Frage von Hans Müller:Hallo,
anlässlich des anstehenden Sommerurlaubs bin ich auf der
Suche nach einem kompakten Camcorder, Preisklasse 300-500 Euro.
Einsatzzweck:
Familien/Kindervideos & Urlaubsfilmchen
Ich hatte dabei an preiswerte Mini-DV Camcorder gedacht.
Welches Modell ist hier zu empfehlen?
Welches preiswerte Modell bietet gute Tonqualität?
Macht ein externer Mikrofoneingang Sinn?
Was wäre aus Eurer Sicht sonst noch zu beachten?
Alternative:
Ich besitze noch einen alten, analogen S-VHS C Camcorder,
Modell Panasonic NV-S88. Der ist technisch noch soweit in
Ordnung (;nur die Uhr verstellt sich, die Pufferbatterie scheint
leer zu sein :-)
Er ist zwar verglichen mit aktuellen Camcordern etwas groß
und unhandlich, aber wäre es eine Alternative, diesen
analogen Camcorder weiter zum Filmen zu benutzen und dann
mit einer TV-Karte o.ä. die analogen Videos digital zu
wandeln? Wäre das von der Qualität o.k. oder bringt ein
aktueller, digitaler Camcorder hier qualitätsmäßig doch
einiges mehr? Immerhin ist der S-VHS C Camcorder
jetzt schon 10 Jahre alt ...
Danke schonmal für jeden Tipp und jede Aufschlauung!
Gruß
Hans
Antwort von Peter Ziege:
Hans Müller wrote:
> Hallo,
>
> anlässlich des anstehenden Sommerurlaubs bin ich auf der
> Suche nach einem kompakten Camcorder, Preisklasse 300-500 Euro.
>
> Einsatzzweck:
> Familien/Kindervideos & Urlaubsfilmchen
>
> Ich hatte dabei an preiswerte Mini-DV Camcorder gedacht.
>
> Welches Modell ist hier zu empfehlen?
> Welches preiswerte Modell bietet gute Tonqualität?
> Macht ein externer Mikrofoneingang Sinn?
>
> Was wäre aus Eurer Sicht sonst noch zu beachten?
> Danke schonmal für jeden Tipp und jede Aufschlauung!
>
> Gruß
> Hans
Ich möchte mich dieser Frage doch gleich anschliessen. Auch ich bin auf der
Suche nach einem Camcorder. Jedoch hab ich mich bisher überhaupt nicht damit
befasst, nach Suche im Netz bin ich noch verwirrter wie vorher. Bezüglich
der Leistung (;Pixel, Zoom und dgl.) scheinen die sich ja nicht gross zu
unterscheiden. Was sind denn die Kriterien für und gegen eine Cam. Gibt es
Hersteller von denen man bedenkenlos eine Cam kaufen kann, weil sie einfach
gut sind.
Antwort von Volker Schauff:
Hans Müller wrote:
> anlässlich des anstehenden Sommerurlaubs bin ich auf der
> Suche nach einem kompakten Camcorder, Preisklasse 300-500 Euro.
Also Einstiegs- bis Mittelklasse...
> Einsatzzweck:
> Familien/Kindervideos & Urlaubsfilmchen
Also nichts anspruchsvolles...
> Alternative:
> Ich besitze noch einen alten, analogen S-VHS C Camcorder,
> Modell Panasonic NV-S88. Der ist technisch noch soweit in
> Ordnung (;nur die Uhr verstellt sich, die Pufferbatterie scheint
> leer zu sein :-)
Klingt als wär der damals mal sauteuer gewesen und ist mit Sicherheit
auch gut ausgestattet. Was hat der denn zu bieten? Bildstabilisator?
Videoleuchte? Gegenlichtkompensation? Modus für Dunkelheit? Wieviel Zoom?
