Frage von Jommnn:Suche Empfehlungen für ein Weitwinkel an der A7s II, Landschaftsaufnahmen (Video) wäre wohl einer der Schwerpunkte. Da ich mit diesem Objektiv auch die Möglichkeit zur Aufnahme von Astrolapses haben möchte, überlege ich, in den Bereich unter 20mm zu gehen. Wenn mir das für andere Aufnahmen zu weitwinklig ist, kann ich ja mit 4k ordentlich reincropen - das ist so der Gedanke. Insofern kann es auch gern eine Festbrennweite sein.
Im Prinzip ist die Blende ja auch fast egal? Im Weitwinkelbereich ist ja eher mehr Tiefenschärfe angesagt und die Astrolapses bekomme ich über die Lowlightfähigkeiten der A7S rausgearbeitet? Oder sind da Gedankenfehler drin?
Vielen Dank im Voraus!
Antwort von cantsin:
Zwei preiswerte Lösungen:
(1) Den EA4-Adapter für A-Mount (=Minolta AF)-Objektive anschaffen und dann für wenig Geld ein gebrauchtes Cosina 19-35mm oder Minolta/Tamron 17-35mm/2.8-4.0 dranschrauben.
(2) das Samyang 14mm-Objektiv anschaffen bzw. adaptieren und mit den heftigen Verzeichnungen leben.
Antwort von wp:
probier's einfach aus,
kann das Samyang ebenfalls nur empfehlen:
manuell (nachts stressfreier), je nach exemplar schon offenblendig knackescharf, für den preis des einzig vergleichbaren zeiss kannste drei samys durchrocken und trotzdem samt freundin zu den besten locations fahren, außerdem halten sich im Ggstz zu weit teuereren Zooms flares und ghosts im Grenzen (vor allen nachts...)
einer meiner Lieblinge für die nachtfotografie, aber es kommt nur relativ selten zum Einsatz, 14mm sind schon recht speziell.
Die Verzeichnung ist bis auf Architektur noch erträglich, finde ich, bei Vollformat.
kauf es dir erstmal gebraucht oder teste es im Laden, ob du mit der Brennweite überhaupt etwas anfangen kannst?
Ich find 20 mm in den meisten Fällen passender. Oder 28mm.
Antwort von Jommnn:
Danke! Die Samyangs hatte ich natürlich auch schon im Visier. Ihr meint die VDSLR-Objektive in der Version II?
https://www.slashcam.de/news/single/Sam ... 11874.html
Ich hab schon gesehen, dass viele das 14er nutzen, warum aber nicht das 16er, wo die Verzeichnungen vielleicht etwas geringer sind?
Antwort von srone:
Zwei preiswerte Lösungen:
(1) Den EA4-Adapter für A-Mount (=Minolta AF)-Objektive anschaffen und dann für wenig Geld ein gebrauchtes Cosina 19-35mm oder Minolta/Tamron 17-35mm/2.8-4.0 dranschrauben.
es gibt da auch ein hervorragendes 20mm 2,8 von minolta.
lg
srone
Antwort von cantsin:
warum aber nicht das 16er, wo die Verzeichnungen vielleicht etwas geringer sind?
Das 16er ist nur für APS-C und deckt den Sensor der A7s nicht ab.
Antwort von Jommnn:
warum aber nicht das 16er, wo die Verzeichnungen vielleicht etwas geringer sind?
Das 16er ist nur für APS-C und deckt den Sensor der A7s nicht ab.
Danke. Das ist verwirrend: Das 135 Cine-Objektiv von Samyang ist für Fullframe - andere aus der Cine-Reihe aber nicht?
Und noch eine Nachfrage an die erfahrenen Landschaftsfotografen: Lieber 20mm und weniger Verzeichnung als 16mm und dafür mehr Optionen beim Framing?
Thanks!
Antwort von cantsin:
Danke. Das ist verwirrend: Das 135 Cine-Objektiv von Samyang ist für Fullframe - andere aus der Cine-Reihe aber nicht?
Die meisten Samyang-Objektive decken Fullframe ab, einige der Weitwinkligen aber nicht: 16mm, 12mm 2.0, 10mm, 8,5mm und 7,5mm Fisheye - wobei das 12mm/2.0 und 7.5mm nur für Spiegellose geeignet sind und es daneben noch ein 12mm/2.8 Fullframe Fisheye gibt. Man muss eben per Objektiv sich genau die Spezifikationen ansehen.
Antwort von RLX-Devlin:
Voigtländer Heliar 15mm/f4,5 Super Wide Heliar asphärisch III.
Habe ich an der a7s adaptiert. Macht Spaß ohne Ende. Mich nervt nur die Naheinstellungsgrenze von ca. 50cm, was mir zu weit ist.
Antwort von wp:
Stimmt natürlich, im Grunde verträgt der E-Mount fast alles an Glas.
Und noch eine Nachfrage an die erfahrenen Landschaftsfotografen: Lieber 20mm und weniger Verzeichnung als 16mm und dafür mehr Optionen beim Framing?
Thanks!
Frage fünf Leute und erhalte zehn Antworten und alle haben recht. Wenn du mich fragst: Sch... auf die Verzeichnung, sofern in deinen Landschaften nicht irgendwelche exakt geraden Linien in unmittelbarer Nähe der Ränder auftauchen müssen (und selbst das könnte man per Click korregieren). :-)
Um so weitwinkeliger, desto schwerer aber werden Komposition und Framing m.E. - es geht ja gerade nicht darum, 'alles druff' zu bekommen.
Es kann Dir niemand eine endgültige Antwort darauf geben, du musst es schon selbst herausfinden, ob du eher der 14er oder der 24er Typ bist.
Noch eines: Eine geringe Naheinstellungsgrenze ist auf jeden Fall förderlich, wie oben bereits erwähnt (ansonsten helfen Zwischenringe), manchmal kann man gar nicht nah genug am Motiv kleben.
Antwort von Jommnn:
Das Samyang 14mm ist es dann geworfen. Dank der Hinweise auf die Serienstreuung habe ich mich schon aufs Rücksenden eingestellt: Versuch 1, deutliche Randunschärfe. Versuch 2: An den Rändern schon besser, aber es scheint mir immer noch nicht so knackscharf, wie das Objektiv oft beschrieben wird. Jetzt kenn ich mich mit Weitwinkel auch nicht aus, vielleicht ist die Schärfe so auch völlig normal, da die Dinge ja naturgemäß sehr klein werden bei 14mm?
Im Anhang einmal ein Testbild an der A7s, F8, PPoff, Schärfe liegt ist auf das AOK-Schild gezogen.
Hier das Vollbild:
https://www.dropbox.com/s/0apj4v7875759 ... .jpeg?dl=0
Hier ein 800% Crop:
https://www.dropbox.com/s/p7aw9jyuoxdrj ... p.JPG?dl=0
Danke für Kommentare!!
(PS: Hallo slashcam, nicht mal mehr Attachments von 3 MB funktionieren?)
Antwort von Jommnn:
Sorry, noch einmal kurz hoch damit... any comments? Vielen Dank!
Antwort von nachtaktiv:
Um so weitwinkeliger, desto schwerer aber werden Komposition und Framing m.E. - es geht ja gerade nicht darum, 'alles druff' zu bekommen.
nich ?
Antwort von Rick SSon:
Ich hab das 16-35 F4 von Sony. Mag das. Nutze damit oft den af-c zusammen mit "nem Gimbal.
Antwort von wp:
Um so weitwinkeliger, desto schwerer aber werden Komposition und Framing m.E. - es geht ja gerade nicht darum, 'alles druff' zu bekommen.
nich ?
doch!
klar :-)
(ich spracg ja auch nicht von 'unmöglich', aber
quod licet iovi
non licet doofi