Frage von curtis:Schönen guten Tag zusammen,
für ein technisches und gleichermaßen den Workflow betreffendes Problem bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung, um das zunehmend auswuchernde Chaos innerhalb unserer Produktionsabläufe in der Post einzudämmen. Kurze Schilderung:
Problem Nr.1:
Datensicherheit meiner Backups sind zu gering, fertige Projekte werden in einem Ordner auf DLT geschrieben und die Bänder archiviert, Projektdateien der jeweils benutzten Software (Avid, Vegas und After Effects) kommen nochmals auf eine extra Platte.
Problem Nr.2:
3 Workstations
2 Laptops für den mobilen Schnitt
Kein Fileserver, Projektsharing ist ein Graus. Rumgeschiebe von Projekten auf externen Platten, Chaos.
Problem Nr.3:
Sämtliche Workstations laufen über, jeweils etwa 2TB Daten, Projekte in verschiedenen Versionen verteilt auf verschiedene Rechner usw.
Angedachte Lösung:
Da Fileserver zu teuer, bzw. mobil nicht nutzbar dachte ich an Folgendes:
HDD Backplane (Wechselrahmengehäuse, meist für RAID Betrieb gedacht) pro Workstation dazu dann entsprechende Mengen an Festplatten. Ab sofort dann folgende Lösung zum Wohle der Datensicherheit:
Projekt wird lokal auf einer Festplatte bearbeitet, Projektdateien jeweils im Projektordner und lokal auf der jeweiligen Workstation gespeichert, sowie auf einem Netzwerklaufwerk zur allgemeinen Verfügbarkeit, auch mobil durch Anbindung an unseren Webserver. Nach Beendigung des Projektes wandert die Festplatte im Ganzen ins Archiv und zusätzlich auf DLT Band. Datensicherheit erhöht und Projektsharing deutlich erleichtert.
Die Festplatten werden in Zukunft mit den Projekten verrechnet, bei umgerechnet vll. 50-100 Euro pro Projekt fällt das ja eher unter Spesen.
Wichtigstes Problem dass ich noch sehe sind die Wechselrahmen an sich: Wo gibt es Wechselrahmen, die gleichermaßen in einem entsprechenden internen Gehäuse laufen, sich abziehen lassen und dann als externes Gehäuse fungieren? Und das im besten Fall natürlich mit FW 800, USB oder eSATA?
Wenn hier jemandem aus Erfahrung eine bessere Lösung zu Worfklow, Technik oder Anderem was meine problematik betrifft einfällt, immer her damit und vielen Dank im Voraus. Einen finanziellen Rahmen habe ich hierfür eigentlich nicht gesteckt, nur muss ich das ganze natürlich meinen Chefs schönreden können.
Antwort von thos-berlin:
Dein Problem ist nicht ganz ohne.....
Eigentlich müßte es möglich sein, in ein externes Gehäuse einen Wechselrahmen einzubauen. Es müßte dazu einen 5 1/4" Schacht haben, in den auch ein CD/DVD-Laufwerk eingebaut werden könnte. Das wäre mir aber zu vage.
Ich denke, daß normale externe USB/Firewire-Festplatten die beste Lösung sind. (Achtung, manche System haben beim Capturen Probleme, wenn die Daten über Firewire gleich direkt an eie andere Firewireschnittstelle wieder herausgehen - Daher evtl. USB die bessere Variante).
Die kannst Du sowohl an den stationären PC, als auch an den Laptop anschließen. Ich würde empfehlen, alle Geräte so zu konfigurieren, daß die externe Festplatte an allen Systemen den gleichen Laufwerksbuchstaben bekommt. Ansonsten mußt Du immer wieder die Pfade (in den Projektdateien) neu einstellen.
Zum Datenaustausch oder online-Zugriff auf gemeinsame Daten "in-house" könnte man ein Gigabit-Ethernet-Netzwerk aufbauen (an die auch die Laptops anschließbar sin, wenn die im Haus sind) und eine "Netzwerkfestplatte" oder einen Server einsetzten. Bei Raid 5 sind Datenverluste aufgrund defekter Festplatten sehr selten. (Was aber eine Datensicherung nicht überflüssig macht, es gibt schließlich auch noch andere Fehler oder Unglücke, die passieren können - unbeabsichtigtes Löschen von Dateien oder ein Feuer im Serverraum). Der Preis für einen Server würde ich gar nicht so hoch ansehen, da ein mittelmäßiger PC (oder aus dem Schnittbetrieb ausgemusterter)dafür völlig reicht und Du sowiso viele Platten brauchst. Das kommt es auf die paar mehr auch nicht drauf an.... Es muß nicht einmal eine richtige Domäne sein, ein einfaches und preiswertes Peer-Netzwerk (wie zuhause) reicht auch.
Ach so, Daten von Unterwegs auf einem Webserver abzulegen bringt m.E. nichts. Da ist der Kurierdienst wohl schneller.... Ein DV oder auch HDV-Datenstrom sind 25 MBit/s. Selbst bei einem (A)DSL mit Uplink 1 MBit/s würdest Du für einen 1-minütigen Beitrag 25 Minuten Übertragung brauchen...
Antwort von curtis:
Danke für Deine Anregungen. Einen Schritt weiter bin ich. Es gibt tatsächlich ein Backplane Gehäuse dessen Wechselrahmen auch in ein dafür vorgesehenes externes Gehäuse passen. Das finde ich schon einmal ganz angenehm, leider hat das externe Gehäuse nur USB Anschluss. Ganz ok, aber geht vielleicht noch besser. Für einen Fileserver habe ich auch schon ein paar Lösungsansätze von meinem IT Techniker bekommen. Ich werde wohl dennoch eher nur ein netzwerklaufwerk mit den gesammelten Projektdateien nutzen.
Im Grunde ist mein problem ja schon eher bei den Basics des Workflows eines kleinen Studios zu finden, aber dennoch gibt es da nur eine kleine Wahl an Lösungen.
Antwort von thos-berlin:
Hat der IT-Spezialist NAS-Laufwerke vorgeschlagen ? Sind im Grunde genommen kleine Server, aber mit weniger Verwaltungsaufwand und Stromverbauch.
Ich denke auch, daß das Hauptproblem der Workflow an sich ist. Den wirst Du aber schwer ändern können. Vielleicht ist doch die USB-Platte im Projektschließfach die einfachste Variante . Die dann aus Sicherheitsgründen über Nacht auf ein stationäres System kopieren. Wenn Du die Gelegenheit hast, dann solltest Du die beiden Systeme möglichst weit voneinander entfernt haben, mit möglichst dicken Wänden dazwischen. Dann verlierst Du im Feuerfall "nur" einen Arbeitstag.
Auf jeden Fall erzähle doch bitte am Ende, wie Du es gemacht hast. Für viele kleine Produktionshäuser istz das sicher genauso interessant, wie für sehr ambitionierte Amateurfilmer, die ebenfalls mehrere Schnittrechner haben....