Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // HDR -- Zukunftstechnologien des Fraunhofer IIS auf der NAB



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
HDR -- Zukunftstechnologien des Fraunhofer IIS auf der NAB


Space


Antwort von Angry_C:

Fraunhofer kann theoretisch immer viel, aber Vorzeigbares haben sie immer erst, wenn es bereits veraltet ist. Jedenfalls, was die Videosparte betrifft...

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, wenn man mal an den Giga-Recorder denkt, den hatten sie schon, als Andere noch auf DV Cassetten aufgenommen haben.
Und wenn man mal an die Innovationen denkt, die in die bisherigen (und zukünftigen) Codecs einfliessen (skalierbare Codecs), da haben sich über 30 Institute und Firmen bemüht, Ihre Innovationen zu platzieren, Fraunhofer ist es gelungen ...
Gerade im Videobereich sind sie sehr aktiv. Die haben schon 3D Bilder (ohne Brille) gezeigt, als andere noch mit rot/grünen Papierbrillen versucht haben, einen räumlichen Eindruck zu erwecken.
Und von Audio brauchen wir erst gar nicht reden. Da stecken die Entwicklungen in Jedermanns Tasche.

Das Gegenteil trifft also eher zu.
Sie sind meistens zu früh.

Space


Antwort von Angry_C:

Und die Wige Cunima II kam 2 Jahre zu spät, weil sie das nicht gebacken bekamen.

Space


Antwort von WoWu:

Aber das Ding war doch von Anfang an am Markt vorbei produziert und nur für proprietären Einsatz gedacht.
Das Ding ist doch schon in der Schublade gefloppet.
Aber das ist ja nicht die Schuld von Fraunhofer sondern von Wige.

Space


Antwort von Angry_C:

Naja, am Markt vorbei würde ich nicht sagen. POV Kameras werden ja überall im Broadcast / Sport - insbesondere Rennsport -Bereich eingesetzt. Natürlich ist das nichts für die Masse.

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, aber sie bietet eben nichts Besonderes und dann fast 20k ist auch ein stolzer Preis.
Die Sache kam eigentlich noch aus der Premiere Zeit, als Wige der Dienstleister in Sachen Sport wurde und für Hockey die Panasonic Minikameras eingesetzt wurden.
Nur dann selbst eine Kamera entwickeln zu wollen, war etwas übertrieben, zumal es andere am Markt gab.
Also, für mich war das "Kind" von Anfang an tot geboren.
Und der Markt hat sich eben schneller bewegt, als von Wige eingeschätzt. Klassischer Fehler.

Space


Antwort von chrigi00:

Ginge das nicht auch mit Smart Pixeln die die Belichtung messen und sich dann dementsprechend licht anpassen. Klar braucht das zusätzlich Rechenpower, jedoch finde ich zu viele Filter vor den Sensor der immer mehr Auflösung bringen muss vielleicht auch nicht der richtige weg.

Mit Smart Pixeln meine ich so etwas wie beim Fernseher um den Kontrast zu erhöhen. Beim Filmen würde man genau das Gegenteil machen.

Danke

Space


Antwort von WoWu:

Ich hab das nicht so verstanden, dass sie mehr Pixels brauchen. Eigentlich ganz im Gegenteil.
So, wie ich das verstanden habe, benutzen sie Sparsity-basierte Bildrekonstruktion, also eine Abtastung, bei der sie aus einem unregelmässigen Pixelmuster, das in der Menge nur noch rd. 25% der Bildauflösung haben muss, tasten aber den gesamten Sensor ab und wählen sich, je nach Füllstand der Pixels die erforderlichen Pixels nur aus. Das ist im Grunde nur ein Vergleich mehr, also nicht wirklich grosser Rechenaufwand und auch nicht mehr Pixels.
Dadurch schlagen sie 2 Fliegen mit einer Klappe.
Durch die Unregelmässigkeit der Abtastung kein Aliasing mehr und durch die verfügbaren Pixels den HDR Effekt.
Eigentlich nehmen sie statt der für Sparsity-basierte Bildrekonstruktion erforderliche (schwarze) Abdeckung, nur ein unterschiedliches Graumuster.
Gar nicht doof.
Nachteil des Verfahrens ist eben nur, dass es nur gut für strukturierte Bildbereiche funktioniert, schwache bis plausible Ergebnisse aber in zufällig texturierten Bildbereichen.
Vorteil diese Verfahrens ist es eben, dass man keinen Sensor mit extra Pixels und keinen Steuermechnismus für die Auslesung braucht sondern lediglich eine "Glasscheibe", die definierten Durchlass hat.

Space



Space


Antwort von WoWu:

@PowerMac
hat jemad Deinen Account gehackt ?

Space


Antwort von PowerMac:

Wer hat meine Beträge gelöscht? TrashCAM!

Space


Antwort von RüdiBo:

Wer hat meine Beträge gelöscht? TrashCAM! Zuviel gepöbelt?

Space


Antwort von thyl:

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine ganze Reihe recht selbstständig arbeitender Institute, die hier teils in einen Topf geschmissen werden. Das IIS hat die Arri D20 entwickelt:

http://www.iis.fraunhofer.de/de/bf/bsy/ ... nokam.html

so dass man annehmen kann, dass ein entsprechender Sensor, so er denn je funktioniert, zuerst in einer Alexa auftauchen wird.

Space


Antwort von WoWu:

Nee, das glaube ich ganz sicher nicht, weil die Probleme der Sparsity-basierte Bildrekonstruktion noch lange nicht zufriedenstellend gelöst sind.
Solange im Bild viele regelmässige Strukturen zu finden sind, ist das kein Problem, aber wehe es ist mit Texturen jegliecher Art angereichert.

Das Problem dieses HDR Sensors steckt ja erst in zweiter Linie in der Aufbereitung einer höheren Dynamik. in erster Linie ist es noch die Basisabtastung, die für eine Alexa ganz sicher noch nicht den Stand hat, der für eine solche Liga erforderlich wäre.
Man darf nicht vergessen, sie machen da aus 25% Abtastung 100% Bild.

Das wird, nach meiner Einschätzung, erst einmal etwas für den semiprofessionellen Bereich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDR -- Zukunftstechnologien des Fraunhofer IIS auf der NAB
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Blackmagic und Fraunhofer stellen neues MPEG-H in Resolve vor.
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB
Adobe teasert Firefly für Video auf der NAB 2023
NAB 2021 findet im Oktober statt - IBC 2021 ist auf Dezember verschoben
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
Gotham Sound bereichtet Live von der NAB
AJA präsentiert neue IP- und 12G-SDI-Lösungen vor der NAB 2025
Manfred Kirchheimer über die Wiederherstellung des verlorenen New York der Freizeit
Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie - Doku
Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners
Die Zukunft des Tracking - das Ende der High-Speed-Kameras?
Barbie - der Film des Jahres
NAB 2021 ist abgesagt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash