehr (dewshalb hatte ich all meine EOS Objektive verkauft)