Frage von Alex:Ziel: DV Film (aufgenommen mit Canon XM2) soll mit Premiere 6.5 bearbeitet werden und später alles auf DVD geburnt werden.
Meinen ersten Film habe ich mit den original Codecs von Premiere erstellt, war aber bei schnellen Bewegungen nicht optimal.
Nun möchte ich beim zweiten etwas bessere Qualität erreichen. Ich habe gelesen man solle am besten den Codec von Mainconcept installieren, was ich auch getan habe. Leider kommt aber dann das Problem dass ich beim Bearbeiten in der Vorschau ruckelige Videos bekomme. Mit den Codecs von Premiere läuft alles flüssig. PC: P4 2,4 GHz, 512 RAM
Muss bei der Installation von Mainconcept Codec was bestimmtes beachtet werden bzw. in Premiere etwas einbinden/umstellen ???
Dann habe ich noch den CCE 2.6 getestet, auch hier komme ich zu schlechteren Ergebnissen wie mit dem integrierten Adobe Encoder.
Wäre schön wenn mir jemand seine Codecs und Einstellungen aufzählen würde, die am besten geeignet sind, um von DV --> Bearbeiten ---> Mpeg2 zu kommen.
Danke im voraus für alle Tips.
Antwort von Wiro:
-BEI- Alex
Schau mal ein paar Threads weiter unten nach
Adobe Premiere 6.5 mit Mainconcept DV Codec
Gruss Wiro
http://www.bdfa.de
Antwort von Alex:
:
: Schau mal ein paar Threads weiter unten nach
: Adobe Premiere 6.5 mit Mainconcept DV Codec
:
: Gruss Wiro
Schon bereits geschehen, daher auch die Fragen weil dort was von Switcher steht und ich auch andere erfahrene User um ihren Rat bitte.
Antwort von Stefan:
Eine leere Geldbörse und das Encoden von einem Videoformat z.B. AVI in ein anderes Videoformat z.B. MPEG2. Auf
http://www.canopus.de" gibt es auch Prospekte / Datenblätter zum Procoder.
Bye
Stefan
Antwort von Alex:
Vielen Dank für die vielen Infos, eine Frage hätte ich noch bzgl. des Canopus Procoders, was bringt er bzw. welche Aufgabe übernimmt er ?
Gruss
Alex
Antwort von Frank Nagel:
Schlechte Bildqualität bei schnellen Bewegungen... das klingt verdächtig ncah irgendwas mit Halbbildern und verwendetem oder nicht verwendetem Deinterlacing und dem ganzen Kram.
Antwort von Stefan:
-BEI- Alex
Wenn der DV Codec nur dekodiert, bringt ein Austausch des DV Codecs nix. Änderst Du was am DV Video, so dass zwischendurch gerendert wird, sollte der DV Codec hier sauber arbeiten. Bei unsauber arbeitenden DV Codecs könnten z.B. Farbverschiebungen und Farbsäume etc. auftreten, also nix was mit Deinem geschilderten Problem zusammenhängt.
Mit dem CCE und dem Mainconcept MPEG Encoder setzt Du bereits MPEG Encoder ein, die sich am oberen Rand der Leistungsskala befinden. Es fehlt in Deiner Liste nur noch der Canopus Procoder.
Eine Verbesserung der Qualität wirst Du durch bessere Encoding-Parameter erhalten. Vielleicht extrahierst Du die betreffenden Szenen mit etwas "Fleisch" drumherum (z.B. in AP Arbeitsbereich setzen) und schaffst Dir so kürzere Clips mit denen Du auf die Jagd nach den - für Dein Material - besten Parametern gehen kannst. Neben Ankucken auf dem geplanten Ausgabegerät (i.Allg. TV), wäre auch noch ein Tool für die Analyse des erzeugten MPEG Videos nützlich, mit dem Du z.B. die Bitrate an den Schlüsselstellen erforschen kannst.
Viel Glück
Stefan
Antwort von Alex:
:
: ich glaube mit 'Mainconcept Codec ???' meint Alex den Mainconcept MPEG Encoder, nicht
: den DV Codec. Der Austausch des DV Codecs in AP dürfte auf die Qualität des
: MPEG2-Videos bei schnellen Bewegungen keinen Einfluss haben.
Ähm, eigentlich meinte ich den DV Codec in Ap, ob er mir überhaupt was bringt da ich ehe es nachher in Mpeg2 umwandele.
Bei Mpeg2 wähle ich VBR mit min: 2000, durchschnitt: 4500 und max: 8000
daher müsste ich hierbei schon eine gute Quali erhalten. Es geht mir halt dadrum ob ich mit dem Mainconcept DV Codec mehr Quali bekommen kann, und welcher Codec am besten für Mpeg2 geiegnet ist.
Gruss
Alex
Antwort von Stefan:
-BEI- Wiro
ich glaube mit 'Mainconcept Codec ???' meint Alex den Mainconcept MPEG Encoder, nicht den DV Codec. Der Austausch des DV Codecs in AP dürfte auf die Qualität des MPEG2-Videos bei schnellen Bewegungen keinen Einfluss haben.
-BEI- Alex
Wichtige Einstellungen in einem MPEG Encoder sind die Encoding-Bitrate und der Encoding-Modus.
Bei der Encoding-Bitrate geht man einen Kompromiss zwischen Qualität und Videolaufzeit ein. Meine Daumenregel ist: Soviel Bitrate, dass die DVD voll wird aber nicht soviel, dass die DVD Spezifikation verletzt wird.
Bei dem Encoding-Modus hat man die Wahl zwischen konstanter Bitrate (CBR) und variabler Bitrate (VBR). Meine Daumenregel ist: Wenn es zu Qualitätsproblemen im CBR-Modus kommt, dann den zeitaufwändigeren VBR-Modus nehmen. Im VBR-Modus das Video durch den Encoder in mehreren Durchläufen (z.B. 2-Pass) analysieren lassen, damit Stellen mit geringem und hohem Bitratebedarf sicher gefunden werden.
Viel Glück
Stefan