Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Deutsche TV-Serien sind im Kommen - produziert von Sky, Netflix und Amazon



Newsmeldung von slashCAM:



2017 war das Jahr der neuen deutschen Serien: allen voran natürlich Tom Tykwers 40 Millionen Euro Produktion Babylon Berlin als Koproduktion von Sky und ARD - aber erfolg...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Deutsche TV-Serien sind im Kommen - produziert von Sky, Netflix und Amazon


Space


Antwort von Chillkröte:

Man kann gar nicht oft genug unterstreichen wie wichtig dieser Satz ist:

„...die Produktionsgesellschaft NEUESUPER möchte das amerikanische Showrunner-System mit der zentralen Rolle der Autoren (auch als Producer) auch hier etablieren.“

Wenn dieses Prinzip ENDLICH auch in Deutschland Einzug hält und zum Standard wird, können wir vielleicht auch endlich mal das kreative Potential nutzen, das vorhanden ist.

Dass es so viel belanglose deutsche Geschichten/Serien/Filme gibt, hat einfach auch sehr viel damit zu tun, dass jede anfänglich spannende Idee, im jetzigen System so viele Entscheider passieren muss, dass am Ende nicht mehr viel davon übrig bleibt.

Ich fände es richtig gut, wenn das Showrunner-Prinzp sich weitläufig durchsetzte.

Space


Antwort von cantsin:

Hab' gestern die erste Folge der zweiten Staffel von "Berlin Station" gesehen, einer amerikanischen Serie, die in Berlin spielt und die dortige CIA-Niederlassung zum Thema hat.

Da ging's um das Aufkommen einer deutschen rechtspopulistischen Partei namens "Perspektive für Deutschland", deren Vorsitzende (pikanterweise von Heiko Maas-Partnerin Natalia Wörner gespielt) insgeheim mit einem Rechtsradikalen zusammenarbeitet, der von Thomas Kretschmann gespielt wird und in der Serie genauso aussieht wie Pegida-Führer Lutz Bachmann:




(Kopie)


zum Bild

(Original)

In weiteren Rollen spielen u.a. Ashley Judd. Es geht da um Dinge wie z.B. dass der deutsche Verfassungsschutz über die Bande spielt und als Freundschaftsdienst mit Gegenleistung die CIA für Zielpersonen abhören lässt.

Sowas würde sich in Deutschland kein Sender trauen zu produzieren.

Space


Antwort von Alf_300:

Berlin Station
Hab ich dort doch promt Lukas North aus Spooks entdeckt,
der sollte ja egentlich tot sein nacdem er sich vom Dach gestürzt hat
aber scheinbar ist im währendes Flugs nur ein Bart gewachsen ;-).

Space


Antwort von rainermann:

Chillkröte hat geschrieben:
Man kann gar nicht oft genug unterstreichen wie wichtig dieser Satz ist:

„...die Produktionsgesellschaft NEUESUPER möchte das amerikanische Showrunner-System mit der zentralen Rolle der Autoren (auch als Producer) auch hier etablieren.“

Wenn dieses Prinzip ENDLICH auch in Deutschland Einzug hält und zum Standard wird, können wir vielleicht auch endlich mal das kreative Potential nutzen, das vorhanden ist.
Absolut richtig erkannt. Die Autoren, die quasi aus dem Nichts etwas erschaffen (überspitzt gesagt), werden in Deutschland als so unwichtig und unkreativ angesehen, dass man sie noch nicht mal offiziell zum Deutschen Fernsehpreis eingeladen hatte. Bzw. sie wohl "aus Platzgründen" unter die normalen Zuschauer setzen wollte. Gab da zu Recht eine lebhafte Diskussion, wie ich es bei Facebook unter meinen Autoren-Kontakten am Rande mitverfolgen konnte.

Space


Antwort von Axel:

Ein Phänomen, das in ganz Europa zu beobachten ist. Regionale Themen, so konzipiert, dass sie trotzdem international vermarktet werden. Für Deutschland nur besonders erfrischend. Einschaltquoten gibt es zwar indirekt nach wie vor, aber sie würgen durch weitgehenden Wegfall der Zeitfenster nicht schon vorher den Schneid ab. Das Format sind Sucht erzeugende Fiktionen ("bingewatching"). Deutsches Fernsehen und Thriller? Eher ging bisher ein Kamel durch ein Nadelöhr.

In Wirklichkeit ist der Erfolgsdruck enorm gestiegen. Keine öffentlichen Kollektenverteiler übernehmen die Verantwortung für den (bisher absehbaren) Flop, trösten mit selbst veranstalteten Festivals und etablieren einen als quasi-Beamten, so lange man brav den Vorgaben folgt. Die Vorgabe jetzt, von echten, Gewinn orientierten Geldgebern: es soll gefallen, begeistern, ja (s.o.) sogar süchtig machen. Darüber hinaus darf es auch originell sein. Es kann sogar manchmal nicht schaden, wenn es gut ist.

Der deutsche Filmemacher schluckt und kneift sich in die Wange. Setzt nieder, Leichenträger, Eure ehrenvolle Last! Wenn tot zu sein schon Ehr' bedeutet ...

Space


Antwort von Chillkröte:

rainermann hat geschrieben:
Die Autoren, die quasi aus dem Nichts etwas erschaffen (überspitzt gesagt), werden in Deutschland als so unwichtig und unkreativ angesehen, dass man sie noch nicht mal offiziell zum Deutschen Fernsehpreis eingeladen hatte. Bzw. sie wohl "aus Platzgründen" unter die normalen Zuschauer setzen wollte.
Echt? Das hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Ich finde das super seltsam, dass so miteinander umgegangen wird. Ich verstehe schon, dass es um Machtverhältnisse geht, aber in der Art ist das doch völlig unangemessen. Es bricht doch nun wirklich keinem einen Zacken aus der Krone, wenn man das A) das ganze Team ehrt und B) denjenigen öffentlich Respekt zollt, ohne die das Ganze gar nicht erst entstanden wäre.

Irgendwie hat das was total passiv aggressives jemanden auszuschließen, der sich die Geschichte ausgedacht hat. Warum? Man kann sich doch eigentlich über die kreativen Köpfe freuen. Weißt du warum das so krass ist?

Space


Antwort von rainermann:

Hier eine Autorin zum Thema: https://www.freitag.de/autoren/der-frei ... atzentisch
Immer wieder hört man ja den Vorwurf, die deutschen Autoren seien einfallslos, könnten nur Seichtes und Zeugs vom Fließband schreiben. Ich hab in meinem Studium an der Filmakademie (90er Jahre) viele Autoren/Regisseure kennengelernt, die voller Energie waren, Grenzen sprengen, Tabus brechen oder einfach nur mal richtig "geiles Kino" schreiben wollten und das auch z.T. auch konnten und taten. Dann kam das Diplom und man hat sich mit der Industrie arrangiert. Oder besser gesagt, man wurde domestiziert und quotenfreundlich hingebogen. Und dann kommt da einer, wie z.B. Achim Bornak, auch aus unserem Jahrgang, will mal weg vom Mainstream und nen deutschen Horrorfilm drehen ("Der Nachtmahr"), und muss erleben, was es bedeutet, nicht mit dem Strom schwimmen zu wollen:
http://www.spiegel.de/kultur/kino/nacht ... 94333.html
Irgendwie fällt mir dabei auch so die Sache mit Klaus Lemke ein, der Kult-Regisseur ("Rocker"), der mit 76 immer noch dreht und dreht und regelmäßig werden seine Filme seit Jahren von der Berlinale abgelehnt, weil er sich halt auch deutlich vom System losgesagt hat. Das hat sich schon zu einem kleinen Privatkrieg zwischen ihm und dem Leiter Kosslik entwickelt und ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Event: Lemke reicht ein, wird abgelehnt und protestiert dann immer mit mehr oder weniger deutlichen Aktionen vor Ort gegen den "Staatsfilm", wie er es nennt. Aber das schweift jetzt zu sehr ab...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Netflix will noch mehr Filme und Serien in Deutschland produzieren
Sky: Dritte Staffel von "Das Boot" - erste Serie weltweit in 8K und Dolby Atmos
Warum sind deutsche Filme so SCHLECHT? Mit Uwe Boll!
Netflix eröffnet Büro in Berlin und investiert 500 Millionen Euro in deutsche Produktionen
Netflix vs HBO-GO vs Amazon Prime
1972 – Münchens schwarzer September (Sky - September 2022)
Kamera »Big Sky« - Neue Details zum größten Kinobildsensor
TV/SVoD: Der langjährige Boom von Highend-Serien ist vorbei.
Canon EOS C70 und Panasonic Lumix BGH1 sind ab sofort Netflix zertifiziert
Netflix beteiligt Kreative an deutschen Netflix-Produktionen
Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
Die besten Amazon Prime Day Angebote u.a. von DJI, Sony, Samyang, Pansonic 2022 für Filmer
Black Friday Angebote von DZOFILM, Canon, Topaz Labs, Amazon, SanDisk Professional, Affinity...
Akku-Dummy für Canon 90D produziert Fehlermeldung
Streamingdienste investieren 2022 über 115 Milliarden Dollar in neue Filme und Serien
Neu: Core SWX Nano-F 45Wh Akku im Sony L-Serien Format
Autorinnen fordern Frauenquote beim Drehbuch-Schreiben für Serien
Wie man eine animierte Modeschau einfach mit kostenlosen KI Tools produziert




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash