Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Editorials: Quo Vadis VDSLR?



Newsmeldung von slashCAM:


Editorials: Editorials: Quo Vadis VDSLR? von rob - 23 Aug 2011 15:10:00
>Die etablierten Camcorderhersteller wie Panasonic und Sony haben mit ihren großformatigen Sensorkameras (FS100, AG-AF101) auf die extrem populären VDSLRs von Canon (EOS 5D MKII) aber auch Nikon (D7000) reagiert. Viele sind der Meinung, dass damit das Thema VDSLR erledigt sei. Denn die dezidierten Camcorder sind vom Handling viel besser auf Video-Ergonomie ausgelegt, bieten den besseren Ton und glänzen allgemein mit all den Annehmlichkeiten, die man von einem Gerät erwarten kann, welches in erster Linie für Video und nicht für Foto ausgelegt wurde.
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von WoWu:

Mal abgesehen davon, dass die "Änderungsliste" ziemlich lang ist, wird ein grosses Problem auch zukünftig in der VDSLR Technik die Bauform bleiben.
Weniger von der Haptik, als vielmehr von den technischen Möglichkeiten her.
In fast allen VDSLR Geräten ist heute aus Geschwindigkeitskründen der Prozessor auf das RAM gebaut und sitzt unmittelbar hinter dem Sensor.
Das erzeugt Wärme, die nicht ohne Weiteres beseitigt werden kann.

Schaut man sich die Bauform einer Videokamera an, so sieht man sehr schnell, dass Kühlung ein wesentlicher Faktor ist, speziell um die hohen Sampleraten (Clock) für höhere Bildformate über lange Zeiträume gewährleisten zu können aber auch um andere Prozessoren und zusätzliches RAM integrieren zu können.
Solange man bei VDSLR zusätzliche Frames zur Entlastung der Prozessoren einfügen muss, dürfte da nur noch wenig Luft sein.
Solange also das Wärmeproblem (Platzproblem) in VDSLR nicht anders gelöst wird, dürfte die "Änderungsliste" wohl weitestgehend unerfüllte Wunschliste bleiben.
Weniger, weil die Hersteller es nicht wollen, sondern mehr, weil ein IC am Substrat nun mal nicht mehr als 80 Grad aushält.
Insofern haben die Camcorder jede Möglichkeit, mittelfristig an VDSLR vorbei zu ziehen.
Das, was auch bei den neuen Camcordern mit grossen Sensoren fehlt, sind Objektive, die sich vernünftig bedienen lassen und ähnliche Parameter bieten, wie die bisherigen Broadcast Objektive.
Ähnliche Brennweiten verlangen bei den grossen Sensoren immer noch Riesenobjektive, verbunden mit Gewichtsproblemen und natürlich den exorbitanten Kosten für eine qualitativ hochwertige Optik.
Eine vernünftige Lösung wird also in einem gesunden Kompromiss zwischen optischen und elektrischen Lösungen liegen.
Mal ganz abgesehen davon, dass ein DoF zukünftig ohnehin mit Software gemacht wird und der übergrosse Sensor dann ohnehin obsolet wird.

Space


Antwort von rob:

Hallo WoWu,

die Wärmekontrolle bei DSLRs ist definitiv ein gewichtiges Problem und sicherlich wäre es vermessen alle im Artikel genannten Stellschrauben mit der nächsten VDSLR Generation perfekt "gedreht" zu erhalten.

Andererseits sind unter den genannten Punkten einige, die nicht unbedingt zu wesentlich höherer Wärme führen müssen.

Lassen wir uns überraschen, wieviel von den hier genannten Innovationsmöglichkeiten wir in den nächsten Tagen und Wochen in neuen Produkten finden werden ...

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von B.DeKid:

Und so nen Thread schreiben 1 Tag bevor die neueen Modelle vorgestellt werden LOL

Ergo ich würde sagen das die VDSLR Cams weiterhin ne Rolle spielen werden man schaue sich doch dann mal die Sony A77 an ;-)

Anscheinend wird die ja richtg gut sein .

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von WoWu:

Hi Rob.
Nein, das war auch absolut kein Kritik an dem Artikel. Der ist gut.
Ich finde die Entwicklung auch spannend und bestimmt wird VDSLR noch eine ganze Weile eine interessante Rolle spielen.
Nur muss man auch die Grenzen der Möglichkeiten sehen, um die Erwartungshaltung nicht zu hoch zu schrauben. VDSLR hat durchaus seine Grenzen, die in andern Bauformen schneller zu überwinden sind.
Und betrachtet man die Möglichkeiten, die noch im Codec stecken, dann kann man sich ausmahlen, was für eine Rechenpower erforderlich sein wird, das zu realisieren. Insofern haben wir ohnehin noch eine spannende Zeit vor uns.

Space


Antwort von Jott:

Spannendes Thema. Ob Canon plant, die Videonutzer besser zu bedienen? Ich würde an deren Stelle irgend etwas Modulares machen - z.B. eine optionale Toneinheit mit XLR-Buchsen zum Drunterschrauben anbieten. Oder einen ninjaartigen ProRes-Recorder mit SDI-Ausgang, ebenfalls zum Drunterschrauben. Alles schön kabellos. Von RED geklautes Modulsystem halt.

Das Spagatproblem mit dem Sensor? Wohl schon lösbar. RED bezieht seine Sensoren ja auch nicht vom Jupiter und hat den Mischbetrieb Film/Fotografie im Griff. Zu teuer? Technik wird immer dann billig, wenn der Sprung in die Massenproduktion stattfindet.

Ich würde sogar vermuten, RED hält die unfertige Scarlet noch unter Verschluss, bis Canon und die anderen ihre eventuell miauenden Katzen aus dem Sack gelassen haben. Die 5D hatte ihnen vor drei Jahren schon mal den Scarlet-Start versaut, weil der angepeilte Markt plötzlich futsch war. Die sind jetzt sicher vorsichtiger.

Vielleicht ist Canon der Hype auch egal, und es gibt allenfalls ein paar Detailverbesserungen.

Macht Spaß, das sinnlose Spekulieren!

Space


Antwort von WoWu:

Da glaube ich noch nicht dran .... Ich vermute immer noch, dass das Gehäuse der Knackpunkt ist ... und warum sollte Canon nicht auch so eine "quadratisch, praktisch, gut"e Kiste bauen, in der sie in aller Gemütsruhe alles unterbringen können.
Es spricht doch nichts gegen eine zweite Produktlinie ?
Daher denke ich, dass der Weg, den Sony, Pana und letztlich auch RED gehen, schon sehr bewusst gewählt wurde und man im selben Atemzug auch ein paar (Haptik) Unzulänglichkeiten aus dem Weg räumen kann und der Photosektor nicht auf andere Formen "umerzogen" werden muss.
Vielleicht dreht sich der Markt ja eines Tages, wenn die Photographen
eines Tages mehr Video also Bilder machen.
Jedenfalls ist es nach wie vor ein Spagat, die beiden Auflösungen in Einklang zu bringen. Das sieht man auch schon an dem Nikon Patent, wo sie über veränderbare Filter nachgedacht haben.
Aber, Du hast Recht. Spannend ist es auf alle Fälle und ich finde beide Wege auch ganz gut.
Obwohl mich (jetzt mal ins Unreine gesprochen) die ewige Unschärfe und das "im On" Suchen nach irgend einem scharfen Punkt, mittlerweile schon ziemlich auf den Geist geht.
Vor lauter Schärfesuchen verlieren mittlerweile sehr viele Filmexperimente nämlich die Story.
Ich vergleiche das immer mit der Einführung von Stereo .... damals konnte die Basis auch nicht breit genug sein.
Hat sich auch gegeben ...

Space


Antwort von B.DeKid:

.... Ich vermute immer noch, dass das Gehäuse der Knackpunkt ist ... Die Kühlung is es ! Nicht umsonst spendiert RED seinen Cams nen Lüfter(Einheit) die fast die ausmassse einer 550D hat!

Das wird Canon so schnell nich nach basteln !

MfG
B.DeKid

PS: Das kennt jeder PC Freak der seinen PC overclocked - Kühlung is das A und O

Space


Antwort von WoWu:

Na ja. Das war eigentlich damit gemeint :-))

Space



Space


Antwort von Jott:

"Obwohl mich (jetzt mal ins Unreine gesprochen) die ewige Unschärfe und das "im On" Suchen nach irgend einem scharfen Punkt, mittlerweile schon ziemlich auf den Geist geht."

Klar, aber das muss ja auch nicht sein. Ich liebe inzwischen die FS100 mit der Kitoptik. Allgemein verschmäht, da nur 3,5/5,6, aber zusammen mit der Sensorgrösse hat man bei diesen Blenden einen wunderbar filmischen Look ohne übertriebene Unschärfen. DSLR-Filmer kommen komischerweise nie auf die Idee, auch mal ein wenig abzublenden.

Space


Antwort von Jott:

---

Space


Antwort von WoWu:

Kann ich gut nachvollziehen .... Die FS 100 scheint ein ohnehin schickes Teil zu sein.

Space


Antwort von Roland Cameron:

Mal ganz abgesehen davon, dass ein DoF zukünftig ohnehin mit Software gemacht wird und der übergrosse Sensor dann ohnehin obsolet wird. Du glaubst wohl auch mit 2 mal "ohnehin" hier und da mächtig Eindruck machen zu können... Aber nur bei Dorfdeppen. Software - so ein Quatsch.

Ich sag wie es läuft: Fotokisten werden den Video Consumer Cams mächtig den Boden unter den Füßen wegziehen.
Hitzeproblem? Nur in eurer Welt.

Thanks for listening.

Space


Antwort von WoWu:

Du wirst schon Recht haben ... "boss", nur bei Do(r)Fdeppen:
LOL

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die breite Masse wird Kompaktkameras und Handys für Videoaufnahmen benutzen.
Dazu gehören auch VDSLR.
Bei Video macht meiner Meinung nach ein grosses Objektiv erst ab 8 Megapixel Auflösung einen Sinn.

Wenn man Energie sparen will, braucht es im wahrsten Sinne des Wortes "Mikroelektronik".
Technisch können sämtliche optischen Bildeigenschaften mathematisch beschrieben und korrigiert werden (im Rahmen der physikalischen Grenzen).
Ob das nun in der Kamera (elektronisch) passiert oder als Parametersatz im Datenstrom mitgegeben wird spielt keine Rolle.

Schärfeebenen, Blendenkorrekturen, Colorgrading etc. kann alles in Echtzeit vom Player gerendert werden. Ein paar "Gesten" dürften genügen um bei der Vorführung einzugreifen.

Technische Gerätebezeichnungen sind nur Marketing um den Anwenderkreis einzuschränken und dem Hersteller Bereiche zu sichern.
Technisch kommt alles vom Zulieferer und kann nur mit Patenten geschützt werden, da sowieso alle alles könnten (Wenn sie nicht ständig das Personal wechseln würden und sich dabei verzetteln).

Für mich stellt sich die Frage zum Glück nicht mehr, da ich mit meiner Panasonic SD700 und TM900 mehr als zufrieden bin (Die Sony HX9V ist auch dabei).

Gruss Tiefflieger

Es stellt sich höchstens noch die Frage ob Amateurkameras einen Einfluss auf die "professionelle" Bildqualität haben werden (siehe Berichterstattung).
Vielleicht erkennt man den Profi an der Brennstoffzelle, die er hinter der Kamera herzieht.

Space


Antwort von Roland Cameron:

Du wirst schon Recht haben ... "boss", nur bei Do(r)Fdeppen:
LOL Also ich habe eigentlich wenig Zeit, mich darüber jetzt auf Fallniveau zu streiten. Ich muss gleich wieder zum Set. Aber wenn ich hier in der californischen Hitze so viel Ungares lese, dann muss ich am Set mal kurz um Pause bitten. hahaha

Ein prominentes deutsches Bsp. hat mir gerade mein DP hier zugeschanzt. Software DoF. hahaha
http://www.horizont.net/kreation/tv/pag ... w-941.html

Mal drüber schauen und wenn es dann nicht klingelt ... Im Hintergrund alles gleich unscharf. hahaha

So ich muss wieder an die Arbeit.

Space


Antwort von pete1234:

Ich muss gleich wieder zum Set. Aber wenn ich hier in der californischen Hitze so viel Ungares lese, dann muss ich am Set mal kurz um Pause bitten. hahaha Dann grüße doch bitte ganz herzlich von mir Steven S, Roland E, Philip B, Tom G und Eric K und verbrenne dir nicht die Birne in Kalifornien.

http://www.vimeo.com/28070401

you"re the boss

Space


Antwort von jogol:

hahaha hahaha hahaha... Bist du der lachende Vagabund ?



Space



Space


Antwort von Roland Cameron:

Bist du der lachende Vagabund ? Nein.

Space


Antwort von Backslash:

Nein. Hansi? Wir haben dich alle so vermisst!

Ich find den Artikel bescheuert.
Nicht wegen der Schreibweise sondern, eher wegen des „Betrachtungswinkel“ des Autors.
Digitale Fotoapparate können schon gefühlte 100 Jahre Video aufzeichnen. Zwar in unterirdischer VGA Qualität und noch darunter, aber sie können und konnten es. Es sind und bleiben in der Hauptsache Fotoapparate, die nach dem heute machbaren weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.
Allein der Marketingbegriff Video Digital Single Lens Reflex. Wie heissen denn dann die Kompakt bzw. Systemkameras? Videosystemkamera?
Canon, Panasonic, Sony, aber genau die fertigen beides! Genau diese Foto und Video Geräte. Die Entwicklungsabteilungen in besagten Konzernen arbeiten sicher strikt voneinander getrennt und sind jedes mal vollkommen überrascht, wenn die konkurrierende Entwicklungsabteilung ihre Neuerungen präsentiert und die arme Verkaufsabteilung sich dazu gezwungen sieht diesen „Spagat“ am Kunden zusammenzubringen.
Konkurrenz im Sinne von Rivalität sieht anders aus.
Und RED? Auf was die warten mit ihrer „Scarlet“, keine Ahnung. Vielleicht auf die über über nächste Generation der 5D77G3-8k.
Das wäre echte Konkurrenz zu den „Etablierten“ allein schon des Codecs wegen!
AVCHD 2.0 - am Arsch die Räuber.

\

Space


Antwort von Screenhorn:

Du wirst schon Recht haben ... "boss", nur bei Do(r)Fdeppen:
LOL Also ich habe eigentlich wenig Zeit, mich darüber jetzt auf Fallniveau zu streiten. Ich muss gleich wieder zum Set. Aber wenn ich hier in der californischen Hitze so viel Ungares lese, dann muss ich am Set mal kurz um Pause bitten. hahaha

Ein prominentes deutsches Bsp. hat mir gerade mein DP hier zugeschanzt. Software DoF. hahaha
http://www.horizont.net/kreation/tv/pag ... w-941.html

Mal drüber schauen und wenn es dann nicht klingelt ... Im Hintergrund alles gleich unscharf. hahaha

So ich muss wieder an die Arbeit. So unfassbar amüsant, weil durchschaubar!

"Ich habe wenig Zeit...", "Fallniveau", "Ich muss wieder zum Set...in der californischen Hitze"... wie oft habe ich solch Worte gehört! Wir nennen das "Set-Popanz"! Aber andere Leute damit spüren lassen wollen, daß man ein vermeindlich wichtiger "Boss" mit gaaaaanz viel technischer Erfahrung sei. Also bei unseren Produktionen hat keiner Zeit in der californischen Hitze noch schnell einen Beitrag in einem Forum zu schreiben! Unser gönnerhaftes "hahaha" an die traurige allwissende Gestalt in der Hitze Californiens, die so dringen wieder ans Set muss! Hopp, hopp an die Arbeit....hoffentlich zahlt die Produktion auch! ;-)

Space


Antwort von soan:

PS: der ganze Fielmann-Quatsch und andere lächerliche Unschärfe-Arien geht mir momentan mächtig auf den Senkel. Da lobe ich mir AE mit seinen Tools, da kann man zumindest mit mehreren Tiefeebenen arbeiten und einen dreidimensionalen Look erhalten. Aber Bokeh gibts immer noch nicht, das schafft keine Software in den nächsten zwanzig Jahren ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DSLR und Raspberry Pi
Selbstständig mit DSLR? (Videografie)
DSLR Baukasten
Hat Jemand Erfahrung mit diesem DSLR Lens Controller
DSLR vs Camcorder
Tip für gute Einsteiger DSLR
Monitoring DSLR bei Sonne
Pandora - eine multifunktionale DSLR-Stütze
Umstieg von DSLR auf Camcorder
Blackmagic Pocket vs. DSLR - echte Alternative?
Mal wieder BMCC / BMPC vs DSLR
Von DSLR zu Camcorder
Status quo von Panasonic und dem DSLM-Markt
Überarbeitete Samyang VDSLR MK2 Objektive ab Herbst, low-budget und auch mit RF-Mount
Weitwinkel Cine-Objektiv Samyang MF 14mm T3,1 erscheint in der VDSLR MK2 Serie
Verleih für Objektiv gesucht (Samyang 35mm T1.5 VDSLR AS UMC II)
Samyang VDSLR MK2 Cine-Objektive jetzt auf für Canon RF-Mount
Samyang 135mm T2,2 VDSLR MK2 erweitert die überarbeitete Cine-Reihe
Samyang Festbrennweite VDSLR MK2 oder Sony 28 - 135 f4 OSS




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash