Frage von JackJohnson:Obwohl über dieses Thema schon einige Beiträge zu finden sind habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Hier also mein Problem:
Ich möchte einen gecaptureten Mpeg2-Clip in Final Cut Pro Bearbeiten. Obwohl ich bereits alle drei Möglichkeiten der Halbbilddominanz bei den Sequenzeinstellungen ausprobiert habe, kann ich die Kammbildung nicht verhindern. Weder im Canvas-Fenster, noch nach dem Export.
Oder wird der Effekt auf einem Pal-Fernsehbildschirm etwa gar nicht mehr sichtbar sein?
Kann mir Jemand weiterhelfen? Biiiiiiitteeeee!
Antwort von Schleichmichel:
Ist es nicht so eingestellt, dass die Halbbilder vor der User "verheimlicht" werden, wirst Du die "Kämme" auf dem Monitor immer sehen.
Da es ja auf dem Prinzip des TV-Bildschirmes basiert, sieht man diese eben nicht dort...sofern man nicht zwischendurch die Reihenfolge durcheinander bringt.
Antwort von PowerMac:
Kämme sind bei Material aus Interlaced-Aufnahme immer auf progressiven Darstellungsmedien sichtbar.
Antwort von JackJohnson:
Vielen Dank schon mal!
Ich habs jetz auf dem Fernsehbildschirm getestet. Und auch dort sind die Kämme sichtbar...
Wie kann ich diese "Störung" denn vor dem User "verheimlichen"?
Ich bin vor kurzem von iMovie zu FCP umgestiegen. iMovie macht dies automatisch.
Antwort von Schleichmichel:
Äh.. möchtest Du die denn nicht auf dem Monitor sehen? Dann regel die Wiedergabequalität runter.
Dass die "Kämme" auf einem Fernseher sichtbar sind, würde mich wundern. Eher kann ich mir vorstellen, dass es fürchterlich zuppelt bei jeglichen Bewegungen. Dann wäre die Halbbildreihenfolge verändert worden (Du hast, glaube ich, zuviel gefummelt).
Aber direkt SEHEN kann man die Kämme auf einem (Röhren)Bildschirm nicht genau, da diese hintereinander angezeigt werden. Bei falscher Reihenfolge läuft dann das Bild nach diesem Schema:
1B-1A, 2B-2A, 3B-3A,... statt richtig 1A-1B, 2A-2B, 3A-3B,...
Wenn Du aber so etwas wie horizontale Wellen siehts, wurde das MPEG2 verzerrt gewandelt. Ist mir bei MPEG2-Import auch schon mal passiert. In FCP kannst Du das im Clip passend entzerren.
(Halbbilder sind scheisse, ich weiss)
Antwort von JackJohnson:
Dass die Kämme nur auf dem Comp zu sehen sind, wär mir ja eigentlich egal. Es verwundert mich bloss, dass iMovie die Kammbildung auch schon auf dem Comp vermeiden kann und FCP nicht!?
Doch leider sind die Kämme auch auf dem Fernseher sichtbar. Zwar nicht so klar und störend, wie auf dem Comp, aber auch nervend. Mann sieht sie besonders gut bei schnellen bewegungen. Ich kenne den Ruckel-Effekt. Ist aber definitiv eine Kammbildung, was ich hier sehe...
Antwort von Schleichmichel:
Also bei mir ist es sogar erwünscht, dass ich beide Halbbilder bei FCP sehe...auch wenn es verfranst ist. Schliesslich könnte man etwas übersehen.
Und um Reaktionen wie Deine zu vermeiden, vertuscht iMovie das von vornherein. Nur lernt man so nichts darüber.
Und Kämme können nur auf dem Fernseher sichtbar werden, wenn verzerrt wird. Prüfe dies bitte im Viewer unter Clip-Einstellungen nach.
Zeig vielleicht auch mal einen Screenshot vom Canvas (100%).
Antwort von Axel:
Es verwundert mich bloss, dass iMovie die Kammbildung auch schon auf dem Comp vermeiden kann und FCP nicht!?
Vielleicht hast du im Vorschaufenster von iMovie 50% und in FCP 100%? Bei 50% sieht man natürlich keine Kämme. Auch im Apple DVD Player verschwinden die Kämme, hier wird offenbar anders deinterlaced.
Doch leider sind die Kämme auch auf dem Fernseher sichtbar. Zwar nicht so klar und störend, wie auf dem Comp, aber auch nervend. Mann sieht sie besonders gut bei schnellen bewegungen. Ich kenne den Ruckel-Effekt. Ist aber definitiv eine Kammbildung, was ich hier sehe...
Röhre? Völlig rätselhaft, was du da berichtest. Jeder weiß, was mit Kämmen gemeint ist, und trotzdem ist wohl dein Problem bisher unbekannt.
Antwort von PowerMac:
Dann ist eben die Halbbilddominanz falsch.
Antwort von JackJohnson:
Du hast recht! Jetz bin ich gezwungen, mich mit diesen sch... halbbildern zu beschäftigen. ;-)
hier also der screenshot:
Antwort von Axel:
Leider werden die Attachments nicht in Originalgröße dargestellt (bei mir zumindest, vielleicht liegt"s am Browser und dessen Einstellungen, ich kenne mich mit sowas überhaupt nicht aus). Wenn die Spieler sich sehr schnell bewegen, könnte dies ein normaler Effekt sein. Darum geht"s ja aber auch gar nicht. FCP arbeitet, wie Schleichmichel sagt, ja bewußt mit der Methode "Interweave", bei der beide Halbbilder gleichzeitig angezeigt werden. Kein Bug. Wenn du in der Sequenz-Voreinstellung in dem unscheinbaren Checkkästchen
Halbbilddominanz: ohne ein Häkchen gemacht hast, würde ich sowas auch nach dem Export erwarten. Sage ich jetzt, ohne es probiert zu haben.
Antwort von Schleichmichel:
Das sieht wirklich nach einem gestaucht und verzerrten Clip aus. Kann es sein, dass Du keine 720x576Pixel grosse Sequenz hast und FCP automatisch skaliert hat? Oder es liegt in einer anderen Grösse vor und wird nun verzerrt.
Kann eigentlich nicht anders sein, denn bei 100% sollten die Kämme gleichmässig sein, was sie hier nicht sind.
Antwort von JackJohnson:
Also am besten poste ich mal die einstellungen:
Objekteinstellungen des Mpeg2-Clips:
Bildgrösse: 720x404
Pixelformat: Quadratisch
Halbdominanz: Ohne
Sequenzeinstellungen:
Bildgrösse 720x404
Pixelformat: Quadratisch
Halbdominanz: Ungerade Zeilen
Ich glaube, so sollte nichts verzerrt sein, oder? Hier nochmals der Screenshot: (ohne abgeschnittene Ränder :S )
Antwort von Axel:
Ich glaube, so sollte nichts verzerrt sein, oder? Hier nochmals der Screenshot: (ohne abgeschnittene Ränder :S )
Seltsames Format. Die Lösung: Die Sequenz muß dieselbe Halbbilddominanz haben wie das Material, bzw, keine. Hat sie bei dir nicht.
Antwort von Schleichmichel:
Probier mal folgendes:
Wenn Du VLC hast, schaue Dir den Clip dort mal an. Wenn Du auch da ein Bild wie dieses hast, hat jemand dieses File durch eine Verzerrung kaputtgemacht. In dem Fall solltest Du versuchen, an das Originalmaterial (welches dann eben anamorphotisch zusammengequetscht sein sollte, was Du in den Sequenzeinstellungen von Final Cut ja anpassen kannst, dass es korrekt dargestellt wird) zu kommen. Hiermit kannst Du nichts mehr anfangen.
Sieht es in VLC sauber aus, lege eine Standartsequenz (also 720x576...etc) in Final Cut an und stelle dort auch die Anamorphotische 16/9-Anzeige an.
Ggf. musst Du noch in den Clip-Einstellungen unter Bewegung den Clip anpassen...da hat sich vielleicht ein Bug eingeschlichen.
Keine Panik. Final Cut Pro ist ansonsten der Hammer, nur hier gibts halt ein kleines Problemchen.
Antwort von JackJohnson:
Sorry, war kurz weg!
Kann es sein, dass meine Kamera (Sony DCR-SR100E) irgendwie falsch eingestellt ist? Ich habe den Clip direkt von der Cam runtergeholt.
In VLC sind die Kämme auch sichtbar.
Wenn ich nun in FCP eine anamorphotische Standard-Sequenz anlege und dann den Clip in die Timeline ziehe, wird der Clip komisch verkleinert. (siehe Screenshot)
Wie kann ich denn Clip-Einstellungen vornehmen? Und welche überhaupt? Wenn ich die Clip-Einstellungen anclicke erscheint volgende Fehlermeldung: "Keines der Objekte besitzt Dateien, auf die diese Aktion anwendbar ist"
Mann, ist das kompliziert! :S Danke für die Unterstützung!
Antwort von schleischmischel:
Doppelklick auf den Clip; Viewer, und da der Reiter "Bewegung"
Da gibt es dann den Punkt "Verzerrung" und "Skalierung".
Antwort von JackJohnson:
Ah, ok. Hab ich entdeckt. Welche Einstellungen soll ich dann dort vornehmen?
Antwort von JackJohnson:
Hier noch ein Screenshot:
Antwort von Schleichmichel:
Moment mal.
Die Sony nimmt ja in MPEG2 auf Festplatte auf! Wie importierst Du das denn in Final Cut? Doch gewandelt, oder?
So, in welches Format und in welche Grösse hast Du gewandelt?
Könnte es nicht sein, dass die Originaldatei in 720x404, oder was das war, gewandelt wurde? Das wäre falsch! Es muss in ganz normales 720x576 gewandelt werden (bzw. BLEIBEN)!!! Dann ist ja kein Wunder, dass die Fransen überall angezeigt werden und der Clip auch schon "nativ" skaliert ist.
Wandel nochmal richtig!
Viel Erfolg :)
Antwort von JackJohnson:
Wandeln?!? Ich zieh den MPEG2-Clip mittels Finder von der Cam auf meine Festplatte. Diesen Originalclip importiere ich im FCP. Ist das falsch? In welches Format müsste ich denn den Originalclip wandeln?
Antwort von Schleichmichel:
In eines ohne solche Fisimatenten. Also am besten DV-Pal in 720x576.
Teu-teu-teu!
Antwort von PowerMac:
Die Kamera nimmt doch nicht wirklich in 720*440 auf, oder?
Vielleicht ist die Kamera auf irgendwas komisches eingestellt?
Antwort von JackJohnson:
Hast du mir noch einen Tip, mit welchem Programm ich die Datei umwandeln soll? Und besser interlaced oder progressiv?
Antwort von JackJohnson:
die Cam nimmt 720x404 auf!
Antwort von Schleichmichel:
"die Cam nimmt 720x404 auf!"
sollte sie aber nicht
War bei Deinem Bundle denn Compressor nicht dabei ?!
Ansonsten erledigt das Quicktime Pro sehr gut.
@Powermac: Kann ich mir nicht vorstellen, dass der Camcorder durch eine selbstständige Entzerrung ohne Rücksicht auf Halbbilder macht. Kann mir höchstens vorstellen, dass in den Dateiinformationen das Darstellungsseitenverhältnis steht, was eben zu Schwierigkeiten führt, da sich einige Programme danach orientieren. Bin überfragt.
Aber ein schönes Beispiel für Probleme mit Festplattencams für zukünftige Kaufgesuche :)
Antwort von JackJohnson:
Doch, doch. Compressor habe ich auch. Ist gerade am arbeiten. Bin ja gespannt, obs endlich klappt. Gebe dann Bescheid. Vielen Dank erst mal!!!
Antwort von PowerMac:
Zum Konvertieren: MPEG Streamclip. Besser skalieren geht nicht.
Antwort von JackJohnson:
Verdammt!!! Sieht immer noch gleich aus. Das gewandelte File (DV Pal Anamorphotisch) wird zudem etwas unscharf. Und die Kämme sind sowohl in diesem File, wie auch im FCP immer noch sichtbar...
Scheiss Halbbilder!!!
Würde es vieleicht was bringen, wenn ich dir ein Originalfile zeigen könnte?
Antwort von Schleichmichel:
Vielleicht sendest Du mir einen Miniclip von dem Camcorder per Email. Da reicht ja schon ein sehr kleiner.
Kannst Du an xxxxxxxxxxxxxxxx schicken.
Sag bescheid.
Antwort von JackJohnson:
ok. kommt sofort! :D
Antwort von Axel:
Objekteinstellungen des Mpeg2-Clips:
Bildgrösse: 720x404
Pixelformat: Quadratisch
Halbdominanz: Ohne
Sequenzeinstellungen:
Bildgrösse 720x404
Pixelformat: Quadratisch
Halbdominanz: Ungerade Zeilen
Und was ist mit dieser Diskrepanz? Einen progressiven Clip könnte man skalieren, quetschen, was auch immer, ohne Kämme. Und progressiv scheint das Material ja zu sein. Dann hättest du mit dieser Sequenzeinstellung den Fehler verursacht.
Antwort von Schleichmichel:
Hallo, Axel. Das Material ist ja nicht progressiv, weil es ja Halbbildlinien gibt. Und er hatte ja schon alle 3 Möglichkeiten in der Reihenfolge probiert.
Jedenfalls habe ich den Fehler gefunden.
Quicktime verzerrt das Bild auf 16/9, was ja ganz gut gemeint ist. Nur in der Praxis gibt das dann halt Probleme mit den Halbbildern, wenn es denn welche gibt.
Skaliere in Quicktime Pro (oder Compressor...das wird auch da gehen) wie folgt, dann sollten keine Probleme mehr auftauchen (ausser, dass dann in FCP die Anzeige wieder auf 75% oder so gestellt wird und es wieder so kaputt aussieht, aber keine Sorge) :
Antwort von Schleichmichel:
Ach ja, und dann in DV-Stream exportieren.
Antwort von JackJohnson:
Cool, vielen Dank für die Tips! Werde ich gleich morgen ausprobieren.
Liebe Grüsse!!!
Antwort von JackJohnson:
Wow! Jetz läufts perfekt!!! Vielen Dank für deine Hilfe Schleichmichel! Ohne dich hätte ichs nicht gepackt!
GLG
Antwort von PowerMac:
Ich kann nur nochmals MPEG Streamclip als Tipp wiederholen. Scalt besser als Quicktime.
Antwort von JackJohnson:
Wie meinst du das Powermac? Habe ich das richtig verstanden? Von FCP aus mittels Compressor in ein anderes Format exportieren?!?
Antwort von PowerMac:
Mittel "MPEG Streamclip" Videos transkodieren. Das ist ein Programm. Findbar via Google. Liefert bessere Skalierungsresultate als Quicktime.
Antwort von JackJohnson:
Ach so! Danke für den Tip. Werde ich gleich downloaden und testen.