Frage von Michael Baer:Hallo zusammen,
kennt jemand einen kostenlosen DVD/MPEG2 plugin für den WMP10? Er sollte
auch für Audio AC3 unterstützen. Er muß allerdings nicht unbedingt
codierte DVD's wiedergeben können. Ich brauche ihn eigentlich nur, um
DVB-T Aufnahmen ohne Zusatzsoftware wiedergeben zu können. Danke schonmal.
--
Gruss, Michael
Web : http://vagabund.deviantart.com/
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Baer schrieb:
> kennt jemand einen kostenlosen DVD/MPEG2 plugin für den WMP10? Er sollte
> auch für Audio AC3 unterstützen. Er muß allerdings nicht unbedingt
> codierte DVD's wiedergeben können. Ich brauche ihn eigentlich nur, um
> DVB-T Aufnahmen ohne Zusatzsoftware wiedergeben zu können. Danke schonmal.
Jede DVD-Player-Software bringt sowas mit. IIRC sind MPEG2-Decoder aus
Lizenzgründen gar nicht kostenlos zu haben.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Beate Goebel:
Michael Baer schrieb am Dienstag, 21.06. 2005, 19:05:
> kennt jemand einen kostenlosen DVD/MPEG2 plugin für den WMP10? Er
> sollte auch für Audio AC3 unterstützen. Er muß allerdings nicht
> unbedingt codierte DVD's wiedergeben können. Ich brauche ihn
> eigentlich nur, um DVB-T Aufnahmen ohne Zusatzsoftware wiedergeben zu
> können. Danke schonmal.
Meine DVB-T-Karte hatte im Treiber einen solchen Dekoder dabei. Von der
Webseite von Technisat ist der aber nicht zu holen, nur auf CD.
Entsprechende zu kaufende DVB-T-Programme sollten den Codec auch haben.
Beate
--
Warum wird eigentlich zunehmend das gute Usenetprinzip "Keiner hat
Anspruch darauf, von jedem gelesen zu werden." in Richtung "Ich darf
jeden Blödfug schreiben, weil's eh ja keiner Lesen *muß*" mißbraucht?
[Ulrich F. Heidenreich in h.d.t]
Antwort von Michael Baer:
Alan Tiedemann schrieb:
> Jede DVD-Player-Software bringt sowas mit. IIRC sind MPEG2-Decoder aus
> Lizenzgründen gar nicht kostenlos zu haben.
Wie ich schon schrieb, wollte ich keine Zusatzsoftware (;Player)
installieren. Ich habe jetzt aber unter www.free-codecs.de folgende
Codec's gefunden:
MPEG2:
http://www.free-codecs.com/download/Stinky MPEG 2 Codec.htm
AC3:
http://www.free-codecs.com/download/AC3 Filter.htm
Erste Test's waren erfolgreich, ich kann jetzt mit dem WMP10 DVB-T
Aufnahmen (;im MPEG2-Format)ansehen. Die Qualität ist zwar nicht
besonders, aber zum testen der Aufnahmen reichts.
--
Gruss, Michael
Web : http://vagabund.deviantart.com/
Antwort von Thomas Beyer:
Michael Baer schrieb...
> Wie ich schon schrieb, wollte ich keine Zusatzsoftware (;Player)
> installieren. Ich habe jetzt aber unter www.free-codecs.de folgende
> Codec's gefunden:
"Free Codecs" is a bunch of bullshit.
> MPEG2:
> http://www.free-codecs.com/download/Stinky MPEG 2 Codec.htm
Vielleicht gibt es ja sogar Gründe, die einem Menschen mit IQ über 35
dazu bewegen, "Stinkys MPEG2 Codec" zu installieren. Wie aber sowohl der
komische Name als auch die falsche Bezeichnung "Codec" schon vermuten
lassen: Da war wieder einmal ein Volltrottel am Werke. Was wirklich
drinsteckt, ist ein raubkopierter Ligos DS-Filter. Dazu noch so
veraltet, das "Stinky" wirklich passt.
> AC3:
> http://www.free-codecs.com/download/AC3 Filter.htm
>
> Erste Test's waren erfolgreich,
Solange in einem MPEG-PES nicht das Audioformat wechselt. Die
Neusynchronisierung macht AC3Filter derzeit noch arg zu schaffen.
> ich kann jetzt mit dem WMP10 DVB-T
> Aufnahmen (;im MPEG2-Format)ansehen. Die Qualität ist zwar nicht
> besonders, aber zum testen der Aufnahmen reichts.
Laß Dir auf die Schulter klopfen. Toll. Aber in Zeiten, wo Dir DVD-
Playersoftware beim Kauf von Grafikkarten, Motherboards etc. dermaßen
hinterhergeschmissen werden das die Schublade davon überquillt, frage
ich mich ernsthaft, wie man sich da noch aus Warezquellen bedienen muß.
Die Installation eines der üblichen Verdächtigen (;WinDVD, PowerDVD)
hätte es auch getan. Sogar Bloatware wie WMP profitiert dann davon.
MfG,
Thomas
Antwort von Michael Baer:
Thomas Beyer schrieb:
> "Free Codecs" is a bunch of bullshit.
Da spricht wohl ein Wissender?
> Vielleicht gibt es ja sogar Gründe, die einem Menschen mit IQ über 35
> dazu bewegen, "Stinkys MPEG2 Codec" zu installieren. Wie aber sowohl der
> komische Name als auch die falsche Bezeichnung "Codec" schon vermuten
> lassen: Da war wieder einmal ein Volltrottel am Werke. Was wirklich
> drinsteckt, ist ein raubkopierter Ligos DS-Filter. Dazu noch so
> veraltet, das "Stinky" wirklich passt.
Danke das Du meinen IQ höher als den einer Kartoffel einstufst! "Codec"
OK dann vielleicht Dekoder oder wie auch immer, wen interessiert's? Das
ein Ligos Filter drinnsteckt, habe ich auch erst anschließend gemerkt.
Scheint also wirklich nicht legal zu sein (;ich schäme mich).
> Laß Dir auf die Schulter klopfen. Toll. Aber in Zeiten, wo Dir DVD-
> Playersoftware beim Kauf von Grafikkarten, Motherboards etc. dermaßen
> hinterhergeschmissen werden das die Schublade davon überquillt, frage
> ich mich ernsthaft, wie man sich da noch aus Warezquellen bedienen muß.
> Die Installation eines der üblichen Verdächtigen (;WinDVD, PowerDVD)
> hätte es auch getan. Sogar Bloatware wie WMP profitiert dann davon.
Hast Du meine Beitrag eigentlich richtig gelesen? Ich schrieb ohne
Installation zusätzlicher Software(;Player).
> MfG,
> Thomas
Mit weniger freundlichen Grüßen
Michael
Antwort von Beate Goebel:
Michael Baer schrieb am Mittwoch, 22.06. 2005, 18:10:
> Das ein Ligos Filter drinnsteckt, habe ich auch erst
> anschließend gemerkt. Scheint also wirklich nicht legal zu sein (;ich
> schäme mich).
Es gibt keine Freeware für MPEG2-Dekoder. Alles, was so im Netz ist, ist
illegal, da auf MPEG2 ein interntionales Copyright liegt.
> Hast Du meine Beitrag eigentlich richtig gelesen? Ich schrieb ohne
> Installation zusätzlicher Software(;Player).
Dann schau Dich mal auf der Seite von Mainconcept um oder bei
www.elecard.com. Da kann man AFAIK solder Dekoder kaufen ohne Player.
HTH
Beate
--
"Politiker werden fürs Reden bezahlt.
Deshalb denken sie, das sei richtige Arbeit.
Ist es aber nicht." [Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Antwort von Michael Baer:
Beate Goebel schrieb:
> Es gibt keine Freeware für MPEG2-Dekoder. Alles, was so im Netz ist, ist
> illegal, da auf MPEG2 ein interntionales Copyright liegt.
Dann scheint der MediaPlayerClassic auch illegal zu sein
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id‚303&package id„358
der kann nämlich auch DVD's und MPEG2-Dateien wiedergeben!
--
Gruss, Michael
Web : http://vagabund.deviantart.com/
Antwort von Benjamin Spitschan:
Beate Goebel schrieb:
> Es gibt keine Freeware für MPEG2-Dekoder. Alles, was so im Netz ist, ist
> illegal, da auf MPEG2 ein interntionales Copyright liegt.
Unsinn. In Deutschland gibt es beispielsweise kein "Copyright". Die
MPEG2-Spezifikation ist in jeder guten Unibibliothek einsehbar.
Du meinst Patente, fuer deren Nutzung Lizenzgebuehren anfallen.
Gruesse, Benjamin
Antwort von Beate Goebel:
Michael Baer schrieb am Mittwoch, 22.06. 2005, 19:15:
> Beate Goebel schrieb:
>> Es gibt keine Freeware für MPEG2-Dekoder. Alles, was so im Netz ist,
>> ist illegal, da auf MPEG2 ein interntionales Copyright liegt.
>
> Dann scheint der MediaPlayerClassic auch illegal zu sein
Der Player IMHO nicht.
> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id‚303&package id=
> 84358 der kann nämlich auch DVD's und MPEG2-Dateien wiedergeben!
Aber die Codecs, die Du dazu installieren musst, wenn Du das sehen willst.
Beate
--
Den Server habe ich nicht konfiguriert.
Sonst gäbe es weder Dienste noch ICMP. [Das Haluk in d.c.s.m]
Antwort von Beate Goebel:
Benjamin Spitschan schrieb am Mittwoch, 22.06. 2005, 19:26:
> Beate Goebel schrieb:
>> Es gibt keine Freeware für MPEG2-Dekoder. Alles, was so im Netz ist,
>> ist illegal, da auf MPEG2 ein interntionales Copyright liegt.
>
> Unsinn. In Deutschland gibt es beispielsweise kein "Copyright". Die
> MPEG2-Spezifikation ist in jeder guten Unibibliothek einsehbar.
> Du meinst Patente, fuer deren Nutzung Lizenzgebuehren anfallen.
Das könnte ich auch meinen. Du solltest aber auch wissen, dass Copyright
auf dt. einfach "Urheberrecht heißt - woran auch immer.
Jedenfalls gibt es genügend Beispiele, dass entsprechende Dekoder wieder
aus dem Netz genommen werden mussten wg Problemen mit den Rechten.
Was heißt: Es gibt sie nur käuflich oder als Crack.
Beate
--
"Ich sags ja immer: RfCs in Stein meisseln (;5cm starke Granitplatten,
grosser Font) und diese Idioten solange damit schlagen, bis sie es
entweder kapiert haben oder der Genpool bereinigt wurde."
[Juergen P. Meier in dasr]
Antwort von Michael Baer:
Beate Goebel schrieb:
> Aber die Codecs, die Du dazu installieren musst, wenn Du das sehen willst.
Da mußt Du nichts mehr nachinstallieren, es reicht der MediaPlayerClassic!
--
Gruss, Michael
Web : http://vagabund.deviantart.com/
Antwort von Benjamin Spitschan:
Beate Goebel schrieb:
> Das könnte ich auch meinen. Du solltest aber auch wissen, dass Copyright
> auf dt. einfach "Urheberrecht heißt - woran auch immer.
Manche Leute moegen es lax so uebersetzen, es sind aber komplett andere
Konzepte. In Deutschland haben wir das Urheberrecht (;welches nicht
abtretbar, da es eben dem Urheber anheftet, und je nach Schoepfungswerk
nach 70 Jahre nach dem Tode oder so verfaellt) und die
Verwertungsrechte. Im angelsaechsischen Rechtsraum mit seinem komplett
anderen Rechtssystem (;Stichwort Common law vs. roemisches Recht und Code
Civil) besteht diese Trennung AFAIK nicht.
Dennoch hat Urheberrecht/Copyright nichts mit Patenten zu tun. Ich kann
einen MPEG2-Decoder ohne jegliche Urheberrechtsverletzung schreiben,
indem ich mich einfach an die Norm ISO/IEC 13818-2, die entsprechende
DIN-Uebersetzung oder auch die uebernommene Version der ITU (;ITU-T Rec.
H.262) halte. Insbesondere letztere ist kostenlos und legal im Internet
erhaeltlich. Das aendert nichts daran, dass ich *bei Verwendung der
compilierten Programmes* eine Patentverletzung begehe - das Urheberrecht
waere IANAL tangiert, wenn ich Code aus einem anderen Programm klaue.
Gruesse, Benjamin
Antwort von Thomas Beyer:
Benjamin Spitschan schrieb...
> Dennoch hat Urheberrecht/Copyright nichts mit Patenten zu tun. Ich kann
> einen MPEG2-Decoder ohne jegliche Urheberrechtsverletzung schreiben,
> indem ich mich einfach an die Norm ISO/IEC 13818-2, die entsprechende
> DIN-Uebersetzung oder auch die uebernommene Version der ITU (;ITU-T Rec.
> H.262) halte.
Was zum Beispiel bei Media Player Classic getan wurde, da Sourcecode
dank GPL unter Linux zur Verfügung stand. Auf diesem beruhen die
internen Dekoder. Da MPC auch unter GPL steht, fallen auch keine
Lizenzabgaben an, welcher bei kommerzieller Verwertung zu tätigen wären.
> Insbesondere letztere ist kostenlos und legal im Internet
> erhaeltlich. Das aendert nichts daran, dass ich *bei Verwendung der
> compilierten Programmes* eine Patentverletzung begehe - das Urheberrecht
> waere IANAL tangiert, wenn ich Code aus einem anderen Programm klaue.
Richtig. Statt Freewaresourcen zu nutzen, wird meistens eine wilde
Dekodermixtur (;"Codecpack") aus größtenteils kommerzieller Software
bevorzugt. Die mag zwar besser sein, aber dies ist dann nicht mehr
statthaft.
Gruesse,
Thomas
Antwort von Andre Beck:
Benjamin Spitschan writes:
>
> [...] Das aendert nichts daran, dass ich *bei
> Verwendung der compilierten Programmes* eine Patentverletzung begehe -
Du? In DE? Ist das Patentportfolio der MPEG-LA tatsächlich in DE
uneingeschränkt wirksam? Klar, die Lobby des Corporate Patent Abuse
versucht gerade Brüssel umzudrehen und sie werden es so lange versuchen
wie Hollywood Geld hat, aber *heute* stände der Versuch, jemanden, der
z.B. den MPlayer fertig kompiliert von Marillat bezieht, deswegen anzu-
pissen, auf so wackligen Füßen wie die Interpunktion dieses Satzes. Die
Landsharks versuchen doch eher die Quelle auszuhebeln, weil jemand, der
im Internet sowas zum Download anbietet, das damit auch in Ländern tut,
die der Patentwahn zweifelsfrei im Griff hat, und man will sich ja
nicht jegliche Reisemöglichkeit verbauen (;wo die Mauer doch gerade erst
weg war).
> das Urheberrecht waere IANAL tangiert, wenn ich Code aus einem anderen
> Programm klaue.
Und hier sind die Rechtsmittel eindeutig. Wobei, gibt es eigentlich
Musterprozesse/Entscheidungen zum "Befreien" eines winzigen Teils eines
Softwareproduktes? Insbesondere passiven Teilen? Die von diversen DVD-
Playern mitgelieferten DS-Filter werden vom Player selbst oft gar nicht
verwendet...
Eines schönen(;?) Tages kommen WIPO-Blauhelme auf Anforderung der BSA
aber zu jedem von uns¹ (;thought crime as found in Google archives) :-/
¹) Es sei denn Charles Stross' "Concrete Jungle" ist gar keine SF, aber
dann hätten wir noch ganz andere Probleme ;)
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-