Frage von Frank B.:http://www.fotovideo-digital.de/categor ... e-ausgabe/
Eine neuere Ausgabe als die hier abgebildete ist am Kiosk nicht mehr untergekommen.
Sind die jetzt auch weg?
Antwort von Skeptiker:
... Sind die jetzt auch weg?
Sieht fast so aus !
Hatten vielversprechend gestartet und dann immer mehr nachgelassen.
Aber wenn sie wirklich aufgegeben haben und das auf der Webseite nicht mal eine kurze Meldung wert ist, muss ich sagen: Was soll's! (sonst hätte ich gesagt: Schade!)
Das Internet verdrängt sie vermutlich alle, irgendwann.
Antwort von Frank B.:
Hatten vielversprechend gestartet und dann immer mehr nachgelassen.
Ich fand sie ganz gut. Hab sie mir immer mal geholt. Bezüglich der Infomitteilung an die Leser auf der Website, stimme ich Dir zu. Sehe ich auch so.
Vielleicht ist ja keiner mehr da, der es machen könnte ;)
Antwort von Skeptiker:
Vielleicht ist ja keiner mehr da, der es machen könnte ;)
Dann sollte der Chefredaktor (aus dem Feriendomizil) soviel Mumm besitzen, den Stand der Dinge bekannt zu geben. Und wenn man den entlassen hat, dann der Verlag, falls es den noch gibt!
Aber 2 andere sind ja lange zuvor auch sang- und klanglos abgetreten (die Erfolge gibt man gerne bekannt, die Niederlagen verschweigt man lieber):
Computervideo
PCVideo
Damals nichts gehört und seither auch nichts mehr.
Vielleicht in anderen Heften aufgegangen (viele gibt's ja nicht mehr - 4 Stück, wenn ich richtig zähle).
Antwort von vaio:
"PC Video" war eine Schwesterzeitschrift von "Videofilmen". Die gibt es ja noch. Der Verlag heißt Schiele & Schön.
Gruß Michael
Nachtrag: Ähnlich "Video Aktiv" und "Video"
Antwort von Frank B.:
Ich hatte mal 4-5 Videozeitschriften abonniert. Jetzt nur noch eine. Im Internetzeitalter hat sich das wirklich fast erledigt. VAD hat das halbwegs erkannt und eine recht gute Internetpräsenz aufgebaut mit Forum, in dem Du ja auch immer mal schreibst. Ich auch, allerdings unter einem anderen Namen als hier ;). Wir hatten dort auch schon mal miteinander gesprochen.
Naja, wie auch immer, irgendwie auch Schade. So ne gedruckte Zeitung konnte man auch mal dorthin mitnehmen, wo man kein Internet hatte.
Antwort von Skeptiker:
"PC Video" war eine Schwesterzeitschrift von "Videofilmen". Die gibt es ja noch. Der Verlag heißt Schiele & Schön.
Die greifen ja auf slashCAMs Test-Datenbank zu, richtig ?
Antwort von Frank B.:
Da hat der Rudi, glaub ich, mal was dazu geschrieben.
Antwort von Syndikat:
Foto & Video Digital ist in Digital Photo aufgegangen. Abonenten wurden informiert. Ich bekomme seither dieses Heft das sich aber überwiegend mit Fotothemen beschäftigt.
PC Video heißt jetzt Zoom und hat sich inhaltlich mehr auf Filmemacher verlagert. Weniger (PC-) Technik und Software, mehr für Filmemacher. So ungefähr. Auch Schmalfilm hat mitlterweile das zeitliche gesegnet und lebt in Form von (gelegentlichen?) Schmalfilmtheme in Zoom weiter.
Computervideo ist erst mit HDTV Praxis aus gleichem Haus zusammengelegt worden, dann sind beide verschwunden. Die Webseiten gibt"s noch, aber nicht mehr aktuell. HDTV Praxis hat noch kurze Zeit online weitergemacht, da passiert aber seit April 2012 nix mehr.
Als Grund wird immer wieder zurückgehende Werbeeinahmen angegeben.
Schade. PC Video und Computervideo waren in damaliger Form meine Favoriten.
Antwort von Skeptiker:
(VAD-Forum) ... in dem Du ja auch immer mal schreibst. ...
Ja, im Herbst 2011 hat dort alles angefangen.
Auf slashCAM habe ich mich erst viel später gewagt !
(auf das VAD-Forum bezogen) ... Ich auch, allerdings unter einem anderen Namen als hier ;).
So so !
Wir hatten dort auch schon mal miteinander gesprochen.
Hoffentlich in freundlichem Ton ;-)
So ne gedruckte Zeitung konnte man auch mal dorthin mitnehmen, wo man kein Internet hatte.
Internet gibt's heute überall (?) ! Und sonst wenigstens ein (i)Pad!
Aber bei leeren Batterien oder Stromausfall weiss man so ein Heft schon zu schätzen (evtl. auch auf dem besonders stillen Örtchen) - auch wenn's bereits 2 Monate alt ist und die neue Ausgabe erst nächstes Wochenende erscheint ;-)
Antwort von vaio:
Das weiß ich gar nicht. Die hatten aber einen interessanten Autor, Michael K. Der hatte wiederum vor vielen Jahren in Berlin-Schöneberg selbst mal sehr gutes Videofachgeschäft.
Antwort von Skeptiker:
Die hatten aber einen interessanten Autor, Michael K.
Michael Kemnitz, vermutlich.
P.S.:
Jetzt müssten wir mal ne Übersicht zusammenstellen, wen es mal gab, wer verschwunden ist oder wer mit wem verschmolzen wurde, und wer heute noch übrig ist.
Antwort von Frank B.:
Internet gibt's heute überall (?) !
Mag sein, aber nicht jeder kommt jederzeit rein ;)
Antwort von Skeptiker:
Hast Recht - war so ne leichtfertig hingeworfene Bemerkung (mittlerweile ergänzt) !
Antwort von Skeptiker:
Also, ich versuch's mal mit der Übersicht
(unter Berücksichtigung der Hinweise von Syndikat und vaio):
Was haben wir aktuell (speziell für Video) ?
VIDEOAKTIV (früher VIDEOAKTIV digital, abgekürzt VAD) - der langjährige Klassiker sozusagen. Schwerpunkt Testberichte und Produkt Reviews. Auch Übersichts-Artikel und Praxis-Berichte. Für anspruchsvolle Amateure und Semi-Profis.
Videofilmen (mit Rudis Gastauftritten und Testberichten) - Mix aus Tests, Produktgruppen-Übersichten und Filmpraxis-Artikeln. Auch Film-Theorie.
Camcorder & Co - Das Amateur- und Bastlerheft mit unverstelltem Klartext.
Camgaroo (letztes Heft offenbar 3_2012 - gibt's die Zeitschrift noch ?) mit eigenem Film 'Award' (jährliche Preisverleihung) und Kontakten in die Filmer-, Poduzenten- und Film-Wettbewerbszene. Das Heft ist inhaltlich immer schlanker geworden.
VIDEO - ein Ableger von VIDEOAKTIV, richtig ?
(Korrektur: historisch war's genau umgekehrt! - Nochmalige Korrektur: Stimmt auch nicht: Offenbar war 'Video Aktiv' bis 1993 eine eigene Zeitschrift (und später dann als 'VIDEOAKTIV' wieder) - siehe Beitrag von Syndikat vom 08 Jul, 2013 00:09). Vorstellung neuer Produkte inkl. TV, Beamer, Blu-ray Player, Video-Hifi & -Surround Sound etc.
Zoom - relativ neu. Ambitioniertes Pro/Semipro Filmerheft mit Michael Ballhaus als Aushängeschild. Ein Schwerpunkt ist auch die Nachwuchs-Ausbildung inkl. deren Filmprojekte.
Kameramann - Aktuelle Filmproduktionen (TV / Kino / Festivals). Im einleitenden Technikteil auch das gegenwärtige, professionelle Equipment. Von Profis für Profis.
Digital Production: Hochglanz-Publikation aus der VFX- und Virtual Reality-Szene. Professionell (auch vom Preis her - aber es wird auch was geboten dafür: optisch wie inhaltlich).
Was fehlt ?
Nachtrag:
Foto&Video digital - Hats die auch erwischt?
Foto & Video Digital ist in Digital Photo aufgegangen. Abonenten wurden informiert.
Und im Vorwort von
Foto&Video digital objektiv 7-8 Juli/August 2012 (ich glaube, das war das erste Heft) lese ich von Redakteur Uli Löhneysen unter dem Titel 'Wir trauen uns'
(sinngemäss, leicht geändert):
"... Wir bringen nun die Inhalte der Zeitschriften 'Foto digital' und 'Videokamera objektiv' zusammen ..."
Damit wäre wohl
Videokamera objektiv diejenige Video-Zeitschrift, die als letzte verschwunden ist (nämlich im Juli 2012, evtl. etwa zeitgleich mit Camgaroo ... unsicher - letzte Print-Ausgabe war 3_2012 -
danke an DV_Chris für den Hinweis!).
Offenbar eine Zeitschrift mit Tradition, denn eine slashCAM-Nachricht vom Oktober 2002
https://www.slashcam.de/news/single/Rud ... -3211.html meldet:
Rudi Schmidts wird Chefredakteur der "Video Kamera Objektiv".
Lang ist's her, und aus Rudi Schmidts längst Dr. Rudi Schmidts geworden, in dessen 'Standardwerk' von 2003
'Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV' http://www.amazon.de/Grundlagen-digital ... 3833007435 ich von Zeit zu Zeit mal wieder etwas Grundsätzliches nachschlage!
Die späteren Ausgaben von
Video Kamera Objektiv, unter wechselnden Chefredaktoren, waren mir in der Erinnerung oft ein wenig zu oberflächlich. Mein rückblickender Eindruck: Ein jeweils bunter Themenstrauss angeritzt, aber nicht vertieft.
Antwort von vaio:
@ Skeptiker
Ja, richtig.
Ich denke aber, dass "Video Aktiv" aus "Video" hervorgegangen ist, also ein Ableger ist. Nicht umgekehrt. Meine Favoriten waren eben Camcorder&Co, Video Aktiv und Videofilmen, später eben auch PC Video.
Antwort von Skeptiker:
Ich denke aber, dass "Video Aktiv" aus "Video" hervorgegangen ist. Nicht umgekehrt.
Stimmt !
Das 'aktiv' kam später dazu.
Ich bin als früherer Abonnent (lang ist's her) auch irgendwann wieder ausgestiegen, weil mir genau dieses 'aktiv', die Praxis (was macht man eigentlich mit all den tollen Spielzeugen?), in den reinen Produktvorstellungen damals fehlte!
Das hat sich ja geändert, trotzdem habe ich seit langem keine Abos mehr, aber kaufe dieses und/oder jenes Heft am Kiosk, wenn mich ein Thema oder Test besonders interessiert oder ich eine Übersicht brauche, 'was so läuft'. Und investiere dabei vermutlich insgesamt mehr als mit Abo.
Meine Favoriten waren eben Camcorder&Co, Video Aktiv und Videofilmen, später eben auch PC Video.
Bei
Camcorder&Co hatte ich stets recht gemischte Gefühle.
Erinnere mich an zahlreiche, gross angekündigte 'Testberichte', die sich dann als äusserst dünne Zusammenfassungen der Produktinformationen entpuppten, weil das Testgerät nicht rechtzeitig eingetroffen war oder es sonst irgendwo klemmte. Und selbst wenn alles klappte, hätte ich mir doch oft eine Testbericht-Seite
mehr gewünscht! Legendär natürlich der Krach des streitbaren und Konsumenten-orientierten Chefredaktors mit Canon (war es nicht aufgrund einer zu kritisch beurteilten Kamera?) und Canons nachfolgender, lang anhaltender Lieferboykott von Testgeräten.
Aber die Bastel-Anleitungen und die Klartext-Rückmeldungen der 'gestandenen' Praktiker im Leserbriefteil habe ich auch gern gelesen!
VIDEOAKTIV hat als Produkt- und Testzeitschrift den Nachteil eines 2-Monats-Zyklus. Das ist bei dem schnellen Wechsel der Produkte teils schon zu lang, genügt aber dennoch, um eine Übersicht zu gewinnen. Immerhin gibt es die Webseite, um zu reagieren. Aber die wirklichen Highlights müssen dann trotzdem oft fürs nächste Heft aufgespart werden (aktuell der Test der Canon HF G30 - das neue Heft erscheint, glaube ich, ab 9. Juli).
videofilmen ist von der Trägheit eines 2-Monats-Zyklus ebenfalls betroffen (um beim Canon-Beispiel zu bleiben - der Test im gerade abgelösten Heft 4/2013 der HF G25, kaum verändert zur HF G10, war mit Ankündigung der HF G30 nur noch von mässigem Interesse).
An der Zeitschrift schätze ich - neben Rudis präzis-pointierten Tests - z. B. die ausführlichen Artikel zu einer Produkte-Gruppe oder zu einem Anwendungsgebiet (die, neben anderen, oft Felix Buckstegge zu verdanken sind), immer wieder auch aus dem Audio-Bereich (Mikrofone, Rekorder). Generell finde ich die Informationstiefe der Artikel erfreulich.
Antwort von Frank Glencairn:
Das Internet verdrängt sie vermutlich alle, irgendwann.
Ist auch kein Wunder in einem Markt der sich alle 2 Wochen selbst überholt.
Immer wenn ich mal in solche Blättchen reingeschaut habe, waren in der aktuellen Ausgabe Sachen die ich drei Wochen vorher schon mehrfach im Netz gelesen hatte - und das meistens ausführlicher und kompetenter, als in einem "Artikel" der meistens eine lieblos abgeschriebene Pressemeldung war.
Too late, too little.
Antwort von DV_Chris:
Den Camgaroo Award gibt es noch, bei der Print Ausgabe scheint die letzte die 03/12 gewesen zu sein:
http://www.camgaroo.com
Die Zeitschrift wird von Frau Lechner herausgegeben, die einigen wohl noch aus dem Amiga Umfeld bekannt sein wird.
Antwort von Syndikat:
Ich denke aber, dass "Video Aktiv" aus "Video" hervorgegangen ist. Nicht umgekehrt.
Stimmt !
Das 'aktiv' kam später dazu.
Stimmt nicht! Video Aktiv war von Anfang der 80er Jahre bis 1993 eine eigenständige Zeitschrift und mit damals wirklich viel "Aktiv" drin. 1993 war wohl schon mal so eine Kriese, da wurde sie als "Heft im Heft" Beilage mit ein paar Seiten in Video integriert. Mit dem Aufkommen von Digitalvideo gab es ende der 90er Jahre erst ein paar "Video Aktiv Digital" Sonderausgaben, aus denen dann letztlich das heutige Videoaktiv hervorgegangen ist.
Video selbst war immer eine eigentändige Zeitschrift, auch später nach der Trennung.
Antwort von Skeptiker:
Danke für den Hinweis - hab's oben in der Tabelle korrigiert !