Wenn ich mir die Englischen Artikel ansehe, komme ich zu dem Schluss, dass man eigentlich nur EINEN Speedbooster benötigt, um Vollformat EF Objektive an die MFT Mounts für beide Kameras (die BMPCC und die GH4) zu bekommen.
Allerdings unter einer Voraussetzung - und genau das ist hier meine Frage: Man muss zwingend(!) den normalen Shutter der GH4 auf "elektronisch" umschalten, da er sonst beschädigt würde.
Habe ich das richtig verstanden? Kann das hier jemand bestätigen, der beide Kameras und nur einen Metabones Speedboster in Benutzung hat?
Zumindest beim Filmen stellt der elektronische Shutter doch kein Nachteil dar, oder? Gibt es sonst noch irgendwelche Einschränkungen oder Nachteile des elektronischen Shutters gegenüber dem mechanischen?
Danke für euere Hilfe :-)
Antwort von dnalor:
Es gibt drei verschiedene Speedbooster für den 4/3 Anschluss:
- Canon EF Lens to BMCC Speed Booster, 0.64x, GH4 nur mit elektronischem Shutter - Canon EF Lens to BMPCC Speed Booster, 0.58x, GH4 nur mit elektronischem Shutter - Canon EF Lens to Micro Four Thirds Speed Booster, 0.71x geht auch mit dem mechanischen Shutter
Die beiden ersten schatten im 1080P-Modus an der GH4 an den Kanten ab, zumindest war das bei meinem 0.64 fachen so. Der BMPCC wird da noch schlimmer sein.
Antwort von rabe131:
... offenbar gibt es (zumindest für MFT- Nikon) eine Ultra Version, Weiterentwicklung, des speed booster. Hier wird aber immer nur von "dem" speed booster geschrieben. Hat jemand Erfahung mit dieser vers.2?
Antwort von ksingle:
Habe gerade bei Metabones einen neuen Speedbooster "S" gefunden. Laut Beschreibung soll er sowohl für die GH4 als auch für die BMPCC passen. Allerdings sind meine Englisch-Kenntniss nicht ausreichend, um das wirklich letztendlich zu verifizieren.
Was mich verunsichert ist der Satz: " ...can(!) be compatible with GH4 and BMPCC". Warum "can" und nicht "is compatible"?
Dann steht da noch etwas von: "S" version does not support external 5Volt power supply". Was das nun bedeutet, verstehe ich ebenfalls nicht.
Antwort von acrossthewire:
Also verkürzt gesagt: jeder Speedbooster der an der GH4 funktioniert funktioniert uneingeschränkt auch an der BMPCC. Er hat dann lediglich einen geringeren Reduktionsfaktor - das heißt das es nicht mehr fast 2 Blenden Lichtgewinn sondern weniger als 1. Und die Optik wird nicht so weitwinklig wie bei einem nur für die BMPCC gerechneten Speedbooster. Das S bedeuet wohl das es keinen Stromanschluss für den Objektivstabilisator von einigen EF-Objektiven gibt. Du kannst theoretisch den Speedboster der für die BMPCC gerechnet wurde an der GH3 oder GH4 einsetzen hast aber dann das Problem (neben dem schon erwähnten elektronischen Auslösen) das die meisten Objektive an der GH4 gewaltig vignettieren heisst einen schwarzen Rand zeigen da der Speedbooster nicht mehr den ganzen Sensor beschickt. Auch lässt die Abbildungsqualität zu den Rändern hin deutlich nach. Ich habe es mit dem Tokina 11-16 an der GH3 probiert > es macht sich nicht bezahlt. Ausserdem hinterlässt der BMPCC Speedbooster Abdrücke an der Verschlussabdeckung. Wenn Du die Kamera also später wieder verkaufen willst nicht so günstig.
Antwort von serzui93:
Also lieber nicht im am falschen Ende sparen! - Ich hatte selber einmal die BMPCC und habe Sie wieder verkauft! - Nette Kamera aber zuviel Peripherie um sie lauffähig zu bekommen!
- der Poster ist sehr gut aber trotzdem hat man immer noch einen Cropfaktor, der nicht unerheblich ist!
Lieber aktuell abwarten und sehen, was die Messen bringen.... ;)