Frage von makro:Hallo alle,
ich hatte auf einem Dreh eine Sony PD 150 geliehen und im DV Cam Modus aufgenommen.
Die Kamera ist wieder beim verleih, kann ich jetzt mit ner normale Mini DV das Material eindigitalisieren?
hoffentlich, sonst muss ich die nochmal buchen.
Schnelle Antwort wäre toll!!!
Antwort von Markus:
Hallo,
viele (alle?) Consumer-Camcorder von Sony können DVCAM wiedergeben. Wenn Du einen hast, versuchs mal!
Andernfalls wäre es wahrscheinlich sehr viel preisgünstiger, das Material auf eine externe Festplatte capturen zu lassen (z.B.
von mir), anstatt die PD150 erneut auszuleihen. ;-)
Antwort von Jan:
Bei DVCAM Aufnahme brauchst du aber manchmal ein spezielles Capture Tool, nicht jede SW nimmt DVCAM Aufnahmen ohne Weiteres an.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Bei DVCAM Aufnahme brauchst du aber manchmal ein spezielles Capture Tool, nicht jede SW nimmt DVCAM Aufnahmen ohne Weiteres an.
Das wusste ich noch gar nicht. Allerdings nehme ich immer das Matrox Media Tools und da steht "DV/DVCAM" als Capture Device.
Antwort von Jan:
Ich vorher auch nicht, ist nicht mein Gebiet. Mein Cutter wollte direkt gleich die DVCAM Aufnahmen der PD 170 bei APP 2 einlesen, wogegen ein Dritter meinte das es so ohne Capturetool nicht funktionieren solle.
Da er schon lange filmt hab ich seiner Meinung vertraut.
VG
Jan
Antwort von Markus:
...wogegen ein Dritter meinte das es so ohne Capturetool nicht funktionieren solle.
Interessante Info! Ich werde bei Bedarf mal einen Nicht-Video-PC mit der PD170 vertraut machen. ;-)
Antwort von Jan:
Möglicherweise je nach SW unterschiedlich. Da es hier einige erfahrene Cutter gibt müsste da schnell eine Antwort kommen....
VG
Jan
Antwort von PowerMac:
(…) preisgünstiger (…) (z.B.
von mir)(…)
Langsam wird es Werbung… Andere Beiträge mit Eigenbewerbung wurden schon gelöscht. Ich finde das etwas ungerecht.
Antwort von Markus:
Hallo Patrick,
falls Beiträge dieser Art gelöscht wurden, dann nicht von mir. (Die Admins sind da ziemlich hinterher). Zumindest dann nicht, wenn es User sind, die auch regelmäßig helfen und nicht nur ihren Werbemüll abladen, ohne auch nur im geringsten auf die Frage einzugehen oder/und Alternativen zu benennen.
Manche Poster kommen ja ausschließlich zum Bewerben ihrer (teilweise recht fragwürdigen) Leistungen her, exhumieren gleich Dutzende alter Diskussionen und posten dann lediglich ihren Link. Danach verschwinden sie ins nächste Forum. So etwas lösche ich oder kommentiere es entsprechend.
Natürlich könnten wir jetzt eine Diskussion darüber führen, was man unter der Hilfe in einem Forum verstehen kann. Doch wenn dem Fragesteller damit geholfen ist, dass er einen Anbieter genannt bekommt, der die gewünschte bzw. benötigte Leistung in allen Punkten erbringen kann, warum sollte ich dann nicht mich selbst empfehlen dürfen, wenn ich von meiner Leistung überzeugt bin
und diese Option zu den übrigen Vorschlägen (finanziell oder in welcher Form auch immer) attraktiv ist?
Antwort von Jan:
Möglicherweise je nach SW unterschiedlich. Da es hier einige erfahrene Cutter gibt müsste da schnell eine Antwort kommen....
VG
Jan
Dacht ichs mir doch - inzwischen sind hier nur noch Großkotze die dauernd über SteveB und Co. meckern, aber wies aus sieht auch keine Ahnung im Semi / Pro Bereich haben ( Markus & Powermac) sind nicht gemeint. Warscheinlich nur User die von anderen Abschreiben und wild bei Google suchen um bei irgendeinen Erfahrungsberichte zu stehlen und sich damit hier groß brüsten, ich nenn jetzt mal keine Namen das würde eh wieder ne anstrengende / sinnfreie Diskusion.
Ein Profi der seit 9 Jahren sein Geld damit verdient meinte auf seine 3-4 Fragen hier keine professionelle Anwort bekommen zu haben, auch nicht von den angeblich so grossen Slashcam Top 4-15 Usern.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Ein Profi der seit 9 Jahren sein Geld damit verdient meinte auf seine 3-4 Fragen hier keine professionelle Anwort bekommen zu haben...
Mich würden diese Fragen mal interessieren. - Wars etwas sehr exotisches?
Antwort von PowerMac:
Diese Feststellung hinkt: spezielle Fragen zu Avid wird kein Final Cutter beantworten. Wer nur Shake und Smoke kennt, kennt sich vielleicht nicht in AE aus. Trotzdem sind das Profis. Unbeantwortete Profifragen gibt es im Bereich AE einige. Wir sind ja auch nicht im AE-Forum. Ich persönlich kenne mich nicht sonderlich in AE aus, ich will auch kein Motion Artist sein, sondern Regisseur.
Antwort von Jan:
Nein es geht Allgemein darum ob man bei DVCAM Aufnahme ein spezielles Capturetool benötigt, egal welches Programm jetzt.
Das das die angeblich SW Profis nicht aus dem Stehgreif wissen ist einfach schwach. Das ist das gleiche wenn mich einer fragt kann ich mit der GS 500 den Film auch in voller Auflösung per USB überspielen.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Nein es geht Allgemein darum ob man bei DVCAM Aufnahme ein spezielles Capturetool benötigt, egal welches Programm jetzt.
Mein Test:
Capturen von DVCAM via Firewire auf einen PC mit einfacher IEEE1394-Karte. Capturing-"Tool": Movie Maker. PC: Intel Pentium 500 MHz, 128 MB RAM, WinXP/SP1.
Das ging problemlos.
Das das die angeblich SW Profis nicht aus dem Stehgreif wissen ist einfach schwach.
Du wirst dafür bezahlt, Details zu den Camcordern zu wissen. Im Gegensatz dazu werden wir aber nicht dafür bezahlt, den bewährten Workflow zu verlassen und alle möglichen Wege auszuprobieren, DVCAM zu capturen. Das wäre sogar kontraproduktiv für unsere Arbeit... ;-)
Deinen Äußerungen nach musst Du heute echt einen beschissenen Tag gehabt haben. - Gibt es etwas, um Dich aufzuheitern?
Antwort von Jan:
Ich hab im Normalfall auch nichts mit DVCAM zu tun, da ich die Klasse gar nicht beziehen darf.
In letzter Zeit spielen sich nur einige User hier mächtig auf, machen einen auf Allwissend ohne eigentlich Produktives zu posten und wenn dann immer das Gleiche, und mustern andere User wie SteveB.
Du warst nicht gemeint Markus.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Du warst nicht gemeint Markus.
Oooch, immer war ich nicht gemeint. Das ist voll gemein! ;-)
Antwort von Wiro:
Hallo,
artet dieser Thread jetzt auch schon in Verunglimpfungen aus? Scheint hier zum Standard zu werden.
Gings speziell um APPro2 und DVCAM?
Ja, das kann man problemlos capturn ud bearbeiten.
Hier zur Ergänzung eine PDF, in der alle Formate aufgelistet sind, die APPro2 bearbeiten kann - ggf. auch die dazu notwendige Hardware.
http://www.adobe.com/products/premiere/ ... tguide.pdf
Gruss Wiro
Antwort von Wiro:
Nochmal hallo,
beim Durchlesen des Threads ist mir noch etwas aufgefallen:
viele (alle?) Consumer-Camcorder von Sony können DVCAM wiedergeben
Das halte ich für ein Gerücht. Umgekehrt ist der Fall.
DVCAM-Cameras und -Recorder können zwar DV abspielen, jedoch nicht umgekehrt - die dafür notwendige Umstellung auf größere Spurbreite und höhere Geschwindigkeit des Banddurchzugs fehlt ihnen.
Gruss Wiro
Antwort von Markus:
Das halte ich für ein Gerücht.
Probiers mal aus. ;-)
Antwort von Wiro:
Ich kanns im Moment nicht testen, da keine DVCAM zur Hand.
Und ich bin auch bisher nie auf die Idee gekommen, sowas freiwillig auszuprobieren :-)
Werde aber am Ball bleiben und es mit der PD-170 eines Filmfreundes nachvollziehen.
Ich würde mich aber sehr wundern . . .
Bei welchen Modellen klappt das bei Dir?
It's not a trick? It's a Sony?
Gruss Wiro
Antwort von Jan:
Ok, sorry - wohl ein wenig übers Ziel hinausgeschossen.
VG
Jan
Antwort von Markus:
...ich bin auch bisher nie auf die Idee gekommen, sowas freiwillig auszuprobieren :-)
Ich auch nicht. Ein Kamerakollege brachte mich darauf und kürzlich erst hatte ich ein Kundenband da (60er MiniDV), das in meiner TRV900 nur 40 Minuten Restlaufzeit haben sollte. Das Laufwerksgeräusch des Camcorder hörte sich bei der Wiedergabe auch etwas anders an.
Eine Einblendung auf dem Display oder so gab es nicht, der Camcorder verriet die DVCAM-Aufnahme nur durch das Geräusch und vor allem durch die angezeigte Restlaufzeit. Mit der PD170 habe ich dann gesehen, dass es sich tatsächlich um DVCAM handelte (Display-Einblendung).
Ein Kollege hat auch seine VX9000 mit DVCAM-bespielten Bändern getestet und die lief wohl auch damit. Es kann natürlich sein, dass nur jene Sony-Camcorder mit DVCAM laufen, von denen es auch eine professionelle Version gibt. Das würde den Kreis der in Frage kommenden Camcorder natürlich deutlich einschränken.
Wer hat denn mal ein DVCAM-bespieltes Band und einen x-beliebigen Sony-Camcorder zur Hand, um das zu testen? *neugierig-bin*
Antwort von K.-D. Schmidt:
Ich arbeite seit acht Jahren mit DVCAM-Material, in den letzten Jahren auch zunehmend mit DV (bedingt durch meine JVC GY DV5000 und Sony PC100E). Zuspieler ist meist ein Sony DRS 30P (Aufnahme rein DVCAM), gelegentlich auch ein Sony DSR 11 (Aufnahme DVCAM oder wahlweise DV). Die DVCAM Geräte spielen natürlich auch DV ab. Alle meine Programme (Canopus-Edit, Magix VdL, Premiere, Ulead Mediastudio) können DVCAM und DV verarbeiten. Beim Rückspielen auf DV-Geräte wird wieder in DV aufgenommen, beim Rückspielen auf DVCAM-Geräte (im DVCAM-Modus) wird in DVCAM aufgenommen. Die Sony PC100E hat gelegentlich Probleme mit DVCAM-Bändern, obwohl sie diese angeblich abspielen soll. Es kann zu Klötzchenbildung kommen. Die JVC, obwohl rein DV, spielt (wie angegeben) die DVCAM-Bänder ab. Nicht jedes Gerät, auch nicht jeder Sony-Camcorder, kann problemlos DVCAM-Bänder abspielen.
Gruß
KDS
Antwort von Wiro:
Ich werd verrückt. Die JVC auch ???
Und da muß man nichts extra umstellen, sondern das wird automatisch erkannt?
Mein Weltbild gerät durcheinander ;-)
Gruss Wiro
Antwort von Markus:
Mein Weltbild gerät durcheinander ;-)
Man lernt halt nie aus. Dass die JVC das auch kann, war mir ebenfalls neu. :-)
Antwort von Wiro:
Dann müßte/könnte mein stationärer JVC-Zuspielrecorder ja auch . . . . ???
Morgen hol ich mir ein PD170-Band und probiers.
Gruss Wiro
Antwort von Markus:
Also was mich wirklich umhauen würde ist, wenn jemand meldet, seine Panasonic GS280 könne DVCAM wiedergeben! ;-)
Antwort von Wiro:
Dann müßte/könnte mein stationärer JVC-Zuspielrecorder ja auch . . . . ???
Morgen hol ich mir ein PD170-Band und probiers.
Gruss Wiro
Hallo nochmal,
hatte heute endlich Gelegenheit, ein DVCAM-Band in meinen stationären JVC-Recorder HR-DVS3EU (Mini-DV-Recorder) einzuschieben.
Er spielt es nicht ab.
Man kann grob erkennen, was auf dem Bild drauf ist, es ruckelt jedoch und zeigt horizontale unregelmäßige Streifen. Nach ca. 3 sec ist der Recorder der Meinung, daß er das Signal nicht lesen könne und gibt einen blauen Bildschirm aus: "Signal unleserlich. Reinigungsband einlegen".
War also nix.
Gruss Wiro
Antwort von Jan:
Wenn ich das nächste Mal mit der PD 170 drehe, werd ich mal einen kleinen Testfilm machen mit DVCAM Aufnahme und dann mal schauen was meine DV Consumer von Canon, JVC, Pansonic und Sony dazu sagen.
Dank dir Wiro für deinen Praxistest.
VG
Jan
Antwort von Markus:
@ Jan: Gibt es schon neue Erkenntnisse?
Antwort von Jan:
Habs vergessen, nächste Woche werd ichs machen wenn Zeit ist.
Aber DVCAM hat eine höhere Spurbreite 15 mm (wie schreibt man hier Mikrometer ?). Der Ton ist bei auch DVCAM locked, das heisst sie laufen 100 % synchron mit dem Bildmaterial, das ist bei DV Anders. Ob das passt ?
VG
Jan
Antwort von Markus:
...(wie schreibt man hier Mikrometer ?)...
M...I...K...R...O...M...E...T...E...R ;-)
oder
Rechte ALT-Taste + M = µ
Antwort von Sennheiser:
Mein Panasonic NV-DV10000 (DV / miniDV-Rekorder) liest DVCAM anstandslos. Capture mit Avid geht auch genau gleich wie wenn ich den DSR-20P verwende.
Antwort von Jan:
Hallo Slashcamer,
gestern DVCAM Aufnahmen mit PD 170 gemacht, heute mal schnell angeschaut bei mehreren Consumer MiniDV von Canon, Panasonic und Sony.
Alle konnten das Material wiedergeben, nur bei Canon war es irgendwie nicht astrein. Im Wiedergabemodus blinkte dauernd Stereo (ja ich hatte Mono Mikro ECM NV 1 drauf) und die Belichtungsdaten einmal da einmal weg, irgendwie lief der DVCAM Film auch nicht syncron ab, ganz leicht zeitverzögert vom Gefühl her, die angegene Zeit von einer Sekunde zur nächste Sekunde war nicht 100% korrekt.
VG
Jan