Frage von Michael Poetters:Moin!
Ich bin auf der Suche nach einem HD-Recorder mit folgenden
Eigenschaften:
- Eingänge: Composite, S-Video (;DV wäre ein Gimmick)
- Ausgänge: Composite, DV-Ausgang (;ganz wichtig)
- TimeShift
- ~10h Aufnahmezeit in guter Qualität (;XP oder SP).
Ich habe bisher keine Recorder gefunden, die auch die
Ausgabe per DV-Ausgang beherrschen.
Der Plan dahinter ist:
PC mit Matrox RT.X 100 als Schnittsystem.
Capture-Software ist Adobe Premiere Pro 1.5.1.
Während der Recorder noch aufnimmt, möchte ich bestimmte
Szenen direkt auf den Rechner capturen und schneiden können.
Rechner als Aufnahmesystem kommt nicht infrage, da er auch
als Zuspieler für andere Dinge benutzt wird.
Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
mit Premiere unterstützt?
Grüße
Michael "ratte" Pötters
 Antwort von  Marc Fehrenbacher:
Michael Poetters schrieb:
>Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
>mit Premiere unterstützt?
Wenn du DVB-S hast: Topfield 5000 (;z.B. bei Conrad u.a.)
Marc
 Antwort von  Marc Fehrenbacher:
Michael Poetters schrieb:
>Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
>mit Premiere unterstützt?
Noch was: Was meinst du genau mit DV-Ausgabe. Der Topfield 5000 hat
USB 2.0.
Ich habe aber gehört, dass die etwas langsam sein soll. Schneller geht
es über einen Wechselrahmen bzw. Ausbau der Festplatte.
Marc, Besitzer von Topfield 4000 (;ohne schnelle Schnittstelle)
 Antwort von  Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> Michael Poetters schrieb:
> 
>>Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
>>mit Premiere unterstützt?
> 
> Noch was: Was meinst du genau mit DV-Ausgabe. Der Topfield 5000 hat
> USB 2.0.
> 
> Ich habe aber gehört, dass die etwas langsam sein soll. Schneller geht
> es über einen Wechselrahmen bzw. Ausbau der Festplatte.
> 
> Marc, Besitzer von Topfield 4000 (;ohne schnelle Schnittstelle)
Achtung: Topfield wurde von Premiere zertufiziert weil der alles, sogar 
das selbst erzeugte Bildschirmmenue mit Makrovision ausstattet. 
(;Kopierschutz)
gh
 Antwort von  Andreas Krauss:
Günter Hackel 
 wrote:
>Achtung: Topfield wurde von Premiere zertufiziert weil der alles, sogar 
>das selbst erzeugte Bildschirmmenue mit Makrovision ausstattet. 
>(;Kopierschutz)
Das gilt aber nur für EIN Modell von Topfield, den Namen habe ich aber
gerade nicht parat. Bei den Typen 4000/5000/5500 ist das definitiv
nicht der Fall. Für mehr Info guckst du hier:
http//www.topfield.de
Andreas
 Antwort von  Jürgen He:
Marc Fehrenbacher schrieb:
> Michael Poetters schrieb:
>
>> Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
>> mit Premiere unterstützt?
>
> Noch was: Was meinst du genau mit DV-Ausgabe. Der Topfield 5000 hat
> USB 2.0.
>
> Ich habe aber gehört, dass die etwas langsam sein soll. Schneller geht
> es über einen Wechselrahmen bzw. Ausbau der Festplatte.
>
Unter der "DV-Schnittstelle" versteht man üblicherweise die Übertragung 
per Firewire (;DV-Camcorder). Die USB-Schnittstelle von Topfield hat eine 
beschränkte Datenrate, da man darüber keinen direkten Zugriff auf die 
Festplatte hat. Durchschnittlich sind es ca. 10Min pro GB. (;Es gibt im 
Forum  Umbauanleitungen für eine dirkete USB-Schnittstelle.)
Gruß, Jürgen 
 Antwort von  Jürgen He:
Andreas Krauss schrieb:
> Günter Hackel  wrote:
>
>> Achtung: Topfield wurde von Premiere zertufiziert weil der alles,
>> sogar das selbst erzeugte Bildschirmmenue mit Makrovision ausstattet.
>> (;Kopierschutz)
>
> Das gilt aber nur für EIN Modell von Topfield, den Namen habe ich aber
> gerade nicht parat. Bei den Typen 4000/5000/5500 ist das definitiv
> nicht der Fall. Für mehr Info guckst du hier:
> [...]
Ein premierezertifiziertes Modell gibt es m.W. von Topfield bislang noch
nicht.
Bei dem "Problemgerät" handelt es sich genau genommen um ein einzelnes
Gerät der Serie "Masterpiece". 
(;http://board.topfield.de/viewtopic.php?t901) Dabei geht es um eine 
gestörte Analogübertragung, die auf Makrovision schließen lässt, aber 
bisher von keinem anderen Nutzer bestätigt wurde, also wohl eher auf 
einen Gerätefehler zurückzuführen ist. Über USB bekommt man das Material 
nach wie vor.auf den PC.
Gruß, Jürgen
 Antwort von  Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> 
> Bei dem "Problemgerät" handelt es sich genau genommen um ein einzelnes
> Gerät der Serie "Masterpiece". 
> (;http://board.topfield.de/viewtopic.php?t901) Dabei geht es um eine 
> gestörte Analogübertragung, die auf Makrovision schließen lässt, aber 
> bisher von keinem anderen Nutzer bestätigt wurde, also wohl eher auf 
> einen Gerätefehler zurückzuführen ist. Über USB bekommt man das Material 
> nach wie vor.auf den PC.
echt? Mir wurde von der Firma Elro-electronic gesagt, daß 
Topfield-Geräte der (;irgendwas in den 5000ern) das so machen. Es wird 
"astreines Makrovisionszeugs" generiert, was man nachmessen kann und was 
auh entsprechende Geräte erkennen (;und korrigieren). Ich hatte 
eigentlich auch vor mir ein Topfield zu kaufen weil mein jetziger "die 
Seuche" ist. Einen der Elro-Videolimiter hätte ich ja noch..Vielleicht 
kann ich mir ja mal einen Topfield ausleihen und dann probieren, was 
geht. Erstmal muß Nachbars Baum gekappt werden, der ragt bei Westwind in 
den Beam ;(;
gh
 Antwort von  Jürgen He:
Günter Hackel schrieb:
> X-No-Archive: yes
>
>>
>> Bei dem "Problemgerät" handelt es sich genau genommen um ein
>> einzelnes Gerät der Serie "Masterpiece".
>> (;http://board.topfield.de/viewtopic.php?t901) Dabei geht es um
>> eine gestörte Analogübertragung, die auf Makrovision schließen
>> lässt, aber bisher von keinem anderen Nutzer bestätigt wurde, also
>> wohl eher auf einen Gerätefehler zurückzuführen ist. Über USB
>> bekommt man das Material nach wie vor.auf den PC.
>
> echt? Mir wurde von der Firma Elro-electronic gesagt, daß
> Topfield-Geräte der (;irgendwas in den 5000ern) das so machen. Es wird
> "astreines Makrovisionszeugs" generiert, was man nachmessen kann und
> was auh entsprechende Geräte erkennen (;und korrigieren).
Ich kann Dich da auch nur auf's Topfield Forum verweisen, um die noch
nicht abgeschlossene Diskussion zu verfolgen. Bislang ist nur dieser
eine Fall in Zusammenhang mit dem Modell "Masterpiece" bekannt, aber es
scheint unter den Topfield 5xxx Nutzern verständlicherweise wenig Leute
zu geben, die analog auf einen DVD-Recorder überspielen.
Gruß, Jürgen
 
 Antwort von  Michael Poetters:
On Fri, 19 Aug 2005 07:33:02  0200
Marc Fehrenbacher  wrote:
> Michael Poetters schrieb:
> 
> >Jemand spontan einen Tipp, welcher Recorder die DV-Ausgabe
> >mit Premiere unterstützt?
> 
> Noch was: Was meinst du genau mit DV-Ausgabe. Der Topfield 5000 hat
> USB 2.0.
Hallo Marc!
Ich hatte weiter oben in meinem Beitrag geschrieben, das ich
mit Adobe Premiere Pro 1.5 capturen will. Hat also nix mit
dem TV-Programm von Premiere zutun :)
Ich suche also einen HDD-Recorder der die Daten im TimeShift-Modus
auch auf einer DV-Schnittstelle (;FireWire) ausgibt.
Die Videodaten kommen live aus dem Ü-Wagen per SDI und
werden per De-Embedder und Konverter auf Mono Audio
und wahlweise FBAS, Y/C oder Komponente konvertiert.
(;Lustigerweise ist der Videofeed aus dem Ü-Wagen ein
Clean-Feed* von Premiere)
Grüße
Michael
* Clean-Feed ist in diesem Fall das Bild ohne Untertitel/Logo, etc.
 Antwort von  Marc Fehrenbacher:
Michael Poetters schrieb:
>Die Videodaten kommen live aus dem Ü-Wagen per SDI und
>werden per De-Embedder und Konverter auf Mono Audio
Das klingt aber nicht gut                 ^^^^^
>und wahlweise FBAS, Y/C oder Komponente konvertiert.
Ich kann die dann nur eine digitale Videokamera empfehlen, die diese
Option enthält. Ich habe gerade die Sony DCR-PC110 vor mir stehen.
Allerdings ist das kein HDD-Rekorder, sondern ein Bandlaufwerk. Aber
Firewire kommt direkt raus.
Marc, warum lässt du dir das Signal nicht digital geben
 Antwort von  Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> Michael Poetters schrieb:
> 
>>Die Videodaten kommen live aus dem Ü-Wagen per SDI und
>>werden per De-Embedder und Konverter auf Mono Audio
> Das klingt aber nicht gut                 ^^^^^
>>und wahlweise FBAS, Y/C oder Komponente konvertiert.
> 
> Ich kann die dann nur eine digitale Videokamera empfehlen, die diese
> Option enthält. Ich habe gerade die Sony DCR-PC110 vor mir stehen.
> Allerdings ist das kein HDD-Rekorder, sondern ein Bandlaufwerk. Aber
> Firewire kommt direkt raus.
...und zwar vom Band beim abspielen
oder das digitalisierte Signal von einem der analogen Eingänge (;video 
oder S-video) wenn man zuvor die Cassette aus dem Camcorder rausnimmt 
und in der Betriebsart VCR auf AUFNAHME drückt.
gh
 Antwort von  Marc Fehrenbacher:
Günter Hackel schrieb:
>> Ich kann die dann nur eine digitale Videokamera empfehlen, die diese
>> Option enthält. Ich habe gerade die Sony DCR-PC110 vor mir stehen.
>> Allerdings ist das kein HDD-Rekorder, sondern ein Bandlaufwerk. Aber
>> Firewire kommt direkt raus.
>
>...und zwar vom Band beim abspielen
Ja.
>oder das digitalisierte Signal von einem der analogen Eingänge (;video 
>oder S-video) wenn man zuvor die Cassette aus dem Camcorder rausnimmt 
Ja.
>und in der Betriebsart VCR auf AUFNAHME drückt.
Nein.
Wenn man im VCR-Modus ohne Kassette auf Aufnahme drückt, meldet er
dass er keine Kassette hat ;^)
Bei meiner Sony einfach Kassette raus, auf VCR stellen und im Display
die Info "A/V -> DV" bewundern. Freu :-)
Marc, derzeit überspiele ich private Videobänder auf DVD
 Antwort von  Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
>snip
> Wenn man im VCR-Modus ohne Kassette auf Aufnahme drückt, meldet er
> dass er keine Kassette hat ;^)
> 
> Bei meiner Sony einfach Kassette raus, auf VCR stellen und im Display
> die Info "A/V -> DV" bewundern. Freu :-)
Huch, ich mache das immer schon automatisch, muss ich mal darauf achten 
(;habe auch die PC110, nettes Teil und sehr vielseitig.
 Antwort von  Michael Poetters:
On Mon, 22 Aug 2005 06:49:28  0200
Marc Fehrenbacher  wrote:
> Michael Poetters schrieb:
> 
> >Die Videodaten kommen live aus dem Ü-Wagen per SDI und
> >werden per De-Embedder und Konverter auf Mono Audio
> Das klingt aber nicht gut                 ^^^^^
Doch, das ist schon volle Absicht :) Da bekomm ich
nur einen Atmo-Ton der direkt auf die Beschallung
(;bzw. das Tonpult) geht. Mono weil Beschallung ein
Mono-Block und auch die Aufnahme mono abgemischt wird.
> >und wahlweise FBAS, Y/C oder Komponente konvertiert.
> 
> Ich kann die dann nur eine digitale Videokamera empfehlen, die diese
> Option enthält. Ich habe gerade die Sony DCR-PC110 vor mir stehen.
> Allerdings ist das kein HDD-Rekorder, sondern ein Bandlaufwerk. Aber
> Firewire kommt direkt raus.
Trotzdem wieder voll am Problem vorbei, weil die Kamera bestimmt kein
Time-Shift kann, richtig?
> 
> Marc, warum lässt du dir das Signal nicht digital geben
SDI ist ja digital. Ich muss es aber kontinuierlich Aufnehmen
und in der Aufnahme dann frei hin und her springen können :)
Grüße
Michael
(;der inzwischen echt überlegt dafür eine Sony MAV-555 anzuschaffen)
 Antwort von  Winfried Wolf:
Michael Poetters schrieb:
> 
> Ich bin auf der Suche nach einem HD-Recorder mit folgenden
> Eigenschaften:
> 
> - Eingänge: Composite, S-Video (;DV wäre ein Gimmick)
> - Ausgänge: Composite, DV-Ausgang (;ganz wichtig)
> - TimeShift
> - ~10h Aufnahmezeit in guter Qualität (;XP oder SP).
> 
ich hab hier den JVC HDS-4. Ob der tatsächlich bei kontinuierlicher 
Aufnahme beliebig wiedergeben kann, hab ich allerdings noch nie 
ausprobiert. Du willst wahscheinlich vom PC ferngesteuert positionieren 
können wie auf 'nem Band.
Und noch ein Problem hat er: Während die DV-Überspielung auf ein 
CamCorder keine Probleme macht, fehlt bei der Übertragung auf übliche 
OHCI-Karten der Ton. Speziellere Karten wie die DV-500 können's aber, 
deshalb auch gute Chancen für die Matrox.
Gruß,
WiWo.
 Antwort von  Martin D. Bartsch:
On Thu, 18 Aug 2005 20:11:41  0200, Michael Poetters
 wrote:
>Ich bin auf der Suche nach einem HD-Recorder mit folgenden
>Eigenschaften:
>
>- Eingänge: Composite, S-Video (;DV wäre ein Gimmick)
>- Ausgänge: Composite, DV-Ausgang (;ganz wichtig)
>- TimeShift
>- ~10h Aufnahmezeit in guter Qualität (;XP oder SP).
>
>Ich habe bisher keine Recorder gefunden, die auch die
>Ausgabe per DV-Ausgang beherrschen.
Sowas ähnliches suche ich auch schon geraume Zeit. DV-HD-Rekorder gibt
es einige, aber Time Shift finde ich nur bei Konsumergeräten, die
wiederum kein DV können (;und wenn sie schon mal DV-In oder -Out haben,
arbeiten sie intern doch nicht mit 25 MBit/s)
Nächstes Jahr sollen wir AVID AirSpeed bekommen, da geht dann SDI rein
und raus und Timeshift funktioniert über Netzwerk von allen
Arbeitsplätzen. Bei der Investition käme es auf ein paar
SDI-DV-Wandler auch nicht mehr an, wobei ich mich dabei immer noch
frage, wieso die Audio-(;De)Embedder genauso teuer sind, wie der ganze
Videoteil.
 Antwort von  Michael Poetters:
On Tue, 23 Aug 2005 23:44:59  0200
Martin D. Bartsch  wrote:
> On Thu, 18 Aug 2005 20:11:41  0200, Michael Poetters
>  wrote:
> 
> >Ich bin auf der Suche nach einem HD-Recorder mit folgenden
> >Eigenschaften:
> >
> >- Eingänge: Composite, S-Video (;DV wäre ein Gimmick)
> >- Ausgänge: Composite, DV-Ausgang (;ganz wichtig)
> >- TimeShift
> >- ~10h Aufnahmezeit in guter Qualität (;XP oder SP).
> >
> >Ich habe bisher keine Recorder gefunden, die auch die
> >Ausgabe per DV-Ausgang beherrschen.
> 
> Sowas ähnliches suche ich auch schon geraume Zeit. DV-HD-Rekorder gibt
> es einige, aber Time Shift finde ich nur bei Konsumergeräten, die
> wiederum kein DV können (;und wenn sie schon mal DV-In oder -Out haben,
> arbeiten sie intern doch nicht mit 25 MBit/s)
Exakt. Und dieses Time Shift ist nichtmal "speicherbar", d.h. wenn mir
während des "Shifts" der Strom ausfällt, sind die Aufnahmen weg.
Unfein...
> Nächstes Jahr sollen wir AVID AirSpeed bekommen, da geht dann SDI rein
> und raus und Timeshift funktioniert über Netzwerk von allen
> Arbeitsplätzen. Bei der Investition käme es auf ein paar
> SDI-DV-Wandler auch nicht mehr an, wobei ich mich dabei immer noch
> frage, wieso die Audio-(;De)Embedder genauso teuer sind, wie der ganze
> Videoteil.
Tja, AVID ist da schon eine sehr feine Lösung, nur für meinen Anwendung=
s-
fall leider (;noch nicht) bezahlbar, ebenso wenig wie eine Sony MAV-555.
Die aktuelle Lösung (;aufgrund von Zeitmangel) sieht wie folgt aus:
SDI-Datenstrom -> Deembedder -> Videosignal als FBAS in ein
Konsumergerät. Selbiges läuft im Time Shift und wenn die
gesuchte Szene da ist, wird ein Stück zurück gespult und
entsprechend abgespielt.
(;Glücklicherweise kann man das On-Screen-Display abschalten.)
Aus dem Konsumergerät gehts per FBAS in den PC wo ich mir den
Clip dann in Premiere aufnehme.
Umständlich aber leider momentan die einzige verfügbare Lösung.
Ich suche weiter nach einem Recorder der DV-In/Out hat und am
besten noch (;natürlich im Time Shift-Modus) per Adobe Premiere
fernzusteuern ist.
Falls dazu noch jmd. eine Idee hat, immer her damit :)
Grüße
Michael
 
 Antwort von  Martin D. Bartsch:
On Wed, 24 Aug 2005 03:11:51  0200, Michael Poetters
 wrote:
>Ich suche weiter nach einem Recorder der DV-In/Out hat und am
>besten noch (;natürlich im Time Shift-Modus) per Adobe Premiere
>fernzusteuern ist.
Diese HDD/VHS-Kombi HM-HDS4E von JVC, die einer hier schon erwähnt
hat, hat lt. JVC "DV-Modus (;25 Mbps) für ca. 6 Std. Aufnahme",
"i.LINK-Ein- und -Ausgang" und "Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
(;HDD/DVD-RAM)". Die Steuerbarkeit über Premiere würde ich nicht
erwarten.
 Antwort von  Bernd Daene:
Michael Poetters schrieb:
> Ich suche also einen HDD-Recorder der die Daten im TimeShift-Modus
> auch auf einer DV-Schnittstelle (;FireWire) ausgibt.
DV-Output wurde bei manchen Pioneer-Geräten beworben, speziell bei den
etwas älteren (;DVR520H, DVR5100H). Bei den neueren steht dort aber nur
noch "In".
Bernd
 Antwort von  Bernd Daene:
Martin D. Bartsch schrieb:
> Diese HDD/VHS-Kombi HM-HDS4E von JVC, die einer hier schon erwähnt
> hat, hat lt. JVC "DV-Modus (;25 Mbps) für ca. 6 Std. Aufnahme",
> "i.LINK-Ein- und -Ausgang" und "Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
> (;HDD/DVD-RAM)". 
DVD-RAM??? Die Kiste hat gar kein DVD-Laufwerk.
Bernd
 Antwort von  Martin D. Bartsch:
On Wed, 24 Aug 2005 09:50:25  0200, Bernd Daene
 wrote:
>DVD-RAM??? Die Kiste hat gar kein DVD-Laufwerk.
Die Anführungszeichen sollen zeigen, das ich aus deren Homepage
zitiere.
 Antwort von  Bernd Daene:
Martin D. Bartsch schrieb:
> Bernd Daene wrote:
> 
>> DVD-RAM??? Die Kiste hat gar kein DVD-Laufwerk.
> 
> Die Anführungszeichen sollen zeigen, das ich aus deren Homepage
> zitiere.
Na, die werden es ja wissen.   :-)
Bernd