Newsmeldung von slashCAM:Jede 20. verkaufte Cam hochauflösend von thomas - 10 Nov 2007 19:38:00
Hochauflösend ist in aller Munde, aber noch lange nicht in aller Hände. Eine englische Studie rechnet damit, daß etwa 5% aller 2007 in Westeuropa verkauften Camcorder in einem hochauflösenden Format aufnehmen werden, hauptsächlich (noch) HDV (Quelle: Understanding and Solutions). Am stärksten legen jedoch die Festplatten-/ Festspeicher-Camcorder zu, mit 93% Zuwachs an Verkäufen verglichen mit dem Vorjahr. Interessanterweise rechnet die Studie nicht damit, daß die neuen optischen Datenträger (AVCHD DVD, Blu-ray) eine größere Rolle auf dem HD-Markt spielen werden.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Jan:
Hi,
das kommt draufan wie was man das bewertet, bei der Stückzahl stimmt die Zahl 1:15 - 1:20.
Wenn man nur den Umsatz in dem Jahr nimmt, ist die Quote ca 1 (HD) : 3 (SD) - HD Kameras sind ja viel teurer als eine 200 € Ottonormalkamera.
Mit HD lässt sich also schon gut Geld verdienen, das merken Sony, Pana und Canon schon.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Mit HD lässt sich also schon gut Geld verdienen, das merken Sony, Pana und Canon schon.
Ich hatte mal den Verdacht, dass der ganze HD-Hype im Consumerbereich von den Herstellern nur deswegen so gepusht wurde, damit die Camcorder nach all dem Geiz-ist-Geil-Quatsch wieder in gewinnbringende Preisregionen rücken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der Praxis eine große Kostendifferenz besteht zwischen der Herstellung eines HDV-Camcorders und eines Modells mit Standardauflösung gleicher Güte.
Antwort von wolfgang:
Wenn Bandlaufwerke weg fallen, muss die Sache eigentlich in der Produktion günstiger werden.
Dass das digitale Band halt langsam aussterben wird, ist keine große Neuigkeit - Chips und Festplatten gehört halt die Zukunft.
Und dass neue Produkte immer höherpreisig sind, ist auch klar - sonst gäbe es keinen Anreiz zur Produktinnovation.
Antwort von Bernd E.:
Wenn Bandlaufwerke weg fallen, muss die Sache eigentlich in der Produktion günstiger werden...
Nur fällt bei HDV-Camcordern eben kein Bandlaufwerk weg.
Gruß Bernd E.
Antwort von wolfgang:
Stimmt - aber bei den AVCHD Geräten halt schon. Und von der Menge her werden die die HDV-Geräte wohl bei weitem überholen.
Antwort von Jan:
Das sag ich ja Markus.
Im Moment sind die Bestsellercamcorder fast alle in der 200-300 € Preisklasse zu finden. Wenn man dann noch den Transport aus Fernost, die Teile, Marketing, und den Gewinn & die Abverkaufsjahresprämien der verkaufenden Firma mitberechnet, kann der Gewinn pro Stück für Sony, Pana oder Canon nicht hoch sein - ok die Masse macht es dann.
Ganz anders sieht es bei HD Kameras der Klasse 700-1300 € aus, da bleibt richtig was hängen, ich denke mal ehrlich - man könnte die Kameras durchaus für ca 500-700 € mit Gewinn verkaufen. Aber jetzt lässt sich richtig Geld verdienen, und die Firmen sagen nicht nein dazu.
Wenn es keine HV 20 oder A 1 gäbe, wäre HDV inzwischen ( das letzte Quartal) schon schwer gezeichnet. AVCHD ist eindeutig im Vormarsch, besonders Sony wird im Consumermarkt deutlich mehr auf AVCHD setzen in der Zukunft - SR 5 & 7 sind dort Bestseller .
VG
Jan
Antwort von hannes:
> AVCHD ist eindeutig im Vormarsch...
Richtig, aber so lange die noch in 50i aufzeichnen, kaufe ich keine.
Das Format der Zukunft ist sicherlich 50p.
(ob 720 oder 1080 bleibt mal dahin gestellt)
Bon dia
hannes
Antwort von Quadruplex:
Aber jetzt lässt sich richtig Geld verdienen, und die Firmen sagen nicht nein dazu.
Kann man es ihnen übelnehmen?
1995: Sony-Ein-Chip-DV: rund 2560 EUR in Deutschland bei 15 % Staatsabzocke.
2007: AVCHD/HDV-Modelle: 1000 bis 1500 EUR bei 19 % Staatsabzocke.
Und, ohne die Kalkulationen zu kennen: Bei gleicher Fertigungstechnik wird ein HD-Bildwandler wohl immer teurer sein als ein SD-Typ und Videoprozessoren, die HD in Echtzeit verarbeiten können, teurer als solche, die nur PAL oder NTSC können müssen.