Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Infoseite // Final Cut Pro 7 und Canon XH A1



Frage von Tommy122:


Ich bin am verzweifeln!

Kann mir hier jemand einen Tipp für die einstellungen geben wenn ich über Firewire mein HDV Band in FCP7 einspiele?

Bei mir läuft es nie richtig flüssig! hab 50i und 25f aufnahmen am Band, gemischt! Das endprodukt sollte 720p25 sein!!!!

Space


Antwort von Tommy122:

keiner nen Tipp?

Space


Antwort von Randoms:

Was genau meinst du mit "flüssig", beschreibe dein Problem bitte genauer.
Beim capturen gab/gibt es keine Probleme?
Geht es nur darum das du in deiner Timeline sowohl f und i Material liegen hast, fcp nen renderbalken ausgibt, und daher alles lahm läuft?
Welche sequenzeinstellungen hast du vorliegen?

Space


Antwort von Tommy122:

Naja das Problem ist eben weil ich f und i Material auf dem band habe!
GEMISCHT!!

Daher möcht ich es auf einmal einspielen!
ist das überhaupt möglich?
wenn ja wie??

mit 1080i/50 oder 1080i/25???

Ich habe das 50i Material wegen den Slow Motions und wegen der flüssigkeit!!!!!

Space


Antwort von Randoms:

Ich würde das Band in zwei Durchgängen mit dem jeweils passenden Preset Capturen. Dann hast du deine i und f Clips korrekt auf den Mac übertragen.
Anschließend wurde ich mit den Files in den Medienmanager gehen und dort in pro Res 422 oder LT , oder direkt in dein Ziel Codec wandeln.
Abhängig davon was du noch mit dem Material vorhast, also Farbkoreekturen, viele Filter oder Motion Compositing würde ich den pro Res nehmen...machst du nur schnitt kannst du auch direkt dein Ziel Codec auswählen.

Dann würde ich eine Sequenz erstellen, die Clips aus dem browser reinziehen und die Sequenz wird automatisch an die Clips angepasst.

Beim exportieren deines fertigen Films am ende über Compressor oder direkt aus FCP heraus, dann nimmst du dir dein Zielformat aus den Presets und fertig ist der Film.

Space


Antwort von Tommy122:

Genau das wollte ich umgehn!
Aber wie es aussieht bleibt mir nichts anderes übrig!:(

Ich wollte halt das ganze Band auf einmal reinspielen!
Weil ich sehr oft die aufnahmeart gewechselt habe!(Anfängerproblem:)

Und mit was soll ich das 50i deinterlacen?Welcher ist denn ein ganz guter?

Space


Antwort von Axel:

Ich würde das Band in zwei Durchgängen mit dem jeweils passenden Preset Capturen. Die zwei Durchgänge sind nicht nötig, denn beides ist einfach nur "HDV". Die Unterschiede beginnen erst in der Sequenz. Tommy122 kann "Direktaufnahme" wählen, weil es bei HDV ohnehin eine zwangsweise Start/Stop-Szenentrennung gibt, d.h. die Clips liegen nach dem Capturen in "i" und "p" getrennt vor. Man könnte sie danach kurz sichten und im Browser umbenennen. Zusätzlich könnte man den "i"-Clips mit einem Rechtsklick ein farbiges Etikett verpassen, sodass sie sofort herausstechen. Am Schluss alle umbenannten Browserclips auswählen und wiederum per Rechtsklick das Original-Footage im Capture-Scratch Ordner mit einem Klick umbenennen.
Und mit was soll ich das 50i deinterlacen?Welcher ist denn ein ganz guter? Am besten für den Mac mit Compressor. Du duplizierst die jeweilige Voreinstellung und editierst sie mit aktivierter Framesteuerung und - natürlich - optimalem Deinterlacing.


zum Bild


EDIT: Lass dich von diesern speziellen Voreinstellungen im Bild nicht irritieren, ist von woanders kopiert, aber die wesentlichen Punkte sind ja zu sehen.

Du brauchst diese Prozedur nicht für jeden "i"-Clip einzeln zu machen. Von dieser Voreinstellung kannst du (>Handbuch oder einfach intuitiv mit Rechtsklick versuchen) ein sog. "Droplet" sichern. Öffnest du dieses, kannst du alle z.B. rot etikettierten (also "i") Clips hineinziehen, das Droplet schließt sich (Droplets konvertieren im Hintergrund) und eine geraume Zeit später (Deinterlacen ist zeitaufwändig) sind im Zielordner dieselben Clips als "p".
Dann hast du deine i und f Clips korrekt auf den Mac übertragen.
Anschließend wurde ich mit den Files in den Medienmanager gehen und dort in pro Res 422 oder LT , oder direkt in dein Ziel Codec wandeln. Alle Operationen, mit denen du dein Footage stark veränderst, und Deinterlacing gehört in diese Kategorie, werden, wie Randoms in Bezug auf Farbkorrektur ja auch sagt, besser in ProRes. Wenn dein Rechner auch nur einigermaßen schnell ist, kannst du, was ich dir für die Zukunft empfehlen würde, gleich in ProRes (LT würde auch reichen) capturen. Hast du als Aufnahme-Preset - nur als Beispiel - "ProResLT" gewählt, besteht das Loggen+Aufnehmen-Fenster nur noch aus einem Direktaufnahme-Button, aber, wie gesagt, die Cliptrennung funktioniert trotzdem noch automatisch.

Wenn du aber bereits geloggt und als HDV gecapturet hast, kannst du auch die Clips aus dem Capture-Ordner (dann wiederum am besten farbig etikettiert) mit für "p" und "i" unterschiedlichen Compressor-Presets (insofern, als die "p", f.k.a. "f", keinen Deinterlacer mehr benötigen - also Framesteuerung nicht aktiviert werden sollte) per Droplets als Batch zu ProRes wandeln.

Alles in allem also nicht allzu viel Milch verschüttet.

Space


Antwort von Jott:

weil es bei HDV ohnehin eine zwangsweise Start/Stop-Szenentrennung gibt Stimmt nicht, man kann im Capture-Tool bei HDV zwischen Einzelclips und "am Stück" wählen. Einzelclips machen natürlich mehr Sinn, speziell hier. Sehr schöne Anleitung zur Lösung des Problems!

Space


Antwort von Axel:

Wo kann ich denn ohne Szenentrennung einstellen?

Space



Space


Antwort von Jott:

Capture Tool - Reiter Clipeinstellung - unten Start/Stop-Erkennung an- oder eben ausschalten. Ist der Time Code in Ordnung, kriegst du so auf Wunsch auch ein ganzes Tape am Stück rein. Macht nur wenig Sinn, daher ist die Szenentrennung "ab Werk" an.

Space


Antwort von Axel:

Ist der Time Code in Ordnung, kriegst du so auf Wunsch auch ein ganzes Tape am Stück rein. Tatsache. Könnte mir vorstellen, dass es mit Capturem am Stück zu dem gelegentlich asynchronen Ton kommt (oder Bild, ist ja halt relativ), wie man ihn bei HDV in Premiere kennt, trotz Quicktime-Container.

Space


Antwort von Tommy122:

sorry ich blick mich nicht durch!

Steh voll an!:(

Space


Antwort von Tommy122:

Ich komm schon nicht auf nen Zweig wenn ich nur 50i einspiele!

Sobald ich es 50% langsamer mache und stabilisiere, fängt es extrem zu ruckeln an!

Bei einfacher Konfiguration ist folgendes eingestellt:

Format:HDV
Einstellung:HDV-1080i/50
Rate 25 fps

sollte doch passen oder nicht?

Sequenzeinstellung stellt sich ja normalerweise eh von selber ein sobald ich sie in die Timline ziehe oder?

Space


Antwort von Randoms:

Also das du bei 50% Zeitlupe bei dem quellmaterial keine Ultra hoch aufgelösten slomos erwarten darfst...weißt du aber schon?!

Stabilisiere?
Meinst du den smooth cam Filter? Ist der nicht gerendert?
Cmd+r rendert ihn!

Drücke mal cmd+j
Bildüberblendung angeklickt?

Space


Antwort von Tommy122:

Ja das ich den rendern muss ist mir klar! Das mach ich ja eh immer sofort!

Warum kann ich keine guten slomotion machen???

Space


Antwort von Randoms:

Das menschliche Auge überlisten wir mit den 25f/s, wir sehen keine Einzelbilder sondern einen ablaufenden Film. Gehst du mit der Bilderanzahl in der Sekunde unter diesen Wert-> ruckelt es für uns, wir sehen die Einzelbilder. Der Filmeffekt, das fliessende Bild, die Illusion ist dahin...

Kurz gesagt:
50% von 25f/s sind 12,5 frames.
Deswegen ruckelt es!

Genau das passiert wenn du ne Slomo machst. Klar hilft dir ne Bildüberblendung und andere per Software errechnete Zwischenbilder um das Ergebnis zu verbessern, aber bei 50% Slomo kann das einfach nicht wirklich schön werden.

Wie man das richtig macht?
Das geht aber nicht mit der XH-A1!
Die Bilderanzahl bei der Aufzeichnung zu erhöhen.
Wenn du mit 100 Bildern in der sekunde aufzeichnest, kannst du also auf 25% Slomo Speed gehen und liegst damit immer noch über den 25f/s die nötig sind das es flüssig aussieht. Das Ergebnis kommt ohne Bildüberblendungen aus und sieht dementsprechend fein aus.

Zurück zu deinem Problem:
Exportiere doch mal den betreffenden Clip ohne Filter, also ohne Smoothcam, ohne alles, auch keine Zeitlupe, so wie er direkt nach dem Capturen von der Kamera bei dir im Browser liegt.
Begrenze den Clip beim Export per In & Out in der Timeline und exportiere MIR 5 Sekunden davon (5sek damit du mir nicht 1 gigabyte clips sendest) Den Clip sendest du mir dann zu, dann schau ich mir den mal an.

Space


Antwort von Axel:

Das hatte ich überlesen. Doch, man kann aus 50i eine gute Zeitlupe generieren (25 Phasen sind Pi mal Daumen die Untergrenze für flüssige Bewegung, aber "i" hat ja 50, man darf sie nur nicht wegrechnen), für eine "i"-Timeline durch einfache Zeitlupe, für eine "p"-Timeline in ein paar weiteren Arbeitsschritten:

> 50i in ProRes capturen
> in 50i-Timeline ziehen, zurück in den Viewer
> Apfel j + 50% Geschwindigkeit
> Mit 50p (progressiv!)-Preset bei o.e. Deinterlacing mit Compressor exportieren.
> mit Cinema Tools als 25p flaggen (dauert 1 Sekunde)
> in FCP in eine 25p Timeline ziehen.

Alternative: Alles in 50i filmen, Zeitlupen in 50i-Timeline machen, am Schluss alles (oder nichts?) deinterlacen.

Zu smoothcam: Muss vor dem Retimen und überhaupt vor jeder weiteren Bearbeitung angewendet werden und sollte nicht nur gerendert werden, sondern am besten gleich als eigenständiger Clip exportiert und wieder importiert. Zeitrampen verwerfen teilweise die smoothcam-Daten und umgekehrt ignoriert die smoothcam-Analyse die zuvor gemachte Geschwindigkeitsänderung.

Space


Antwort von Tommy122:

Ja das mach ich übermorgen gleich in der früh!!


Zu der slowmotion...aber ich Filme extra die Szenen für slowmotion in 50i damit es nicht ruckeln soll! Bei 25f versteh ich es ja aber bei 50i sollte es ja nicht ruckeln!

Ich werd dir übermorgen ein Video zeigen wo man ne wunderschöne Flüssigkeit des Filmes sieht, auch bei den slowmotions mit 50i gefilmt!

Vielen dank schonmal

Space



Space


Antwort von Tommy122:

Axel viele dank für die Anleitung!
Das probier ich übermorgen gleich aus!!

Kannst du mir noch sagen wie ich das 25f Der Canon xh A1 capturen soll?

Space


Antwort von Axel:

Kannst du mir noch sagen wie ich das 25f Der Canon xh A1 capturen soll? Ich sehe gerade selbst, dass du für die HDV-Direktaufnahme gar kein ProResLT wählen kannst. Nur ProRes und ProResHQ. Das habe ich wohl mit dem Loggen + Übertragen verwechselt, da gibt's mehr Optionen. Nimm nicht HQ, sondern einfaches ProRes. So


zum Bild


ungefähr sollte es aussehen. Genau wie bei einer "HDV"-Voreinstellung werden "i" und "f" beide mit dem gleichen Aufnahme-Preset gecapturet. Bis zu einem gewissen Grade funktionieren sie wechselseitig sogar in der jeweils anderen Timeline, aber das sollte man nicht anstreben, denn Qualitätsverluste sind dann normal. Vor allem dann mit smoothcam, das 50 Halbbilder (oben ein Schlag ins Genick, unten ein Tritt in die Eier, so lässt sich die Technik beschreiben) in einer Vollbilder-Sequenz trotzdem brav als "i" mappt. Beachte bitte auch, dass die Sequenz 1440 x 1080 heißt, nicht 1920, denn 1440 ist dein Footage. Und "f" heißt in der Sequenz "p", "i" immer noch "i".

Deaktiviere die Warnung vor ausgelassenen Bildern bei der Wiedergabe (wäre nur relevant für Schnitt-, bzw. Ausgabe auf Band), erhöhe deine Echtzeit-Optionen ("RT"-Menu Timeline links oben). Wenn's ruckelt, setz anstatt der Bildrate mal die Bildqualität runter oder render halt mal zwischendurch zur besseren Kontrolle. Kaufe dir einen zweiten Monitor, auf den du >Ausgabe >Alle Bilder >DigitalCinemaDesktopPreview legst (funktioniert auch mit einem Monitor, probiers mal aus).

Space


Antwort von Tommy122:

Und in dem Cinema Desktop video hab ich immer die echte quali dann?

Was brauch ich denn um den 2. Monitor anzuschliessen?

Space


Antwort von Axel:

Und in dem Cinema Desktop video hab ich immer die echte quali dann? Du hast vor allem, mit einem 1920 x 1080 50 Hz Monitor (z.B. sowas), eine sehr viel genauere Vorschau als auf einem postkartengroßen Canvas. Die DCDP zeigt dir das jeweils aktive Fenster, Viewer oder Canvas und kann auch bei einem Monitor (MacBook, iMac, MP mit nur 1 Monitor) mit ⌘+F12 (zuvor >Systemeinstellungen >Tastatur >Häkchen machen bei "Die Tasten F1, F2 usw.", zukünftig ist die "Lauter"-Taste fn+F12. Diese Einstellung ist auch nötig, um die meistbenutzte FCP-Taste "F10" = In die Timeline kopieren, freizuschalten) benutzt werden. Es ist die bestmögliche Anzeige, die das System hinkriegt, sagen wir's so.

Probiere es aus. Gehe auf (Symbolleiste:) >Anzeigen >Videowiedergabe >DCDP. Dann starte die Wiedergabe der Timeline und drücke ⌘F12. Diese Vorschau hättest du mit einem zweiten Monitor immer.
Was brauch ich denn um den 2. Monitor anzuschliessen? Ältere Geräte haben einen Mini-DVI-Ausgang, der sieht so aus:

zum Bild

- neuere haben ein Mini Displayport, der sieht so

zum Bild


aus. Für beide gibt es jeweils Adapter auf DVI, die sehen so
zum Bild

aus und kosten zwischen 15 und 20 € (die eigentlichen DVI-Kabel sind Monitor-Zubehör).

Space


Antwort von Tommy122:

Dann werd ich mir mal so ein Kabel besorgen!

Wobei bei mir der Canvas und Viewer nicht Postkartengroß ist!

Arbeite mit nem Imac I7!

Space


Antwort von Tommy122:

hab das jetzt mal alles eingestellt so wie es mir Axel gesagt hat!

zum Bild


sieht beim einspielen schon mal mehr nach 50i aus als vorher!:)

ABer wie ich jetzt genau weiter vorgehe is mir ein rätsel!:((

Space


Antwort von Tommy122:

Das hatte ich überlesen. Doch, man kann aus 50i eine gute Zeitlupe generieren (25 Phasen sind Pi mal Daumen die Untergrenze für flüssige Bewegung, aber "i" hat ja 50, man darf sie nur nicht wegrechnen), für eine "i"-Timeline durch einfache Zeitlupe, für eine "p"-Timeline in ein paar weiteren Arbeitsschritten:

> 50i in ProRes capturen
> in 50i-Timeline ziehen, zurück in den Viewer
> Apfel j + 50% Geschwindigkeit
> Mit 50p (progressiv!)-Preset bei o.e. Deinterlacing mit Compressor exportieren.> mit Cinema Tools als 25p flaggen (dauert 1 Sekunde)
> in FCP in eine 25p Timeline ziehen.

Alternative: Alles in 50i filmen, Zeitlupen in 50i-Timeline machen, am Schluss alles (oder nichts?) deinterlacen.

Zu smoothcam: Muss vor dem Retimen und überhaupt vor jeder weiteren Bearbeitung angewendet werden und sollte nicht nur gerendert werden, sondern am besten gleich als eigenständiger Clip exportiert und wieder importiert. Zeitrampen verwerfen teilweise die smoothcam-Daten und umgekehrt ignoriert die smoothcam-Analyse die zuvor gemachte Geschwindigkeitsänderung. wo finde ich dieses Preset im Compressor???

Space


Antwort von Axel:

> Mit 50p (progressiv!)-Preset bei o.e. Deinterlacing mit Compressor exportieren.. wo finde ich dieses Preset im Compressor??? Nirgendwo. Du musst ein Preset mit anderer Bildrate duplizieren, editieren und sichern.

Space


Antwort von Tommy122:

hab jetzt mal was auf youtube geladen!
So an und für sich gefällt es mir, aber die Quali der 50i aufnahme(die 2. oder auch mittlere Aufnahme) ist nicht schön!Liegt vielleicht am deinterlacer?



Space



Space


Antwort von Axel:

Das kann man so genau in einem 720p - Clip auf YouTube gar nicht unterscheiden. Wenn die zweite Aufnahme eine Zeitlupe ist, ruckelt sie ganz leicht. Man kann generell empfehlen, mit Interlace-Aufnahmen weniger Kamerabewegungen zu machen. Der Grund: Das nächste Pixel liegt nicht nur "spatial" unten, sondern auch zeitlich später, sodass sich hieraus keine sauberen Vollbilder interpolieren lassen. Die Schmiere, die dabei beim Deinterlacen entsteht - auch beim on-the-fly Deinterlacing auf einem Flatpanel - geht bei einem nur bewegten Motiv noch als "Bewegungsunschärfe" durch. Auch dem "f"-Modus wird nachgesagt, es sei bloß deinterlacetes "i". Es müsste dann effektiv bei bewegter Kamera (zweiter Take) zu einer Halbierung der Auflösung kommen, wie bei "i". Alle, die mit der A1 im "f"-Modus selbst arbeiten, berichten, dass das nicht der Fall ist.

Die Tatsache, dass die perfekte Belichtungszeit für 25f 1/50tel ist anstatt 1/25tel (hier ganz leicht zu starke Bewegungsunschärfe), deutet natürlich darauf hin, dass es sich nicht um echte Vollbilder handelt. Darum: Filme, wenn nicht im manuellen Modus "M", zumindest im halbautomatischen Modus "Tv" (Time-Variabel), der dir erlaubt, den Shutter auf 1/50tel zu stellen. Bereits mit 1/100tel erhältst du sonst einen leichten Strobo-Effekt (wie bei den Zombies in 28 Days Later).

Space


Antwort von Tommy122:

Aber weisst du was ich merkwürdig finde!
Der Typ der dieses Video hier(unten klicken:)) gemacht hat, hat mir extra gesagt, alle geschwungenen Aufnahmen(sprich wenn ich mit Inlineskates unterwegs bin oder so ähnliches) filme in 50i!
Und alle ruhigen aufnahmen in 25f!
Du hast zwar nicht die gleiche Quali wie im 25f Mode, aber dafür eine flüssige Aufnahme bei 50i!!
Und du Axel sagst mir jetzt genau das gegenteil!:(
Darum kenn ich mich absolut nicht mehr aus!

Aber alleine wenn ich die Xh A1 am TV anstecke sehe ich wie 25f ruckelt und 50i komplett flüssig läuft!

Und wegen der Aufnahme bzgl. Shutter usw.!
Ich filme immer im Manuell Modus! Sonst bräucht ich keine XH A1
Shutter ist bei mir immer gleich eingestellt 25f/ 1/50 - 50i/ 1/100

Hier das Video:
Ich weiss ihr erkennt nicht was hier 50i oder 25f ist daher sag ich es euch!
Alle aufnahmen wo die Kamera still steht oder nur leichte schwenks macht, wurde in 25f aufgenommen!
Und wie am meisten zu sehen, fährt der kameramann mit Inlineskates und ist quasi mit der Cam ständig in bewegung! Diese Aufnahmen wurden alle mit 50i gefilmt!!
Leider kann ich mich mit ihm nicht so unterhalten wie mit euch da er Amerikaner ist und ich diese Spezial ausdrücke nicht versteh in englisch!:)
http://vimeo.com/channels/wagenwerks#13665374

Space


Antwort von Axel:

Ein komplexes Thema. In diesem 25p (oder 24p?) auf Vimeo haben wir mit 50i keine bessere Bewegungsauflösung, wir haben verschmiertere Konturen, die deshalb weniger shuttern (was gemeinhin mit Ruckeln gemeint ist). Für Verfolgungsschwenks eines Autos u.U. ein Vorteil, das Motiv wird gut vom Hintergrund isoliert.
Die Fahraufnahmen mit Weitwinkel um die Autos herum wären in 25p auf jeden Fall besser. In 50i halbiert sich durch die Kamerabewegung, bei dem kein Bildpunkt einer Halbbildphase an seinem Fleck bleibt, die Auflösung, wie gesagt als 720p kaum zu beurteilen. Durch das WW ist die Bewegungsunschärfe so schwach, dass die Auflösung mit 25p gut bliebe, und Shuttern wäre auch kein Thema, denn Shuttern ist ein Effekt, der durch Fixierung unserer Augen auf Bildpunkte entsteht, nicht durch zu wenige Phasen. Und bei Fisheye verschieben sich eher Fluchtlinien als Fixpunkte- bzw. Kanten.

Umgekehrt: Bei Aufnahmen ohne Kamerabewegung hast du mit 50i die Bildhöhe voll aufgelöst, und mit dem adaptiven Deinterlacer werden die bloß zeitlich, aber nicht räumlich verschobenen Zeilen ohne Verlust zusammengefasst. Hierbei hättest du mit "f", das ja kein echtes "p" ist, 10-15% Auflösungsverlust (aber nicht 50%, wie schon behauptet wurde). Deinterlacing-Fans interpretieren den Auflösungsverlust bei "i"-Bewegungen als Bewegungsglättung, und naja, so kann man's sehen.

Ein kleinliches Thema. Filme einfach in dem Modus, der dir besser gefällt. Ich bin Filmvorführer und störe mich vermutlich deswegen nicht an leichtem Ruckeln.

Space


Antwort von Tommy122:

Axel, ich hab mir jetzt alles nochmal genau durchgelesen!

Es verwirrt vieles!

25f soll ich in ProRes 422 captúren!
Und das 50i soll ich deinterlacen im compressor!?

Wenn ich beides gleichzeitig einspiele geht es mit ProRes 422 auch?
Ist dann das 50i bereits deinterlaced?

Wahnsinn, umso mehr ich versuche desto schlimmer wird alles!:)

Ich probiere jetzt schon seit 2 Monaten herum und ich komm einfach nicht auf nen grünen Punkt!



Und eine 2. Frage hätt ich noch.......

Wenn ich etwas an Color sende und es dann wieder nach FCP zurück sende, stimmt die auflösung nicht mehr! Wie kann ich das 1440x1080 beibehalten"?

Denn was mach ich mit dem 1920x1080 wenn alles andere 1440x1080 ist?

Space


Antwort von Axel:

Du kannst sowohl i als auch f sowohl mit HDV, einfache Konfiguration, als auch mit ProRes (1440) oder ProResHQ (1920) capturen. Ich glaube, die Sache mit der Zeitlupe war zu verwirrend. Nimm für Zeitlupe i in einer i-Timeline und deinterlace am Schluss.

Color mag nur ProRes, kein HDV. Du sendest die gesamte Sequenz an Color. Die muss aber auf eine Spur reduziert sein. Du machst die Farbkorrektur, du renderst, du findest in FCP eine neue Sequenz mit Namensanhang ...Color. Narrensicher, aber weiche nicht von dieser Vorgehensweise ab!

Space


Antwort von Tommy122:

Ok, und deinterlacen tu ich das 25f Zeugs aber dann auch mit oder?
Weil es ist ja in der i timeline genau so vorhanden!!
mit was deinterlaced du denn deine projekte?

was mir auch auffällt......wenn ich nur die zeitlupe verwende, passt das mit dem ruckeln aber sobald ich noch smooth cam oder im Motion stabilisiere, ruckelt alles!

Space


Antwort von Axel:

Ok, und deinterlacen tu ich das 25f Zeugs aber dann auch mit oder?
Weil es ist ja in der i timeline genau so vorhanden!!
mit was deinterlaced du denn deine projekte? Ich nehme bzw. nahm für eigenen Kram mit der A1 gerne "f" (eine persönliche Vorliebe, eine Ansichtssache), aber ich schneide sowieso überwiegend Sachen von anderen, und hier ist "i" ziemlich selten geworden, es gibt bei gewünschter Zeitlupe 720 50p oder 60p, mit so uuungefähr denselben Auflösungsverlusten wie bei aus 50i generierter Slomo (mehr Bewegungsphasen, aber mindestens halbierte Bildauflösung bei Bewegung, noch mehr bei Kamerabewegung, da beißt die Maus kein'n Faden ab) - bloß unkomplizierter zu erreichen. Für's Web musst du deinterlacen (Methode oben von mir beschrieben), für Bluray auf einem Flatpanel musst du's nicht, denn dort wird automatisch deinterlaced, ist ja alles heute p. Mische nicht unnötig, halte i + p (und f, was das betrifft) getrennt. Auch das schrieb ich schon, siehe Zitat unten.
was mir auch auffällt......wenn ich nur die zeitlupe verwende, passt das mit dem ruckeln aber sobald ich noch smooth cam oder im Motion stabilisiere, ruckelt alles! Auch dazu schrieb ich was:
... aber das sollte man nicht anstreben, denn Qualitätsverluste sind dann normal. Vor allem dann mit smoothcam, das 50 Halbbilder (oben ein Schlag ins Genick, unten ein Tritt in die Eier, so lässt sich die Technik beschreiben) in einer Vollbilder-Sequenz trotzdem brav als "i" mappt. und
Zu smoothcam: Muss vor dem Retimen und überhaupt vor jeder weiteren Bearbeitung angewendet werden und sollte nicht nur gerendert werden, sondern am besten gleich als eigenständiger Clip exportiert und wieder importiert. Zeitrampen verwerfen teilweise die smoothcam-Daten und umgekehrt ignoriert die smoothcam-Analyse die zuvor gemachte Geschwindigkeitsänderung.

Space


Antwort von Tommy122:

Axel, aber selbst wenn ich jetzt nur i capture und ne i timline habe, ruckelt es sobald ich smoothcam anwende und schlimmer wirds dann wenn ich noch die geschwindigkeit halbiere!!!!

Space


Antwort von Axel:

Axel, aber selbst wenn ich jetzt nur i capture und ne i timline habe, ruckelt es sobald ich smoothcam anwende und schlimmer wirds dann wenn ich noch die geschwindigkeit halbiere!!!! Lässt sich aus der Ferne nichts zu sagen. Smoothcam sieht evtl. in der Vorschau ruckelig aus, wenn deine Echtzeit-Einstellungen auf volle Bildqualität zu Lasten der Bildrate setzen. Das sollte mit einem halbwegs schnellen Rechner umgekehrt sein: Echtzeit: Unbegrenzt - Bildqualität: Dynamisch - Wiedergabe-Bildrate: Höchste.

Begründung: Die volle Bildqualität wird dir angezeigt, solange nichts verändert ist. Beim Schnitt achtet man gar nicht mehr weiter darauf, beim Schnitt dreht sich alles ums Timing. Für Effekte gibt's Motion, für Farben Color.

Aber Smoothcam ist auch tricky, man kann's falsch anwenden. Letztens war die Rede von einem Smoothcam-Bug in FCP 7. Probiere daher folgendes: Clip in der Timeline markieren >Rechtsklick >Senden: an Motion >dort Smoothcam anweden >sichern >in FCP angucken und ggfs. rendern.

Extreme Weitwinkel-Schwenks, die man mit Smoothcam behandelt, können Gummibilder erzeugen: Das Bild sieht aus wie eine Reflektion auf Wackelpudding. Einen Weitwinkel-Schwenk verkackt man eben nicht.

Space



Space


Antwort von Tommy122:

Ok das werd ich morgen mal gleich kontrollieren!
Der Rechner ist schon relativ schnell! Hab nen I7(Quad) IMac mit 8GB RAM
Finde das Motion eh auch besser als smoothcam von FCP!

Space


Antwort von Tommy122:

Axel.........

Motion rendert alle Clips in ein eigenen Motion Codec!???

Und diese nimmt Color dann nicht mehr?!!!!!

Warum denn das?

sollte sich denn das alles nicht miteinander vertragen"?

Space


Antwort von Axel:

Nein, der in FCP aktualisierte Clip heißt bloß Dingenskirchen-Motion, als Zeichen dafür, dass er dort erstellt wurde. Der Exportcodec in Motion ist im Prinzip frei wählbar, es gibt aber einen Bug: Es wird teilweise als etwas anderes exportiert. Wenn man von FCP an Motion sendet, ist das aber ausgeschlossen. Wenn du eine HDV-Timeline hast, bleibt's HDV, ProRes bleibt ProRes. Color wünscht ProRes als Im- und Export. Ich rate dringend dazu, FCP als Schaltzentrale zu verwenden, um falsche Im- oder Exportpresets zu vermeiden.

Auch Motion liebt HDV nicht sehr.

Space


Antwort von Tommy122:

Ich hasse HDV!!

Aber wo liegt jetzt genau mein Fehler?

WEnn ich von FCP meinen Clip zu Motion exportiere und in dort bearbeite, speichere und wieder an FCP importiere ist es dann diese Motion Datei!
HDV is es immer noch ja, aber wenn ich dann diesen Clip nach Color sende, zeigt es mir den Clip nur mehr rot an mit dem Kreuz!

Space


Antwort von Tommy122:

wenn du vielleicht zeit hast dann guck dir mal das an!

Da siehst du wie schlecht die quali ist und wie sehr es ruckelt! bzw. wenn du auf stopp drückst ist das Bild überlagert!:)

http://www.megaupload.com/?d=C8TQT2VD

Space


Antwort von Axel:

Ich hasse HDV!! Ach Quatsch. Hab ein bisschen Geduld.
Aber wo liegt jetzt genau mein Fehler?

WEnn ich von FCP meinen Clip zu Motion exportiere und in dort bearbeite, speichere und wieder an FCP importiere ist es dann diese Motion Datei!
HDV is es immer noch ja, aber wenn ich dann diesen Clip nach Color sende, zeigt es mir den Clip nur mehr rot an mit dem Kreuz! S.39 Color Manual: "Final Cut Pro generators and Motion projects: Final Cut Pro generators and Motion projects are completely ignored by Color. How you handle these types of effects also depends on your workflow:
• If you're roundtripping a project between FinalCutPro and Color, and you want to grade these effects in Color, you should render these effects as self-contained QuickTime .mov files. Then, edit the new .mov files into your sequence to replace the original effects shots prior to sending your project to Color."


Du hast das Manual nicht gelesen. Zusammenfassung: Motion-Projekte werden in FCP nur als Vorschau angezeigt (oft orange = Unbegrenzt Echtzeit = Entwurfsqualität, kann ruckeln oder matschig werden, in der Vorschau). Auch, wenn du diese noch nicht berechneten Motion-Clips in FCP renderst, ignoriert Color sie! Also renderst du sie am besten gar nicht, sondern wählst den Motion-Clip in der Timeline mit i+o aus, drückst ⌘e und exportierst als eigenständigen Film. Diesen importierst du dann gleich wieder und überschreibst damit den ungerenderten Clip in der Timeline (dasselbe solltest du auch mit Geschwindigkeitsänderungen, Smoothcam, Standbildern, Generatoren und sonstigem vermeintlich unverzichtbarem Schnickschnack machen !!!)

Der von dir hochgeladene Clip war "momentan nicht verfügbar". Ich glaube dir aber auch so, dass er schlecht war, denn - wie ich schrieb - weder Motion noch Color lieben Interframe-Codecs wie HDV, obwohl sie es importieren. Das sind Erfahrungswerte. Handbuch:

S.42: Note: Some codecs, such as HDV, can be more processor-intensive to work with than others. In this case, capturing or recompressing the media with a less processor-intensive codec, such as Apple ProRes 422 or Apple ProRes 422 (HQ), will improve your performance while you work in Color, while maintaining high quality and low storage requirements.

Du kannst, wie gesagt, sogar HDV in ProRes capturen (nächstes Mal vielleicht?). Du kannst aber auch das bereits gecapturte und geschnittene HDV ("tt" drücken oder "⇉" aus der Werkzeugpalette, um "alles auszuwählen") kopieren, ⌘n (Neue Sequenz) mit ProRes festlegen und mit ⌘v alles einfügen.

Was nicht funzt, ist, HDV aus Color zu exportieren:

Manual S. 107ff: "Important: Many of the codecs in column 1 that Color supports for media import, such as the XDCAM, MPEG IMX, and HDV families of codecs, cannot be rendered using the Original Format option. If the media in your project uses a codec that’s not supported for output, every shot in your project will be rendered using one of the supported codecs listed in column 3. "

... und das sind nicht viele. Alle ProRes-Stärken und Unkomprimiert. Das ganze Larifari vorher, und dann das friss-oder-stirb-Fazit: Nimm ProRes!

Space


Antwort von Tommy122:

Wo kann man den Codec fürs rendern im Motion ändern auf proRes?
Bei mir ist das so....ich mach irgendwas im Motion, muss ich es sichern bevor ich es nach fcp sende?
Auf jedenfalls ist es dann im fcp rot! Ich rändere es aber irgendwie ist es dann nach der Stabilisation noch wie vorher ohne stabi!
Außer ich sichere es im Motion!
Dann erstellt es im fcp eine eigene Motion Sequenz und ne eigene Datei mit dem Motion Typ!(diese ist dann auch stabilisiert!
Aber die originale Sequenz bleibt relativ unstabilisiert?!!!!


Für was bekomm ich eine neue Sequenz?

Space


Antwort von Axel:

Du bräuchtest jemanden mit FCP, der dir mal eine Stunde live den Workflow erklärt. Noch besser: Lies alle Handbücher.

Space


Antwort von Tommy122:

Mach jetzt nen Kurs!

Kannst mir zu meinen letzten Beitrag noch was sagen?

Space



Space


Antwort von Axel:

Wo kann man den Codec fürs rendern im Motion ändern auf proRes? Du hast in Motion eine fertige Komposition, die vielleicht zu komplex ist und aus zu vielen externen Elementen besteht, um aus einer FCP-Timeline hervorzugehen, dann möchtest du einen Film daraus rendern und drückst zur finalen Ausgabe ⌘e. In dem jetzt erscheinenden Dialog erscheint neben
>Export >Quicktimefilm >Optionen, und in Optionen wiederum der Ausgabecodec und weitere Einstellungen. Darunter, neben Verwenden, steht der Codec, den du ausgewählt hast, und darunter die Zusammenfassung.

Für Smoothcam oder den einen oder anderen Effekt ist das Quatsch. Motion ist aber in erster Linie ein Compositingprogramm. Das, was Photoshop für Standbilder ist mit den verschiedenen Ebenen, ist Motion für Video, man kann Collagen machen, mit sehr vielen dafür geeigneten Werkzeugen. Das deutsche PDF-Manual ist sehr gut geschrieben. Ich habe es innerhalb einer Woche komplett gelesen und parallel dazu die beschriebenen Methoden angewendet. Wenn du dir diese Mühe ersparst, bringt dir das Programm nichts.
Bei mir ist das so....ich mach irgendwas im Motion, muss ich es sichern bevor ich es nach fcp sende? Du hast einen Clip (oder mehrere übereinander liegende Clips für ein semi-transparentes "Sandwich") aus der FCP-Timeline mit Rechtsklick "an Motion" gesendet. Am Schluss sicherst du den bearbeiteten Clip in Motion, dann ist er in FCP aktualisiert, aber noch ungerendert.

Du kannst auch Clips und Grafiken direkt in Motion importieren. Dann gibt es nichts an FCP zu senden, du musst das als eigenständigen Film exportieren und diesen ggfs. in FCP importieren.
Auf jedenfalls ist es dann im fcp rot! Ich rändere es aber irgendwie ist es dann nach der Stabilisation noch wie vorher ohne stabi!
Außer ich sichere es im Motion!
Dann erstellt es im fcp eine eigene Motion Sequenz und ne eigene Datei mit dem Motion Typ!(diese ist dann auch stabilisiert!
Aber die originale Sequenz bleibt relativ unstabilisiert?!!!! Du verwirrst Begriffe. Grundlegend für das Verständnis jedes NLEs ist, dass es niemals die Original-Aufnahmen ("Footage") ändert. Wendest du auf einen wackligen Clip smoothcam an, und der Clip wird grün oder orange, siehst du eine hastige Vorschau, eine Berechnung, wie es später mal aussehen würde. Renderst du, wird ein neuer Clip (in >FinalCutProDocuments >Render Files >TommysProjekt) geschrieben, eine Kopie des Originals mit den Änderungen. Das ist Blödsinn, weil kein Mensch mit diesen Renderdaten was anfangen kann. Sie taugen nur dazu, etwas besser beurteilen zu können. Sie sind keine hastige Vorschau, sondern eine genaue, aber trotzdem zu guter Letzt nur eine Vorschau. Änderst du danach auch nur an einem einzigen von den anderthalb Millionen Pixeln was, wird die Renderdatei verworfen, und du arbeitest wieder mit dem Footage (Missverständlich: Du arbeitest immer mit dem Footage, bloß im Fall einer Renderdatei wird der gerenderte Clip anstelle des hastig zur Vorschau veränderten Footage-Clips dir angezeigt). Motion ist nur ein erweitertes FCP, dasselbe Prinzip gilt auch hier. Endgültig ist nur der Export eines neuen, eigenständigen Films, sei es der gesamte Film oder nur ein Clip aus der Timeline. Hast du einen Clip an Motion gesendet und ihn dort stabilisiert und das Moption-Projekt gesichert, und bist du in FCP zufrieden mit der Stabilisierung, möchtest aber vielleicht später noch Effekte oder Farbkorrektur anwenden, dann - und jetzt alle! - als eigenständigen Film exportieren und wieder importieren. Uff!

Echtzeit ist besser als Rendern! Sie verstopft nicht deine Festplatte mit Müll, sie hält dich nicht auf mit Warten auf die Berechnung.
Für was bekomm ich eine neue Sequenz? Das bezog sich darauf, dass bei anstehenden, aufwändigen Änderungen ProRes bessere Qualität liefert und auch schonender für den Prozessor ist. Da du nun aber HDV einmal hast, könntest du deine bisherigen Schnitte in eine neue ProRes-Sequenz kopieren und wärest wenigstens ab hier auf dem richtigen Dampfer. Warum eine neue Sequenz? Weil man an einer Sequenz in FCP nachträglich keine Einstellungen ändern kann. Frag nicht, warum, glaub's einfach.

Space


Antwort von Jott:

Klar kann man jederzeit den Sequenzcodec nachträglich umstellen, z.B. von HDV auf ProRes.

Space


Antwort von Tommy122:

Ich möcht nochmal ein paar Sachen los werden!:)

Axel, du hast mir immer gesagt das ich im Ganvas Fenster nie die quali habe wie nach dem Exportieren!
Das ist bei mir aber nicht so!Ich hab im Viewer,Ganvas oder nach dem Export immer die gleiche quali! Maybe liegt es daran das ich nen IMAC I7 hab und der das schon packt!

Aber ich hab jetzt wieder zig stunden herum experiementiert und komm auf kein ergebnis!

Ich hab es versucht mit ProRes, ich hab es versucht mit normalen HDV....!
Ich komm zu keinen ergebnis!!!

Auch wenn es nur HDV ist und kein HD sollte es trotzdem ne tolle Auflösung bringen!
Egal ob ich 25f capture oder 50i!Beides gefällt mir nicht!

Wobei 25f Material leichter zu capturen ist! Weil bei dem 50i eben das noch mit der Halbbilddominaz und dem ganzen zeug noch dazu kommt!

Ich glaub ich kenn jetzt jedes internationales Forum wo es um HDV aufnahmen geht!:)

Leider sind nie leute dabei die ne XH A1 verwenden!

Mit was würdet ihr denn exportieren wenn ihr nen Film auf VIMEO stellen wollt??????

Space


Antwort von Axel:

Okay, du hast also eine Vorschau in 1:1 Qualität, aber der exportierte Film gefällt dir nicht. Wie exportierst du denn? Es ist ein bisschen frustig mit Tips für dich, weil wir nicht sehen können, wo du Murks baust.
Für Vimeo würde ich in H.264 720p exportieren, das kannst du über >Ablage >Quicktime-Export oder >Compressor verwenden, bleibt sich gleich. Vimeo hat eine Beschränkung von 500 MB, das entspricht in der automatisch eingestellten Qualität beim H.264-Export ca. 5 Minuten. Liegst du drunter, ändere nichts. Sind es mehr als 5 Minuten, rechne mit "Bitrate Pro" (googeln) die benötigtre Datenrate aus. Vimeo errechnet zwar eine kleinere Datei aus dem Upload, aber je besser dieser war, umso besser wird der neu berechnete Film.

Space


Antwort von Tommy122:

Die exporteinstellungen für Vimeo hab ich schon gefunden!
Gibt ja genug anleitungen dafür auf VIMEO!

JA ich bau Murks, da hast du recht!:)

Das Problem ist das es zig verschiedene Einstellungen gibt!

Guck mal hier......extra ne einstellung für SlowMotion???

http://vimeo.com/groups/xha1/forumthread:1440

Space


Antwort von Tommy122:

Vielleicht kannst du es diesmal downloaden!

Mir gefällt es auf jedenfall nicht!

http://www.megaupload.com/?d=03IV3KU8

Space


Antwort von Axel:

Um mal damit anzufangen: Du hast ja vermutlich eine Pal-Version, und nicht, wie hier beschrieben, NTSC. Ich verstehe von dem Tip in dem Thread nicht viel, denn eine Slomo von 50i in einer 50i Timeline schmeißt auch nicht die Phasen weg, aber deinterlaced werden muss für Vimeo. Das wird in den FAQ ja auch betont. Was geschieht mit einem Webfilm, der mit dem Fullscreen-Button auf einen nicht glatt teilbaren Wert skaliert wird, wenn er interlaced ist? Das bricht in Streifen.
Sehr gerne würde ich mal probieren, ein Timeline-Preset zu editieren und 50 fps als Zeitbasis zu nehmen, wenn ich die Logik dahinter im mindesten nachvollziehen könnte.
Aufnahme, einfache Konfiguration: HDV (alles, i + f), Start-Stoptrennung aktiviert (alternativ: ProRes).
Timeline: Einmal 1080 25p, in die kommt das f-Material, einmal 1080 50i, in die kommt das i-Material. Was i und was f ist, steht in der Browser-Tabelle unter der Rubrik "Halbbilddominanz", ich schlug ja bereits vor, die Clips farbig zu markieren. Auf die i-Clips wendest du Zeitlupe an und exportierst mit dem besten Deinterlacing, wie oben beschrieben. Diese Clips, die dann p sind, kannst du in die p-Timeline importieren.

Mit deinen Uploads stimmt was nicht. Es kommt immer nur dieses:

zum Bild


EDIT: Hier steht "from Color"
Was war dein Render-Codec? Sah es bereits nach dem Öffnen der Color-Sequenz in FCP schlecht aus oder erst nach dem endgültigen Export?

Space


Antwort von Tommy122:

Ich hab schon alles Probiert!

Ich hab mit 1080/25p, 108050i, mit ProRes usw. gecaptured!

Und das problem ist, es kommt immer auf das selbe!

Im endeffekt sieht alles gleich aus und das kanns ja nicht sein!

es ist völlig egal ob ich 25p oder 50 i einstelle, der clip sieht genau gleich aus!!!!!

Halbbilddominanz ist ja immer ungerade bei der XH A1 oder?

Space


Antwort von Tommy122:

ja bei mir gehts gerade auch nicht!

Aber diese dürft funktionieren!

http://www.megaupload.com/?d=C8TQT2VD

was mich eben so stört ist das es nicht wirklich glatt läuft!
Wenn ich auf stop drücke seh ich ein "geisterbild"

Space



Space


Antwort von Tommy122:

Mein Render Codec aus Color war Apple ProRes 422!

Bei mir sieht alles gleich aus, egal ob es gleich nach dem capturen ist, nach export/import von Color oder dann beim exportieren fürs Web!
Es macht keinen unterschied! Immer das gleiche Bild!

Space


Antwort von Axel:

Es soll ja so sein, dass das Bild überall gleich aussieht. In ProRes wird es nicht besser, es wird nur nicht schlechter, und etwas anderes kannst du aus Color auch gar nicht exportieren.

Ich finde nichts eklatant Schlechtes an deinem Clip. Ich schätze, die Sache mit dem blauen Auto ist Zeitlupe. Die von dir entdeckten "Geisterbilder", also Doppelkonturen, entstehen durch ein Häkchen bei "Bildüberblendung" im Geschwindigkeits-Dialog. Aber erstens ist es nicht klug, ein Video anhand von Einzelframes zu beurteilen und zweitens solltest du 50i benutzen, um es 50% zu verlangsamen und diese Zeitlupe mit Compressor als 25p zu exportieren. Bei genauer Verdoppelung der Bilder werden nur alle Bewegungphasen der Halbbilder verwendet, eine Bildüberblendung ist nicht nötig. Du hast in der 25p-Timeline dann saubere, doppelte Geschwindigkeit, die du mit dem "Gummiband" (kennst du das Feature? >Benutzereinstellungen >Timeline-Optionen >Clip-Keyframes >Geschwindigkeit? In einer neuen Sequenz - diesmal aber sicher - erscheinen unter dem Clip Striche. Jeder davon repräsentiert ein Frame. Ziehe an einem, und beobachte, was mit der Zeitdarstellung passiert!) noch auf bis zu etwa 4-fache Geschwindigkeit strecken kannst, ohne dass extremes Ruckeln auftritt ...

Space


Antwort von Tommy122:

Ich verwende immer die 50i Clips für die Slow-Motion!
Und 50% nehm ich gar nicht sondern eigentlich eh nur höchstens 70%!

Und diese verarbeite ich in der 25p Timeline!

Aber das mit dem Häkchen muss ich mir mal ansehn im Geschwindigkeits-Dialog! Dann sollten die Doppelkonturen verschwinden meinst du?

Was mir heute auch noch aufgefallen ist, solange ich keinen Geschwindigkeitsänderung oder Smoothcam anwende, passt die quali eigentlich!
Aber ich weiss das hast du mir ja schon versucht zu erklären mit export import, rendern, echtzeit usw.!:)
Ist nur nicht einfach zu verstehen und vorallem versteh ich nicht warum man es exportieren muss und wieder einfügen!hmm

Space


Antwort von Axel:

Ich verwende immer die 50i Clips für die Slow-Motion!
Und 50% nehm ich gar nicht sondern eigentlich eh nur höchstens 70%! Wie funktioniert Zeitlupe? Es müssen bei 70% Geschwindigkeit Pi mal Daumen 35 statt 25 Bilder pro Sekunde da sein. Also wird soundso oft jedes dritte und ab und zu jedes zweite Bild verdoppelt, um auf diese Zahl zu kommen. Es werden mit dieser einfachen Zeitlupe keine Zwischenphasen errechnet (das geeeeht zwar mit der Frameratenkonvertierung und Optical Flow von Compressor, aber erstens dauert es eeewig, und zweitens ist es nicht nötig). Darum würde, wie du dir vorstellen kannst, die Bewegung ziemlich deutlich sichtbar hoppeln. Aus diesem Grund hakt man bei krummen Werten oder variabler Zeit (Zeitrampe, das Gummiband) "Bildüberblendung" an, dann werden wenigstens die verdoppelten Frames über die davor und dahinter gelegt, was die Bewegung glättet (im Extremfall verschmiert), aber in Einzelframes zu diesen Doppelkonturen führt.
25 Phasen können eine Bewegung sauber auflösen, es ist aber eine absolute Untergrenze. Darum ist es besser, wenn man im Vergleich zur Echtzeit von 25 B/s die doppelte Anzahl von Phasen hat, um daraus dann alle Zeitmanipulationen generieren zu können - natürlich mit Bildüberblendung!
Was mir heute auch noch aufgefallen ist, solange ich keinen Geschwindigkeitsänderung oder Smoothcam anwende, passt die quali eigentlich! Nur solange? Du hast 720p als Zielformat. Die A1 macht tatsächlich etwas besser aufgelöste Bilder (was auch für viele sogenannte "FullHD"-Camcorder mit AVCHD keineswegs selbstverständlich ist), sodass man mit 720p noch Reserven hätte, sowohl für die leichte Skalierung in Smoothcam als auch für den leichten Qualitätsverlust von deinterlacetem 50i. Also sollte das Material durchgängig 1a sein. Eine Geschmackssache: Der rosa Himmel. Mir gefällt's nicht, sieht kitschig aus.

Space


Antwort von Tommy122:

HAb das jetzt mit der Geschwindigkeitsänderung gemacht!
Das funktioniert ja wunderbar!!!!
Endlich mal ne SlowMotion die sich sehn lassen kann!

Aber eines kapier ich noch nicht ganz!

Und zwar soll ich die geschwindigkeitsänderung schon in der 50i Timline machen oder erst danach wenn ich es als 25p in die 25p-Timeline exportiere?Und wann darf ich den Smoothcam anwenden??

Und jetzt die allerwichtigste frage....WIE EXPORTIERE ICH DIE 50i TIMELINE RICHTIG MIT DEM COMPRESSOR UND WIE IMPORTIERE ICH ES RICHTIG IN DIE 25P TIMELINE ZURÜCK??????
ISt wahrscheinlich ganz easy aber wenn man es noch nie gemacht hat....!:)

Aber der flüssige Lauf in der 50i Timeline gefällt mir schon sehr!:)

Space


Antwort von Tommy122:

Jetzt hab ich mal direkt die 50i Sequenz exportiert mit Compressor!
Einfach die youtube freigabe gewählt!
Dann sollt das ja in 25p ausgegeben werden! OK......aber warum ist es dann nicht mehr flüssig???da ruckt es wieder!
Im Canvas sah es so perfekt aus und jetzt nach dem exportieren is es wieder ruckelig!Ich dreh durch!:)

Space


Antwort von Axel:

50i in einer 50i Timeline wird um 50% verlangsamt, ohne Bildüberblendung. Die Zeitlupe ist sauber, weil jede Phase verwendet wurde. Du exportierst mit Compressor als 25p, wobei du die jeweilige Voreinstellung duplizieren musst, um Zugriff auf die Framesteuerung (Bild vorherige Seite) und damit auf die Deinterlacing-Qualitätsstufen zu bekommen.

In der 25p Timeline hast du jetzt bereits diese saubere Zeitlupe, wenn du diese Geschwindigkeit nochmals ändern willst, wird das bei gleichbleibender Geschwindigkeit immer noch glatt aussehen, wenn die Prozentzahl glatt aufgeht und Bildüberblendung verwendet wird. Gerade im Zusammenhang mit Autos - aber eigentlich überhaupt - wirkt die gleichbleibende Geschwindigkeitsänderung heute etwas altbacken, Beschleunigen und Verlangsamen sind nicht mehr nur Stilmittel, sondern Mittel der Filmsprache, und man darf sie als solche erkennen, d.h. zu viel Glätte ist gar nicht nötig.

Und noch ein letztes Mal: Smoothcam direkt anwenden auf das Footage. Dieses erst stabilisieren und dann als neuen Clip reimportieren. Warum? Auch zum letzten Mal: Weil die Smoothcam-Daten in einer späteren Geschwindigkeitsänderung nicht mehr funktionieren. Und umgekehrt wäre's genauso.

Den YouTube-Export habe ich nie benutzt, ich weiß nicht, ob er automatisch deinterlacet. Ich würde mir "VideoSpec" herunterladen (darin ist auch das weiter oben erwähnte Bitrate Pro enthalten), das analysiert das Video.

Dein H.264 war gut für den Upload.

Space


Antwort von Tommy122:

Ich versteh immer mehr was du mir erzählst!:)
Am Anfang dacht ich mir ja nur...OMG!!!:)

Aber jetzt weiss ich schon was du meinst!

Hab das jetzt perfekt exportiert und wieder importiert!
Passt soweit!

Und die 50% verlangsamen in der 50i Timeline gehört sicher ohne Bildüberblendung?
Weil wenn ich das wegklicke kommt immer ne Fehlermeldung:

ACHTUNG
Mindestens ein ausgewählter Clip hat mehr als ein Geschwindigkeits-Keyframe-Segment. Wenn Sie die Geschwindigkeit hier ändern, werden diese Objekte mit konstanter Geschwindigkeit wiedergegeben!

Space


Antwort von Tommy122:

Noch etwas zum capturen!!!!!!

Hab gelesen das es völlig egal ist beim umcodieren auf proRes bei der Aufnahme ob es 25f oder 50i ist! Das erkennt ProRes von selber oder so ähnlich!

Daher werd ich jetzt immer alles einspielen und natürlich gleich auf ProRes umcodieren! Also HDV-Apple ProRes 422 auswählen!

Und danach ne 50i Timeline anlegen und ne 25p!
Die 50i Clips werd ich dann als 25p exportieren und in die 25p timeline importieren!Ich denke so passt das!!!

Die 50i Clips werd ich gleich in der 50i timeline smoothcamen bevor ich sie in 25p exportiere!Sollte passen oder?

Falls das so stimmt, hab ich alles verstanden!:)

Space



Space


Antwort von Tommy122:

Axel, stimmt es das man bei der 50i Timeline auf 50fps umstellen muss und Halbbilddominanz auf "ohne" (geht auch nicht anders)

und bei der 25p timeline 25fps und "ohne" halbbilddominanz!
(also progressiv)

Space


Antwort von Tommy122:

AXEL?:)

Space


Antwort von Axel:

Axel, stimmt es das man bei der 50i Timeline auf 50fps umstellen muss und Halbbilddominanz auf "ohne" (geht auch nicht anders) Nein. Für FCP sind 50i eher 25i. Es zeigt 25 Phasen pro Sekunde. Die korrekte Voreinstellung lautet 1080 50i (mit automatisch ungeraden Zeilen zuerst), du solltest gar nicht erst anfangen, diese Voreinstellungen zu editieren. Ich weiß, dass es eigentlich 50 Phasen sind, aber jede davon zeigt nur ein halbes Bild unter Weglassung jeder zweiten horizontalen Linie:

zum Bild


Keines der beiden in FCP zeitgleich angezeigten Felder (daher "field order") zeigt die Gegenwart. Eines liegt eine fünfzigstel Sekunde in der Vergangenheit, das andere eine fünfzigstel in der Zukunft. Man spricht darum von "Halbbildern", wie man bei einem Möter von einem Halbwesen sprechen könnte (halb Mensch, halb Köter). Mein Rat (den du nach Belieben in den Wind schlagen kannst) wäre, mit diesem Wahnsinn nur anzufangen, wenn du auf die 50 Phasen überhaupt nicht verzichten kannst (Zeitlupe) und ansonsten bei 25f mit 1/50tel und 1080 25p zu bleiben.
... und bei der 25p timeline 25fps und "ohne" halbbilddominanz! (also progressiv) Ja, aber, wie gefragt: Warum editieren?

Space


Antwort von Tommy122:

Ja aber nur wenn ich es auf 50fps umstelle hab ich dieses ruckelfreie Bild!

Und genau so sollte doch 50i aussehen oder etwa nicht?
Bei der aufnahme sieht es auf der Cam ja auch genau so aus!!

Space


Antwort von Jott:

Ich glaube, du stehst auf dem größten Schlauch, den OBI im Programm hat. Deine Kamera nimmt keine 50p auf, also hast du sie nicht und kriegst sie auch nicht durch falsches Umstellen der Timeline.

Du kannst filmen und arbeiten mit: 50i (50 Bildphasen interlaced, damit kann man weiche 50%-Zeitlupen machen) oder 25p (damit nicht, da eben nur 25 Bilder pro Sekunde vorhanden sind). Das war's. Krumme Zeitlupen (eigentlich alles außer 50%) solltest du vergessen.

Space


Antwort von Axel:

Ein absurder Dialog, weil wir ständig aneinander vorbeischreiben. Tatsache ist, dass die Bezeichnung 50fps innerhalb der Namensgebung von FinalCut nur auf 50p anwendbar ist. Ich habe nie ausprobiert, wie die Darstellung ist, wenn man das dupliziert, editiert und als eigenes Preset speichert. Warum? Weil das nur sinnvoll wäre, wenn ich wirklich mit 50p als 50p Material arbeiten wollte, aber wozu zum Kuckuck? Der Arbeitsablauf, den ich oben, ein paarmal wiederholt, geschildert habe, ist zu 50% durch learning-by-doing entstanden, es gibt vielleicht bessere.

Space


Antwort von Tommy122:

Ok dann weiss ich auch nicht warum es mir mit 50fps am besten gefällt!:)

Gut so sehen meine Sequenzen aus!

Stimmt das jetzt mal?

50i:

zum Bild


25f/p:

zum Bild


Space


Antwort von Axel:

Ja, von 50 fps steht da aber nichts.

Zu ProRes: Capturest du HDV als ProRes422, erhältst du 1440x1080, wie in deinem "Seitenverhältnis". Capturest du dagegen ProResHQ, erhältst du 1920x1080 (Pixelformat 1:1, quadratisch). In der Timeline gibt es dagegen 1440er HQ. War mir nur aufgefallen.

Mit ProRes 1440 würdest du Bandbreite erhöhen und die Dateigrößen verringern, imho ohne sichtbare Qualitätsverluste gegenüber HQ.

Space


Antwort von Jott:

1440/1920 und die ProRes-Geschmacksrichtung sind voneinander völlig unabhängig. ProRes HQ kann ohne weiteres auch 1440 sein und ProRes 422 1920 etc. - total egal.

Ob der Unterschied zwischen 422 und HQ, von HDV kommend, sichtbar ist oder sich nur mit unterschiedlich gefüllten Platten äußert, muss jeder für sich selber wissen. Augen hat man ja!

Space



Space


Antwort von Tommy122:

von 50fps siehst du nichts mehr weil ich es jetzt geändert habe!:)

Ich dachte mir es sei egal weil Color mir auch ein full HD ausgibt!
Wegen Dateiengröße ist egal, ich hab genug Platz!

Aber ein fehler ist es jetzt nicht wirklich oder?

Space


Antwort von Tommy122:

So gefällt mir das!

Hab es als progressives ProRes exportiert und in die 25p Timeline importiert!
Gefällt mir schon sehr!

Nur das einzige problem.......Keine Szenenerkennungen mehr nach import!

Space


Antwort von Axel:

1440/1920 und die ProRes-Geschmacksrichtung sind voneinander völlig unabhängig. ProRes HQ kann ohne weiteres auch 1440 sein und ProRes 422 1920 etc. - total egal. Keine der Aufnahme-Voreinstellungen für HDV (HDV, AIC, ProRes und ProResHQ) ist editierbar. Konvertierst du HDV gleich beim Capturen zu ProRes, wird ProRes 422 eben 1440 x 1080 und ProResHQ 1920 x 1080, automatisch.
Hab es als progressives ProRes exportiert und in die 25p Timeline importiert!
Gefällt mir schon sehr!

Nur das einzige problem.......Keine Szenenerkennungen mehr nach import! Exportiert? Keine Szenenerkennung? Häh?

Space


Antwort von Tommy122:

Ja das 50i Material in der 50i Timeline hab ich exportiert und in die 25p Timeline importiert!Wie du mir gesagt hast!

Nur hab ich keine Szenenerkennung!

Space


Antwort von Axel:

Ja das 50i Material in der 50i Timeline hab ich exportiert und in die 25p Timeline importiert!Wie du mir gesagt hast!

Nur hab ich keine Szenenerkennung! Okay, verstanden. Du hast eine komplette Timeline exportiert, keine Einzelclips. Ist okay, du kannst sie im Viewer ganz schnell splitten: i+o setzen, dann Apfel + u, neuen Namen eingeben, mit Umschalttaste bestätigen, zurück in den Viewer, wieder i+o setzen, usw. Dauert überhaupt nicht lang.

Space


Antwort von Tommy122:

Ohh, is es da nicht einfacher ich exportiere jeden einzelnen Clip?
Bevor ich dann herum tricksen muss?

Wenn ich im Compressor auf speichern Original wähle, dann überschreibt er mir den original Clip oder?
Ist glaub ich sinnvoller ich speichere es in ne neue datei oder?

Space


Antwort von Axel:

Ohh, is es da nicht einfacher ich exportiere jeden einzelnen Clip?
Bevor ich dann herum tricksen muss? Nö, ich schätze, am schnellsten ist tatsächlich der Export am Stück, in Ermangelung eines Stapelexports für Einzelclips aus der Timeline. Das Zertrennen größerer Clips zu Subclips (⌘u) ist in FCP sehr gut gelöst, es ist gar kein "Tricksen", sondern geht rappzapp.
Wenn ich im Compressor auf speichern Original wähle, dann überschreibt er mir den original Clip oder?
Ist glaub ich sinnvoller ich speichere es in ne neue datei oder? Compressor meint nicht den Original-Clip, der wird in keinem NLE verändert (NLEs sind nicht nur non-linear, sondern auch nicht-destruktiv), sondern den Original-Ordner. Im Falle eines Timeline-Clips wäre das die System-HD, also nicht sehr sinnvoll. Am besten, du erstellst auf deiner Medien-Partition oder deiner (externen oder internen) Medienplatte (eins von beidem ist sehr empfehlenswert) einen "Neuen Ordner", den du griffig benennst. Ich würd's Projektname_Slomos nennen, ich bin ja phantasielos ...

Diesen Ordner gibst du Compressor dann als Zielort an. Das Standardziel kann auch in den Compressor-Voreinstellungen geändert werden (vielleicht 1 x pro Projekt ändern?). Was leider (noch) nicht geht, ist, einen Clip oder eine Sequenz ins Dock auf ein Compressor-Droplet-Programm-Icon (lies dazu das Handbuch) zu ziehen, um den Export zu starten. Schön wäre auch ein Droplet im FCP-Browser, hier liegt noch Entwicklungspotential.

Space


Antwort von Tommy122:

Mir ist aufgefallen, wenn ich das 25f Material auch in die 50i Timeline ziehe, das es genau auf das selbe kommt wie wenn ich es in die 25p Timeline ziehe!

Das wäre mir ja am liebsten, da würd ich mir einiges ersparen!

Space


Antwort von Tommy122:

Ich hab grad alle meine Clips in die 50i Timeline gezogen!
Dann stabilisiert und im Canvas siehts schon mal nicht so übel aus!

Aber trotzdem fällt mir auf das es bei schnellern schwenks im hintergrund ruckelt bzw. das bild nachzieht!Also überlagert!

Wollte die Bildüberblendung wegklicken, nur lässt es sich nicht wegklicken!

WHY????

Space



Space


Antwort von Tommy122:

und ich versteh noch immer nicht warum sich ne Slowmotion mit Smoothcam nicht verträgt!

So ein rießen Programm und dann kann man nicht mal stabilisieren und etwas die geschwindigkeit verändern(Egal ob schneller oder langsamer)!

Das kann es doch nicht sein das man dann immer exportieren und importieren muss!

Da brauch ich für nen 3min. schnitt 1 Monat!!!

Space


Antwort von Axel:

und ich versteh noch immer nicht warum sich ne Slowmotion mit Smoothcam nicht verträgt!

So ein rießen Programm und dann kann man nicht mal stabilisieren und etwas die geschwindigkeit verändern(Egal ob schneller oder langsamer)!

Das kann es doch nicht sein das man dann immer exportieren und importieren muss!

Da brauch ich für nen 3min. schnitt 1 Monat!!! Man lebt, man lernt. Der Thread (oder ein ähnlicher, ich bin zu erschöpft, um an den Anfang zu gehen) hat mir gezeigt, dass die Stabilisierung in Motion tatsächlich besser funzt. Wenn du schlechte Fahrten oder Schwenks machst, also ein schlechter Kameramann bist (wie ich), musst du zur Strafe nachsitzen und den Scheiß stabilisieren. Smoothcam ist kein "geiles Feature", sondern ein Notbehelf. Wie eine Amalgamplombe, die nötig wird, weil ich mir die Zähne nicht putze. Ein Hochglanzstil, wie er dir anscheinend vorschwebt, braucht auch gutes Werkzeug, Stative, Steadicams, Dollies. Der Fehler kann der eigene Anspruch sein, alles zu glatt machen zu wollen. Filme sind notorisch unperfekt und vertragen einen Rest ungeschliffenes "Profil". Sämtliche modernen Pimp-Accessoires haben ihre Ursprünge in Darstellungsfehlern ("Filmlook" etwa).
A film never gets finished, it is abandoned. I don't want it good, I want it monday.

Space


Antwort von Tommy122:

Aber um smoothcam geht's gar nicht!das finde ich gar nicht so schlecht! es stabilisiert mir mein Material sehr gut bei höchstens 107% Skalierung! Ist bei Ausgabe von 720p noch immer perfekt!

Es geht mir mehr um die Flüssigkeit!die hat nichts mit smoothcam zu tun!denn das Problem hab ich ja vorm stabilisieren auch schon!
Wenn ich nicht gesehen hätte wie es perfekt aussehen kann, würd ich mich damit abfinden, aber ich kenn Videos von Leuten die mit der xh A1 Filmen und bei denen ist das einfach richtig flüssig!

Am schlimmsten wird's wie gesagt nach ner geschwindigkeitsänderung!
Und ich weiß einfach nicht warum!

Dieses ex und importieren hab ich einfach noch nicht kapiert!
Vorallem versteh ich es nicht warum man es machen soll!
Fcp bietet stabi und geschwindigkeitsänderung an aber lässt es zusammen nicht zu! Das kapier nich nicht!

Den ganzen Arbeitsablauf hab ich glaub ich noch nicht kapiert!
Aber ich denke color ist als allerletzte dran oder?

Space


Antwort von Axel:

Es geht mir mehr um die Flüssigkeit!
Wenn ich nicht gesehen hätte wie es perfekt aussehen kann, würd ich mich damit abfinden, aber ich kenn Videos von Leuten die mit der xh A1 Filmen und bei denen ist das einfach richtig flüssig! Dann filme und bearbeite eben alles in 50i und deinterlace am Schluss. Das wird dazu führen, dass die Bewegung geglättet wird. Bei 720p als Ziel geht das auch mit der Auflösung in Ordnung. Unter diesem Gesichtspunkt hast du übrigens den falschen Camcorder gekauft. Panasonic Dingens 707 hätte mit 1080 50p das beste aus beiden Welten gebracht.
Am schlimmsten wird's wie gesagt nach ner geschwindigkeitsänderung!
Und ich weiß einfach nicht warum! Wir auch nicht. Du müsstest zu jemandem mit FCP gehen oder jemand müsste zu dir kommen. Dann würde sich zeigen, ob du einen handwerklichen Fehler machst oder unter Ruckelphobie leidest. Ich bin der falsche, um dir da zu helfen, denn mich stört als Kinoliebhaber schlechtere Zeitauflösung nicht.
Dieses ex und importieren hab ich einfach noch nicht kapiert!
Vorallem versteh ich es nicht warum man es machen soll!
Fcp bietet stabi und geschwindigkeitsänderung an aber lässt es zusammen nicht zu! Das kapier nich nicht! Vielleicht gilt das auch gar nicht für das Stabilisieren in Motion? Motion behält jedenfalls Geschwindigkeitänderungen aus FC bei anderen Filtern bei.
Den ganzen Arbeitsablauf hab ich glaub ich noch nicht kapiert! Es gibt nicht nur einen. Du kannst dir selbst einen zurechtlegen, hab ich auch nicht anders gemacht. Für dich ist offensichtlich der f-Modus der A1 unbrauchbar (Gründe siehe oben), also filme und bearbeite besser durchgehend in 50i und deinterlace am Schluss.
Aber ich denke color ist als allerletzte dran oder? Deine ansonsten fertige Timeline (auf eine Spur reduziert, inklusive Effekten und Geschwindigkeitsänderungen, die re-importiert sein müssen) >an Color senden. Natürlich wäre es schöner, wenn du dir das Reimportieren sparen könntest, aber ich kann es nicht ändern. Manche Dinge sind einfach so. Color wurde von Apple irgendwann dazugekauft, es hat noch nicht die Integration, die sich manche wünschen. Wenn deine Filme zu einem sehr großen Teil aus Effekten bestehen, sind aber die paar Minuten ganz am Ende, die du brauchst, um die Änderungen einzubacken, kein großes Übel. Nutze (aber bitte erst beim nächsten Projekt) farbige Etiketten.

Überblick:
> Capturen in HDV oder ProRes, Schneiden inklusive Geschwindigkeitsänderungen in Final Cut, als HDV oder ProRes (Timeline-Einstellung, ProRes empfohlen für Motion, aus verschiedenen, jetzt vielleicht eher verwirrenden Gründen, dringend empfohlen für Color). Für animierte Grafiken oder sonstige Motion-Eigenkreationen einfache Platzhalter in Form von Slug (evtl. mit Schrift) einfügen. Nichts rendern, nur das Timing beurteilen.
Wenn das fertig ist:
> Senden der Einzelclips aus der Timeline heraus an Motion (natürlich nur der Clips, an denen du was ändern willst!). Es ist m.E. besser, wenn jeder Einzelclip ein anderes .motn-Projekt ist, da winzige Änderungen eben auch nur ein winziges Projekt tangieren und du in FCP dann mehr Echtzeit hast. Rendere in FCP Motion-Clips am besten gleich gar nicht, sondern gewöhne dir an, den Clip mit i+o auszuwählen und zu re-importieren. Setze diesen über den .motn-Clip in die Timeline. Das mag dir lächerlich umständlich vorkommen für ein Programm, das mit Einfachheit wirbt. Aber es zwingt dich ja keiner, es so zu machen. Du kannst auch rendern oder gar nichts machen, bis ganz zum Schluss. Das ist nur meine Workflow-Empfehlung.
>Senden der Sequenz aus dem Browser an Color
>Rendern (jetzt!) der in Color geänderten Clips, Sichern des Color-Projekts
> Die Timeline "from Color", die jetzt aktualisiert ist, aus FCP >an Compressor senden und dort, seinerzeit beschrieben, deinterlacen.

Space


Antwort von Tommy122:

Überblick:
> Capturen in HDV oder ProRes, Schneiden inklusive Geschwindigkeitsänderungen in Final Cut, als HDV oder ProRes (Timeline-Einstellung, ProRes empfohlen für Motion, aus verschiedenen, jetzt vielleicht eher verwirrenden Gründen, dringend empfohlen für Color). Für animierte Grafiken oder sonstige Motion-Eigenkreationen einfache Platzhalter in Form von Slug (evtl. mit Schrift) einfügen. Nichts rendern, nur das Timing beurteilen.
Wenn das fertig ist:
> Senden der Einzelclips aus der Timeline heraus an Motion (natürlich nur der Clips, an denen du was ändern willst!). Es ist m.E. besser, wenn jeder Einzelclip ein anderes .motn-Projekt ist, da winzige Änderungen eben auch nur ein winziges Projekt tangieren und du in FCP dann mehr Echtzeit hast. Rendere in FCP Motion-Clips am besten gleich gar nicht, sondern gewöhne dir an, den Clip mit i+o auszuwählen und zu re-importieren. Setze diesen über den .motn-Clip in die Timeline. Das mag dir lächerlich umständlich vorkommen für ein Programm, das mit Einfachheit wirbt. Aber es zwingt dich ja keiner, es so zu machen. Du kannst auch rendern oder gar nichts machen, bis ganz zum Schluss. Das ist nur meine Workflow-Empfehlung.
>Senden der Sequenz aus dem Browser an Color
>Rendern (jetzt!) der in Color geänderten Clips, Sichern des Color-Projekts
> Die Timeline "from Color", die jetzt aktualisiert ist, aus FCP >an Compressor senden und dort, seinerzeit beschrieben, deinterlacen.

Mit dem ex und import meinte ich nicht Color oder Motion!
Das ist ja kein Problem und überhaupt nicht kompliziert!

Ich meinte das exportieren über Compressor nach einer Geschwindigkeitsänderung damit ich nen eigenständigen Clip erhalte damit ich dann weiter ne geschwindigkeitsänderung vornehmen kann!
Das kommt mir so umständlich vor!

Vorallem hab ich keine Ahnung wie ich 1:1 über den Compressor ex und importiere!Also so das ich den selben clip erhalte, nur eben eigenständig mit der Geschwindigkeitsänderung!

Space


Antwort von Axel:

Für "eigenständig" brauchst du Compressor nicht. Du wählst den Clip in der Timeline mit i+o, drückst Apfel+e, trägst einen neuen Namen ein (heißt sonst Sequenzx.mov) und bestätigst. Aufwand: 2 Sekunden. Compressor ist ein Dinosaurier, benutze den nur für die Endausgabe.

Der Ex- und Import ist NUR nötig für Smoothcam und Geschwindigkeitsänderung, und auch hier nur IN FCP, UND für DIE Änderungen (auch nicht alle, einige Farbkorrekturen werden übernommen, aber wozu in FCP oder Motion Farbkorrekturen machen, wenn man Color zu benutzen plant?), die in Color aus FCP oder Motion übernommen werden sollen. Beispiel: Clip "Auto blau" ist wackelig. Am besten machst du eine Tracking-Analyse auf den Originaldaten. Ersetze jetzt den Wackelclip durch den stabilisierten permanent, bevor du weitermachst. In Zukunft wirst du bei der Aufnahme weniger wackeln. Im Prinzip ist das der langen Rede kurzer Sinn.

Space


Antwort von Tommy122:

Achsoooooooooooooooooooo!!!!

Muss ich dann alle Clips also extra mit apfel +e ex und importieren also?
Kann der die originaldatei gleich überschreiben oder muss man dann immer auf importieren klicken und überschreiben????

Space


Antwort von Axel:

Achsoooooooooooooooooooo!!!!

Muss ich dann alle Clips also extra mit apfel +e ex und importieren also?
Kann der die originaldatei gleich überschreiben oder muss man dann immer auf importieren klicken und überschreiben???? Die Originaldatein (in deinem Capture-Scratch-Ordner in FinalCutPro Documents) werden nie auch nur angetastet. Die Vorschau wird ad hoc berechnet, Rendern ist eine Kopie mit Änderungen, aber FCP versteht diese auf Widerruf, oft reicht eine kleine Verschiebung, um die Datei zu verwerfen, wobei sie aber nicht gelöscht wird, sondern weiterhin Festplattenplatz blockiert. Export ist endgültig. Du kannst (in der Abspielliste, die deine Timeline eigentlich ist) den re-importierten Clip anstelle des Originals einsetzen. Für diese Clips legst du am besten schon bei Projektstart einen eigenen Ordner an.

Space


Antwort von Tommy122:

Hab das gestern noch gemacht mit den ersetzen der Dateien!
Klappt wunderbar!
Vorerst werd ich mal nur mit color und fcp arbeiten!
Motion ist zu aufwendig für den Anfang!

Hab versucht auf die neu geschriebene Datei(die stabilisiert wurde) ne geschwindigkeitsänderung durchzuführen, jedoch wieder ohne Erfolg:(

Aber Axel, was ganz wichtiges ist mir aufgefallen!
Wenn ich im canvas auf 25% - 50% die Größe ansehe, ist es sehr schön, wenn ich aber auf 100% Stelle, sehe ich extreme wackler oder überblendungen! Warum ist das denn bei 100%??

Space


Antwort von Axel:

Hab versucht auf die neu geschriebene Datei(die stabilisiert wurde) ne geschwindigkeitsänderung durchzuführen, jedoch wieder ohne Erfolg:( Könnte damit zusammenhängen, dass du die Änderung auf einen Clip zwischen zwei anderen in der Timeline anwendest, und dass im Apfel+j-Dialog "Sequenz zusammenführen" angehakt ist. Dann könnte es sein, dass für das neue Tempo zuwenig Material da ist. Ansonsten weiß ich gerade auch nicht. Kriegst du eine Meldung?
Aber Axel, was ganz wichtiges ist mir aufgefallen!
Wenn ich im canvas auf 25% - 50% die Größe ansehe, ist es sehr schön, wenn ich aber auf 100% Stelle, sehe ich extreme wackler oder überblendungen! Warum ist das denn bei 100%?? Der Canvas ist das Fenster, das du im 2-Monitor-Betrieb dazu einsetzen solltest, die Geometrie zu verändern (In Ansicht "Bild und Drahtmodell" über die Keyframe-Raute), daher ist es günstig, wenn es mindestens eine Stufe ausgezoomt ist (bei mir glaube ich 25%). Zur Beurteilung verwende nur die >Anzeige >Alle Bilder >DigitalCinemaDesktopPreview (evtl. sogar als "Vollbild").

Falls dieser Tip ein Déjà-vu bei dir auslöst: Genau! Hier waren wir vor Jahr und Tag. Lies den Thread am besten nochmal von Anfang an. Da ich nun weiß, dass du ein extremer Ruckelhasser bist, würde ich meine anfänglichen Postings nun stark vereinfachen. Ich würde dir raten, immer in "i" zu filmen und ganz am Schluss alles zu deinterlacen.

Space


Antwort von Tommy122:

Bildüberblendung und sequenz zusammenführen ist immer automatisch deaktiviert wenn ich ne geschwindigkeitsänderung mache! Sobald ich es anklicken will, verlier ich die Geschwindigkeitsänderung!

vielleicht sollt ich zuerst geschwindigkeitsänderungen machen bevor ich ex und importiere und erst danach die smoothcam!

Space


Antwort von Tommy122:

Axel, ich hab jetzt nur das 50i Material verwendet in der 50i Timeline!

Ich möcht es perfekt für Vimeo exportieren!
Dauert ungefähr 3min. das Video!

Hast du ne 1A Vorlage für mich zum exportieren????

Achja, 720p sollte das Zielformat sein!

Space


Antwort von Axel:

H.264 mit dem Compressor-Preset und dem Compressor-Deinterlacing, wie auf S.1 des Threads beschrieben. Datenrate Standard.

Space


Antwort von Tommy122:

Das exportierte Video hat 140MB!
500MB kann ich uploaden bei Vimeo!

Kann ich es irgendwie hochauflösender machen?

Also bessere Quali???

weil ist doch schade das man hier an quali spart obwohl man genug MB frei hätte!

Space


Antwort von Tommy122:

Und ist es normal das der Mac wegen 3min. Film schon über 4stunden extrahiert!??????

Für ne iphone Version extrahiert er gerade mal 20min.!!!

Space


Antwort von Tommy122:

Jetzt hab ich es endlich geschaft Videos zu schneiden.....jetzt häng ich beim exportieren!:(

Hab schon zig einstellungen versucht aber immer ruckt es komplett nach dem export!

Wie gehört denn die Keyframesteuerung eingestellt? 24????

Space


Antwort von Axel:

Ich weiß nicht, was du jetzt falsch machst, aber du scheinst Dinge gern zu verkomplizieren. Das Deinterlacing nach der optimalen Methode kann lang dauern, es ist auch möglich, auf einen 1080er Film in FCP einen Zeilensprung aufheben - Filter anzuwenden, vor dem Export als 720p. Denn du hast ja Reserven. Woher kommt das Ruckeln? Womöglich aus einem Export einer ProRes-Timeline nach H.264 mit gleichzeitigem Deinterlacing? Kann sein. Oder, weil dir die automatischen Qualitätseinstellungen nicht reichten und du (Keyframes) dran rumgedoktort hast?
Vorschlag: Exportiere deinen fertig geschnittenen Film als eigenständigen Film, also in ProRes. Dann öffnest du ihn mit MpegStreamclip, machst das:

zum Bild

und stellst das Ergebnis (wird länger dauern wegen Multipass, also Geduld) bei Vimeo ein.

Space


Antwort von Tommy122:

und wie exportiere ich ihn richtig von FCP als eigenständigen Film?
ich frag nur sicherheitshalber damit ich nicht wieder nen fehler mache!

Space


Antwort von Axel:

Du hast die 50i-Timeline fertig geschnitten. Apfel+e (darauf achten, dass "eigenständiger Film" und "Audio+Video" angehakt sind, neuen Namen eingeben, z.B. "Autoshow Final Master", vorgeschlagenen Speicherort checken (ich schicke temporäre Dateien gerne auf den Schreibtisch), ggfs. ändern, Rückführtaste.

Space


Antwort von Tommy122:

Muss ich die Datenrate nicht begrenzen auf 5000kbps?
Steht nämlich auf der Vimeo seite so!

und bei mir lässt sich das "farbanteile re-interlacen" nicht deaktivieren!

Space


Antwort von Tommy122:

HAb es so gemacht!

Ergebniss ne Katastrophe!

ne auflösung von 180x90 oder so!:(

Wenn ich es über den Compressor exportiere für mein Iphone, klappt das 1A!

Warum geht es nicht mit dem H.264???????????

ich dreh durch!

Space


Antwort von Tommy122:

und was für ne datei bekomm ich eigentlich dann aus dem MPEG STreamclip?
Bekomm ja wieder ne MOV oder?

steh grad schon wieder vol an!:(

Space


Antwort von Tommy122:

Mit MPEG Streamclip bekomm ich es ja gar nicht hin!

Beim Compressor, was müsste ich hier eingeben?
25Bilder pro sekunde is klar!
Aber was bei Keyframes?


zum Bild


Space


Antwort von Tommy122:

irgendwie hab ich es geschaft das es sauber läuft!

Nur gefällt mir die quali nicht wirklich!

Gibt es eine möglichkeit auf 100% Qualität einzustellen??
Ich hab genug MB frei, daher möchte ich hier nicht sparen!!!!

Space


Antwort von Axel:

1. Komisch, dass bei dir Quicktime (Compressor sieht ja anders aus) auf Englisch ist.
2. Kann sein, dass bei Vimeo was von max. 5000 Kb steht, aber falls drüber, verhindert das wohl keinen Upload.
3. Schätze, es ist mal wieder eine Demo fällig, damit wir sehen können, ob wir bei "nicht gefälliger quali" dieselben Maßstäbe anlegen. Wenn du es nicht gerne richtig veröffentlichen willst, gib bei Vimeo ein Passwort an, das du hier posten kannst. Vimeo erlaubt uns auch, den Originalfilm für eine Woche downzuloaden, während Rapidshare und Megaupload ziemlich nervig sind. Beschreibe am besten, was dich genau stört.

Space


Antwort von Tommy122:

Ich lade es gerade auf VIMEO hoch!

Bitte seh es dir an!

Ich kann bei Compressor wenn ich den H.264 Codec auswähle leider nicht auf 100% Quali gehn! springt immer auf 75% runter!

Aber ich hätte gerne die 100%!
Im fcp sieht es so gestochen scharf aus und sobald ich es mittels Compressor exportiere, verlier ich an Quali!
Und wie gesagt, ich kann 500MB oder sogar nen GB uploaden auf VIMEO daher will ich mich nicht mit 75Qali zufrieden geben!
Muss doch gehn!

Andere haben doch auch ne wahnsinns quali auf VIMEO!!!!!!!!!

Space


Antwort von Tommy122:

Hier das Video!

Du wirst mir wahrscheinlich wieder sagen das es eh 1A Quali ist!:)
Aber es geht besser ich weiss es!

http://www.vimeo.com/15501797

Space


Antwort von Axel:

Ich kann erst später am Abend auf meinem eigenen Rechner gucken. Auf diesem alten Bürorechner ruckelt's, weil anscheinend "HD OFF" nichts bewirkt. Dafür, dass es *Aufnahmen* sind und keine Bilder, ist es ziemlich gut. Als kleine, seltene Fehler könnte man ausgefressene Himmel bezeichnen: Demnächst ND-Grade! Würde ich insgesamt als überdurchschnittlich ansehen, Daumen hoch. Zum Ruckeln später ...

Space


Antwort von Tommy122:

Ok gib mir bitte Bescheid sobald du es zuhause gesehn hast!

Space


Antwort von Axel:

Bei einigen der seitlichen Fahrten und Schwenks bemerke ich - da ich besonders darauf achte! - ein gelegentliches Stocken der Bewegung, ganz leicht. Herkunft erklärt sich nicht aus fehlender Bewegungsunschärfe, wenn du meinst, dass es die H.264-Codierung ist, lade doch auf Megaupload nur die eine Einstellung in ProRes hoch, zum Vergleich. Ich würde ein ausgelassenes Frame vermuten, wie es manche variablen Geschwindigkeiten erzeugen. Und ich finde, es wertet den Film auf. Es ist eine grundsätzliche Einstellung, ob man das Gefühl hat, die Zeit fließe gleichmäßig wie Strom aus dem Akku oder eher mit dem Licht, das oszilliert. Es gibt für Film oder Video keine kontinuierliche Aufzeichnungsmöglichkeit, sondern nur diese mit dem Puls und der Erholungsphase der Nervendendriten synchrone Stroboskopie. Das Ruckeln ist Teil des Wahrnehmungsprinzips, und wer etwas anderes behauptet, soll erst mal vormachen, wie!

Bei den zwei, drei Schwenks durch das Wageninnere (z.B. sek. 33-36) bemerke ich stärkeres Shuddern, als es die Schwenkgeschwindigkeit erwarten ließe, vor allem, da die Konturen nicht sehr kontrastreich und zudem abgerundet sind. Ich vermute sehr stark, dass der Shutter zu kurz war, da die Einzelframes - ich hab den Film runtergeladen - zu scharf sind. Wenn dich das stört, musst du bei der Aufnahme experimentieren.

Die Vermeidung von überbelichtetem Himmel wäre ein Verbesserungsvorschlag für die Zukunft.

Die Nachtaufnahmen sind zu dunkel, das geht heute besser, aber eher mit DSLR, nicht so mit der A1.

Analyse des zuvor von dir verlinkten "Vorbilds": Dort, wo so schnell geschwenkt oder gefahren wird, wie bei dir, ruckelt es tatsächlich stärker (bitte nochmal kritisch prüfen!). Dort, wo es nicht ruckelt, ist der Schwenk seeeehr langsam. Lies dir dazu dieses Posting und die folgenden von mir durch.

Sonst: Schau dir mal die vielen postiven Reaktionen auf deinen Film an, obwohl er erst vier Stunden online ist. Wenn du immer noch nicht überzeugt bist, solltest du als Hobby vielleicht lieber Bierdeckel-Sammeln wählen, kommt dich übrigens auch billiger.

Space


Antwort von Tommy122:

Das stocken kommt eindeutig von Smoothcam!!
Kann ich mit sicherheit verbessern! Aber ich bin ja noch am üben wie du weisst!;)

Wenn es "shuttert" kommt das sicherlich von zu schnellen Kamera bewegungen!Glaube ich zumindestens!Da bei ruhigeren fahrten es sehr flüssig abläuft!Also in zukunft werd ich ruhiger filmen!

Ich muss aber morgen unbedingt noch das mit dem compressor anschauen!
Ich will ne bessere Qualität haben!
Weisst du nicht wie ich zu den 100% komme die man einstellen kann im compressor?
Wie gesagt, das fällt immer auf 75% zurück!

Aber Axel eines ist klar, du warst der einzige der mir immer Tipps gegeben hat und dafür möcht ich mich sehr bedanken!
Ohne dich wäre ich noch nicht so weit!

Aber ich muss dich sicher in zukunft auch noch nerven mit meinen Fragen!:)

Vielen dank nochmal!!!!

Space


Antwort von Tommy122:

Gibt es jetzt eigentlich einen Vorteil in 50i zu Filmen bei Vimeo Videos??

Hat doch 25f ne bessere Auflösung da man es nicht deinterlacen muss!??

Space


Antwort von Axel:

Gibt es jetzt eigentlich einen Vorteil in 50i zu Filmen bei Vimeo Videos??

Hat doch 25f ne bessere Auflösung da man es nicht deinterlacen muss!?? Wie gesagt hat die A1 eine Auflösung oberhalb der bei Vimeo üblichen 720p. Der F-Modus hat bei stillstehender Kamera (nicht geschwenkt, nicht getiltet, nicht gefahren, schon gar nicht "Hand") einen Auflösungsverlust gegenüber 50i zwischen zehn und fünfzehn Prozent. Das betrifft auch bei stillstehender Kamera nachträglich mit der "guten" Compressor-Methode zu 1080 25p deinterlacetes Video (also 25f ist um 10-15% schlechter als nachträglich deinterlacetes 50i).

Bewegt sich dagegen das Bild selbst, sinkt die Auflösung von 25p, das aus 50i gewonnen wurde, um knapp 50%, bei 25f gibt es diesen Auflösungsverlust dann nicht (25f sind 85% so gut wie echtes 25p, 50i nur 50%).

Aber:

Da den 1,5 Megapixeln von HDV die 0,9 Megapixel von Vimeo gegenüberstehen, wird der Verlust verschmerzbar.

Und:

Du willst glatte Bewegungen. Bewegungen aus deinterlacetem 50i wirken glatter. Ich schätze, du bist der Interlace-Typ. Dass du in Color jedes Look-Node (Color-FX-room) doppelt brauchst, dass du, solange du in FCP, Motion und Color in "i" arbeitest, auf modernen Sichtgeräten praktisch blind für das Ergebnis bist, dass es Leute gibt, die den für Interlace-auf-progressiv typischen plötzlichen Auflösungseinbruch erkennen und nicht mögen, genauso wie dir umgekehrt grenzwertige Bewegungsauflösung übel aufstößt, all das solltest du in Kauf nehmen. Wie ich weiter oben schrieb, gibt es Camcorder (wie den kleinen Panasonic AVCHD-Fäustling "HDC-SD707"), die mit 1080 50p dem Dilemma ein Ende machen. Irgendwann, sollte man besser sagen, denn bisher kannst du einen solchen Film nur auf deinem Rechner ansehen, und auch das noch längst nicht mit allen Playern.

Deine Lösung sieht so aus, auf nachträgliche Stabilisierung möglichst verzichten zu können. Es führt jetzt zu weit, das zu vertiefen, aber es gibt zu kleinen Dollys umgebaute Skateboards, die auf Brettern laufen oder noch besser auf PVC-Rohren als Schienen (Suchfunktion) - je besser dieses System ausgetüftelt ist, umso besser die Kamerabewegung! Was die Kontrolle betrifft, die du mit der A1 hast, so könnte es kaum besser sein. Alternativen wären die teureren Sony EXen, die auch Zeitlupen in 720p bieten. Auch mit einer Canon 550D hättest du 50, bzw. sogar 59,97 B/s, in 720p (und, mit der richtigen Optik, Lowlight für die Nachtszenen).

Space


Antwort von Tommy122:

gute erklärung Axel!

Dann würd ich mal sagen.......ruhiger filmen, wenig schwenks und ich bleib bei 50i!:)

Space


Antwort von Tommy122:

Was sagst du zu dieser Slow Motion?

Gefilmt mit der XH A1!

Und wenn das keine perfekte slowmotion ist, dann weiss ich auch nicht!

Darum bin ich ja so nervig, weil ich eben schon so viele videos gesehn habe wo man ne wahnsinns slowmotion sieht, und das in 25p!!!!!!!!!




Space


Antwort von Axel:

Für eine doppelte Zeitlupe (50i > 50i bei 50% speed oder 50i > 50p >25p) wäre die proportionale Bewegungsunschärfe mit der gewohnten Shutterzeit erreicht. für stärkere Zeitlupen muss man den Motion-Blur effektiv abschalten. Beachte, dass das Beispiel mit dem Ball mit 1/1000tel Shutter aufgenommen wurde, sonst würde der einen Schweif ziehen (ein bisschen tut er es trotz 20-fach verkürzter "Belichtungs"-Zeit immer noch).

Das würde aber dazu führen, dass alles ganz unübersehbar ruckeln würde, wenn man es mit mehrfacher Geschwindigkeit abspielen würde.

Darum erwähnt der Text zum ersten Clip "Pixel Motion", im zweiten kommt "Optical flow" vor. Was hier passiert ist, dass zwischen zwei Phasen eine dritte, vierte oder fünfte errechnet wird. Nicht durch Bildüberblendung, sondern durch Analyse der Pixelpositionen und Errechnen völlig neuer Bilder. Diese Interpolation dauert extrem lange. Ich habe es selbst nicht probiert. After Effects hat Pixel-Motion als Verbesserung zur Bildüberblendung serienmäßig (in 64bit geht's recht schnell, man muss aber allerhand tunen, um keine Gummibewegungen zu kriegen). Du könntest auch in Compressor z.B. 100 fps mit Frameratenkonvertierung mit optical flow angeben und die 100 frames nachträglich mit Cinema Tools als 25 fps flaggen. Nie probiert. Gummi? Probiers doch aus (aber nur ohne Motion Blur!!!!). Berichte.

EDIT: Ich bin einigermaßen skeptisch, dass dies mit Kamerabewegungen so glückt. Autos sind "solids", und feste Körper haben schon in smoothcam - falls du es bemerkt haben solltest - gelegentlich diese Götterspeisen-Anmutung, afaik auch ein optical-flow-Prinzip. Die Beispiele sind vom Stativ, und bewegen tun sich Wabbelwesen, das ist evtl. der Unterschied.

Space


Antwort von Tommy122:

Wo komme ich zu dem Motion Blur Effekt??

Space


Antwort von Axel:

Wo komme ich zu dem Motion Blur Effekt?? Gar nicht. Motion Blur fehlt, wenn man Zeitraffer-Aufnahmen hat. Wenn ich - gutes Beispiel - den Ball extrem verlangsame, blicke ich auf ein so gut wie gar nicht bewegtes Standbild. Du müsstest dafür neu filmen, mit extrem kurzem Shutter.

Space


Antwort von Tommy122:

Ich hab jetzt nen 58min Film den ich gern auf DVD brennen will!

Blôde Frage aber um hd zu brennen brauch ich ne blueray DVD oder bekommt man auf ne normale DVD auch ne halbwegs gute auflösung?

Space


Antwort von Jott:

SD auf DVD, HD auf Blu-ray. Geht beides in fcp 7 direkt aus der Timeline.

Space


Antwort von Tommy122:

Geht beides direkt aus der Timeline?

Space


Antwort von Axel:

Geht beides direkt aus der Timeline? DVD mit >Compressor ("DVD"-Presets, Mpeg2 für Bild, Dolby Digital für Ton) >Import von Bild und Ton in DVD Studio Pro. Sehr einfacher Workflow.

Space


Antwort von Jott:

"Senden" heisst die neue Abteilung in fcp7, gerne übersehen, vielleicht wegen der dämlichen Übersetzung ("Share" im Original). Unter anderem für die schnelle DVD oder Blu-ray zwischendurch, direkt mit fcp erzeugt, ohne Compressor oder sonst was anzuwerfen.

Space


Antwort von Tommy122:

Leider spielt mein MultimediaPlayer die MOV Datei nicht ruckelfrei ab!

Wie komm ich denn zu nem MP4,AVI oder MKV Format?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Final Cut Pro für iPad und Final Cut Pro Update 10.6.6 ab sofort verfügbar
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Canon R5 - 8K Workflow mit Final Cut Pro
Final cut pro und Canon XHA1
Apple: Kommt Final Cut Pro nächstes Jahr aufs neue iPad Pro/Ultra?
Apple Final Cut Pro und Logic Pro kommen noch im Mai aufs iPad - in neuer Version
Keying Problem Final Cut Pro X
Problem mit Final Cut Pro X beim Export/Hochladen
Das Final Cut Pro 10.4.9 Update ist da
Apple Macbook Pro, Final Cut oder Resolve
Apple Final Cut Pro 10.5 Update: ohne X dafür mit M1 Support
Apple: Update für Final Cut Pro und iMovie bringt verbessertes Sharing zu YouTube und Facebook
Final Cut Pro Update 10.5.3 bringt u.a. eigenen Editor für Metadaten-Spalten
Final Cut Pro Infos
Premiere User nutzt Final Cut Pro zum ersten mal
Colourlab Ai 2.0: KI Farbkorrektur jetzt auch für Adobe Premiere und Apple Final Cut Pro
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Apple Final Cut Pro Update bringt Duplikat-Erkennung und Voice Isolation per KI




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash