Logo Logo
/// 

Canon EOS-1 DX Mark III im Anflug: RED Alternative Dank interner 5.4K 60p RAW Aufnahme?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Newsmeldung von slashCAM:



Die Zeichen deuten auf eine baldige, offizielle Vorstellung der neuen Canon Flaggschiff-DSLR EOS 1 DX Mark III. Canon hatte ja bereits im Oktober vergangenen Jahres die ...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon EOS-1 DX Mark III im Anflug: RED Alternative Dank interner 5.4K 60p RAW Aufnahme?




Antwort von rush:

"Und plötzlich geht alles ganz schnell: Während die DSLR/DSLM-Konkurrenz noch an externer RAW-Aufnahme bastelt, legt Canon die Meßlatte mit internem RAW-Recording gleich mal ein Paar Stufen höher."

Ich höre es doch jetzt schon wieder in den Ohren klingeln... nachdem bisher die Datenraten immer viel zu "gering" waren - wird sich selbiges Klientel nun über massiv zu krass große Datenmengen und teure Speichermedien beschweren ;-)

Also erstmal abwarten was Canon da letzten Endes wirklich vorstellen wird und wie nutzbar das alles ist... immerhin hat Canon neben Sony noch einen dedizierten Bewegtbildbereich oberhalb der filmenden Fotoapparate den man vermutlich nicht komplett auf's Eis legen wird.

Aber selbst RAW Light und Co wären natürlich ein gern gesehenes Feature - insbesondere auch für den Druck auf Sonys "kommende" A7sXXX... immerhin ist die 7R Reihe schon bei GEN4 angelangt, irgendwann müsste da also mal was kommen.



Antwort von Jott:

https://www.sony.de/electronics/ces

Ab dem 7.1. gibt's Fakten statt Gerüchte.








Antwort von iasi:

Schon interessant, denn 2020 werden wir internes Raw für 4k im kleinen Kameragehäuse von

1. der BM P6k
2. der Red Komodo
3. der Zcam E2 S6/F6/F8
und nun auch
4. der Canon EOS-1 DX Mark III

(Hab ich etwas vergessen?)

bekommen.

Die 4k-Raw von Sigma, Nikon etc. sind leider technische Kompromisse.

Mal sehen was Canon und Sony morgen und übermorgen verkünden.

Spannend.



Antwort von pillepalle:

iasi hat geschrieben:
Die 4k-Raw von Sigma, Nikon etc. sind leider technische Kompromisse.
Bei Nikon fehlt einfach noch der passende Workflow. Die haben vermutlich aufgrund ihres Versprechens vor Jahresende noch schnell das Upgrade rausgehauen, aber solange es z.B. kein vernünftiges RAW-Converter Modul in irgend einer Software gibt, ist das mit dem RAW-Dateien relativ witzlos, weil man von den Vorteilen wenig profitiert. Ich denke mal das wird sich in Zukunft auch noch ändern.

Aber unabhängig davon wie lange das noch dauert, hat Nikon in gewisser Weise den Stein ins Rollen gebracht. Nach der Ankündigung zogen auch die anderen nach und plötzlich scheint alles ganz schnell zu gehen. Ich würde mir auch wenig Sorgen um die Canon Cine-Cams machen. Die werden das in die DSLR schon so implementieren, dass Canon Cinema-Cams trotzdem noch interessant bleiben. Unabhängig davon sind zu erwartende 6500,-$/€ nochmal etwas anderes als z.B. die 1500,-€ für eine Z6. Für das Geld bekommt man ja auch schon quasi eine 'richtige' Filmkamera und keine Hybride.

VG



Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Bei Nikon fehlt einfach noch der passende Workflow. Die haben vermutlich aufgrund ihres Versprechens vor Jahresende noch schnell das Upgrade rausgehauen, aber solange es z.B. kein vernünftiges RAW-Converter Modul in irgend einer Software gibt
Das gibt es schon in FCPX, nicht gerade dem geeignetsten Programm für Raw-Videobearbeitung. Nur ärgerlicherweise gehen wir gerade durch einen "Raw War" in dem Hersteller wie Apple und Blackmagic ihre jeweils eigenen Raw-Formate pushen und zu wenig dafür tun, um auch die anderen in ihrer Software zu unterstützen.



Antwort von pillepalle:

@ catsin

In Final Cut gibt's ein RAW Modul für die Dateien? Wo man die WhiteBalance und Highlight/Shadow Recovery hat? Wenn das stimmt lade ich mir das nächste Woche runter :)

VG



Antwort von rush:

Blackmagic bietet immerhin einen "kostenlosen" Workflow durch Resolve... sicherlich nicht der eleganteste Weg der Konkurrenz gegenüber, aber dort wird braw immerhin komplett und vom Start weg unterstützt.
Selbes Spiel gab es vor Dekaden im Fotobereich - warum sollte sich Geschichte nicht auch wiederholen? Adobe hat es im Bewegtbildbereich mit CDNG ja leider nicht hinbekommen den Standard zu setzen - ergo kochen alle ihr eigenes Süppchen.



Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
@ catsin

In Final Cut gibt's ein RAW Modul für die Dateien? Wo man die WhiteBalance und Highlight/Shadow Recovery hat? Wenn das stimmt lade ich mir das nächste Woche runter :)
Hmmm, ich bin kein FCPX-User, aber Apple bewirbt zumindest die native ProRes Raw-Unterstützung in dem Programm: https://www.apple.com/newsroom/2018/04/ ... aptioning/



Antwort von iasi:

Nikon bietet aber eben (wie auch Sigma) nicht die volle Sensorauflösung bei Raw.
Die 4k-Raw reichen zudem bei einem Bayer-Sensor dann auch nicht für echte 4k-Auflösung.

Das ist also noch nicht das Gelbe vom Ei.

ZCam wiederum bietet keinen brauchbaren Workflow für ihr ZRaw.

Die 2.600 Mbps der Canon bei 5,4k/60p dürften ohne Komprimierung auch nicht reichen. Welches Format nutzt Canon?



Antwort von Jott:

cantsin hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
@ catsin

In Final Cut gibt's ein RAW Modul für die Dateien? Wo man die WhiteBalance und Highlight/Shadow Recovery hat? Wenn das stimmt lade ich mir das nächste Woche runter :)
Hmmm, ich bin kein FCPX-User, aber Apple bewirbt zumindest die native ProRes Raw-Unterstützung in dem Programm: https://www.apple.com/newsroom/2018/04/ ... aptioning/
Erstaunlich, dass Apple 2018 ProRes raw einführt und gleich ein Schnittprogramm dafür hat! :-)



Antwort von Darth Schneider:

Mit was für einem RAW Format nimmt die Canon dann auf ? CDNG wird ja wegen Red nicht möglich sein.
Gruss Boris








Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mit was für einem RAW Format nimmt die Canon dann auf ? CDNG wird ja wegen Red nicht möglich sein.
CDNG kann prinzipiell - wenn es nicht komprimiert wird, verletzt es REDs Patente nicht. Bei Canon würde ich allerdings auf das hauseigene Raw Light tippen:
https://www.canon-europe.com/pro/storie ... raw-light/



Antwort von rush:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mit was für einem RAW Format nimmt die Canon dann auf ? CDNG wird ja wegen Red nicht möglich sein.
Gruss Boris
Vielleicht kommen sie ja auch mit TIFF Einzelbildern ums Eck oder dergleichen - bei den rumorten Datenraten von bis zu 2600Mbit/s bzw. 325MB/s klingt das ja in der Tat nach wenig komprimierten Dateien. Ist Cinema RAW Light wirklich so "fett"?



Antwort von cantsin:

rush hat geschrieben:
Vielleicht kommen sie ja auch mit TIFF Einzelbildern ums Eck oder dergleichen - bei den rumorten Datenraten von bis zu 2600Mbit/s bzw. 325MB/s klingt das ja in der Tat nach wenig komprimierten Dateien. Ist Cinema RAW Light wirklich so "fett"?
Eben rechnen: 325MB/s bei 60p sind 5,4 MB pro Frame. Bei der Sensorauflösung von 5.472×2.886 würden bei 12bit unkomprimiert 23,6 MB pro Frame anfallen, bei 14bit 27,6 MB. Also ist die Kompression immerhin 1:4 oder 1:5.

Was bedeutet, dass die Kamera unter REDs Patent fällt und zwischen Canon und RED wahrscheinlich ein Patentaustausch stattgefunden hat. (Weshalb die RED Komodo mit RF-Mount kommt.)



Antwort von rush:

cantsin hat geschrieben:


Eben rechnen: 325MB/s bei 60p sind 5,4 MB pro Frame. Bei der Sensorauflösung von 5.472×2.886 würden bei 12bit unkomprimiert 23,6 MB pro Frame anfallen, bei 14bit 27,6 MB. Also ist die Kompression immerhin 1:4 oder 1:5.

Was bedeutet, dass die Kamera unter REDs Patent fällt und zwischen Canon und RED wahrscheinlich ein Patentaustausch stattgefunden hat. (Weshalb die RED Komodo mit RF-Mount kommt.
Trotzdem keine unerhebliche Datenmenge beim Blick auf braw oder auch ProRes RAW.
Aber schon möglich das man sich mit RED geeinigt hat.... oder aber auch einfach das Cinema RAW Light etwas aufpustet zu einem Cinema RAW (ohne Light).



Antwort von iasi:

cantsin hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Vielleicht kommen sie ja auch mit TIFF Einzelbildern ums Eck oder dergleichen - bei den rumorten Datenraten von bis zu 2600Mbit/s bzw. 325MB/s klingt das ja in der Tat nach wenig komprimierten Dateien. Ist Cinema RAW Light wirklich so "fett"?
Eben rechnen: 325MB/s bei 60p sind 5,4 MB pro Frame. Bei der Sensorauflösung von 5.472×2.886 würden bei 12bit unkomprimiert 23,6 MB pro Frame anfallen, bei 14bit 27,6 MB. Also ist die Kompression immerhin 1:4 oder 1:5.

Was bedeutet, dass die Kamera unter REDs Patent fällt und zwischen Canon und RED wahrscheinlich ein Patentaustausch stattgefunden hat. (Weshalb die RED Komodo mit RF-Mount kommt.)
Komprimiertes CDNG wie einst bei den BM-Cams käme auch in Frage.

Morgen sollten wir hoffentlich mehr wissen.



Antwort von Darth Schneider:

Wie auch immer, wenn das Speichermedium dann nur CFast ist, dann wird es sehr teuer.
Gruss Boris



Antwort von Onkel Danny:

Das wird sogar noch teurer weil es CFExpress wird.
Spielt bei der Kundschaft aber keine Rolle mehr.
Und es wird Canon Raw/Light was auch sonst.

Warum wurde eigentlich beim ersten Thread das Ganze als "RED Killer"
und jetzt erneut als "RED Alternative" bezeichnet?
Das ergibt erneut überhaupt keinen Sinn.


greetz



Antwort von Funless:

"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das wird sogar noch teurer weil es CFExpress wird.
Spielt bei der Kundschaft aber keine Rolle mehr.
Eben, genauso isses. Wer sich‘ne 1DX MKIII leisten kann, dem werden die Preise für die benötigten Speichermedien herzlich wenig jucken.



Antwort von iasi:

"Onkel Danny" hat geschrieben:

Warum wurde eigentlich beim ersten Thread das Ganze als "RED Killer"
und jetzt erneut als "RED Alternative" bezeichnet?
Das ergibt erneut überhaupt keinen Sinn.


greetz
Genau - denn eigentlich wäre "Arri Killer" oder "Arri Alternative" passender. :)

Da sind Sensorgröße und Auflösung doch viel näher dran, als bei den 8k-Red.
Alexa Mini LF: 36,7 x 25,54 mm / 4448 x 3096








Antwort von Darth Schneider:


Gruss Boris



Antwort von freezer:

Funless hat geschrieben:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das wird sogar noch teurer weil es CFExpress wird.
Spielt bei der Kundschaft aber keine Rolle mehr.
Eben, genauso isses. Wer sich‘ne 1DX MKIII leisten kann, dem werden die Preise für die benötigten Speichermedien herzlich wenig jucken.
Die Logik verstehe ich nicht. Die 1DX MKIII wird vermutlich im gleichen Preisbereich wie eine URSA Mini Pro liegen und da beschweren sich Leute dauernd über die Preise für CFast2.0 Speichermedien, obwohl die auf einen Bruchteil der ursprünglichen Preise gefallen sind.



Antwort von MarcusG:

Also für das Geld kein AF, dann lieber gleich ne Ursa Mini G2 mit komprimiertem BRAW, 150fps 4k, 300fps FHD, XLR, gutem LCD etc.



Antwort von Funless:

freezer hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:


Eben, genauso isses. Wer sich‘ne 1DX MKIII leisten kann, dem werden die Preise für die benötigten Speichermedien herzlich wenig jucken.
Die Logik verstehe ich nicht. Die 1DX MKIII wird vermutlich im gleichen Preisbereich wie eine URSA Mini Pro liegen und da beschweren sich Leute dauernd über die Preise für CFast2.0 Speichermedien, obwohl die auf einen Bruchteil der ursprünglichen Preise gefallen sind.
Die BMD Ursula Mini Pro ist eine dedizierte digitale Filmkamera die explizit und ausschließlich Filmer als Zielgruppe hat während die EOS 1DX MKIII eine dedizierte Fotokamera mit zusätzlichen Videofeatures ist, die anders als von slashCAM (zugegebenermaßen etwas reißerisch als angebliche „RED Alternative“) impliziert als primäre Zielgruppe professionelle Fotografen ansprechen soll. Diese Klientel hat meiner Erfahrung nach ein anderes Wahrnehmungsverhältnis zu Speichermedien als Filmer.



Antwort von rush:

Funless hat geschrieben:
primäre Zielgruppe professionelle Fotografen ansprechen soll. Diese Klientel hat meiner Erfahrung nach ein anderes Wahrnehmungsverhältnis zu Speichermedien als Filmer.
Definiere bitte Deine Aussage?! Meinst Du damit das Fotografen bereit sind mehr, oder weniger für Speicher auszugeben?

Meiner Erfahrung nach geht es Fotografen im professionelleren Umfeld oftmals auch um die Haptik... größere CF Karten wurden lange deswegen bevorzugt.

Die Speicherbandbreiten der entsprechenden Karten waren oftmals gar nicht der drückende Schuh - viele Jahre waren die Puffer der Kameras für hohe Bildserien völlig unterdimensioniert und die Karten lange nicht an ihren Limits, eher warteten die Karten bis endlich wieder ein Bildchen vom Puffer auf die Karte geschrieben werden durfte.

Und ganz theoretisch betrachtet ist selbst der UHS-II Bus beinahe in der Lage diverse Bewegtbild RAW-Derivate locker wegschreiben zu können... wie gesagt, in der Theorie... die praktisch nutzbare Bandbreite ist etwas darunter, aber für komprimierte RAW-Formate taugt es allemal.



Antwort von pillepalle:

@ rush

Bei Fotos fallen einfach viel geringere Datenmengen an. Da muss man sich schon Mühe geben um eine 128GB CFexpress Karte an einem Tag voll zu ballern. Auch als Profi und mit 45MP. Und im Sportbereich, wo mit das meiste 'Dauerfeuer' stattfindet, arbeiten viele aufgrund des Zeitdrucks ohnehin im JPEG Format, da spielt die Dateigröße dann überhaupt keine Rolle mehr. Mit Mittelformatboliden wie einer PhaseOne arbeitet man ohnehin ganz anders... da ist nix mit klick, klick :) Ist wirklich nur für ein paar Amateure ein Thema die ihr ganzes Geld für die Kamera zusammen kratzen und dann kein Geld mehr für Speicherkarten haben. Im Atomos Recorder hätte ich im RAW Format in sieben Minuten den Speicher gebraucht den ich an ganzen Tag mit Fotos nicht brauche.

VG



Antwort von Starshine Pictures:

WTF Canon!!! Habt ihr da Alientechnik verbaut!? Woher kommt dieser extreme Sprung?







Antwort von -paleface-:

Beim gucken von dem zweiten Video hatte ich das Gefühl von der Frau einen Anschiss zu bekommen.
Warum ist die so harsch?

Mann kann die RAWs aber schon nativ im Schnitt bearbeiten, oder?
Der Canon Mann hat so von ihrer Canon Software gesprochen als bräuchte man die zu erst!



Antwort von iasi:

So richtig klar ist es mir leider noch nicht, um was für ein Raw-Format es sich handelt.

12bit 4:2:2 ... RAW ?????

25fps werden zudem laut Tabelle schon mal gar nicht geboten.

https://www.usa.canon.com/internet/port ... _0_0_canon

Nach 29 min. 59 sec wird die Aufnahme übrigens unterbrochen. ;)








Antwort von manfred52:

Jott hat geschrieben:
https://www.sony.de/electronics/ces

Ab dem 7.1. gibt's Fakten statt Gerüchte.
Wo sind denn jetzt die Fakten?



Antwort von iasi:

manfred52 hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
https://www.sony.de/electronics/ces

Ab dem 7.1. gibt's Fakten statt Gerüchte.
Wo sind denn jetzt die Fakten?
na ein Auto von Sony




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Canon EOS M100 - spiegellos ohne 4K
Canon EOS 1D X MKII mit 4K/60p in MJPG
Canon EOS 1DC bald mit 25p bei 4K
Canon EOS-1D X Mark III in der Praxis: Vollformat Flaggschiff mit interner 5.5K RAW LOG Aufnahme
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon EOS C300 Mark III - Neue S35-Dynamik-Königin im Anflug?
60p in 60p vs 60p in 30p Projekt
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Leica SL2-S mit verbessertem Video-AF und interner 4K 10 Bit 60p Aufnahme (H.265)
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon stellt EOS C70 RAW Firmware Update 1.0.3.1 (inkl. 4K 60p Raw) zum freien Download zur Verfügung
Messevideo: Vollformat Canon EOS C500 MKII mit interner 5.9K RAW und verbessertem Dual Pixel AF // IBC 2019
Canon EOS-1D X Mark III - Beste 4K EOS ohne Cinema Logo
Nikons spiegellose D5 Alternative im Anflug - 8K Video und interne ProRes RAW Aufnahme?
Canon EOS-1 DX Mark III vorgestellt -- High-End DSLR mit internem 5.5K RAW Videomodus // CES 2020
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis: Hauttöne, 10 und 12 Bit (internes) RAW und 10 Bit XF-AVC LOG Recording ?.
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF ...Fazit. Teil 2
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
4K Filmen ohne Crop - Neue Canon PowerShot G5 X Mark II und G7 X Mark III
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
Tilta: Camera Cage für Canon EOS R5C inkl. Akkulösung für 8K 50/60p RAW
Canon EOS C300 Mark III - Neue S35 Referenz in der 4K-Signalverarbeitung?
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom