Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Grading Breakdown eines Werbespots für L'Oréal



Frage von Starshine Pictures:


Bin gerade über diesen kurzen Clip im Netz gestolpert. Andreas Brueckl zeigt hier eindrucksvoll in einem 1:10 Retouching-Zeitraffer wie aus dem rohen Clip einer Arri Alexa ein Beautyshot für einen Werbefilm entsteht.




Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von kundesbanzler:

Da hätte er aber noch mal eben die abstehenden Haare wegbluren können.

Faules Pack.

;-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da gegen ist Resolve ja Spielzeug! :-)



Der Arbeitsplatz kostet 65.000$

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Jemand Bock auf ne Haltergemeinschaft? :D

Space


Antwort von Stephan82:

Sehe ich das richtig, dass er etliche einzelne Auswahlen macht und diese dann trackt?

Wie macht er diese Auswahlen bzw. schwarz-weiß-Masken? Z.B. bei Sekunde 45 wählt er nur das Gesicht aus und blendet alles andere aus. Saß die Frau vor einem Green-Screen?

Geht sowas ähnliches auch mit After Effects? Habe bisher nur mit ganz normalen Masken gearbeitet, die ich per Keyframe animiert habe.

Space


Antwort von CameraRick:

Sehe ich das richtig, dass er etliche einzelne Auswahlen macht und diese dann trackt?

Wie macht er diese Auswahlen bzw. schwarz-weiß-Masken? Z.B. bei Sekunde 45 wählt er nur das Gesicht aus und blendet alles andere aus. Saß die Frau vor einem Green-Screen?

Geht sowas ähnliches auch mit After Effects? Habe bisher nur mit ganz normalen Masken gearbeitet, die ich per Keyframe animiert habe. Diese Schwarz/weiß Masken sind ja nichts anderes als die Vorschau der Maske, die Du mit einem Keyer erreichst und ggf mit einer groben Maske eingrenzt. Vor einem Greenscreen saß die ganz sicher nicht.
Ebenso bei Sekunde 45: runde Maske über den gesamten Bereich, Key auf die Haut, und schon haste das.

In AE geht das natürlich auch, einzelne Adjustmentlayer tracken und anpassen, Keys ziehen und benutzen - Komfortabel ist aber anders.
DaVinci Resolve kann das alles auch, kostet nüscht und da gibts auch ganz gute Lehrhilfen online, für umsonst... ;)

Space


Antwort von slashCAM:

Andreas Brueckl, Senior Colorist bei colormeup




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Farbkorrektur (Baselight) für einen L"Oréal Clip im Schnelldurchlauf


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Da gegen ist Resolve ja Spielzeug! :-)
Im Prinzip schenken sich Resolve und Baselight nicht viel.

Ähnlicher Funktionsumfang, ähnlicher Preis (wobei es von Baselight glaub ich keine Free Version gibt). Beide haben ihre Stärken und Schwächen.

Space


Antwort von roaldc:

Die gezeigten Techniken sind schon mehr als 10 Jahre quasi Standard. Die Fähigkeit des Coloristen will ich nicht bestreiten.
Aber es ist "nur" für die Werbung, den Konsum und für den Gewinn durch unnütze Produkte. Ökologisch nicht vertretbar, die Verpackungen landen in den Weltmeeren und die oft synthetischen Wirkstoffe in unseren Zellen. Der ganze Clip ist eine Lüge, Manipulation höchsten Grades und nicht ethisch.
Schade, dass die kreativen Möglichkeiten gerade hier eingesetzt werden.
Außerdem finde ich das Bild Kühl, unsympatisch. Es sind solche manipulativen Werbeclips die unser soziales Umfeld unmenschlich beeinflussen.

Merkt man, dass ich mich gerade ziemlich ärgere?

Space



Space


Antwort von VUSschneider:

Hi,
alles was der macht geht auch mit Speedgrade / Resolve und großteils sogar mit Premiere CC 2014

->Alpha Channel für Masken (Luma oder Chromy Key)
->Tracken von Vektormasken bzw. grobe Keyframe Animationen von Masken

Sind ja im Pirnzip die Dinge die man immer braucht.

Space


Antwort von ChristianG:

Die gezeigten Techniken sind schon mehr als 10 Jahre quasi Standard. Die Fähigkeit des Coloristen will ich nicht bestreiten.
Aber es ist "nur" für die Werbung, den Konsum und für den Gewinn durch unnütze Produkte. Ökologisch nicht vertretbar, die Verpackungen landen in den Weltmeeren und die oft synthetischen Wirkstoffe in unseren Zellen. Der ganze Clip ist eine Lüge, Manipulation höchsten Grades und nicht ethisch.
Schade, dass die kreativen Möglichkeiten gerade hier eingesetzt werden.
Außerdem finde ich das Bild Kühl, unsympatisch. Es sind solche manipulativen Werbeclips die unser soziales Umfeld unmenschlich beeinflussen.

Merkt man, dass ich mich gerade ziemlich ärgere? Hast du treffend beschrieben. Ich finde es auch ziemlich traurig wie viel Kreativität nur des Geldverdienens wegen von diesem manipulativen Blödsinn abgeschöpft wird.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

...Ökologisch nicht vertretbar, die Verpackungen landen in den Weltmeeren und die oft synthetischen Wirkstoffe in unseren Zellen. Der ganze Clip ist eine Lüge, Manipulation höchsten Grades und nicht ethisch... Werbung is Manipulation und Lüge? Wow, das ist ja ganz was neues.

"Ethische" Werbung? LOL - wo lebst du denn?

Und was hat irgendwelcher Verpackungsmüll und Inhaltsstoffe von Cremes in dieser Diskussion zu suchen? Zumal ich nicht glaube, daß wenn ich in Bayern eine Plastikverpackung in den Müll werfe, daß die Müllabfuhr die Plastiktonne nach Hamburg transportiert, auf ein Schiff verlädt und das ganze irgendwo ins Meer kippt.

Kirche > Dorf.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Dass durch Beauty-Retuschen und Detail-Grading in einer Werbung in nennenswertem Ausmaß mehr Produkte von irgendwas verkauft werden, halte ich für eine grundsätzliche Fehlannahme, die sich letztlich auch kaum ernsthaft überprüfen lässt. Letztlich passiert das meist auf Wunsch der Akteure oder aus dem Selbstverständnis einer Industrie heraus. Aus einem kapitalistisch-kritischen Blickwinkel seh ich hier irgendwie wenig Angreifpunkte.

Grundsätzlich muss man ohnehin sehen, dass sich alle Menschen ständig gegenseitig anlügen, um sich besser zu fühlen. Die Werbung ist lediglich die Institutionalisierung davon. Was ist schon nicht "unnütz"? Dass sich alle Menschen besser gefühlt haben, als sie sich noch auf das "wesentliche" konzentriert haben - zum Beispiel nichts als einen Acker ihr Leben lang gesehen haben und dann mit 20 an einer Sepsis gestorben sind - das halte ich auch für eine steile These.

Space


Antwort von Axel:

@roaldc
Der ganze Clip ist eine Lüge, Manipulation höchsten Grades und nicht ethisch.

(...)

Es sind solche manipulativen Werbeclips die unser soziales Umfeld unmenschlich beeinflussen.


Was heißt schon "nicht ethisch"?

Was heißt schon "unmenschlich"?

Das ist im Prinzip ein Visagist, ein Make-up - , äh, -Künstler, eigentlich aber ein Handwerker, ein Friseur. Nein, warte, in diesen Sphären sagt man vielleicht Coiffeur. Ein Stylistäh, ein Coloristäh, ein, comment dire?, Retoucheur, touch, touch ...

Mache die Teint von die Model so suave, o Baby, I like!

Hingucker und Weggucker zugleich. Abgeschmackt. Plaste und Elaste. E143. Passender Thread.

Knallharte Branche in Wirklichkeit, in der Opfer zu Verführern verkleidet werden (siehe Heidi Klums Gladiatorinnen-Fleischwolf), um ein würdeloses Schauspiel aufzuführen, das dessen Zuschauer unzufrieden mit sich selbst macht und auf Dauer unglücklich.

Aber unmenschlich oder unethisch? Erbärmlich und lächerlich fände ich passender.
Dass durch Beauty-Retuschen und Detail-Grading in einer Werbung in nennenswertem Ausmaß mehr Produkte von irgendwas verkauft werden, halte ich für eine grundsätzliche Fehlannahme, die sich letztlich auch kaum ernsthaft überprüfen lässt. Indirekt. Die Perfektion von Bildern macht deren Publikum zu hässlichen "Vorher"-Missgeburten. Das bleibt unterschwellig hängen. Das Produkt gehört zu den Dingen auf Erden, die man ebenso unterschwellig als Heilmittel dagegen sieht.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Indirekt. Die Perfektion von Bildern macht deren Publikum zu hässlichen "Vorher"-Missgeburten. Das bleibt unterschwellig hängen. Das Produkt gehört zu den Dingen auf Erden, die man ebenso unterschwellig als Heilmittel dagegen sieht. Ja, ich kenne den Argumentationsstrang.

Aber beweis mir das mal wissenschaftlich. Doppelblind und so.

Space


Antwort von PoKy:

Hätte man das nicht raw lassen können?
Sieht doch rawr ausreichend spitze aus. o.O
Warum verändert man da das Bild noch?! Alter Schwede wie unnötig.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Indirekt. Die Perfektion von Bildern macht deren Publikum zu hässlichen "Vorher"-Missgeburten. Das bleibt unterschwellig hängen. Das Produkt gehört zu den Dingen auf Erden, die man ebenso unterschwellig als Heilmittel dagegen sieht. Also bei mir hat diese Strategie bisher jedenfalls komplett versagt.
Ich nehme seit Jahren billige (1,29) Fußcreme für alles.

Space


Antwort von Axel:

Indirekt. Die Perfektion von Bildern macht deren Publikum zu hässlichen "Vorher"-Missgeburten. Das bleibt unterschwellig hängen. Das Produkt gehört zu den Dingen auf Erden, die man ebenso unterschwellig als Heilmittel dagegen sieht. Also bei mir hat diese Strategie bisher jedenfalls komplett versagt.
Ich nehme seit Jahren billige (1,29) Fußcreme für alles. Du gehörst ja im weiteren Sinne zu den Manipulatoren, die sich den oben verlinkten Making Of Clip vielleicht zwei- oder dreimal angucken, aber für die der Werbespot selbst nur die billige Effekthasche ist, die er eben ist. Zauberer auf einer Messe für Magie-Equipment.

Dazu fällt mir ein cooler Sketch ein, den ich kürzlich sah:


Die Welt will betrogen werden.

Space



Space


Antwort von Jott:

Auch für's Zähneputzen und Haarewaschen? Cool. Verhindert zumindest die katastrophalen Folgen, wenn man mal wieder vergessen hat, ob morgens Elmex oder Aronal genommen werden muss. Fusscreme für alles, die Lösung aller Probleme. Hält den Kopf frei.

Space


Antwort von roaldc:

Interessant, wie hier dafür oder dagegen argumentiert wird.
Aber ich halte an der Aussage fest und behaupte, dass (fast) jegliche Plastikstoffe irgendwann im Meer landen, auch die aus Bayern (@Frank Glencairn).
Ich frage mich, wie so etwas toleriert werden kann. Ich sage es offen und ungeschminkt (passt ja zum Thema) jedem, mit dem ich darüber spreche.
Klar, wer in der Branche arbeitet wird sich sicherlich nicht gut fühlen kritisiert zu werden und sucht nach Rechtfertigung. Ich würde mich freuen, wenn sich Jemand findet der den ganzen Murks hinschmeißt und mal über die Branche berichtet.
Wenn jemand mich belügt oder mich überführen will, dann finde ich das verwerflich.
Man kann sich die Situation auch schön Reden und sagen, jaja ... willst wieder in die Steinzeit oder was? Nein, bestimmt nicht ... aber ich will kreativ gestalten und was von meinem Lebenswerk bleibt, soll auf jeden Fall keine Plastik im Meer sein.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

..und behaupte, dass (fast) jegliche Plastikstoffe irgendwann im Meer landen, auch die aus Bayern.
. Ist halt auch nicht mehr als genau das - eine Behauptung.

Ich frage mich, wie so etwas toleriert werden kann. Ich sage es offen und ungeschminkt (passt ja zum Thema) jedem, mit dem ich darüber spreche. Du bist Missionar, das haben wir bereits geschnallt.
..
Klar, wer in der Branche arbeitet wird sich sicherlich nicht gut fühlen kritisiert zu werden und sucht nach Rechtfertigung. Da ich nicht in der "Plastik-ins-Meer-werfen" Branche arbeite, fühle ich mich weder schlecht, noch suche auch nach einer Rechtfertigung.

Was du versuchst hier zu konstruieren, funktioniert hinten und vorne nicht.
Ich würde vorschlagen, du wirst entweder besser oder du suchst dir ein Treehugger Forum für so was.

Space


Antwort von Jott:

Halten wir fest: Grading für Werbespots ist unmoralisch, vor allem, wenn eine Plastiktube mitspielt. Egal ob für l'Oreal oder Franks Fußcreme.

Space


Antwort von Axel:

Ich würde mich freuen, wenn sich Jemand findet der den ganzen Murks hinschmeißt und mal über die Branche berichtet. Das passiert doch hier quasi. Der "Trick" wird verraten. Es besteht überhaupt kein Zweifel bei irgend jemandem, daran, dass alles Betrug ist. Eine gewohnheitsmäßig begangene, aber von allen geduldete Irreführung. Nicht nur "stillschweigend" geduldet. Begeistert geduldet. Menschen lassen sich für's Fernsehen "extrem schön" operieren. Über misslungene Schönheits-OPs wird berichtet, und dass Giselle Bündchen nie sooo lange Beine hatte, wurde schon mindestens zehnmal in einer Unterhaltungssendung erklärt. Photoshop, das ist allen klar.

Das Geheimnis der gelungenen Täuschung ist nicht, zu behaupten, dass es üüüberhaupt keinen Trick gibt. Es ist die Tatsache, dass die Menschen die Lüge bevorzugen und bereitwillig ihre Skepsis unterdrücken (suspension of disbelief). Nun muss der Lügner nur noch sein Prestige pflegen, dann kann die Lüge gar nicht unverschämt genug sein (siehe Bibel).
Wenn jemand mich belügt oder mich überführen will, dann finde ich das verwerflich. "Irgendwas mit Medien" geht wohl um Beeinflussung, um Einfluss, letztlich also um Macht. Ziemlich viel verwerfliches Streben in dieser Branche. Wenn du zu denen gehörst, die ihren Einfluss zum Guten nutzen wollen (wenn du das im Auge behältst!), dann wünsche ich dir Erfolg.

Space


Antwort von CameraRick:

...da schreibt man morgens was zum Thema, und noch vorm Mittag gehts darum dass Werbung der Feind ist, prima :)

Space


Antwort von ruessel:

oder Franks Fußcreme. Jetzt will ich auch den genauen Produktnamen wissen..... Diese Werbung hat funktioniert.....

Space


Antwort von Ab-gedreht:

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B003725QEI ... SY200_QL40

Gekauft!

Space


Antwort von roaldc:

Nein Herr Frank Glencairn. Ich bleibe dabei und schreibe es genau hier, wo ein direkter Bezug zum Thema ist. Irgendwo fängt die synthetische Welt ja schließlich an.
Wollen Sie denn wirklich eine Welt voller künstlicher Stoffe? Oder warum verteidigen Sie scheinbar die Branche oder den heutigen Lebensstil?
Es gibt in Sachen Abfall leider kein Verursacherprinzip. Drin baden müssen folgende Generationen.
Setzen Sie sich doch einmal konkret mit der Plastik Problematik auseinander und erklären Sie mir, warum in allen Weltmeeren Plastikpartikel in großen Mengen zu finden sind. Und wenn Sie ebenfalls zu dem Ergebnis kommen, das es so ist, dann erklären Sie mir mal wie diese Partikel die Welt und deren Organismen in Zukunft beeinflussen werden. Und wenn sie das getan haben, dann sagen Sie mir doch bitte, ob Sie das gut oder schlecht finden.

Space



Space


Antwort von Paralkar:

Kann man mit Davinci Resolve auch machen

https://forums.creativecow.net/thread/277/8353

Und da würden noch einpaar Nodes hinten dran kommen, um einzelne Sachen abgesehn von der Person zu ändern.

In den Bereichen ist es schlicht die Geschwindigkeit, ein Baselight ist in manchen belangen schneller, man sieht beispielsweise, das der Tracker die Maske mit aus dem Bild führt, wo Davinci ein Keyframing braucht.

Und da gibts die eine Sache die macht Davinci besser die andere Baselight.

Das ganze könnte man auch rein theoretisch mit Speedgrade machen, es würde vermutlich aber das vielfache an Zeit und Nerven kosten.

Letzteres sollte man ein komplett routinierter Colorist sein, der komplett einwandfrei ohne hinzusehen mit den Gradingpanels von Davinci bzw. Baselight umgehen kann, bevor man noch ein Geschwindigkeits Unterschied zwischen diesen beiden merkt.

Ans Ergebnis kommt man mit beiden, es wird immer behauptet mit Baselight viel schneller, hab zu wenig Erfahrungen mit Baselight um auf so einem Level das beurteilen zu können.

Aber schönes System ist es aufjedenfall.

Space


Antwort von Jott:

Ohne Lügen, ohne Grading am Model: Fußcreme!




Space


Antwort von Frank Glencairn:

Setzen Sie sich doch einmal konkret mit der Plastik Problematik auseinander und erklären Sie mir, warum in allen Weltmeeren ...blah http://www.treehugger.com/

...just saying

Space


Antwort von ruessel:

Vielleicht testet frank diese Creme mal? ;-)



Vielleicht würde Baselight bei diesem Video auch etwas bringen?

Space


Antwort von ennui:

Wenn mir was auf den Geist geht, sind es wehleidige Werber, die traurig und betroffen kucken, weil der große Applaus beim Zwangs-Publikum ausbleibt.

Manche Menschen wollen vielleicht betrogen werden und in Illusionen leben, besonders dann, wenn ihr reales Leben eher trist und fremdgesteuert ist (moderne Arbeits- und Freizeitwelt). Weswegen es ja auch "Unterhaltung" und "Ablenkung" gibt. Aber hier gehts ja nicht um Hollywood, sondern um Werbung für irgendeine überteuerte Fettschmiere, die Frauen sich kaufen und ins Gesicht schmieren sollen, weil sie damit dann angeblich wieder jünger aussehen und daher dann viel beliebter sind und besser ankommen. L'Oreal würde das Geld dafür nicht zum Fenster rauswerfen, wenn es ihnen nicht unterm Strich mehr einbringen würde als ohne. Frauen kaufen das also nicht, weil sie gerne betrogen werden. Sondern um mithalten zu können im großen Rattenrennen der Oberflächlichkeit. Wenns aber wider Erwarten dann doch nicht so klappt mit der Fettcreme und der Attraktivität, können die Kundinnen ja ersatzweise auch noch zu Diätdrinks, Schönheits-OPs, Magersucht oder Depressionen greifen.

Und wer erzeugt diese unrealistischen Bilder berufsmässig und begeistert, will aber dann blos kein moralisches Problem mit irgendwelchen Folgen seiner Handlungen haben? Na, wehleidige Werber halt. Ich hoffe, ihr habt wenigstens selber so richtig anstrengende L'Oreal-Biester zur Frau, die euch auch ständig mit irgendwelchen gephotoshoppten Männermodels vergleichen, das wäre dann kosmische Gerechtigkeit. "Dein Bauch ist ja noch größer geworden! Wie sieht das denn aus! Weil du ständig nur auf deinem fetten Arsch vorm PC sitzt und da irgendwas herumgradest! Mach doch mal lieber bisschen Sport! Kuck mal, der hier auf dem Foto hat ein Sixpack! Beweg dich doch auch mal! So wie der da! Nordic Walking ist jetzt sehr 'in', habe ich gelesen, ich kauf uns jetzt mal ne Ausrüstung!" - haha.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

.. können die Kundinnen ja ersatzweise auch noch zu Diätdrinks, Schönheits-OPs, Magersucht oder Depressionen greifen.

. ...oder "Fußwohl Creme" von Rossmann :)

Space


Antwort von ennui:

Die Fußcreme richtet sich in ihrem nüchternen Pragmatismus eindeutig an ein männliches Publikum, und wahrscheinlich funktioniert sie daher sogar auch noch. Wenn aber nicht: Melkfett! Der Geheimtip. Oder sonst Waffenöl.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Yup, Ballistol ging immer schon für alles.

Und das beste ist: Es kommt in einer Glasflasche.
Die sinkt dann zum Meeresgrund, und schwimmt nicht oben irgenwo rum.

Space


Antwort von rideck:

@ roaldc

ich finde deinen Ansatz ehrbar, wenn auch etwas überzogen und arg pauschalisiert. Aber das hier zu posten bringt nicht viel. Leute die sich mit so einer Thematik noch nicht groß beschäftigt haben werden es auch jetzt nicht tun. Und die anderen wissen wovon du redest.

Cheers

Space



Space


Antwort von roaldc:

Yup, Ballistol ging immer schon für alles.

Und das beste ist: Es kommt in einer Glasflasche.
Die sinkt dann zum Meeresgrund, und schwimmt nicht oben irgenwo rum. Das ist eine direkte Anspielung auf das Plastik Partikel Thema. Ich finde Ihr Verhalten ignorant. Machen Sie sich denn keine Sorgen über die Situation?

Space


Antwort von Axel:

@ennui

Es greift zu kurz, das nur auf diese Beauty/Lifestyle - Schiene zu beschränken, oder überhaupt nur auf Werbung oder Unterhaltung.

Es greift sogar zu kurz, es auf unsere Konsumbedürfnisse, bzw. -gewohnheiten zu beschränken.

Es hat mit einer grundsätzlichen Selbsttäuschung des Einzelnen, jedes Einzelnen halt, zu tun. Der glaubt, sein Bewusstsein, ich, könne sein Leben planen und gestalten. Sammle mal die Ideen, die Leute über ihr Leben äußern, und du merkst, was für Hirngespinnste da hinterstecken. Sehr wenig davon lässt sich begründen, viel ist einfach mit Selbstkonzepten anderer verknüpft und zielt auf deren Bestätigung. Der eine bestätigt die Illusion des anderen mit seiner eigenen. Deshalb funktionieren Scheinwelten wie die vom Glück und Erfolg der jugendlichen Schönheit (oder künstlich jugendlich wirkenden, was viel anstrebenswerter ist, das hässliche Entlein kennt schließlich das Unglück) oder die vom gesellschaftlichen Aufstieg, durch den du dich selbst verwirklichst, wobei jedem eigentlich klar ist, dass echte Qualitäten, die mich in den Augen anderer qualifizieren, per se viel zu blass sind, um genügend ins Auge zu springen. "Ich" muss also unecht sein, um Erfolg zu haben. Es herrscht darum ein reger Tauschhandel mit Un- und Halbwahrheiten. Die Sache mit dem Kontinent aus Plastikmüll ist den meisten ein Begriff, aber sie betrachten ihn durch eine Art Seifenblase, die niemals platzen darf. Vielleicht ist sie schon längst geplatzt, aber es merkt keiner ...

Space


Antwort von dienstag_01:

..und behaupte, dass (fast) jegliche Plastikstoffe irgendwann im Meer landen, auch die aus Bayern. Ist halt auch nicht mehr als genau das - eine Behauptung. Frank hat recht.
Der Plastikmüll kommt natürlich von den Ureinwohnern aus Papua-Neuguinea, wir haben damit nichts zu tun. Ist doch logisch ;)

Space


Antwort von ennui:

Das ist sicher in jeder Kultur mehr oder weniger so mit den Illusionen, obs da nun um Religion, Fortschritt, Konsum geht oder whatever. Aber anderswo haben die Leute weniger Probleme damit, das zu sein, was sie sind. Unsere Kultur macht die Leute entgegen ihren Versprechungen ("Spaßgesellschaft") ja eher unglücklich, psychische Erkrankungen sind mittlerweile an dritter Stelle aller Krankschreibungen. Und unsere Kultur suggeriert immer, man müsse sich nur das richtige Produkt kaufen, und dann wird alles wieder. Wenns nicht geklappt hat, einfach das nächste. Hauptsache "jung" sein. Anderswo schaffen es die Leute, in Würde zu altern, hier überhaupt nicht mehr. Und das liegt schon auch an solchen penetrant gehypten "Vorbildern", denen man gar nicht wirklich nacheifern kann, es sei denn, man schießt mal das eigene Bild durch Baselight und Co und manipuliert sich da "schön". Am Ende ist niemand irgendwie wirklich schöner geworden (Gier macht auch eher hässlich), ein Haufen Leute sind so frustriert wie zuvor oder noch frustrierter, und einige sind reicher. Das ist eben unsere Kultur. Muss man nüchtern so feststellen.

Anderswo ist es nicht unbedingt genau so. Im Moment laufen in den Nachrichten zum Bespiel oft Berichte über die kämpfenden Kurdinnen in Kobane. Die machen mir nicht den Eindruck, als ob sie morgens stundenlang unglücklich vorm Spiegel stehen und spachteln oder OPs planen, oder sich wöchentlich neue Zalando-Schuhe ordern. Trotzdem sind sie auf den Bildern weitaus schöner als, sagen wir mal, die dumme blasierte Gans mit ihrer Cremetube hier. Sicher, die haben dafür dann vielleicht wieder andere Illusionen. Aber trotz der Hölle, in der sie gerade leben, wirken sie nicht mal unglücklicher als hiesige einkaufstütenbepackte Grazien vor ihrem "kleinen Salat" (wegen der Figur!).

Unsere westliche Kultur hat sich sicher ziemlich verlaufen und verirrt im Paradies der Möglichkeiten, und dabei banale Prioritäten wie "Zufriedenheit" aus den Augen verloren. Gemessen am Geld, was hier so ausgegeben wird, müssten die Leute ja mit Dauergrinsen durch die Welt laufen, wären all die ganzen Produkte so toll. Stattdessen gibts halt "Wellness" gegen "Stress", auf jeden Fall muss man erst immer was kaufen, und davor unzufrieden sein, und mit dem gekauften Produkt sollte man dann aber auch nicht zulange zufrieden sein, wenn überhaupt. Denn diese Unzufriedenheit ist hier ja gerade der Motor von allem, es muss ja immer weiter gehen. Und klar, das hinterlässt Spuren und hat Folgen, in der Welt und den Menschen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Yup, Ballistol ging immer schon für alles.

Und das beste ist: Es kommt in einer Glasflasche.
Die sinkt dann zum Meeresgrund, und schwimmt nicht oben irgenwo rum. Das ist eine direkte Anspielung auf das Plastik Partikel Thema. Ach was?
Frank hat recht.
Der Plastikmüll kommt natürlich von den Ureinwohnern aus Papua-Neuguinea, wir haben damit nichts zu tun. Ist doch logisch ;) Es ging ja auch darum ob ne Plastiktüte, die ich in Bayern wegwerfe auf ein Schiff transportiert wird und dann ins Meer gekippt.
Wobei das ja auch keinen Sinn machen würde, weil das ne Menge Geld kosten würde und die Tüten ja zum befeuern unserer Müllverbrennung gebraucht werden, weil sie sonst Kohle zukaufen müßten.

Space


Antwort von ennui:

Man muss nicht auf dem kleinen Coloristen rumhacken (sonst machts halt der nächste), aber man muss es alles auch nicht schönreden und idealisieren oder ausblenden, nur weil es sich dann besser anfühlt. Letztlich ist jeder mehr oder weniger verstrickt in das perfide "System", das halt so funktioniert. Da reingeboren. Kaum eine Chance, da wirklich auszusteigen oder nur mal Abstand dazu zu nehmen.

Sein Unbehagen daran auszudrücken ist aber völlig legitim, außerdem ist es ja auch nicht so, dass es nicht auch sowas wie gesellschaftlichen Fortschritt gäbe. Im Moment vielleicht nicht so sehr. Die Konsumentenmacht halte ich auch für ziemlichen quatsch, das muss man sich nämlich auch erst mal leisten können, und das können eben die wenigsten. Und Werbung richtet sich eher selten an Vernunft und gesunden Menschenverstand, sondern fördert eher das Unbewusste, Emotionale, säugetier-hafte (die vielen "Happy Family"-Spots mit den lachenden gesunden Wonneproppen, etc). Dem Markt, der alles regelt, ist es völlig latte, wie unglücklich die Menschen dabei sind oder werden, solange sie nur weiter kaufen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Es ging ja auch darum ob ne Plastiktüte, die ich in Bayern wegwerfe auf ein Schiff transportiert wird und dann ins Meer gekippt. Das ist sowieso verboten. Es muss also noch andere Wege geben, wie die Plastik im Meer landet ;)

Space


Antwort von Axel:

Sein Unbehagen daran auszudrücken ist aber völlig legitim, außerdem ist es ja auch nicht so, dass es nicht auch sowas wie gesellschaftlichen Fortschritt gäbe. Im Moment vielleicht nicht so sehr. Die Sache beginnt beim Einzelnen, der sich darauf einlässt, und es endet auch bei ihm, und nicht etwa bei einer gesellschaftlichen Bewegung, ausgelöst durch einen Aufklärungsfilm von roaldc, durch den allen oder vielen die Augen geöffnet werden.

Kannst du ja hier beobachten: roaldc sagt, es ist schlecht. Frank leugnet es und bezeichnet ihn als Baumumarmer.

Um sich von der Masse zu lösen, muss man sich von der Masse lösen, dazu gibt es keine Alternative. Der nächste versteht schon wieder nicht, worum es überhaupt geht.

Space


Antwort von ennui:

Bei Kosmetik ging es doch, glaube ich, um die sog. "Nano-Partikel" aus Kunststoff, die da vor paar Jahren der letzte Schrei waren, bis man sie dann in Meeren und Trinkwasser wiederfand. Ist dann wohl schwierig, das Zeg wieder rauszufiltern, weil es halt so klein ist. Die üblichen Verdächtigen hatten genau davor gewarnt, und waren dann halt mal wieder "fortschrittsfeindlich" und "gingen nicht mit der Zeit", etcpp., bis sich rausstellte, dass sie recht gehabt hatten. Also quasi "Business as usual", der übliche Lauf der Dinge: Einfach mal machen, die "Bedenkenträger" ins Abseits stellen und auslachen, und hinterher dann rumheulen: "Tschuldigung! Dumm gelaufen! Konnte doch keiner ahnen!", die übliche Leier. Man wird es halt auch leid, sich darüber noch aufzuregen, wenn man dieses Muster bereits paar mal erlebt hat.

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

das einzige was in Deutschland produziert wird, das international erfolgreich ist und Qualitativ auf höchstem Niveau ist nun mal Werbung, weil da der Aufwand betrieben wird, den man braucht damit es gut aussieht. Wenn man also sein Handwerk ausreitzen will und in Deutschland lebt, dann kommt man um Werbung nicht herum.

Gleichzeitig finanziert Werbung unser Fernsehen und teilweise auch das Internet, selbst internationale Spielfilme werden zu einem nicht unerheblichem Teil mit Werbung finanziert, und da denke ich jetzt noch nicht einmal an "Transformers" oder Marvel Produktionen. Oder denkt ihr in "iRobot" waren ausschliesslich Audi unterwegs weil der Regisseur die so toll fand?

Das alles ist aber total unerheblich, weil hier einfach mal ein sehr guter Color Grader gezeigt hat wie man ein Bild richtig Gradet, und anstatt das mal als Tutorial zu sehen wird hier über Werbung abgelästert, ich denke nicht ein einziger von euch ist in der Lage so ein Grading auf die Reihe zu bekommen, klar, anstatt jetzt zu lernen wie es geht, ist es natürlich deutlich einfacher darüber zu lestern. Und in 3 Tagen fragt wieder einer wo es coole LUTs zum downloaden gibt, und stellt dann fest es sieht nicht so aus wie man es eigendlich will.

EPIC FAIL!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da gegen ist Resolve ja Spielzeug! :-)
Im Prinzip schenken sich Resolve und Baselight nicht viel.

Ähnlicher Funktionsumfang, ähnlicher Preis (wobei es von Baselight glaub ich keine Free Version gibt). Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Ja Frank das hab ich auch gesehen, kostet nen tausender, aber momentan nur für FCP und Avid, für Nuke ist in Arbeit, leider kein PP.

Es gibt eine Trailversion, vielleicht probiere ich das mal aus :-)
Hast Du schon mal damit gearbeitet?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hätte man das nicht raw lassen können?
Sieht doch rawr ausreichend spitze aus. o.O
Warum verändert man da das Bild noch?! Alter Schwede wie unnötig. Kann man mal sehen wo Deine Kompetenzen NICHT liegen!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das alles ist aber total unerheblich, weil hier einfach mal ein sehr guter Color Grader gezeigt hat wie man ein Bild richtig Gradet, und anstatt das mal als Tutorial zu sehen wird hier über Werbung abgelästert, ich denke nicht ein einziger von euch ist in der Lage so ein Grading auf die Reihe zu bekommen, klar, anstatt jetzt zu lernen wie es geht, ist es natürlich deutlich einfacher darüber zu lestern. Und in 3 Tagen fragt wieder einer wo es coole LUTs zum downloaden gibt, und stellt dann fest es sieht nicht so aus wie man es eigendlich will.

EPIC FAIL! !!Daumen hoch und Applaus!!
Ich werde dieses Video auf jeden Fall dafür nutzen, sollen die anderen doch gerne noch ein bisschen auf den Benetton & GreenPeace websites abhängen! :-):-)

Ps. Ihr braucht euch mit eurer GradingFirma und Gandalf ;-) aber auch nicht verstecken! :-)

Space


Antwort von kundesbanzler:

Ich glaube, hier müsste man mal ein paar Punkte auseinanderdividieren:

Erstmal, ob das Detail um das es hier geht für die ökologische oder soziale Situation überhaupt irgendeine Rolle spielt, kann nach wie vor keiner belegen. Die paar Beauty-Retuschen, die ich in meinem Leben gemacht habe, waren entweder, weil ohnehin zu viel Zeit war ("Bin fertig, was jetzt?" - "Öh, ja, keine Ahnung, dann mach doch mal hier die Augenringe weg") oder weil es im Vertrag des Models drin stand. Demjenigen, der da ein Produkt verkaufen wollte, war das völlig egal. Ich will nicht sagen, dass das immer so ist, aber nur weil irgendeine Agentur irgendeinem Hersteller irgendwas aufschwatzt heißt das ja nicht, dass das auch wirkt. Die werden letztlich auch nur belogen.

Dass man nicht bei der Werbeproduktion für jeden Unsinn mitmachen sollte und man da immer eine Verantwortung hat, das würde ich nicht komplett abstreiten, aber wo da die Grenzen sind, das sind immer Einzelfallbetrachtungen.

Das bringt uns zu der Frage, was deine absonderliche Plastik-Phobie in dieser Diskussion zu suchen hat: Der wesentliche Punkt hier ist, wenn ein Unternehmen das perfekt abbaubare, sozial- und umweltverträgliche Produkt herstellt, dann muss das dafür auch Werbung machen, damit es irgendwer kauft – von daher seh ich überhaupt nicht, was jetzt dein Ansatzpunkt ist.

Und um das ganze mal auf den ganz groben weltumspannenden Blick runterzubrechen: historisch betrachtet hast du halt nur die Wahl zwischen einer Situation, in der du an jeder Kleinigkeit stirbst oder einer Situation, wo du damit klarkommen musst, dass das Plastik, das deine Tetanusimpfung verpackt eben auch benutzt werden kann, um unsinnige Produkte zu verkaufen. Alles in allem ist mir das zweite lieber.

Das schließt natürlich nicht aus, dass man sich dafür einsetzt, dass es noch besser wird – siehe oben.

Space


Antwort von PoKy:

Hätte man das nicht raw lassen können?
Sieht doch rawr ausreichend spitze aus. o.O
Warum verändert man da das Bild noch?! Alter Schwede wie unnötig. Kann man mal sehen wo Deine Kompetenzen NICHT liegen! +Ich finde den kontrastarmen Look super.
Erinnert immer an Walking Dead. :D+

Warum habe ich nun keine Kompetenzen in dem X Gebiet?

Space


Antwort von Paralkar:

Geschmäcker unterscheiden sich, aber Log-C als Look zu sehen, naja, wem es gefällt

Finds krass was für ne Off-Topic Diskussion jetzt losgestartet ist,

Ich find es cool, das ein angesehener Colorist wirklich seine Arbeitsweise und Herangehensweise aufdeckt, anders als in der VFX würde ich behaupten, kann man diese anhand von so einem Video wirklich nachmachen, hingegen bei nem VFX-Breakdown wäre das ganze eher nicht möglich.

Er hat gewisse Arbeitsweisen und Herangehensweisen aufgedeckt, besonders das Relightning am Ende oder die Augen nachschärfen, die besondere Arbeitsweise bei den Haaren

Das gibt schon viel Preis

Space


Antwort von Peppermintpost:

doch bei vfx sieht man das genau so. Du kennst dich nur deutlich besser mit Grading aus, weil du es ständig machst, da reicht dir ein Bild um den Trick zu begreifen. Wenn ich VFX sehe, dann geht mir das genau so, das ist nur eine Frage der Übung.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hätte man das nicht raw lassen können?
Sieht doch rawr ausreichend spitze aus. o.O
Warum verändert man da das Bild noch?! Alter Schwede wie unnötig. Kann man mal sehen wo Deine Kompetenzen NICHT liegen! +Ich finde den kontrastarmen Look super.
Erinnert immer an Walking Dead. :D+

Warum habe ich nun keine Kompetenzen in dem X Gebiet? Klar, war aber wohl nicht gewünscht!

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

Hätte man das nicht raw lassen können?
Sieht doch rawr ausreichend spitze aus. o.O
Warum verändert man da das Bild noch?! Alter Schwede wie unnötig. Kann man mal sehen wo Deine Kompetenzen NICHT liegen! +Ich finde den kontrastarmen Look super.
Erinnert immer an Walking Dead. :D+

Warum habe ich nun keine Kompetenzen in dem X Gebiet? Weil das Camera Raw nunmal nichts mit "Walking Dead" zu tun hat, und "Walking Dead" total anders aussieht.
Jemand für den Äpfel und Birnen das gleiche sind, der sollte besser kein Obst Händler werden ;-)

Space


Antwort von dirkus:

Den meissten wird wahrscheinlich egal sein, ob der Spot in seiner Endfassung so ausgesehen hätte, wie am Anfang des Gradings, oder am Ende - Hauptsache das Mädel war süß;-)

Naja, wenn ich mal 150000Euro an nem 15sec Clip verdiene, werde ich mir bei meinen Aufnahmen auch mehr Mühe geben. Man kann sein Ergebnis da schliesslich nicht schon nach 2Std abgeben;-)

Space


Antwort von Paralkar:

Naja, also das würde ich bestreiten, ansonsten wäre ja Color Grading allgemein für die Katz,

Farbe, Helligkeiten, LIcht haben ein wesentlichen Einfluss auf uns, teils bewusst, teils unterbewusst.

Durch das Color Grading wird oft etwas akzentuiert, und das merkt man nur unterbewusst, da aber sehr stark, das sind schon sättigungs- bzw. Kontrastunterschiede die viel machen können, die Farbstimmung kanns chon extrem schnell die gefühlte Emotion beeinflussen

Space


Antwort von dirkus:

Das stimmt natürlich!

Was gerade so einem sensiblen Kunden, wie hier für Frauenschminke (L'oreal), sofort auffallen wird.

Ich zähle mich da eher zu den "Grobmotorikern", die auch mit dem ersten Bild schon zufrieden gewesen wären.

Aber dafür sind bei solchen Produktionen dann ja auch genügend Leute mit involviert, die schon bei der Aufnahme auf jedes Detail achten können.

Space


Antwort von domain:

Frauen haben sich auch schon vor 4000 Jahren geschminkt und ihre Haare gefärbt, das ist erwiesen. Sie wollen halt bis ins hohe Alter begehrenswert sein.
In allen neueren Produktkampagnen wird eine immanente Botschaft verpackt: mit unserem Produkt fühlst du dich wie ausgewechselt, du bist quasi ein neuer Mensch.
So werden ununterbrochen neue Bedürfnisse geschaffen und wenn es gut geht folgt der Bedarf auch nach.
Dabei würde es reichen, wenn sich Frauenzimmer nach der Hochzeit sehr zurückhalten.
Und wenn sie mal neue Kleider kaufen, dann sagt der Mann einfach, Schatzi, du hast mir in den alten Klamotten viel besser gefallen :-)

Space


Antwort von studiolondon:

Ein paar Informationen am Rande:

a) das ist ein sehr einfaches Grading, mit viel Feinschliff im Detail, aber trvial einfach. Wenn Farbkorrektur immer so einfach und jazzig wäre.

Erschwerend kommen im Alltag oft und typisch dazu:
1) Spielfilmlänge, sprich hunderte Szenen. Wenn man dann einen look ändert, muss der masterlook auf dutzende oder hunderte Einstellungen. Da ist dann oft Planung der Maskennomenklatur & nodeabläufe VORAB zwingend, und viel arbeit.

2) mehrere Kameras, insb bei Action auch ganz unterschiedliche (Crashcam 1 2 3 4 und Hauptcam 1 2 3 4 und Aerial 1 2 und Crane 1 2 sind bei netter oldschool Pyrotechnik fast ausnahmslos ein Mix)

3) nicht immer Kaukasier... insb bei internationalen Produktionen gerne die Asiatin mit dem schwarzen Actionhelden und seinem weissem Sidekick, dazu gerne
4) dunkel und das ganze
5) schnell + geschwenkt + somit bewegungsunschärfe und dazu
6) Okklusionen, also Darsteller / Motive verlassen das Bild
... da ist dann oft nichts mehr mit Tracking, Hand Version 1.0 steht an und
7) zahlreiche CGI & VFX Layer, das ganze gerne in
8) unterschiedlichen Farbräumen.

9) Nicht so gering aufgelöste Quellen wie Alexa, die Bilder einer RED bspw haben gerne mehr als die vierfache Auflösung, das multipliziert sich hoch

10) Und insbesondere bei Spielfilm hängen dann auch gerne vernetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 und mehr Assistenten & Kollegen gleichzeitig in der Pipeline am gleichen Material.

11) Und das gerne auch noch alles in stereoskopischem 3D

Vor dem Hintergrund ist es logisch: Man will für solche Aufgaben maximale Leistung, sprich mindestens massive dual oder quad Workstations, besser gleich Cluster aus solchen, mit mindestens 3 Hochleistungs-GPUs, besser auch davon Phallanxen - und auch ergonomische eingabe, sprich gerne davinci/baselight boards oder mindestens trackballs + potis.


Für 30 sekündige Werbung hingegen reicht heute auch ein rasanter Rechner mit AfterFX/Fusion/Composite/Nuke/Combustion - da kann und braucht man die strken der grossen Systeme nicht zwingend.

Zu Werbung: Zusammen mit Vögelfilmer die schrägste Subspezies der Filmwelt, zweifelsohne. Ich möchte an der Stelle nur einen Kommentar abgeben:



Space


Antwort von domain:

Was zeigst du uns da? Ist doch voll langweilig, wenn auch analysierend wertvoll.
Das Grundprinzip heißt mit Erlaub AIDA: Attention, Interest, Desire, Aquisition.
Damit kann man sich ausmalen, wie die Bild- und Informationsabfolge in jedem Werbevideo in etwa aussehen sollte.
Brauche ich wohl nicht näher zu erklären, ist jedem Werbefachmann geläufig.

Space


Antwort von DV_Chris:

@roaldc:

Aus welchem Material ist eigentlich Dein PC/Mac/Tablet/Smartphone, von dem aus Du gerade postest?

Wie wurden dieses Devices produziert und transportiert?

Wie viel Energie muss eigentlich für ein einziges Posting von Dir aufgewendet werden?

Space


Antwort von roaldc:

@roaldc:

Aus welchem Material ist eigentlich Dein PC/Mac/Tablet/Smartphone, von dem aus Du gerade postest?

Wie wurden dieses Devices produziert und transportiert?

Wie viel Energie muss eigentlich für ein einziges Posting von Dir aufgewendet werden? OK, wenn ich dir schreibe, dass mein MacBook Pro, i7, 13" mit 256 GB Samsung SSD zum Einsatz kommt mich hier zu äußern, rechtfertigt das dann den gedankenlosen Umgang mit Kunstoffen? Oder rechtfertigt das mit Werbung Leute zu manipulieren? Ja, ich meine ausdrücklich manipulieren. Denn große Konzerne haben kein anderes Ziel als via Konsumgüter und Konsumenten mit möglichst wenig Kapitaleinsatz möglichst viel Kapital zu erwirtschaften.

Daher zweifle ich beispielsweise auch an dieser ganzen 4K Entwicklung. Das sorgt nur dafür, dass immer mehr Elektronik schnell veraltet und immer mehr Rechenzentren wachsen müssen, um die Daten bereit zu stellen.

Warum darf dies nicht kritisiert werden?
Warum reagieren manche der Forumsteilnehmer so allergisch darauf?
Fühlen Sie sich persönlich angegriffen?
Was verteidigen Sie?

Space



Space


Antwort von DV_Chris:

Manipulation durch Werbung anprangern und Apple Produkte einsetzen...you made my day! :-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Was zeigst du uns da? Ist doch voll langweilig, wenn auch analysierend wertvoll.
Das Grundprinzip heißt mit Erlaub AIDA: Attention, Interest, Desire, Aquisition.
Damit kann man sich ausmalen, wie die Bild- und Informationsabfolge in jedem Werbevideo in etwa aussehen sollte.
Brauche ich wohl nicht näher zu erklären, ist jedem Werbefachmann geläufig. Ja ja trivial einfach, deswegen findet man so ein professionelles masking auch in all seinen Videos.

Interessant auch seine plötzliche Bewusstseinserweiterung, erst ist es was sehr zeigenswertes was ihn beeindruckt, dann kommen ein paar profis daher die erwähnen das dies Altag eines graders sei und PENG ist er auch der Vollprofi der ja von Anfang an wußte wie banal das ganze ist.

Peinlich nur, das ein wirklicher Profi sich mit so einer gewöhnlichen & trivialen Auflistung niemals entblößen würde.

Früher hieß dies Fähnchen im Winde!

Space


Antwort von roaldc:

Manipulation durch Werbung anprangern und Apple Produkte einsetzen...you made my day! :-) Antworte doch mal auf die konkreten Fragen.
Wir werden mit Sicherheit nicht daran vorbei kommen, dass pro Erdbewohner mindestens ein elektronisches Kommunikationsgerät eingesetzt wird. Aber mann kann es ja bescheiden und ehrfürchtig machen und nicht jeden Trend mit machen. Solches verhalten würde unweigerlich zur schnelleren Zerstörung unserer Lebensgrundlagen führen. Wir tragen alle eine große Verantwortung und ich bitte nicht damit so lapidar umzugehen!

Space


Antwort von Jott:

Macs sind umweltfreundlich und nachhaltig. Studioparis kann wunderbar erzählen, dass ein MacPro aus drei Jahre alten Abfallkomponenten besteht, die ohne Apple längst von Kindern in Afrika zerlegt worden wären.

Space


Antwort von studiolondon:

Das Grundprinzip heißt mit Erlaub AIDA: Attention, Interest, Desire, Aquisition.
. AIDA? Aus dem 19ten Jahrhundert?

Naja, was ich so bei den Arbeiten für die Mischpoken mitbekommen..... da sind doch heute bei den Werbevögeln vielschichtigere, weniger sequentielle, und länger bewertende Modelle (a la REAN, TIREA etc) bzw weniger krude entsprechende Nachfolgekonzepte (AISDALSLove uä) im Einsatz.

Heutige Werbepsychologen arbeiten so oder so um Klassen komplexer - und die Auswertungen belegen denen ja, das mit Holzhammerplanungen a la AIDA nicht mal die Spitze vom Eisberg auch nur angekratzt wird.

Space


Antwort von Jan:

Das Video erfüllt aber wieder mal den Zweck, Anfängern zu zeigen, dass nur das Rohmaterial eben nur ein Teil des Endprodukts darstellt. Man schaue sich das Rohbild bei Sekunde 14 an und dazu das Produkt bei Minute 2.50.

Leider gibt es hier viele Leute, die glauben, dass man einfach mit einer DSLR draufgehalten einen Filmlook automatisch erhält.


VG
Jan

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Interessant wie sich dieser Thread entwickelt hat. Hätte nicht gedacht dass man sich als Filmenthusiasten so über ein simples Grading-Video auslassen kann, bis hin zum allgemeinen Weltschmerz. Und dann auch noch die Werbeindustrie der Lügerei zu bezichtigen. Dann werde ich demnächst den Malermeister dissen weil er die natürliche graue Wand mit weisser Farbe übertüncht, der profanen Ästhetik wegen, die er mir und anderen quasi aufzwingt um damit Kapital zu generieren. Auch der Floristin ums Eck werde ich morgen eins in die Fresse haun weil sie und ihr Berufsstand meiner Frau suggerieren, sie bräuchte eine gebundene Ansammlung gleicher Pflanzengeschlechtsteile um sich wertgeschätzt zu fühlen, und so auf perfideste Art und Weise mein Geld stehlen wollen. Leute Leute, das ist doch albern sich über so etwas wie Beauty Retouching aufzuregen. Ob ein Grader nun ein Alpenpanorama oder ein Model retuschiert ist doch völlig egal! Und wer gegen die bildliche ästhetische Darstellung von Menschen ist kann ja mal in Afghanistan nach fragen wie glücklich das Verbot die Menschen dort gemacht hat.

Space


Antwort von domain:

Danke StudioLondon für die Hinweise. Bin offensichtlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Habe Googeln müssen .
Zur Erklärung für Unwissende was die Abkürzungen bedeuten.

REAN
R - Reach: the set of activities needed to raise prospects' attention for your brand, product or service
E - Engage: the gradual, typically multi-channel, often recursive set of activities needed to engage the prospects you just won
A - Activate: the activities needed for your prospects to take, eventually, the actions you wanted them to take
N - Nurture: the activities needed to nurture the customer relationship you just managed to create

TIREA

Additionally, as experts have examined this theory more defined practices and theories have been developed including the T.I.R.E.A. scale that focuses on breaking down the decision making process into more defined components. Each step focuses on a progressive journey through the decision making process.
T – Thought
I – Interest (Desire)
R – Risk (Evaluation)
E – Engagement
A – Action

AISDALSLove
stands for Attention, Interest, Search, Desire, Action, Like/dislike, Share, and Love/hate, is a new developed concept of hierarchy of effects model in advertising adopted from AIDA’s hierarchy

Space


Antwort von roaldc:

... Leute Leute, das ist doch albern sich über so etwas wie Beauty Retouching aufzuregen. Ob ein Grader nun ein Alpenpanorama oder ein Model retuschiert ist doch völlig egal! .... Lasse doch die Leute schreiben, was sie wollen. Ich tue es weiter und finde es auch sehr angebracht Themen wie Umwelt jederzeit und überall zu behandeln. Ich wunder mich, wie herablassend manche werden, wenn es um das Wohl der Erde und deren Bewohner geht. Und es ist aus meiner Sicht nicht albern sich mit den Machenschaften von Konzernen auseinander zu setzen. L'Oréal investiert nach meinen Recherchen etwa 2 Milliarden Dollar in die Manipulation von Menschen. Und Firmen und Personen die dafür Werbeclips bearbeiten sind an der Lüge beteiligt. Ebenfalls werden Tierversuche für Kosmetik von L'Oréal durchgeführt, und das ist ganz einfach widerlich.

Space



Space


Antwort von Starshine Pictures:

Du musst weg von dem Gedanken dass du für dein Geld grundsätzlich einen anfassbaren real existierenden objektiven Gegenwert bekommst. Viele Geschäftsideen basieren auf dem Verkauf von Gefühl und Einbildungen. Das heisst der Hersteller suggeriert dem Kunden einen Gewinn in seiner Eigenwahrnehmung wenn er das Produkt kauft. Dazu zählen Zigaretten, Coca Cola Zero (statt das uncoole Light obwohl es das selbe Getränk ist), unwirksame Medikamente wie die ganzen Schmerzsalben die auf den Placeboeffekt setzen, Apple die dem User durch Design und Hochpreisigkeit ein schmeichelndes und überlegenes Gefühl geben, und eben auch Kosmetika. Und die Liste ist unendlich fortführbar. Und das ist nicht unbedingt verurteilenswert, denn der Käufer erhält ja in seinen Augen mit dem Produkt einen Gegenwert, auch wenn dieser nur eingebildet und vom Hersteller selbst erst überhaupt durch Marketing geschaffen wurde.

Deinen Umweltsinn finde ich bemerkenswert. Schreibe doch mal an L'Oreal ob sie nicht eine Öko-Reihe heraus bringen wollen. Mit Gesichtscreme in recycelter Papptube. Das könnte tatsächlich ein Knaller werden.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von jaquecube:

Alles schoen und gut, aber was ist mit den Zaehnen der Dame? Nur weil es um eine Creme geht koennen die krumm und gelb bleiben :D :D - also wenn schon denn schon

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Du musst weg von dem Gedanken dass du für dein Geld grundsätzlich einen anfassbaren real existierenden objektiven Gegenwert bekommst. Viele Geschäftsideen basieren auf dem Verkauf von Gefühl und Einbildungen. Das heisst der Hersteller suggeriert dem Kunden einen Gewinn in seiner Eigenwahrnehmung wenn er das Produkt kauft. Dazu zählen Zigaretten, Coca Cola Zero (statt das uncoole Light obwohl es das selbe Getränk ist), unwirksame Medikamente wie die ganzen Schmerzsalben die auf den Placeboeffekt setzen, Apple die dem User durch Design und Hochpreisigkeit ein schmeichelndes und überlegenes Gefühl geben, und eben auch Kosmetika. Und die Liste ist unendlich fortführbar. Und das ist nicht unbedingt verurteilenswert, denn der Käufer erhält ja in seinen Augen mit dem Produkt einen Gegenwert, auch wenn dieser nur eingebildet und vom Hersteller selbst erst überhaupt durch Marketing geschaffen wurde.

Deinen Umweltsinn finde ich bemerkenswert. Schreibe doch mal an L'Oreal ob sie nicht eine Öko-Reihe heraus bringen wollen. Mit Gesichtscreme in recycelter Papptube. Das könnte tatsächlich ein Knaller werden.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures Boah! Hör doch mal auf den Leuten die Welt zu erklären, das wissen die alles selber. Und lasse es doch endlich sein Dich hier heraus zu reden in dem Du immer wieder anbrigst wie simple das grading angeblich ist, das machst du doch nur weil es Dir peinlich ist, das Du es eigentlich total geil fandest und jetzt aber mit den Profis hier mitschwimmen willst und Dir die blöse nicht geben willst das Du genau so semi bist wie die meisten hier!

Und das Du Dich hier angemeldet hast nach dem Du 5 Jahre in Mekka warst und danach mit Schanti 2 Jahre den Hermannsweg gelaufen bist und jetzt die Erleuchtung hast und jedem Lebensgrundsätze vermitteln mußt weil Du die totale Erleuchtung erfahren hast, nerft total und ist over the top!

Space


Antwort von Jott:

Werbung ist nicht schlecht - ohne Werbung keine Produkte, keine neuen Dienstleistungen, folglich weniger Jobs, keine so luxuriöse Gesellschaft, wie wir sie haben. Andere Meinung? Mal raus in die Welt.

Manipulation? Wer glaubt denn ernsthaft, dass simples Ansprühen einer völlig verdreckten Duschkabine selbige auf Hochglanz bringt? Alles nur Spaß wie Bauer sucht Frau. Wir wissen doch alle um die Manipulation. Da würden wir nie drauf reinfallen.

Dass man unbedingt mindestens 4:2:2 und Superprimes und Modekamera x mit Hip-Codec y und Log und Megagrading und diversen anderen Schickschnack braucht, weil man sonst keinen YouTube-Erguß machen kann, ist allerdings Fakt! :-)

Space


Antwort von Starshine Pictures:

@klusterdegenerierung
Oh da hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt mit "simplem Gradingvideo". Ich habe dies darauf bezogen dass es NUR ein kleines Gradingtutorial ist, und keine Dokumentation die den Kapitalismus verherrlicht. Ich persönlich habe null Plan von diesem Masking, Keying und Trackingzeugs. Wenn ich mal was in diese Richtung in unsere Filme einarbeite, dann geh ich stumpf Klick für Klick irgend einem Youtube-Tutorial Video nach. Deshalb hatte ich den selben Boah-Effekt wie wohl viele hier als sie es gesehen haben. Ich kenne diese Retouche von Lightroom mit Bildern und hab das schon tausendfach gemacht. Aber das ganze auf Bewegtbild anzuwenden ist für mich Science Fiction. Und genau deshalb hab ich es hier gepostet. Weils einfach faszinierend ist.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was kommt als nächste brandneue Erkenntnis? Daß Wahlversprechen und Parteiprogramm Lügen sind?

@roaldc

Solange du nicht sowas veranstaltest:
Boyan Slat hat sein Studium geschmissen, um die Meere dieser Welt von Plastikmüll zu befreien. Der Niederländer hat dafür schon einen Plan - er braucht nur noch ein paar Milliarden Euro. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 98938.html

..und nur in Foren versuchst ANDERE zu irgendwas zu bekehren, nehm ich dir das ganze sowieso nicht ab.

Space


Antwort von chmee:

(A) Finde den Breakdown hervorragend. Für Jemanden wie mich, der nie mit Baselight in Berührung gekommen ist, ein genialer Einblick.

(B) Und der Rest? Hört doch auf mit diesem Schmonz.. Da wird ein Schwein durchs Dorf gejagt, aber selber ist man STETS selbst Teil des Ganzen. Und da kann sich Hier KEINER rausnehmen. Ob nun die Asienteile im Rechner, das Holz am Regal, die Tomate auf dem Frühstückstisch oder der Strom aus der Dose. Aber die Kosmetikindustrie, Jaaaa, die ist ganz schlimm. Ist klar..

Space


Antwort von Bergspetzl:

Naja, DAS gesehene lässt sich auch in ae oder davinci oder spg veranstalten. Nur ums nochmal gesagt zu haben...ausser ein paar blurs, helligkeiten & sättigungen ist nicht viel passiert. Nur das eben gut und ausdauernd.

Space


Antwort von roaldc:

Was kommt als nächste brandneue Erkenntnis? Daß Wahlversprechen und Parteiprogramm Lügen sind? Es muss ja nicht immer eine brandneue Erkenntnis sein. Entscheidend ist doch, wenn es eine Erkenntnis ist, dass daraufhin reagiert wird. Mir kommt es vor als wüssten sämtliche Beteiligten worum es geht, aber keiner unternimmt etwas. Und um sich zu schützen werden dann Leute als Baumumarmer bezeichnet, nur weil sie sich sorgen um die Zukunft machen. Ich bin halt gegen eine verlogene Gesellschaft, und dabei werde ich bleiben.
Solange du nicht sowas veranstaltest: Boyan Slat hat sein Studium geschmissen, um die Meere dieser Welt von Plastikmüll zu befreien. Der Niederländer hat dafür schon einen Plan - er braucht nur noch ein paar Milliarden Euro. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 98938.html

..und nur in Foren versuchst ANDERE zu irgendwas zu bekehren, nehm ich dir das ganze sowieso nicht ab. Ich versuche nicht ANDERE zu bekehren, sondern äußere nur meine Meinung in der Hoffnung, dass daraus eine Debatte entsteht. Und ich erlaube mir eine Branche zu kritisieren, die Meiner Meinung nach zu unkritisch mit den Inhalten umgeht. Ganz davon abgesehen finde ich toll, was technisch realisierbar ist.
Manipulation durch Werbung anprangern und Apple Produkte einsetzen...you made my day! :-) Ich habe mich durchaus sehr bewusst für Apple Produkte entschieden. Nicht weil die das Apple Image haben, sondern wegen dem Betriebssystem und das schon seit 1990, nachdem Atari die Computerproduktion eingestellt hatte. Für Programmierer bietet der Mac ein hervorragendes Framework. Ich habe durchaus große Bedenken gegen den Apple Konzern und prüfe deshalb gerade die Möglichkeiten auf Linux umzustellen.

Es ist klar, dass ich dann auf viele Dinge verzichten muss. Aber Verzicht muss nichts negatives sein. Zum Beispiel habe ich seit vielen Jahren kein Handy mehr. Und ich kann nur berichten, dass es eine riesige Befreiung ist, nicht erreichbar zu sein. Technikhersteller sollten dazu verpflichtet werden zu veröffentlichen, was mit deren Altgeräten passiert und unter welchen Bedingungen und mit welchen Materialien ihre Produkte hergestellt werden. Es kann nicht sein, dass unsere nicht mehr aktuelle Hardware afrikanische Kinder krank macht und ganze Länder verseucht. Und ebenso kann es nicht sein, dass Rückstände der Kosmetikindustrie die Weltmeere verseuchen, um mal wieder auf das L'Oréal Thema zu kommen.

L'Oréal versucht derweil sein Image durch Ankauf von Bio Kosmetik Unternehmen aufzubessern, aber es nimmt beispielsweise weiterhin Tierversuche für Kosmetikprodukte in einigen Ländern in kauf und produziert weiterhin die gewöhnlichen Produkte, die Menschen zu dauerhaften Konsum unnützer Cremes veranlasst. Dass der einzelne Mensch sich besser fühlt, obwohl er belogen und betrogen wird, macht die Sache doch nicht besser und legitim.

Es wundert mich auch sehr, dass nicht auf konkret gestellte Fragen geantwortet wird:

Warum darf dies nicht kritisiert werden?
Warum reagieren manche der Forumsteilnehmer so allergisch darauf?
Fühlen Sie sich persönlich angegriffen?
Was verteidigen Sie?

Und hier noch ein Lied:
"Grader müssen graden"

Space



Space


Antwort von roaldc:

... (B) Und der Rest? Hört doch auf mit diesem Schmonz.. Da wird ein Schwein durchs Dorf gejagt, aber selber ist man STETS selbst Teil des Ganzen. Und da kann sich Hier KEINER rausnehmen. Ob nun die Asienteile im Rechner, das Holz am Regal, die Tomate auf dem Frühstückstisch oder der Strom aus der Dose. Aber die Kosmetikindustrie, Jaaaa, die ist ganz schlimm. Ist klar.. Das bringt doch die Sache sehr gut auf den Punkt. Konsumieren, ohne sich mit den Folgen zu beschäftigen ist Gedankenlos. Warum soll man denn kein schlechtes Gewissen haben. Das ist doch etwas Gutes. Es lädt ein sich zu ändern, besser mit der Welt umzugehen. Weniger haben zu wollen beispielsweise finde ich eine gute Charaktereigenschaft. Und mit Menschen ehrlich umzugehen finde ich auch gut ... und etwas vormachen finde ich halt wirklich blöd.

Space


Antwort von Jensli:

Dein Sendungsbewusstsein in Ehren, aber wenn wir in einem Kameraforum jeden gezeigten Clip chirurgisch auf seine Ethik auseinandernehmen würden, kämen wir nie auf einen grünen Zweig. Hier geht es um das Grading eines Werbespots. Wer oder was hinter diesem Spot steht, interessiert nicht, nur wie der Spot technisch erstellt wurde, schon jetzt ist dieser Thread völlig aufgebläht. Ist das denn so schwer zu begreifen? Für ethische Themen gibt es dementsprechende Foren. Ich glaube kaum, dass umgekehrt im Greenpeace-Forum über das Grading von unmoralischen Werbespots diskutiert wird...

Space


Antwort von ennui:

"Hier geht es um das Grading eines Werbespots. Wer oder was hinter diesem Spot steht, interessiert nicht, nur wie der Spot technisch erstellt wurde. Ist das denn so schwer zu begreifen?"

Nein, aber genau das ist halt wohl auch das Problem.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal ... bc5a7.html

Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.

Space


Antwort von chmee:

Natürlich darfst Du eine Kritik äußern, Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn der Gähn-Faktor gegen 100% geht. Vor Allem, da dies ein Videoforum ist. Wenn ich eine Debatte um Ethik haben will, such ich mir eine andere Community. Kurzum, ich bin nicht HIER, um über Welterkenntnisse zu palabern.

@Roaldc
Ich bin mir der Dinge bewusst. Halte Dich mit dem Pauschalvorwurf, ich würde blind konsumieren, einfach zurück.. Ich verdiene mein Geld quasi in der vorletzten Stufe der ach so bösen Konsumwelt. Veranstaltungen, Shows, Messen. Aus Deiner Sicht wäre jeder Werbefilmer, jeder Lichtvermieter, der Caterer und der Messebauer auch - alle Teil der schweinischen Welt. Und jetzt kommst Du und erhälst Dein Geld von welchem Arbeitgeber?

Wo fängt denn Dein schlechtes Gewissen an? Sei doch einfach ein bisschen ethischer als ich, Gratulation. Wenns am Ende nur Karmapunkte sind, geschenkt.

Space


Antwort von ennui:

Alles auf die technischen Aspekte reduzieren und den unangenehmen Rest einfach ausblenden. Wenn dich nur interessiert, wie man es macht, und nicht warum man es so macht, wirst du es in der Branche nicht weit bringen, da kannst du noch so viele Grading-Tutorials "nachbasteln", was nebenbei bemerkt jetzt auch nicht gerade der ultimative Ausdruck von Kreativität ist. Was der Mann da zusammengradet, ist, wie andere bereits gesagt haben, eher reichlich banal. Wenn dich sowas aber so interessiert und dir Diskussionen über Medien und Ethik zu anstrengend sind, geh doch zu Youtube, da gibts das hundertfach, und auch nur im Hurra-Modus.

Space


Antwort von Anne Nerven:

Wer sein Bild verbessern will, macht Grading. Wer die Welt verbessern will, keine Kinder.

Space


Antwort von chmee:

pfff. wer sagt, dass ich das nachbauen will? Die Punkte, die mich am Video interessieren (*) die Bearbeitungsmodi (Maske,Keying) sehen vom Handlingstandpunkt sehr gut umgesetzt aus, so "simpel" ist es in AE nunmal nicht. (*) den Einblick, zu sehen, wieviel er macht ist auch schön. Man kennt dieses Spiel ja auch aus der Fotografie - videoseitig konnte ich s nur erahnen, gesehen hab ichs noch nicht.
wie man es macht, und nicht warum man es so macht..wirst du es in der Branche nicht weit bringen.. Mach Dir darüber keine Sorgen, in meinem Job gehts mir gut..

mfg chmee

Space


Antwort von kundesbanzler:

Wer sein Bild verbessern will, macht Grading. Wer die Welt verbessern will, keine Kinder. Ah ja. Wenn man den Gedanken zu Ende denkt, haben die Genozid-Betreiber schon den richtigen Ansatz.

Space


Antwort von Anne Nerven:

Nö, die woll(t)en bessere Menschen, keine bessere Welt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

... was nebenbei bemerkt jetzt auch nicht gerade der ultimative Ausdruck von Kreativität ist. Was der Mann da zusammengradet, ist, wie andere bereits gesagt haben, eher reichlich banal. Der soll auch nicht kreativ sein, sondern ein bestimmtes Ergebnis abliefern.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Nö, die woll(t)en bessere Menschen, keine bessere Welt. Dein konstruierter Argumentationszusammenhang lässt sich für beides benutzen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

... was nebenbei bemerkt jetzt auch nicht gerade der ultimative Ausdruck von Kreativität ist. Was der Mann da zusammengradet, ist, wie andere bereits gesagt haben, eher reichlich banal. Der soll auch nicht kreativ sein, sondern ein bestimmtes Ergebnis abliefern. Jau, das ist vielen aber fern, wenn man nicht für Kunden sondern for fun arbeitet!

Space


Antwort von Martsnyd:

Ich breche ab :-)

Ist das ein Video/Technikforum oder für Weltverbesserer.

Ich persönlich finde den Breakdown der Hammer.
Habe ich so noch nicht gesehen. Er hat ja noch nicht mal an den Hauttönen gearbeitet oder es gezeigt....das kommt ja noch obendrauf.

Ich denke, dass du sowas mit jedem Programm machen kannst.
Das Programm ist so ziemlich scheiß egal. Der Typ dahinter ist es.
Und der braucht auch keine Woche dafür und hat ein Bild fertig. der macht einen Werbespots in ein paar Stunden, weil der Kunde neben ihm sitzt und Zeit Geld ist.
Und dann fließt das und schaut nicht aus als würde jede Szene von einer anderen Kamera kommen.

Das macht den Profi aus.

Ich freue mich, dass jemand so etwas zeigt.

Danke!

Space


Antwort von Peppermintpost:

geil, habt ihr mal auf den Counter geschaut? 288.000 mal angesehen, nicht schlecht für ein Brakedown ;-)

Space


Antwort von roaldc:

Ist das ein Video/Technikforum oder für Weltverbesserer.
Danke! Es ist ein Forum zum Austausch von Meinungen. Den Inhalt müssen dann wohl die individuellen Forumsteilnehmer selber bestimmen. Ansonsten müsste es ein moderiertes Forum sein, mit festen Regeln die von einer Redaktion überwacht werden.

Und mal zur gezeigten Technik:
Ich habe immer Respekt vor handwerklich guter Arbeit, ob es nun eine geschnitzte Holzskulptur ist oder eine Color Grading Arbeit.
Das Video zeigt eine sehr gute technische Umsetzung. Alles was zu sehen ist lässt sich aber auch mit einer 10 Jahre alten Shake Version realisieren, oder jedem anderen Node basierten Compositing Tool mit Motion Tracking. Das Video zeigt viele Modifikationen. Jede einzelne ist relativ simpel, dafür gibt es davon eine ganze Menge.
Mit aktueller Hardware und Software ist diese Bearbeitung in Echtzeit oder nahezu Echtzeit möglich. Vor 10 Jahren waren lange Renderzeiten erforderlich.
Mir persönlich gefallen solche Bilder nicht so sehr, denn für mich lebt ein Bild gerade durch Licht und Schatten. Doch hier wird alles irgendwie "hell" gemacht und es wird dafür gesorgt, dass überall Zeichnung ist. Aber Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so.

Space


Antwort von Martsnyd:

Ist das ein Video/Technikforum oder für Weltverbesserer.
Danke! ...Ansonsten müsste es ein moderiertes Forum sein, mit festen Regeln die von einer Redaktion überwacht werden.

Das Video zeigt eine sehr gute technische Umsetzung. Alles was zu sehen ist lässt sich aber auch mit einer 10 Jahre alten Shake Version realisieren, oder jedem anderen Node basierten Compositing Tool mit Motion Tracking. Das Video zeigt viele Modifikationen. Jede einzelne ist relativ simpel, dafür gibt es davon eine ganze Menge. a)manchmal wäre Moderation bestimmt nicht schlecht. Mir geht das Negative einfach auf den Zeiger, aber da kann man wohl nichts machen.

b) Stimmt. Das sind Techniken, die jeder Comper kennen muss. Nur hat sich das Colorieren in den letzten Jahren eben immer mehr in das Compositing verschoben. Oder anders: Die comp Techniken findet man jetzt im Grading.
Die Kunst ist ja nicht solche Masken zu machen, sondern das ganze fein abzustimmen und die Balance zu halten.

Das beste Programm nützt nichts, wenn man es halt nicht drauf hat.

Space


Antwort von Stephan82:

Habe Masken bisher nur auf Aufnahmen ohne Kamerabewegung angewendet oder eher großflächige Dinge im Bild verändert, sodass grobe Masken per Keyframe ausgereicht haben.

Wenn ich nun aber nur das Gesicht oder nur die Haare maskieren will, wie mache ich das "konkret" in After Effects? Muss ich dazu Mocha benutzen? Habe mich damit nämlich noch nie auseinandergesetzt.

Space


Antwort von Paralkar:

Benutzt dafür aus Geschwindigkeits Aspekten und der Detailgenauigkeit von den Gradingwerkzeugen lieber Davinci, Scratch oder auch Speedgrade.

Ansonsten ist ein üblicher Weg, um Sachen zu isolieren, ein Key mit dem gewünschten Farbton, so gut wie es eben geht, also justieren, bis es nichtmehr besser geht.
Darüber eine Maske, am besten Oval oder Rechteck, oder in manchen Fällen auch Beziermasken um genau isolieren zu können. (Oval und Rechteckmasken lassen sich oftmals einfacher Tracken)
Diese Tracken und mit Keyframes perfektionieren.

Potenziell auch in AE möglich, aber weitaus mehr Aufwand, und wie gesagt, die Detailgenauigkeit von den Gradingwerkzeugen ist halt bei den Standardtools in AE bzw. auch sowas wie Colorista ne andere Sache und weitaus weniger feinfühlig.

Space


Antwort von Stephan82:

Darüber eine Maske, am besten Oval oder Rechteck, oder in manchen Fällen auch Beziermasken um genau isolieren zu können. (Oval und Rechteckmasken lassen sich oftmals einfacher Tracken)
Diese Tracken und mit Keyframes perfektionieren. Das war ja genau meine Frage. Wie tracke ich denn eine Maske? Habe das noch nie gemacht. Gibt es irgendwo ein gutes Tutorial?

Space


Antwort von chmee:

:) Darfs auf spanisch sein? Youtube ist voll davon.



mfg chmee

Space


Antwort von Paralkar:

In AE gibts ein Tracker, mit dem du die Maske verbindest



Is jetzt schnell gegoogelt, weiß nicht wie aktuell das ganze ist,

Naja wie gesagt, nimm Davinci, deutlich einfacher und mehr dafür optimiert, beispielsweise 20 Masken zu machen.



Hier zum Thema mal ein kleines Beispiel, man sieht, es sind keine anderen Tools als in Davinci, das ganze ist Timeline anstatt Node basiert, Masken und Tracker funktionieren ziemlich gleich, abgesehen von der extrapolationsfunktion, die geil ist, wenn jemand aus dem Bild rennt.

Im Keying und bei den Scopes gibt es kleine Unterschiede wie man sieht


Aber beide nehmen sich nix,

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Movie lovers find community in LA's 'micro-cinemas'
Nikon Z8 RAW Grading-Wettbewerb - der Gewinnerbeitrag und wie das Grading umgesetzt wurde
Retrofilmlook von Lana Del Reys 'Chemtrails Over The Country Club'
Canon RF 400mm f2.8 'L' IS USM - Review
ARTE: 1968mm Sex und Rock 'n' Roll
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Tamron kündigt die Entwicklung eines 17-50mm f/4 für Kleinbild an
Name eines Spielfilms gesucht
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Alter, Geschlecht oder Mimik eines Gesichts per KI Photo Editing ändern
Was ist beim Kauf eines Fluid Heads zu beachten?
Nachvertonung von Geräuschen - Blick hinter die Kulissen eines Naturfilmers
Neuer Nvidia Algorithmus erschafft aus Photos eines Objekts ein bearbeitbares 3D-Modell
Wenn man schon beim Trailer wegen eines Logiklochs Lachkrämpfe bekommt
Framegröße eines einzelnen Clips
Clips trimmen außerhalb eines Projekts
EVGA Netzteil aus RMA-Austausch killt Festplatten eines Kunden wegen geändertem Pinlayout




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash