Datacolor hat eine neue Version seiner Farbkalibrierungslösung SpyderPro für Monitore veröffentlicht (Windows/macOS). Die Kalibrierungssoftware wurde vollständig überarbeitet und ermöglicht jetzt eine Kalibrierung in unter 90 Sekunden. SpyderPro richtet sich mit Funktionen wie 3D-LUT-Export, HDR-Kalibrierung, Umgebungslichtmessung und C2PA-Unterstützung vor allem an professionelle Anwender aus den Bereichen Video, Film, Broadcast, 3D-Animation, digitale Fotografie und Content Creation, die konsistente Farbtreue in unterschiedlichen Produktionsumgebungen benötigen.

Präzise Farbkalibrierung bis 12.000 nits
SpyderPro unterstützt ab sofort ultrahelle Displays mit bis zu 12.000 nits und aktuelle Displaytechnologien wie OLED, QD-OLED, Mini-LED und Apple XDR und eignet sich so auch für die Kalibrierung von HDR-Produktionsumgebungen mit hoher maximaler Leuchtdichte. Anders als bei früheren Versionen erlaubt SpyderPro jetzt die Kalibrierung unbegrenzt vieler Displays.
3D-LUT-Kalibrierung und .cube-Export
Eine zentrale Neuerung ist die 3D-LUT-Kalibrierung mit direktem .cube-Export, die es ermöglicht, Kalibrierungsdaten für Rec.709, Rec.2020, DCI-P3 und weitere Farbräume zu erzeugen und direkt an kompatible Videomonitore zu übertragen.
Device Preview Plus: Vorschau und Simulation
Mit Device Preview Plus lässt sich das Aussehen unterschiedlicher Inhalte auf verschiedenen Geräten und im Druck simulieren. Zu diesem Zweck können hinterlegte Farbprofile aktueller Smartphone- und Tablet-Modelle auf die Bilder in der Spyder-Software angewendet und somit simuliert werden. Nutzer können Bilder und Videos nebeneinander vergleichen, Pixel analysieren, Batch-Verarbeitung durchführen und über erweiterte Exportfunktionen zu anderen Geräten übertragen. Diese Funktion ist besonders interessant für Nutzer, die ihre Inhalte plattformübergreifend konsistent darstellen müssen.

Integration von Belichtungsmessern und Umgebungslichtanpassung
SpyderPro synchronisiert sich mit dem Datacolor LightColor Meter sowie anderen Licht- und Farbmessgeräten, um die Farbkalibrierung an die reale Beleuchtungssituation des aktuellen Arbeitsplatzes anzupassen. In Verbindung mit den Tools StudioMatch und SpyderTune lassen sich so mehrere Monitore aufeinander abstimmen, um die farblichen Abweichungen zwischen Displays zu minimieren.

Datacolor SpyderPro Content Credentials (C2PA)
Datacolor integriert beim neuen SpyderPro erstmals Support für Content Credentials C2PA, einem offenen Standard zur digitalen Provenienz, der u.a. von verschiedenen großen Kameraherstellern unterstützt wird. Damit können Urheberinformationen, Bearbeitungshistorien und Herkunftsdaten direkt in exportierte Dateien eingebettet werden, um die Herkunft und Bearbeitungshistorie digitaler Inhalte nachvollziehbar zu machen und so Fälschungen zu verhindern. Jede SpyderPro Lizenz erlaubt die Signierung von bis zu 1.000 Inhalten pro Monat, was insbesondere für Fotojournalisten und Agenturen relevant ist, die ihre Werke gegen Manipulation oder KI-basierte Fälschungen absichern möchten.
// Top-News auf einen Blick:
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
- Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
Datacolor SpyderPro Merkmale
- Kalibrierung von Desktop- und Laptop-Displays, Mini-LED, Apple XDR, OLED, QD-OLED
- 3D-LUT-Kalibrierung und .cube-Exporte
- Kalibriert bis zu 12.000 cd/m²
- Misst und passt sich an das Umgebungslicht im Raum an
- Integration von Belichtungsmessern für zusätzliche Präzision
- Vorschau von Fotos für Geräte/Druck mit Batch-Verarbeitung und Exportfunktionen
- Einbettung von Content Credentials zur Sicherstellung der Authentizität
- Präzise Farbkalibrierung mehrerer Monitore im direkten Vergleich
- Unbegrenzte Helligkeitseinstellungen
- Vollbild-Vergleich vor/nach der Kalibrierung
- Unterstützung von Rec.709, Rec.2020, DCI-P3 (Theatrical), DCI-P3 (D60), DCI-P3 (D65), NTSC, PAL, SECAM Farbräumen
- Kalibrierung unbegrenzt vieler Monitore (abhängig von der Rechnerleistung)
- Software-Upgrade von früheren Spyder-Modellen möglich

Verfügbarkeit und Upgrade-Optionen
Die komplette SpyderPro Farbkalibrierungslösung aus Farbsensor und Software kostet 289 Euro. Besitzer von SpyderPro können ihre Software kostenlos upgraden und um die neuen Funktionen erweitern. Anwender älterer Versionen wie Spyder, Spyder Express, SpyderX und Spyder X2 können vergünstigt auf das professionellere SpyderPro upgraden.


















