die Fußball EM steht vor der Tür und in der jüngeren Vergangenheit wurden interessante Spiele auf VIDEO archviert . Da dieses Medium nun nicht mehr zeitgemäß ist , würde ich mir gerne einen DVD Recorder , vorzugsweise einen Festplatttenrecorder , zulegen . Aber welchen ??? Es sollte zumindest die Möglichkiet bestehen, das Bildmaterial im RECORDER auschnittsweise zu löschen - denke dabei an Werbeeinspielungen , Nachrichten und uninteressante Kommentare . Das so BEHANDELTE Material sollte man dann auf DVD / RW brennen und eventuell wieder daann auf die Festplatte übertragen können ! Was könnt ihr da empfehlen ? Hat jemand Erfahrungen mit entsprechenden Geräten ? Wie sehen dei EDITIERMÖGLICHKEITEN aus ? GÜNSTIGE Einkaufsquellen ??
Hoffe auf zahlreiche Beiträge !! Besten Dank im Voraus
Jürgen
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Jürgen.
Weniger direkt zur Sache mehr denn also als Nebeninfo:
Bei der letzten Fußball WM haben die ÖR Sender bekanntermassen die Spiele nicht digital über Satellit übertragen. In wie weit sie dieses mal die Rechte abgeklärt haben, daß sie das dürfen ist mir nicht bekannt. Das, was ich gelesen habe, sieht eher wieder wie eine Wackelpartie aus.
Wenn Du also digital über ein Satellitensystem aufnehmen möchtest, dann solltest Du Dich darüber schlau machen, ob die Spiele auch tatsächlich übertragen werden. Und zwar *bevor* Du Geld in die Hand nimmst ;-)
Oder eben ein anderes Übertragungsmedium wählen...
Grüße
Martin.
Jürgen Cremer schrieb: > Hallo NG > [die Fußball EM] -- Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Der vierte große Witz der Computergeschichte: "Mein Source Code guckt eh niemand an."
Antwort von Ralf Bartzke:
Jürgen Cremer schrieb:
> Hallo NG > > die Fußball EM steht vor der Tür und in der jüngeren Vergangenheit wurden > interessante Spiele auf VIDEO archviert . > Da dieses Medium nun nicht mehr zeitgemäß ist, Wieso?
> würde ich mir gerne einen > DVD Recorder , vorzugsweise einen Festplatttenrecorder , zulegen . Ein Festplattenrecorder ist kein DVD-Recorder, auch wenn er ein zusätzliches DVD-Laufwerk haben sollte. Wenn du damit aufnimmst, liegen die Bilddaten auf einer (;fest eingebauten und herstellerspezifisch formatierten) Festplatte und nicht auf einer DVD.
> Aber welchen ??? > Es sollte zumindest die Möglichkiet bestehen, das Bildmaterial im RECORDER > auschnittsweise zu löschen - denke dabei an Werbeeinspielungen , Nachrichten > und uninteressante Kommentare. Ein (;Dual-Prozessor)-PC ab 2.1 GHz kann das mit entsprechender Software auch und ist zudem flexibler.
> Das so BEHANDELTE Material sollte man dann auf DVD / RW brennen und > eventuell wieder daann auf die Festplatte übertragen können ! Welches Ausgangsmaterial wirst du haben? Analoges oder digitales? Davon ist abhängig, ob Du das Video komprimieren musst (;sehr hohe Rechenleistung erforderlich) oder ob der TV-Sender das für dich macht (;Kopierschutzärger?). Und davon ist auch abhängig, wie zukunftssicher und wie teuer diese Investition wird.
Bedenke, daß die zur Videokomprimierung notwendige Rechnenleistung viel viel größerer ist als die zur Dekomprimierung. Deshalb sind DVD-Player viel billiger als DVD-Recorder.
Weil man damit leicht, billig und ohne Gängeleien aufnehmen kann, ist ein guter(;S VHS)-Videorecorder nach wie vor eine Überlegung wert.
> Was könnt ihr da empfehlen ? > Hat jemand Erfahrungen mit entsprechenden Geräten ? > Wie sehen dei EDITIERMÖGLICHKEITEN aus ? > GÜNSTIGE Einkaufsquellen ?? > Billig geht das vermutlich nicht. Das Komprimieren von Videodaten ist sehr rechenaufwendig und das kostet eben Geld.
Ralf
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Bartzke schrieb: > Jürgen Cremer schrieb: >> Es sollte zumindest die Möglichkiet bestehen, das Bildmaterial im RECORDER >> auschnittsweise zu löschen - denke dabei an Werbeeinspielungen , Nachrichten >> und uninteressante Kommentare. > > Ein (;Dual-Prozessor)-PC ab 2.1 GHz kann das mit entsprechender Software > auch und ist zudem flexibler.
Wozu, bitte, braucht man einen Prozessor >2GHz? Da reichen auch 800-1000 MHz locker aus, und mit einer TechnoTrend "FF"-Karte kann man ab 300-400 MHz "mitspielen". Das verlustfreie Schneiden ist IMHO einzig und allein von der Plattengeschwindigkeit abhängig, da geht ein 2-GHz-PC auch nicht schneller zur Sache als einer mit "nur" 1 GHz.
Bei Analog-Material würde ich ein Standalone-Kombigerät vorschlagen, entgegen Deiner Auffassung gibt es da sehr wohl Geräte mit Festplatte *und* DVD-Recorder-Teil. Allerdings sind die nicht gerade erschwinglich, dafür aber deutlich unkomplizierter als das Gehampel mit PC und Software.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Bartzke:
Alan Tiedemann schrieb:
> Ralf Bartzke schrieb: > >>Jürgen Cremer schrieb: >> >>>Es sollte zumindest die Möglichkiet bestehen, das Bildmaterial im RECORDER >>>auschnittsweise zu löschen - denke dabei an Werbeeinspielungen , Nachrichten >>>und uninteressante Kommentare. >> >>Ein (;Dual-Prozessor)-PC ab 2.1 GHz kann das mit entsprechender Software >>auch und ist zudem flexibler. > > > Wozu, bitte, braucht man einen Prozessor >2GHz? Da reichen auch 800-1000 > MHz locker aus Hm. Für MPEG2 mit voller PAL-Auflösung oder ein weniger stark komprimiertes anderes Format?
Also auf meiner Kiste werden beide Prozessoren (;2*Athlon 2.1) voll ausgelastet, wenn ich DivX encodiere. Bei schnellen Bildwechseln wird der Mehrbedarf an CPU-Leistung nur den Videobuffer aufgefangen. Dauern solche Szenen länger als eine Minute (;größer ist der Videobuffer nicht einstellbar) gehen Bilder verloren.
, und mit einer TechnoTrend "FF"-Karte kann man ab 300-400 > MHz "mitspielen". Technotrend digital- oder analog-Karte? Digital währe kein Wunder, dieses Signal ist ja bereits komprimiert.
Bei TV-Karten mit Hardwarekompression wurde früher meist ein herstellerspezifisches Format verwendet, wohl um den Bedarf an Rechenleistung zu reduzieren. OK, inzwischen gibt es scheinbar auch TV-Karten mit MPEG-2 um 250 ... 180,- Euro, die ab 800 MHz ... 1,8 GHz-CPU ordentlich funktionieren.
Ralf
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Fri, 30 Apr 2004 16:05:04 0200, Ralf Bartzke wrote:
>Also auf meiner Kiste werden beide Prozessoren (;2*Athlon 2.1) voll >ausgelastet, wenn ich DivX encodiere. Bei schnellen Bildwechseln wird >der Mehrbedarf an CPU-Leistung nur den Videobuffer aufgefangen. Dauern >solche Szenen länger als eine Minute (;größer ist der Videobuffer nicht >einstellbar) gehen Bilder verloren.
Äh, redest Du jetzt etwa von der Aufnahme in DivX? Das ist doch 'ne ganz andere Baustelle. Für das Schneiden von solchen Files ohne Neuencodierung reicht jeder Pillepalle-PC. Fürs Encoden eigentlich auch, dauert dann eben nur länger. Und MPEG2 benötigt generell sehr viel weniger Rechenleistung als MPEG4.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Bartzke schrieb: > Alan Tiedemann schrieb: >> Ralf Bartzke schrieb: >>> Ein (;Dual-Prozessor)-PC ab 2.1 GHz kann das mit entsprechender Software >>> auch und ist zudem flexibler. >> >> Wozu, bitte, braucht man einen Prozessor >2GHz? Da reichen auch 800-1000 >> MHz locker aus > > Hm. Für MPEG2 mit voller PAL-Auflösung oder ein weniger stark > komprimiertes anderes Format?
Ich schneide hier teilweise MPEG2 auf einem 600-MHz-Athlon. Der ist auch nicht langsamer als mein 1-GHz-Thunderbird, bei beiden limitieren die (;schon schnellen) Platten.
> Also auf meiner Kiste werden beide Prozessoren (;2*Athlon 2.1) voll > ausgelastet, wenn ich DivX encodiere. Bei schnellen Bildwechseln wird > der Mehrbedarf an CPU-Leistung nur den Videobuffer aufgefangen. Dauern > solche Szenen länger als eine Minute (;größer ist der Videobuffer nicht > einstellbar) gehen Bilder verloren.
Wer encodiert denn heute noch in Software? Wenn man schon mit dem PC TV aufnehmen will und dabei mit dem Komfort eines Standalone konkurrieren will, ist ein Hardware-MPEG2-Encoder Pflicht.
> , und mit einer TechnoTrend "FF"-Karte kann man ab 300-400 >> MHz "mitspielen". > > Technotrend digital- oder analog-Karte? Digital währe kein Wunder, > dieses Signal ist ja bereits komprimiert.
Eben. Analog am PC, sagte ich schon, ist IMHO Blödsinn, das kann jeder (;gute) Standalone deutlich besser und komfortabler.
> Bei TV-Karten mit Hardwarekompression wurde früher meist ein > herstellerspezifisches Format verwendet, wohl um den Bedarf an > Rechenleistung zu reduzieren.
Die Hauppauge verwenden "normales" MPEG2, und das ist auch gut so.
> OK, inzwischen gibt es scheinbar auch TV-Karten mit MPEG-2 um 250 ... > 180,- Euro, die ab 800 MHz ... 1,8 GHz-CPU ordentlich funktionieren.
Die PVRx50 sollten dank Hardware-Encoder schon ab 500 MHz normal zu benutzen sein.
Aber, wie gesagt: dann doch lieber einen Standalone. Kein Rumgehampel mit irgendwelchen amoklaufenden Treibern oder exotischen Formaten oder IRQ-Konflikten oder Dropped Frames oder... oder... oder...
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Dieter Schlumbohm:
Alan Tiedemann schrieb:
>Bei Analog-Material würde ich ein Standalone-Kombigerät vorschlagen,
Ack.
>entgegen Deiner Auffassung gibt es da sehr wohl Geräte mit Festplatte >*und* DVD-Recorder-Teil. Allerdings sind die nicht gerade erschwinglich,
Och, ich finde 675 Euro für die gebotene Leistung sehr günstig. Panasonic DMR-E85 bei www.hificomponents.de Man bedenke, dass noch vor 5 Jahren so ein furchtbarer S-VHS-Recorder etwa gleichviel kostete, in meinem Fall 1400 DM.
>dafür aber deutlich unkomplizierter als das Gehampel mit PC und Software.
Sowieso.
Damit wären auch die Fragen von Jürgen beantwortet, ausser Editieren:
1.) Seamless Play ein (;%Werkseinstellung und deutlich besser IMHO): KEIN Einfrieren des Bildes, absolut sauberer Bildübergang Kurzer Tonaussetzer am Ende (;0,5-1 Sek.) Tatsächlicher Schnittpunkt kann um 1 bis 2 Bilder vom gewollten abweichen.
2.) Seamless Play aus: Einfrieren des Bildes Kein Tonaussetzer Schnittpunkt bildgenau
MfG, Dieter Schlumbohm
Antwort von Ralf Bartzke:
Alan Tiedemann schrieb:
> Aber, wie gesagt: dann doch lieber einen Standalone. Kein Rumgehampel > mit irgendwelchen amoklaufenden Treibern oder exotischen Formaten oder > IRQ-Konflikten oder Dropped Frames oder... oder... oder... > > Gruß, > Alan > Naja, vielleicht ... mag sein.
Eines scheint mir aber bedenklich: Die Industrie produziert die digitalen Recorder scheinbar nur mit analogen Eingängen. Was, wenn demächst digitales Fernsehen so rabiat wie in Berlin eingeführt wird: Alles Schrott, oder was? Denn wie soll der digitale Recorder dann seinen analogen Empfangskanal auswählen, wenn die erforderliche digital->analog-Wandelbox nur manuell auf einen der digitalen Kanäle eingestellt werden kann? Wenn es zusätzlich auch noch HDTV-digital-Fernsehen gibt, guckt man vermutlich doppelt in die leere Röhre.
Ralf
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Bartzke schrieb: > Alan Tiedemann schrieb: >> Aber, wie gesagt: dann doch lieber einen Standalone. Kein Rumgehampel >> mit irgendwelchen amoklaufenden Treibern oder exotischen Formaten oder >> IRQ-Konflikten oder Dropped Frames oder... oder... oder... > > Naja, vielleicht ... mag sein. > > Eines scheint mir aber bedenklich: Die Industrie produziert die > digitalen Recorder scheinbar nur mit analogen Eingängen. Was, wenn > demächst digitales Fernsehen so rabiat wie in Berlin eingeführt wird: > Alles Schrott, oder was?
Naja, ich halte digitale Aufzeichnung von Analog-Signalen sowieso für mehr oder weniger Krampf. Es wird sicher auch DVB-T-Recorder geben, so wie es jetzt schon (;spärlich!) DVB-S-Recorder gibt.
Aber Digital-TV gehört IMHO sowieso an den PC.
> Denn wie soll der digitale Recorder dann seinen analogen Empfangskanal > auswählen, wenn die erforderliche digital->analog-Wandelbox nur manuell > auf einen der digitalen Kanäle eingestellt werden kann?
Ja nu, das geht jedem klassischen VHS-Recorder ähnlich.
> Wenn es zusätzlich auch noch HDTV-digital-Fernsehen gibt, guckt man > vermutlich doppelt in die leere Röhre.
Auch hier: VHS ist dann tot.
Da hilft nur echte digitale Empfangstechnik, und allen Gerüchten zum Trotz darf nichtmal ein Wohnungsvermieter dem Mieter den Empfang von Sat-Programmen verbieten.
Das eine was man will, das andere was man muß. Ich würde mich trotzdem *nicht* mit einem PC mit Analog-Empfang rumärgern wollen. Da ist, allen eventuell nur kurz währenden Investitionen zum Trotz, ein Standalone einfach komfortabler und weniger nervig.
Die analoge PC-Empfangskarte wäre beim Abschalten von analogem TV übrigens ebenfalls überflüssig ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Wolfgang Hauser:
"Jürgen Cremer" schrieb:
>Da dieses Medium nun nicht mehr zeitgemäß ist , würde ich mir gerne einen >DVD Recorder , vorzugsweise einen Festplatttenrecorder , zulegen . >Aber welchen ???
Die Frage ist zunächst, ob Du die Möglichkeit hast, Digitalfernsehen zu empfangen (;Satellit, Kabel oder je nach Wohnort auch über Antenne). Falls Ja, dann willst Du einen rein digital arbeitenden Recorder und nicht diese Dinger für Analogvideo/-fernsehen.
Du brauchst auch unbedingt ein Gerät mit Festplatte, denn eine DVD bietet in hoher Qualität (;ich denke, daß Du bei Fußball mit reduzierter Qualität nicht glücklich wirst) nur Platz für rund 2 Stunden - das ist also eine deutliche Verschlechterung gegenüber VHS.
>Das so BEHANDELTE Material sollte man dann auf DVD / RW brennen und >eventuell wieder daann auf die Festplatte übertragen können !
Du willst also entweder ein Kombigerät mit Platte und DVD-Brenner oder ein Gerät mit Platte, die sich am PC auslesen läßt.
>Was könnt ihr da empfehlen ?
Für Sat: Topfield 5000. Der sprengt aber vermutlich Dein Budget, ungeachtet der Tauglichkeit für Deinen Empfangsweg.
Antwort von Christian H. Bruhn:
Martin Hillebrand schrieb am Fri, 30 Apr 2004 11:48:29 0200:
>Bei der letzten Fußball WM haben die ÖR Sender bekanntermassen die >Spiele nicht digital über Satellit übertragen. In wie weit sie dieses
Cool, senden die dann ein Testbild oder Ersatzprogramm? Das wäre ja eine echte Alternative. Außerdem hoffe ich, daß wenn die ÖRs die digitalen Sat-Rechte bekommen nicht dafür auch nur extra bezahlen müssen. Fußball ist schon teuer genug.
Christian
Antwort von Sky:
"Christian H. Bruhn" schrieb im Newsbeitrag
> Martin Hillebrand schrieb am Fri, 30 Apr 2004 11:48:29 0200: > > >Bei der letzten Fußball WM haben die ÖR Sender bekanntermassen die > >Spiele nicht digital über Satellit übertragen. In wie weit sie dieses > > Cool, senden die dann ein Testbild oder Ersatzprogramm?
Bei der WM war es ein Ersatzprogramm. Bei Sat 1 waren die Zusammenfassungen verschlüsselt.