Frage von Jo:Hi,
ich hab 2 Camcorder die sehr ähnlich sind. Beide 800k Pixel, miniDV
ähnlich alt. Das eine ist ein Panasonic NV-GS15 und das andere ein
Sony DCR-HC35. Das Problem das ich z.z. habe ist, das mein Rechner den
Panasonic nicht erkennt (;am FW400). Sind Qualitätsverluste zu
befürchten wenn ich jetzt die DV Bänder des Panasonic im Sony an
meinen Rechner übertrage, schneide und zur Sicherung wieder auf den
Sony zurückspiele?
Ist vermutlich ne blöde Frage aber sie wurde noch nie gestellt....
LG
Jo
 Antwort von  Peter Necas:
Hallo Jo!
"Jo" 
 schrieb im Newsbeitrag
=?iso-8859-1?q?Immer_mit_dem_selben_Ger=E4t_(;DV)_aufzeichnen_und_abspielen=3F?=###
Hi,
ich hab 2 Camcorder die sehr ähnlich sind. Beide 800k Pixel, miniDV
ähnlich alt. Das eine ist ein Panasonic NV-GS15 und das andere ein
Sony DCR-HC35. Das Problem das ich z.z. habe ist, das mein Rechner den
Panasonic nicht erkennt (;am FW400). Sind Qualitätsverluste zu
befürchten wenn ich jetzt die DV Bänder des Panasonic im Sony an
meinen Rechner übertrage, schneide und zur Sicherung wieder auf den
Sony zurückspiele?
Ist vermutlich ne blöde Frage aber sie wurde noch nie gestellt....
LG
Jo
Wenn der SONY die Bänder einwandfrei wiedergeben kann, gibt es keine
Qualitätsverluste.
Gruß, Peter
 Antwort von  Volker Schauff:
Jo schrieb:
> ich hab 2 Camcorder die sehr ähnlich sind. Beide 800k Pixel, miniDV
> ähnlich alt. Das eine ist ein Panasonic NV-GS15 und das andere ein
> Sony DCR-HC35. Das Problem das ich z.z. habe ist, das mein Rechner den
> Panasonic nicht erkennt (;am FW400). Sind Qualitätsverluste zu
> befürchten wenn ich jetzt die DV Bänder des Panasonic im Sony an
> meinen Rechner übertrage, schneide und zur Sicherung wieder auf den
> Sony zurückspiele?
Qualitätsverluste wie bei VHS gibt es keine. Die Daten sind digital auf 
Band (;heißt so Nummern wie "am besten auf dem Rekorder, auf dem es 
aufgenommen wurde" gibt es nicht), werden digital auf den PC gespielt 
und digital wieder zurückgespielt, ohne dabei neu zu komprimieren.
Der einzige verlustbehaftete Punkt wäre die Neukomprimierung nach dem 
Schnitt, das liegt aber im nicht sichtbaren Bereich. DV kannst du locker 
20-30 mal neu komprimieren bevor du erste Anflüge von "sah mal besser 
aus" sichtbar wahrnehmen kannst, im Gegensatz zu z.B. MPEG2 wo jede 
Neukompression einer Kopiergeneration VHS gleichkommen kann.
Das einzige Problem was du kriegen könntest ist, wenn die Bänder LP 
(;Long Play) bespielt sind. LP DV, abgesehen davon, daß es 
ausfallgefährdeter ist, funktioniert nur bei dem selben Camcorder 
befriedigend. Ist es schon nur noch der gleiche (;also ein anderer 
gleicher Typs und nicht deiner) wirds schon kritisch und bei anderen 
Modellen klappts oft garnicht mehr. Bei SP (;Standard Play) kein Problem, 
bei LP probiers aus.
-- 
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
 Antwort von  Günter Hackel:
Jo schrieb:
> Hi,
> 
> ich hab 2 Camcorder die sehr ähnlich sind. Beide 800k Pixel, miniDV
> ähnlich alt. Das eine ist ein Panasonic NV-GS15 und das andere ein
> Sony DCR-HC35. Das Problem das ich z.z. habe ist, das mein Rechner den
> Panasonic nicht erkennt (;am FW400). Sind Qualitätsverluste zu
> befürchten wenn ich jetzt die DV Bänder des Panasonic im Sony an
> meinen Rechner übertrage, schneide und zur Sicherung wieder auf den
> Sony zurückspiele?
> 
> Ist vermutlich ne blöde Frage aber sie wurde noch nie gestellt....
Hallo
  wenn beide Camcorder in Ordnung sind, wird es keine Verluste geben da 
die Aufzeichnung digital erfolgt. Rauschen und andere, typisch analoge 
Verluste, vor allem solche durch leicht unterschiedliche Spurlagen, gibt 
es keine.
gh
 Antwort von  Jo:
Günter Hackel schrieb:
> Hallo
>   wenn beide Camcorder in Ordnung sind, wird es keine Verluste geben da
> die Aufzeichnung digital erfolgt. Rauschen und andere, typisch analoge
> Verluste, vor allem solche durch leicht unterschiedliche Spurlagen, gibt
> es keine.
> gh
danke für eure Antworten!
Das ist ja dann ein echter Fortschritt gegenüber der alten
Analogtechnik. D.h. ich kann unbesorgt meine alten Camcorder bei e-bay
verhöckern und mir neue, bessere miniDV Camcorder kaufen (;z.B. 3 Chip
Camcorder oder welche die schon HDTV aufzeichnen) und die werden
immernoch meine alten (;Digitalen)Bänder lesen und übertragen können,
so wie der Original Camcorder!?
Vielen Dank nochmal
Ein schönes Wochende
Jo
 Antwort von  Günter Hackel:
Jo schrieb:
> Günter Hackel schrieb:
> 
>> Hallo
>>   wenn beide Camcorder in Ordnung sind, wird es keine Verluste geben da
>> die Aufzeichnung digital erfolgt. Rauschen und andere, typisch analoge
>> Verluste, vor allem solche durch leicht unterschiedliche Spurlagen, gibt
>> es keine.
>> gh
> 
> danke für eure Antworten!
> 
> Das ist ja dann ein echter Fortschritt gegenüber der alten
> Analogtechnik. D.h. ich kann unbesorgt meine alten Camcorder bei e-bay
> verhöckern und mir neue, bessere miniDV Camcorder kaufen (;z.B. 3 Chip
> Camcorder oder welche die schon HDTV aufzeichnen) und die werden
> immernoch meine alten (;Digitalen)Bänder lesen und übertragen können,
> so wie der Original Camcorder!?
Das sollte so sein. Wie schon geschrieben, bei analogen Geräten ist das 
weitaus kritischer. Mir ist es selbst so ergangen. Ich hatte ein Video8 
Gerät und war damit auch lange Zeit sehr zufrieden. Probleme gab es dann 
erst, als ich dann mal 5 Jahre alte Bänder abspielen wollte. Es gab jede 
Menge Störungen was einfach daran lag, dass sich die Bandführungen im 
Lauf der Zeit verändert hatten. So war einfach die Spurlage der ersten 
Bänder eine andere, wie die der zuletzt aufgezeichneten. Als Lösung 
hatte ich dann mit den neusten Bändern angefangen und dann immer älter 
digitalisiert, zwischendurch die Bandführung von einem Bekannten auf di 
Bänder einstellen lassen. Eine Heidenarbeit war das!
  Bei digitalen Camcordern ist der Toleranzbereich viel größer, wenn da 
aber mal eine Bandführung nachgibt, kann es auch dort Probleme geben 
doch nur durch Abnutzung wird das kaum passieren, das wäre dann ein 
unvorhersehbarer Schaden wie etwa eine gelöste Umlenkrolle oder sowas.
gh