Logo Logo
/// 

Canon 100-400 an C300 (war: Canon C300 PL auf EF umbauen?)



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Frage von Pianist:


Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Wer regelmäßig meine Beiträge liest, der weiß, dass ich inzwischen über einen relativ bunten Park an Kameras und Objektiven verfüge, die alle irgendwie ihre Daseinsberechtigung haben, aber wo ein Gesamtkonzept fehlt, weil ich die ganzen Entscheidungen nach und nach getroffen habe, und nicht in einem Gesamtzusammenhang.

Ich habe inzwischen zwei gebrauchte C300 mit PL-Mount und habe dafür ein Xeen 16mm und ein Xeen 50 mm. Ich hatte bewusst nach Kameras mit PL-Mount gesucht, weil ich mir dachte, dass man dann vielleicht mal flexibel tauschen kann mit dem Canon 7x17 auf meiner Arri Amira, die ich ebenfalls mit PL-Mount genommen habe, weil ich den einfach schön robust finde. Also mal eine Festbrennweite an die Amira, oder das Zoom an eine C300. Fakt ist, dass ich das bisher nie gemacht habe, weil nie der Bedarf bestand.

Da ich meine Ikegami Editcam HD so langsam in den Ruhestand schicken will, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, in großen Sälen auch von entfernten Standorten Reden aufzunehmen. Deshalb habe ich für meine schon lange vorhandene Nikon D750 ein Nikon 200-500 angeschafft. Und da ich auch sehr gerne mit so Sachen wie einem Einhandgimbal und einem Sunrise-Tischdolly arbeite, habe ich schließlich vor Kurzem eine gebrauchte zweite D750 angeschafft.

Allerdings kommen mir nun doch Bedenken, ob ich Reden auf Veranstaltungen wirklich mit der D750 aufnehmen möchte, weil ich kein grenzenloses Vertrauen in 3,5mm-Klinkenstecker habe, weil der Akku nicht ewig läuft und weil ich auf 20 Minuten limitiert bin.

Soweit die Vorbemerkung, nun die Überlegung:

Ist es möglich, die beiden C300 von PL auf EF-Mount umzubauen? Die beiden Xeen können auf jeden Fall umgebaut werden. Dann könnte ich bei Bedarf über einen Adapter das Nikon 200-500 an eine der beiden C300 setzen. Es scheint ja kein Problem zu sein, Nikon-Objektive über einen Adapter an Canon EF anzuschließen. Dann kann ich zwar nur bei Offenblende drehen, aber es sollte kein Problem sein, einen Redner bei 500 mm und f5.6 zu drehen.

Wenn ich heute bei Null anfangen würde, hätte ich wohl komplett Canon genommen, um zwischen allen Foto- und Videokameras und sämtlichen Objektiven munter tauschen zu können...

Matthias



Antwort von Jott:

Bei der Mark II geht‘s.

https://cpn.canon-europe.com/de/content ... updates.do

Ob bei der ersten auch, wird dir Canon sicherlich verraten können.

Und wenn, macht‘s bei den Preisen wahrscheinlich mehr Sinn, gleich die kompletten Kameras auszutauschen.



Antwort von Pianist:

Lese ich das richtig? Pro Kamera 1.200 EUR für Material und Arbeit? Das wäre ja vollkommen unwirtschaftlich. Für weniger Geld kann ich auch eine neue C100 kaufen, die dann schon einen EF-Mount hat. Dann gehe ich zu Foto-Meyer, bringe das Nikon 200-500 zurück und nehme ein Canon 100 bis 400. Die zweite D750 kann ich über Amazon zurückschicken...

Dann lasse ich die beiden C300 und die beiden Xeen so, wie sie sind. An sich mag ich ja den PL-Mount. Man kann eh nie genug Kameras haben...

Oder ich behalte das Nikon 200-500 und setze es mittels Adapter an eine zu beschaffende C100. Dann kann ich es parallel auch noch zum Fotografieren mit der anderen D750 nehmen.

Matthias








Antwort von Pianist:

Kleiner Nachtrag, mal so rein nach Bauchgefühl: Soll ich eine neue C100 (Version 1) nehmen, oder für annähernd das gleiche Geld eine gebrauchte C300 mit EF-Mount? An sich neige ich eher zum Broadacst-Codec als zum AVCHD...

Matthias



Antwort von Funless:

Pianist hat geschrieben:
Kleiner Nachtrag, mal so rein nach Bauchgefühl: Soll ich eine neue C100 (Version 1) nehmen, oder für annähernd das gleiche Geld eine gebrauchte C300 mit EF-Mount? An sich neige ich eher zum Broadacst-Codec als zum AVCHD...

Matthias
Eigentlich hast du dir deine Frage ja schon beantwortet. Was für die C100 spricht ist, dass sie dediziert für die Ein-Mann-Bedienung konzipiert wurde, doch ich gehe andererseits davon aus, dass du mittlerweile mit deinen C300‘er als One-Man-Band bestens zurecht kommst.



Antwort von Jott:

Wenn du dich nicht zu einem moderneren NLE durchringen kannst, bleib lieber bei der MPEG 2-C300. Dass dein Setup mit H.264 nicht zurecht kommt, weißt du ja schon von deiner Phantom.



Antwort von DV_Chris:

Die Original C300 DAF gibt es jetzt zu einem sehr attraktiven Preis. Am besten Deinen Canon Pro Händler der Wahl kontaktieren, der hat die Details.



Antwort von Pianist:

Inwiefern lässt sich denn ein aktuelles Canon 100-400 f4.5-5.6 L IS USM von einer älteren C300 steuern, also zumindest die Blende? Ich habe mich damit nie beschäftigt, weil ich ja bisher mit rein manuellen Objektiven arbeite.

Matthias



Antwort von Pianist:

Ich habe jetzt mal die Überschrift geändert. Wir haben doch hier so schlaue Leute, die schnell mal was ausrechnen können: Wenn ich ein Canon 100-400 an eine C300 setze, müsste ich doch eigentlich aus 22 Metern Entfernung einen Redner am Rednerpult mit einem vernünftigen Ausschnitt aufnehmen können, oder? Also der Bildausschnitt sollte so etwa einen Meter hoch sein oder etwas weniger. Beim Super-35-Sensor sollte das hinhauen, oder?

Matthias




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Womit eine C300 ergänzen?
Richtig belichten mit der C300
C300 (alt) oder C 100 MK II?
Zwei Monitore an C300 anschliessen
C300 Problem..
C300 und C300PL
ADVC300 und PPro 1.5
nochmal zu advc300
Sat-Receiver an ADVC300
Canon C300 MK II und Tamron 24-70 Problem
Sony a7 III gegen Canon C300 schneiden?
Neue 8k Canon Cinema EOS - C300 mkIII?
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon EOS C300 Mark III - Neue S35 Referenz in der 4K-Signalverarbeitung?
Canon EOS C300 Mark III - Neue S35-Dynamik-Königin im Anflug?
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF ...Fazit. Teil 2
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis: Hauttöne, 10 und 12 Bit (internes) RAW und 10 Bit XF-AVC LOG Recording ?.
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Keying von C300 M2 Material?
Sony A7 III wie C300 aussehen lassen
Verringert 4K-Crop für Canon R -- neuer 0.71x Metabones Speedbooster Canon EF auf RF
Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom