Frage von Auf Achse:Servus!
Ein mal im Jahr mache ich Filmaufnahmen aus einem Helikopter. Wir fliegen teils im Tiefflug und trotz den Windverwirbelungen wegen der offenen Türe gelingen die Aufnahmen relativ verwackelungsfrei.
Dieser Artikel hat mich auf die Idee gebracht mir eine Gyrostabilisierung zu bauen. Aber bevor ich mich dranmache und wahrscheinlich viel Zeit investiere möchte ich mich erkundigen ob es so eine Gyroeinheit auch zu mieten gibt.
Weiters ob es Leute gibt die schon Erfahrungen mit Gyrostabilisierungen haben. Auch weiterführende links, websiten, Bauanleitungen, Erfahrungsberichte usw. sind willkommen.
Das ganze soll für eine Kamera mit etwa 3,5kg Gewicht sein.
Danke für eure Inputs + Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
...und trotz den Windverwirbelungen wegen der offenen Türe gelingen die Aufnahmen relativ verwackelungsfrei.
Mir scheint, dir wird auch schon etwas langweilig und du suchst absichtlich technische Herausforderungen ;-)
Wenn deine Aufnahmen relativ verwackelungsfrei sind, dann reicht das doch, oder sehe ich das falsch?
Perfektionismus kostet immer einen immensen Aufwand, der vom Zuseher oft gar nicht honoriert wird. Jeder weiß, dass es bei Hubis permanente Korrekturen des Piloten gibt und die kann man ruhig auch sehen. Geschniegelte Aufnahmen wirken da eher unnatürlich.
Antwort von rush:
Jeder weiß, dass es bei Hubis permanente Korrekturen des Piloten gibt und die kann man ruhig auch sehen. Geschniegelte Aufnahmen wirken da eher unnatürlich.
Komische Ansicht ;) Kann ich nicht ganz nachvollziehen... Also ich meine klar - wenns mal schnell gehen muss oder das Budget knapp ist dann nimmt man die Wackelei auch mal in Kauf...
Besonders bei längeren Brennweiten wirds aber schon mal komplizierter, denn nicht immer kann/darf man entsprechend tief fliegen um den passenden Bildausschnitt zu bekommen den man im Kopf hat.
Und smoothe Aufnahmen haben schon was schönes wie ich finde... seien sie noch so "unnatürlich" ;)
Allerdings kenn ich mich in dem Bereich auch nicht aus. Denke aber das gute Systeme wohl recht teuer sein dürften...
Antwort von Auf Achse:
Mir scheint, dir wird auch schon etwas langweilig und du suchst absichtlich technische Herausforderungen ;-)
Ja, ich such die Herausforderung! Natürlich könnte man sich sagen "pfeiff drauf, ist eh gut genug ..." Aber ich hab halt irgendwie den starken Drang nach Verbesserung und Perfektion.
Mein Vorbild sind Parallelflüge in einer Qualität wie sie zB bei der Dakar zu sehen sind. Mir ist klar daß dort enormer technischer und finanzieller Aufwand betrieben wird, aber so eine funktionierende Gyroeinheit wär schon ein gewaltiger Schritt in diese Richtung.
Deshalb möchte ich mal abchecken ob und wie das mit hauseigenen Werkzeugen (Drehmaschine, Fräsmaschine usw.) finanziell erschwinglich zu realisieren ist.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
Man muss immer den betrieben Aufwand in Relation zum Erfolg sehen. Und da sehen selbstentwickelte Prototypen im Vergleich zu bereits existierenden Profi-Gyros mal eher schlecht aus. Kenne ich alles, man glaubt, man könnte den jahrelangen Entwicklungsvorsprung von Profis mit genial simplen eigenen Ideen leicht einholen.
Denkste. Meist rausgeschmissene Geld- und Energiemengen
Dieses Video zeigt aber schon mal ein ganz anderes Niveau als die üblichen hier gezeigten Videos von ferngesteuerten ultraleichten Hexacoptern mit den auf Sekunden beschränkten stabilen Fluglagen.
Ich würde aber nicht ausschließen, dass ein fähiger Amateur ebenfalls eine sehr brauchbare Gyro-Stabilisierung zusammenbringt
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Tolle Aufnahmen, da krieg ich gleich wieder Lust zu Fliegen! Die heurigen Aufnahmen waren ja aufgrund des schlechten Wetters im wahrsten Sinne des Wortes "getrübt".
Trotzdem sind ein paar geile Aufnahmen entstanden als mir während eines Parallelfluges in ca. 10m Höhe der Pilot über die Intercom sagte: "You have only 10 more seconds, there comes a Powerline ..." Dann zählte er den Countdown runter, zog den Heli affenartig hoch und machte gleichzeitig einen U-Turn sodaß sich die Autos unter mir wegdrehten .... ich krieg jetzt noch Gänsehaut!!!!
Und um solche Aufnahmen noch zu verbessern möchte ich gerne eine Gyrostabilisierung. In dem youTube Video kann man bei 7:28 die Gyroeinheit erkennen die unter der Kamera montiert ist. Man sieht deutlich diese zwei in einem gewissen Winkel zueinander stehenden Zylinder in denen sich meines wissens je zwei in entgegengesetzter Richtung drehenden Kreisel befinden. Warum die Zylinder in diesem Winkel zueinander stehen ist mir noch nicht klar, ich muß mich erst mit den Grundlagen beschäftigen.
Weiters war ich der Meinung daß man alle drei Achsen stabilisieren müßte, offensichtlich genügt eine Achse über deren Trägheit auch die anderen mitstabilisiert werden.
Aber abgesehen von der Lust sowas selbst zu bauen würde ich auch in Betracht ziehen so etwas zu mieten.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von nicecam:
Mir fällt da so ein Heißluftballon oder ein Luftschiff ein als Großgyroskop ein :-)
Hab zwar keine Ahnung, geschweige Erfahrung mit solchen Sachen, könnte mir aber vorstellen, dass aus einem Heißluftballon heraus auch ohne aufwändige Gyrostabilisierung ruhige Aufnahmen möglich sind!?
Freilich, so flexibel wie mit einem Heli ist man nicht.
Antwort von Auf Achse:
Helifliegen ist aber geiler als Ballonfahren ... ich will HELIFLIEGEN !!!!
Auf Achse
Antwort von jwd96:
mit den auf Sekunden beschränkten stabilen Fluglagen.
Das ist so nicht wahr. Gute Piloten schaffen auch lange, stabile Flüge. Dass das Ganze dann nicht wie eine Cineflex-Aufnahme aussieht, ist schon klar, aber dafür kann man sich ja den Schiebel-Kopter kaufen .... ;)
Antwort von Fenek:
Mein letzter Flug war auch recht spannend,
es war der erste,
daher hatte ich zu Hause erst Gelegenheit das mit Edius und Mercalli entsprechend zu verarbeiten.
Während einer Rallye hat man nun leider nicht soviel Zeit alles mögliche anzubauen, leider und ich hatte auch nicht das ensprechende Equipment dabei.. Da ich sowas nicht nur mache.. Bin eher am Boden unterwegs...
Ich habe mich darauf beschränkt das mit dem Plugin von Edius nachzuarbeiten.
Das hat meiner Meinung nach ausreichend gut funktioniert.
Mehr würde während einer Veranstaltung auch ehrheblich mehr auf Aufwand kosten, so musste nun der etwas Pilot besser (nach Anweisung) fliegen..-)
Antwort von rush:
Mir fällt da so ein Heißluftballon oder ein Luftschiff ein als Großgyroskop ein :-)
Hab zwar keine Ahnung, geschweige Erfahrung mit solchen Sachen, könnte mir aber vorstellen, dass aus einem Heißluftballon heraus auch ohne aufwändige Gyrostabilisierung ruhige Aufnahmen möglich sind!?
Freilich, so flexibel wie mit einem Heli ist man nicht.
Funktioniert aber auch nur - so lang es relativ windstill ist...
Wir hatten mal so ein Mini-Zeppelin für kleine Flugaufnahmen des Olympiastadions samt Manpower im Einsatz bzw. das verlief parallel... hab da nur mal kurz einen Blick riskiert da wir andere Sachen zu tun hatten.
Die Jungs hatten aber trotzdem Gyros zur Stabilisierung im Einsatz... und dennoch sind die Aufnahmen nicht 100% perfekt...
Antwort von aerobel:
Hallo,
Es ist nicht zwingend das Problem der Wackler, die man im Helikopter ausgleichen muss. Es sind vielmehr die Vibrationen, die zum Problem werden, die machen sehr oft richtige Wabbelbilder, was auf die CMOS Technologie zurückzuführen ist.
Aus diesem Grund fliegen wir zumeist mit Flächenfliegern, die zwar auch nicht das Gelbe vom Ei sind, aber zumindest deutlich weniger Vibrationen haben. Dafür ist eben die Sicht nicht immer optimal, da der Platz im Flieger recht begrenzt ist. Auch die relativ schnelle Geschwindigkeit macht oftmals Ärger, da kommt man schnell mal an die Grenzen.
Die Aufnahmen mit dem Gyrocopter in einem der obigen Beiträge finde ich super, bloss, solche Fluggeräte sind bei uns in der Schweiz leider nicht zugelassen, also findet man sowas bei uns nicht. Die Rundumsicht und auch die Möglichkeit, sehr langsam fliegen zu können, das fehlt mir noch.
Ach ja, und natürlich fehlt mir auch noch eine HD Kamera, die nicht gar so scheissige Bilder macht, wenn es ums Thema Rolling Shutter und Wabbeln geht...
Rudolf
Antwort von domain:
Es gibt ja immer noch Camcorder, die keine Wabbler sind z.B. die FX1 oder die Canon XH-A1 und diese sogar noch neu.
Merkliche Vibrationen beim Hubschrauberflug entstehen eigentlich nur, wenn er schnell fliegt und außerdem hält man die Kamera ja nicht an irgendwelche Gehäuseteile vom Hubi, sondern setzt die dämpfende eigene Körpermasse ein.
Antwort von Auf Achse:
Die mechanischen Vibrationen des Helikopters sind kein Problem für mich, außerdem ist der Heli relativ neu und vibriert wesentlich weniger als ein älterer den ich kenne.
Viel problematischer sind die Luftvibrationen die durch den Rotor entstehen und bei geöffneter Türe die Kamera teilweise echt "schütteln". Diese vibrierenden "Luftpolster" sind bei normalem Flug nicht merkbar, aber wenn der Heli viel Auftrieb braucht können sie schon problematisch werden. ZB in einer eng geflogenen Kurve oder beim Steigflug.
Dagegen möchte ich mit einem Gyrosystem Abhilfe schaffen. Mal sehen was draus wird ....
Irgendwie hat sich noch niemand gefunden der damit Erfahrung hat und was dazu sagen möchte. Ich würd mich sehr drüber feuen!
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von BLNeos:
Hey Auf Achse, das sucht Ihr, right? ;)
http://www.kameramieten.de/Gyro_Ken-LabKS-6.html
lg
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Das hab ich mittlerweile schon gefunden und kommt mir preislich OK vor. Noch lieber wär mir ein Vermieter in oder in der Nähe von Wien damit zusätzliche Kosten und für Versand und Vorlaufzeit möglichst gering bleiben.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
Fürs TV filmende Schifahrer sind z.B. mit sowas unterwegs
Also machbar ist es schon, speziell wenn man eine eigene Drehbank hat. Hier wurden allerdings drei KS-6 mit 400 Hz bürstenlosen Drehstrommotoren verwendet. Stromverbrauch je Motor ca. 185 Watt im Dauerbetrieb, Gewicht ca. 1,8 Kg, Preis ca. $ 2 500,- je Kreisel.
Also da könntest du schon einiges an Geld sparen, speziell wenn du drei Eigenbau-Kreisel in einem Gehäuse unterbringen würdest.
Festplatten halte ich für diesen Zweck für ungeeignet, viel zu schwache Kreiselwirkung.
http://kameraarbeiten.ch/2012/04/08/gyr ... -sony-ex1/
http://ken-lab.com/stabilizers.html
http://www.ken-lab.com/mm5/merchant.mvc ... re_Code=KL
Antwort von Auf Achse:
Geile Aufnahmen!
Auf dem Foto sieht man drei (!) von den ganz großen Gyros montiert, das ist schon echt heftig. Die habens echt wissen wollen! Ein Gyro für jede Achse ist eigentlich schon Luxus, aber die FETTEN Gyros für das bißchen Kamera halte ich für übertrieben wenn man sich die Datenblätter ansieht.
Hat eigentlich schon jemand mit Gyros gearbeitet, mich würden ein paar Erfahrungsberichte interessieren.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von domain:
Eine gewisse Rolle bei Heliflügen wird auch die Kamerahaltung spielen. Ich kann mir schon vorstellen, dass sie in Augenhöhe ev. mit Schulterstativ geführt ebenso gebeutelt wird, wie einem die Haare auf dem Kopf durch die Luftwirbel zerzaust werden.
Bei meinen Flügen habe ich die Kamera auf einem massiven nicht ausgezogenen und auf den Oberschenkeln horizontal ruhenden Monopod mit 501-Kopf, natürlich etwas beim Heli seitlich herausstehend, verwendet. Kann mich nicht an ein Kameraschütteln durch Luftwirbel erinnern, dazu war sie zu fest mit meinem Körper "verbunden".
Antwort von Frank Glencairn:
An mehreren Gummispannern im Heli aufgeängt wirkt Wunder.
Antwort von Auf Achse:
An mehreren Gummispannern im Heli aufgeängt wirkt Wunder.
Das klingt gut, solche Konstruktionen hab ich schon über die Google Fotosuche gefunden.
@domain: Das mit dem Schütteln ist auch nur in seltenen Situationen. Aber wär blöd wenns grad eine wichtige Szene ist. Durch mein Schulterstativ ist meine Kamera im großen und ganzen recht gut geführt.
Auf Achse