> Er ist zwar verglichen mit aktuellen Camcordern etwas groß
> und unhandlich, aber wäre es eine Alternative, diesen
> analogen Camcorder weiter zum Filmen zu benutzen und dann
> mit einer TV-Karte o.ä. die analogen Videos digital zu
> wandeln? Wäre das von der Qualität o.k. oder bringt ein
> aktueller, digitaler Camcorder hier qualitätsmäßig doch
> einiges mehr? Immerhin ist der S-VHS C Camcorder
> jetzt schon 10 Jahre alt ...
Kommt drauf an. S-VHS ist vom Format her schon ordentlich. Dazu war
S-VHS(;C) bei Camcordern sehr selten und wirklich nur teuren Geräten
vorbehalten die auch entsprechend gut und mit hochwertigen Komponenten
ausgestattet waren. Und gerüchteweise war Panasonic damals mal gut, was
man von deren aktuellen Produkten leider beim besten Willen nicht mehr
behaupten kann (;vielleicht etwas pauschalisiert, aber wenn man mit
mehreren Geräten verschiedener Produktgruppen, die komischerweise in der
"Fach"presse auch noch Top Testergebnisse eingefahren haben und nur bei
Stiftung Warentest unteres Mittelmaß waren, auf die Nase gefallen ist,
dann ist das Vertrauen in diese Marke einfach nicht mehr da).
Da die Entwicklung auch in der Einstiegsklasse nicht halt gemacht hat,
würde ich diesen Camcorder, sofern er schon mit brauchbarer Ausstattung
daherkommt (;Bildstabi ist schon was feines), mindestens genauso gut
einstufen wie ein Einstiegsmodell (;von dem im Overscan versteckten Murks
mit schwarzen Rändern links und rechts und dem Geflirre am unteren
Bildrand, den jedes analoge Consumer-Bandgerät hat, abgesehen). Evtl.
sogar besser. Das hilft allerdings nix, wenn du die Daten nicht
hochwertig in den PC rein bekommst. TV-Karten sind grenzwertig.
DV-Wandler sind in der Regel besser, haben aber an anderer Seite wieder
ne Macke (;Message-IDs
in dieser
Group und in der de.rec.tv.technik
wenn du was aktuelles zum googlen haben willst, Stichwort 4:2:0). Und
wenn man sich das zumuten will (;okay, so schlimm ists bei Interlaced und
normalen Aufnahmen auch nicht) kann man auch gleich einen DV/D8
Camcorder nehmen. Und alles noch bessere wird dann ziemlich teuer.
Vorteil bei (;S-)VHS und anderen analogen Formaten ist zusätzlich halt,
daß kleine Bandschäden (;Dropouts) kaum was machen. Entweder man merkts
garnicht, oder es fallen einzelne Zeilen aus. Es rauscht was mehr, das
Bild ist was flauer, ... Alles Sachen die man heutzutage mit ein paar
Mausclicks filtern kann. Nimmt bei DV die Bandqualität ab flattern einem
bunte Quadrate durchs Bild.
Im Prinzip liegt es an dir.
- Keine (;falls deine TV-Karte dich zufriedenstellt) oder kleine
Investition (;ein DV-Converter wäre schon sinnvoll weil doch auch trotz
4:2:0 Sampling besser als eine TV-Karte) von ca. 200 Euro gegen größere
Investition (;400 für eine Kamera)
- Alt, bewährt, robust aber ohne Garantie und der Gefahr jederzeit
"abzurauchen" (;meine VHS-C hat sich leider kaputt gestanden, der CCD ist
hops, trotz allzu seltener Benutzung) oder neu mit Garantie aber recht
filigrane Technik die man seinen Kindern lieber nicht in die Hände gibt
- Groß, schwer aber dafür übersichtlich gegen klein, handlich, aber
evtl. etwas klein geratene Knöpfe
- Was bietet dir die besseren Features (;DV-Converter: Konvertiert dir
auch andere analoge Quellen, DV-Kamera macht das nur bei teureren
Kameras die man ggf. sogar noch analog-in freischalten muss, wie
unterscheidet sich die Kamera von aktuellen Kameras, ...)
- Bildqualität: Probiers einfach aus. Film was und guck wie die Qualität
ist. Hast du die Möglichkeit, dir im Bekanntenkreis eine DV-Kamera zum
Vergleich auszuleihen?
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Wolfgang Hauser:
Hans Müller schrieb:
>Ich besitze noch einen alten, analogen S-VHS C Camcorder,
>Modell Panasonic NV-S88. Der ist technisch noch soweit in
>Ordnung (;nur die Uhr verstellt sich, die Pufferbatterie scheint
>leer zu sein :-)
>
>Er ist zwar verglichen mit aktuellen Camcordern etwas groß
>und unhandlich, aber wäre es eine Alternative, diesen
>analogen Camcorder weiter zum Filmen zu benutzen und dann
>mit einer TV-Karte o.ä. die analogen Videos digital zu
>wandeln?
Nein. Analogvideo mit einfacher Hardware ist recht schwer sauber zum
Laufen zu bekommen.
>Wäre das von der Qualität o.k. oder bringt ein
>aktueller, digitaler Camcorder hier qualitätsmäßig doch
>einiges mehr? Immerhin ist der S-VHS C Camcorder
>jetzt schon 10 Jahre alt ...
Ein neues DV-gerät ist sicherlich vernünftiger. PC-seitig wird dafür
nur ein Firewire-Anschluß benötigt.
Antwort von Peter Zeitz:
Am 28 Jun 2006 15:06:23 -0700 schrieb Hans Müller:
> Hallo,
>
> anlässlich des anstehenden Sommerurlaubs bin ich auf der
> Suche nach einem kompakten Camcorder, Preisklasse 300-500 Euro.
>
> Einsatzzweck:
> Familien/Kindervideos & Urlaubsfilmchen
>
> Ich hatte dabei an preiswerte Mini-DV Camcorder gedacht.
>
...
>
> Was wäre aus Eurer Sicht sonst noch zu beachten?
Gerade bei den Familien/Kindervideos nervt mich immer, daß man bei
Innenaufnahmen 'ne super Beleuchtung braucht. Ansonsten ist das Ergebnis
farblos und verrauscht. Ich würde meine nächste Kamera auch danach
beurteilen.
Irgendwelche Effekte, Schnitt- und Einblendfunktionen sind überflüssig. Das
erledigt man dann am PC.
Gruß
Peter
Antwort von Günter Hackel:
Peter Zeitz schrieb:
> Gerade bei den Familien/Kindervideos nervt mich immer, daß man bei
> Innenaufnahmen 'ne super Beleuchtung braucht. Ansonsten ist das Ergebnis
> farblos und verrauscht. Ich würde meine nächste Kamera auch danach
> beurteilen.
Hallo
an der Physik führt auch die aufwändigste Kamera nicht vorbei.
Grundsätzlich braucht man für GUTE Bilder auch GUTES Licht, das ist ein
Fakt, es gibt keine Alternativen. Wenn man beim Kauf einer Kamera auf
eine möglichst hochwertige Linsen-Optik achtet, ist das 100x mehr wert
als der ganze restliche Schnickschnack
> Irgendwelche Effekte, Schnitt- und Einblendfunktionen sind überflüssig. Das
> erledigt man dann am PC.
Richtig, sinnvoll kann aber sein wenn die Kamera auch analoge Eingänge
hat und in der Lage ist, externe Videoquellen zu digitalisieren. Wenn
sie dann auch noch digital über Firewire aufnehmen kann, ist es sehr
gut. Man braucht dann keine teuren und kränkelnden Wandlerkarten für den
PC und kann fertig bearbeitete Filme zur Sicherheit auch digital auf
Band zurücksichern.
Manch einer möchte gerne sparen und kauft Kameras bei denen genau
solche Funktionen erst "freigeschaltet" werden müssen. Wer Lust auf
Risiko hat und wer gerne die meiste Zeit mit freischalten und Suche nach
Programmen vertut, der soll das machen, anderen empfehle ich sowas eher
nicht.
gh