ERLANGEN: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gab heute bekannt, dass Netflix ab sofort den xHE-AAC-Audiocodec nutzt, den Fraunhofer federführend entwickelt hat. Der Streamingdienst hat sich eine Lizenz für die hochwertige xHE-AAC-Software des Fraunhofer-Instituts gesichert, um sein gesamtes Angebot aus vielfältigsten Genres und Sprachen, von TV-Serien über Dokus bis hin zu Spielfilmen, damit zu encodieren.
Nach Musik (mp3) geht nun auch die Qualität auch bei Dokus oder Spielfilmen drastisch zurück. (max. 40 dB DR, meine eigenen (Audio)Aufnahmen besitzen 106 dB DR)
Antwort von pillepalle:
Aber das macht man beim Bild doch genauso. Wieviele von Deinen 13 Stops Dynamik Range nutzt Du am Ende tatsächlich?
Natürlich ist eine hohe Kompression nicht unbedingt was für Audiophile, aber für den Durchschnittsverbraucher macht es die Verständlichkeit eher besser, gerade wenn er mobile Endgeräte nutzt. Die verzerren bei hohen Lautheiten eh nur noch.