Frage von Moritzk:Guten Abend Slashcamer,
ich habe mal abseits vom klassischen Filmforum eine Frage zum Thema Fotoentwicklung. Würde dieses Thema gerne auch in einem anderen, passenderen Forum schreiben nur dort sind Links von Fremdfirmen nicht erlaubt und genau darum geht es mir aber.
Ich möchte für meine Portfoliomappe einige Bilder in 30x45cm entwickeln  und suche dafür einen guten Bilderservice. Es muss nicht der billigste sein sondern der beste in der Qualität. Bzw. ein gutes Mittelmaß zwischen Kosten und Qualität wären auch nett.
Ich habe letzte Woche zwei Testbilder bei Pixum.de entwickeln lassen und war mit dem Ergebniss recht zufrieden. Trotzdem schien mir das Bild etwas an schärfe und Kontrast verloren zu haben. Habe da aber keine Vergleiche.
Wo lasst Ihr eure Bilder entwickeln? Wo gibt es die beste Qualität und auch flexible Entwicklungsformate wie zb. 29,7cm x 42,00 cm
Viele Grüße und besten Dank für Antworten,
Moritz
 Antwort von  handiro:
Früher habe ich solche Grössen noch in der eigenen oder in anderen Dunkelkammern gemacht (aber schw.weiss), gibts das nicht mehr? Ich hab gehört es gäbe keine guten Chemikalien mehr....???
Diese neuen Läden wo man den USB Stick wo reinsteckt oder das .jpg hochlädt....die können doch gar keine künstlerischen Abzüge machen....
Es gibt in Köln und Berlin Läden die ziehen Dir auch 2x2 Meter auf Alu....für Galerien und so versuchs doch mal in der Ecke...
Wird teuer...
 Antwort von  B.DeKid:
CEWE Mönchengladbach  ( da gehen eh  die meisten Entwicklungen hin) 
LUMAS / White Wall  -  wenn es Gallerie  Quali haben soll
...........................
Bzgl  verlorener Schärfe und Kontrast 
Was für Settings hast Du in der Canon ( das waren Fotos mit der 550D  oder? ) eingestellt bzgl Schärfe  / Kontrast ? 
Womit  und mit welchen Einstellungen hast Du das RAW  entwickelt  und wie weitergereicht an dein Bildbearbeitungs Progi ? 
Wie  hast Du der Druckerei die Fotos  geliefert ( *Datei* Format / Farbraum / dpi bzw. ppi, etc) ?  
Wie ist dein Monitor  eingestellt / kalibriert?
Was für Papier hast Du gewählt  auf welchem Drucker ( Plotter) wurde gedruckt?
.........................
Davon hängt das ab  wie gut dein Bild wird  bzw  wie gut der Ausdruck deines Bildes wird!
Die Grösse ist eigentlich egal  da das Papier eh zu 95%  von Rolle kommt!
............................
@ handrio 
Man kann durchaus noch ausbelichten lassen  und bekommt eigentlich auch noch alle Chemikalien  -  aber für den Privat Mensch ist das fast nicht mehr von Relevanz .... so ein Plotter wwie Ich ihn besitze kostet unter 3000 Euro  und reicht  für  Vordrucke  und gelegendliche Anfragen  vollkommen aus. 
Erst wenn es in Richtung Gallerie Quali kommt  kann man das Bild lieber an einen ProfiService geben  die haben dann auch die teuren Plotter ( so um  die 10ooo +  Preis Marke) 
Da macht nen eigenes Labor / Dunkelkammer  eigentlich keinen Sinn mehr.
MfG
B.DeKid
 Antwort von  nordheide:
Guten Abend Slashcamer,
ich habe mal abseits vom klassischen Filmforum eine Frage zum Thema Fotoentwicklung. Würde dieses Thema gerne auch in einem anderen, passenderen Forum schreiben nur dort sind Links von Fremdfirmen nicht erlaubt und genau darum geht es mir aber.
Ich möchte für meine Portfoliomappe einige Bilder in 30x45cm entwickeln  und suche dafür einen guten Bilderservice. Es muss nicht der billigste sein sondern der beste in der Qualität. Bzw. ein gutes Mittelmaß zwischen Kosten und Qualität wären auch nett.
Ich habe letzte Woche zwei Testbilder bei Pixum.de entwickeln lassen und war mit dem Ergebniss recht zufrieden. Trotzdem schien mir das Bild etwas an schärfe und Kontrast verloren zu haben. Habe da aber keine Vergleiche.
Wo lasst Ihr eure Bilder entwickeln? Wo gibt es die beste Qualität und auch flexible Entwicklungsformate wie zb. 29,7cm x 42,00 cm
Viele Grüße und besten Dank für Antworten,
Moritz
Zur verlorenen Schärfe:
Manche Entwickler konvertieren die Bilder vor dem Hochladen, wenn du deren Upload-Programm nutzt. Ein angeblicher, ungefragter Kundenservice. Ruf das Labor dort an und frage nach einem Workflow für die optimale Bildentwicklung.
Soviel ich weiß, verwenden 90 % der Entwickler die gleichen Papiere und Maschinen und "optimieren" ständig.
Aktuelle Entwickler-Bewertungen über google zu suchen ist manchmal zielführend. Ich weiß, die Antwort ist nicht befriedigend, aber nur so hast du aktuelles Feedback, denn es ändert sich eigentlich täglich etwas.
 Antwort von  krissto:
Ich lasse auch bei Pixum immer genau diese Größe "entwickeln", war bis jetzt immer sehr zufrieden, ich lasse aber die "automatische Bildoptimierung" bei denen grundsätzlich ausgeschaltet und arbeite an einem kalibrierten Monitor - falls Du jemanden mit besserer Quali findest, poste es bitte! Gruß Krissto
 Antwort von  Moritzk:
Hallo und Danke für eure vielen Antworten!
Einige Tipps waren sehr Hilfreich. Danke , Danke!
@Krissto
Die Bildoptimierung habe ich auch immer deaktiviert.
@All
Wie kalibriere ich meine Bildschirme am besten?
Beste Grüße,
Moritz
 Antwort von  PowerMac:
Zeig‘ mal deine Fotos. Portfolio wofür?
 Antwort von  Moritzk:
@PowerMac
Was soll ich dir da jetzt zeigen? Ich bin am aufbau meines Portfoilios und kann dir da noch nicht sehr viel zeigen. Wenn du zwei, drei Bilder sehen magst kann ich das gerne tun, aber mehr möchte ich dazu noch nicht zeigen.
 Antwort von  PowerMac:
Ich meine: privates Portfolio? Oder zur Bewerbung an einer Kunsthochschule? Oder willst du dich für Ausstellungen bewerben?
 
 Antwort von  Jan:
Es gibt nicht mehr so viele eigene Labors, selbst viele Fachhändler schicken ihre Aufträge zu CEWE Color. 
Nicht ohne Grund ist CeWe Europas grösster Finisher.
Mir ist das mal bewusst geworden, wo eine Fototüte falsch ausgeliefert wurde, sie kam aus Mittel Österreich ! von einem Fachhändler (200 km von München weg). Dieser wurde beliefert von CEWE Color aus München.
Früher im Fachgeschäft hatten wir noch 2-3 Labors, inzwischen geben sogar Fotografen einige Aufträge bei uns ab (von uns zu CEWE und zurück).
Einige Internetanbieter (sogar namenhafte Firmen) kamen nicht immer gut weg.
Pixum bekam viele Testsieger, wenn man aber mal nachschaut, fast alle zum Thema Fotobuch und nicht für normale Abzüge.
Man kann sehr schlecht sagen, wer der beste Anbieter ist.
Ich denke man sollte bei gehobenen Anspruch mehrere testen.
VG
Jan
 Antwort von  Moritzk:
@Jan
Danke für deinen Hilfreichen Beitrag!
@PowerMac
In erster Linie sind die Entwicklungen für mich und meinen Anspruch an mich selbst gedacht. Einfach weil ich meine Bilder gerne gut Archivieren möchte.
Habe mir dazu eine Portfoliomappe von Heiner Hauck bestellt.
Natürlich möchte ich die Mappe aber auch Kunden vorlegen welche Interesse an meiner Arbeit haben.
 Antwort von  Blancblue:
Es gibt in Köln und Berlin Läden die ziehen Dir auch 2x2 Meter auf Alu....für Galerien und so versuchs doch mal in der Ecke...
Wird teuer...
Hast Du da mal einen Link?
 Antwort von  B.DeKid:
....
Wie kalibriere ich meine Bildschirme am besten?
Datacolor - Spyder Pro  ,  das reicht.
MfG
B.DeKid
 Antwort von  Moritzk:
Björn habe dir eben ne SMS geschrieben... bekommen oder habe ich die falsche Nummer.
 Antwort von  B.DeKid:
Findest mich auch via  Facebook
**Hab dich grad geadded**
 Antwort von  B.DeKid:
Ich seh grad  deine Bilder  .... mal zu  "1.jpg" 
Dodge and  Burn mag ja ganz nett sein   ABER  
selbst schon bei der Vorschau des Attachments .... fällt dir da nicht die unsaubere Maske  an den Haaren auf  .... die sich mit nem Glow  eigentlich absetzt vom Hintergrund?!
Es gibt durchaus Motive  wo  nen "Heiligenschein"  das Motiv  vorhebt .... hier bei dem Beispielbild  hast Du aber einfach nicht sauber gearbeitet!
Auf sowas musst du achten is ganz wichtig.
Generelle  Abstufungen in der Nachbearbeitung ist wichtig  sonst sieht es nicht  "wirklich echt aus"
** Das gilt auch für B/W  Fotos  --- nur  entsättigen  macht nen Bild nicht besser;-) **
Bissel mehr Sorgfallt und Liebe  fürs Detail, bitte!!! ;-))
MfG
B.DeKid
 Antwort von  Schleichmichel:
HSL Düsseldorf ( 
www.hsldigital.de ).
 Antwort von  Moritzk:
@B.Dekid
Das Bild mit dem jungen Mann war der erste Test in meinem kleinen Fotostudio. Was ich vergessen hatte, war das richtige beblitzen des Hintergrundes. Dadurch wirkt die weiße Leinwand grau und durch mein künstliches Aufhellen entstand so der Heiligenschein. Bei dem Foto mit dem Opa habe ich dies verbessert, hier aber ist mir der Hintergrund zu hell und zu stark beblitzt... dies werde ich beim nächsten Blitz besser machen in dem ich den Blitz noch ne Softbox überziehe und etwas weiter weg von der Leinwand stelle... und natürlich die Blitzstärke etwas Minimiere.
Beim Hintergrund habe ich mich für ein leichtes grau entschieden, da mir das weiß zu kühl ist und eher für Beauty Aufnahmen geeignet ist.
Du siehst also mir sind die Fehler bewusst und ich bin noch in der Testphase. Was mir eben fehlt ist ein Lehrmeister... daher funktioniert es bei mir nur über Learn by Doing.
Beste Grüße,
Moritz
ps. Danke für"s Adden ich schreibe dir dann später bei Facebook
 
 Antwort von  B.DeKid:
A I C  (  Ah  ich verstehe) 
Nutz  doch  für den Hintergrund  zu beleuchten  einfach ne GalgenSoftbox  mit   EnergieLeuchtmittel ca 40 Euro   (  oder ne Neonröhre)   ( also  ähnlich wie  bei  Greenscreen. 
Beim  Aufhellen   setzt  du ne  Weiche  Maske   nach innen  ... 
Nen dezenter Hintergrund  also  abgedunkelt ist immer nen Tick  angenehmer als nen rein weisser 
Schau mal  nach  Adam Ansel Grau(verlaufs) Karte  Balken   .... 
http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungsmessung
bzw  
http://en.wikipedia.org/wiki/Zone_System
So was mal ausdrucken  und an den Hintergrund kleben  und  dann nen relativ  weiches Grau   ab/angleichen .
......................................
Learning by Doing  ist der beste Lehrmeister  ;-))  Nur so kann man seinen eigenen Stil  entwickeln;-)
MfG
B.DeKid
PS Adam Ansel Bilder kannst Dir eh mal  anschauen bzgl S/W Fotos !
 Antwort von  PowerMac:
HSL Düsseldorf ( 
www.hsldigital.de ).
Da gehen bestimmt Andreas Gursky und Chris Williams auch hin…
 Antwort von  jurik666:
fcprints.de
machen auch gute Bilder!
 Antwort von  Moritzk:
Vielen Dank für die vielen guten Hinweise und Tipps. Werde sichelich die nächsten Monate mal den ein oder anderen Dienst ausprobieren.
Welches Fotopapier ist denn im Consumer bzw. Semiprofi Bereich das beste?
Viele Gruesse,
Moritz
 Antwort von  domain:
Für den RA-4 Prozess gibt es meines Wissens überhaupt nur zwei Anbieter, nämlich Kodak und Fuji. Letzterer verspricht eine unglaubliche und auf 100 Jahre garantierte Lichtechtheit. 
25 Jahre hängt bei mir z.B. schon ein selbst ausgearbeitetes 30*40 Bild direkt in der Vormittagssonne im Zimmer und es gab bisher noch keine Farbausbleichung.
Im übrigen empfehle ich dir eines: gehe zu einem alteingessenen Fotoladen, möglichst mit angeschossenem Fotostudio. Die Inhaber verstehen etwas von Qualität, weil sie nämlich selbst dort ausarbeiten lassen. Und falls das Foto nicht stimmig ist, wird es keine Probleme in der Diskussion geben und zur erneuten Ausarbeitung zurückgeschickt.
 Antwort von  B.DeKid:
Aehm  domain  ;-))  Du hast schon mit bekommen das  wir es hier von Digital Druck  hatten  , oder ? -)) 
*Welche er sich in ne Mappe  heften möchte* 
........................
@ MoritzK 
So  genau  kann man das nun nicht sagen welches Papier das beste ist 
Das kommt auf den Drucker / Plotter  an  ,  auf  die Langlebigkeit , auf das Budget ; auf  Farbe oder Schwarz / Weiss ....
Also ich glaube  für  deinen Anspruch  reicht CEWE aus ... ruf die einfach an  und  frag  worauf die das jeweilige Bild  ausdrucken  und  stimm danach dein DruckProfil ab. 
*Falls überhaupt, ich mein sowas ist quasi ne Wissentschaft  für sich** 
Schau einfach zu das du an nem  einigermassen kalibrierten Monitor  dein Bild  als  pdf  CMYK 24 bit 300 dpi  pdf  abspeicherst  und schick denen das passt dann. 
Lass es hochglanz ausdricken  und gut ist.  Wenn die Jungs noch nett sind geben sie dir noch das jeweilige ICC  Profil  ... dann solltest Du mir dem Ergebniss  zu frieden sein. 
Ich persl.  mag  Hahnemühle Glossy FineArt  oder  auch einige  von ILFORD  sehr  gerne  ( Papier)  ..... und  wenns  billiger sein soll  nehm ich das  HP  Glossy   auf  Rolle   ..... mir reicht das  locker. 
MfG
B.DeKid
 Antwort von  domain:
Aehm  domain  ;-))  Du hast schon mit bekommen das  wir es hier von Digital Druck  hatten  , oder ? -)) 
*Welche er sich in ne Mappe  heften möchte* 
Ja natürlich, oder glaubst du, ich bin von vorgestern?
Alle RA-4 Fotos und das sind die einzig wertvollen und beständigen werden heute mit Leuchtdioden oder mit Laser direkt vor dem Einlauf in die Entwicklungsmaschine zeilenweise belichtet, was anderes gibt es überhaupt nicht mehr.
Alle breiten Tintenstrahldrucker, so wie deiner, fallen dagegen erheblich ab und bieten keine lichtechte Beständigkeit.
 Antwort von  B.DeKid:
Das  wusst ich doch domain ;-)) 
Nur  ist das ja auch ein kleiner  PreisUnterschied  , oder? 
MfG
B.DeKid
 Antwort von  B.DeKid:
....
Alle breiten Tintenstrahldrucker, so wie deiner, fallen dagegen erheblich ab und bieten keine lichtechte Beständigkeit.
http://support.apple.com/kb/HT2026?view ... cale=de_DE
** Intressant  und passend zum Thema steht  eigentlich alles drin was man erstmal wissen muss  *** 
Schreibt  unter dem Kapitel  " Auswahl des Farbraums " .... 
... High-End-Tintenstrahldrucker können beispielsweise mehr Farben drucken als ein RA-4-Entwicklungsprozess hervorbringen kann ... 
MfG
B.DeKid
 
 Antwort von  domain:
Jetzt bin ich wieder beruhigt und denke, dass es jemand, der was Wertvolles präsentieren möchte, nicht auf ein paar Euro mehr oder weniger ankommen wird :-)
Merke: niemals Farbausdrucke auf einem Plotter, sondern in den kleineren Formaten nur auf auf RA-4, also echtem Fotopapier.
 Antwort von  B.DeKid:
** Hmm jetzt  fangen gleich wieder domain und Björn hier ne Fachdiskussion an ;-/ **  
Also  Drucker (Plotter)  vs.  Entwickeln  (RA-4) 
Ich sag mal das ein grossteil der Betrachter keinen Unterschied feststellen werden. 
Was die Haltbarkeit anbelangt würde ich heute  auf gutes Glas/Plexi beim Rahmen mehr achten .  Ich  hab  Comics und  Figuren  in  Speziall Boxen (AFA bietet die an)  die  sind auch noch nicht Farbverfälscht ;-) 
Ich könnte mich auch gern auf die Seite  von domain stellen  und Ihm Recht geben  ,  aber das wäre ja langweilig. 
Ja  -  das  ausbelichten ist immer was ganz besonderes  und auch sehr gut von der Bild Quali .
Aber wirtschaftlich ist es in den meisten Fällen nicht. 
Wer eine Mappe  / Präso / Portfolio / Buch zusammenstellt ,  der  .... 
- fertigt davon in der Regel min 2 Stk an 
- möchte da nicht pro Buch  über 100 Euro hinlegen
- möchte vielleicht Grössen  in A3 und  grösser habe
- hat daheim meist garnicht  die Möglichkeit  das Bild richtig vorzubereiten ( eventuelle weitere Kosten) 
** - hat eh kein Bild was sich lohnt ;-)) **
Alles in allem darf man sich also Gedanken über den digitalen PAPIER Druck machen. ( andere Druck Verfahren mal aussen vorgelassen nun)
Da gibt es nun  so etwa 3 Anbieter 
- FlyerShops 
- Foto Druck Shops 
- Gallerie Druck Shops
Die Preisspanne liegt da dann schon wirklich weit auseinander.
Was  von Stk Zahl / Papier/ verwendeter Drucker /  etc.  abhängt.
**Von Kaschierung / Rahmen/ Passepartout /  Finishing  .... das jetzt auch mal alles ausser Acht gelassen)***
Sofern denke ich  kann man das Heute nicht mehr so einfach sagen was besser ist. 
Das ist in etwa die Diskussion  wie  
MAC vs PC  ;  Digital vs Analog ; DIA vs Negativ ;  Canon vs Nikon 
************************
Noch ein weiterer Aspekt  ,  was ich schon desöfteren erlebt habe 
Man  macht Fotos  und bearbeitet diese  für den Druck vor .... man schickt Sie zum Kunden und der sagt 
" Das sieht  komisch aus , irgendwie  anders ... können  Sie das nicht so machen wie das echt aussieht " 
Man  muss dann  erstmal überlegen das der Kunde da an nem nicht kalibrierten Monitor sitzt  ( in 99% der Fälle  je nach Kundenstamm)  
Also beruhigt man den Kunden in dem man Ihm am besten direkt mal  nen Probedruck  mit schickt.  Jetzt hat er was in der Hand  und  stellt meist direkt  einen Unterschied  zu seinem Monitor Bild fest. 
Is  der Kunde dann zufrieden  lässt man das grosse Bild drucken. 
UND  diese Kunden  - versprochen - die  erkennen keinen Unterschied -  selbst wenn es  auf  billigem  Poster Papier gedruckt wurde vs  HighEnd Papier. 
Ich mein wieviel Leute kaufen NachFüllPacks  für Ihren Drucker und schliessen Ihre Cam direkt am Drucker an und lassen das Bild  drucken ?!
Diese Kunden freuen sich wenn sie mal  in Ihren Augen gutes Bild  , "verschlimmbessert" bekommen  und dieses ausgedruckt vor Ihnen hängt. 
Ich würde sogar  ( um DWUA nun zu ärgern ) behaupten
Ein Foto genommen welches einmal gemalt wird   und  einmal  nachbearbeitet  und  dann auf  Leinwand gedruckt wird. 
Das  merkt nen Blinder  - ja wenn er mit den Fingern über das Bild geht ,  aber wer da 1 m vor steht  der  wird  keinen Unterschied erkennen. 
( Klar es kommt auf die  maltechnik  und  quasi  die  schichten an  und  Kanten die sich dadurch bilden  beim malen)  
Also  ich stimm klar für  Digital Druck -  das wird  den meisten vollkommen ausreichen - und  dem MoritzK  auch ;-) 
********************************************************
Domain  ,  das  Thema  druck  das  find ich immer sehr spannend  ich glaub da könnte man einige Thread Seiten mit  füllen  ,  aber ob  das hier  zum gegebenen Anlass Sinn macht ?-)  Ich glaube kaum -  aber  um es vorweg zunehmen  ,  Ich stimme dir  erstmal  zu allem zu ;-) 
MfG
B.DeKid
 Antwort von  edgar:
www.fc-prints.de
www.saal-digital.de
sehr gut und preiswert...
Die ganze Geschichte mit dem selber drucken ist so eine Sache!
Da muss der Workflow von vorn bis hinten stimmen...sonst wirds Murks.
Aber auch bei Ausbelichtungen im Labor sollte der farbraum passen und die Bilder an einem kalibrierten Monitor bearbeitet sein!!!
 Antwort von  Moritzk:
Noch ne Frage... weiß jemand wo ich ein gutes Portfoliobuch herbekomme? Wünschenswert wäre mit Gravur auf dem Cover.
heiner Hauck kenne ich bereits... aber ist doch echt sehr teuer.
 Antwort von  DWUA:
...Ich würde sogar  ( um DWUA nun zu ärgern ) behaupten
Ein Foto genommen welches einmal gemalt wird   und  einmal  nachbearbeitet  und  dann auf  Leinwand gedruckt wird.
Das  merkt nen Blinder  - ja wenn er mit den Fingern über das Bild geht,  aber wer da 1 m vor steht  der  wird  keinen Unterschied erkennen... 
( Klar es kommt auf die  maltechnik  und  quasi  die  schichten an  und  Kanten die sich dadurch bilden  beim malen)  ...
"ärgern..."?
Im Gegenteil!
Wie würdest denn Du vorgehen, wenn es sich um eines meiner 
~ 250 x 380 cm Formate handelt?
Sicher nicht so: 
www.quaternio.ch/de/grundsaetzliches-zur-herstellung
@ Moritz
Ich war mal bei DM an den Automaten und habe dort solange
rumgespielt, bis ich was gefunden habe, das mich mehr überzeugt hat
als mein eigenes Original.
;)))
W
 Antwort von  Moritzk:
DM? Da kann ich ja gleich zu Schlecker gehen wenn ich ein Scheiß Bild haben will:) ne ne