Frage von klusterdegenerierung:Wie war das noch gleich mit ProResRaw und Resolve?
Sollte Beta3 es nicht unterstützen oder sogar Premiere, beides bekomme ich aber nicht an den Start.
Ist wohl alles an mir vorbei gegangen.
Hat da jemand einen Tip für mich?
Danke! :-)
Antwort von Axel:
Resolve: nein. Schön wär's. Oder auch nicht, denn ich würde mich psychopathologisch genötigt fühlen, den Ninja V zu kaufen.
Premiere: ja. Hab zwar selbst kein Premiere, aber AAE, und da geht's. Spaß macht's aber keinen, da es dort nur einen Belichtungs-Slider gibt, der das Bild jedoch eher heller und dunkler macht ("Helligkeit"). Ansonsten muss das Bild mit den normalen- oder Lumetri-Werkzeugen behandelt werden.
Antwort von klusterdegenerierung:
Aber ging es nicht bei Beta um ProRes Raw?
Premiere funzt auch nicht.
Antwort von klusterdegenerierung:
In Ae auch nicht.
Geht es tatsächlch nur in Final Kack?
Antwort von Axel:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
In Ae auch nicht.
Geht es tatsächlch nur in Final Kack?
Nö, auch in Derniere:
Systemanforderungen für die ProRes RAW-Unterstützung unter Windows
NVIDIA-, AMD- oder Intel Display-Karte mit den neuesten Treibern
4 GB oder mehr Videospeicher für Nvidia- und AMD-GPU-Karten empfohlen
Aktueller ProRes RAW Decoder von Apple
Die ProRes RAW-Unterstützung unter Windows erfordert die Benutzerinstallation des ProRes RAW Decoder von Apple. ProRes RAW Decoder wird NICHT von Adobe lizenziert oder unterstützt und unterliegt den Nutzungsbedingungen von Apple.
Die Decodierung von ProRes-RAW-Filmmaterial wird unterstützt, wenn der CUDA- oder OpenCl-Renderer zur Verwendung in den Anwendungen ausgewählt ist:
Adobe After Effects: Adobe After Effects: Datei > Projekteinstellungen... > Video-Rendering und Effekte > Mercury-GPU-Beschleunigung (CUDA) oder Mercury GPU Beschleunigung (OpenCL)
Adobe Media Encoder: Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein > Video-Rendering > Renderer wählen: Mercury Playback Engine GPU-Beschleunigung (CUDA) oder Mercury GPU Beschleunigung (OpenCL)
Adobe Premiere Pro: Datei > Projekt-Einstellungen > Allgemein > Renderer wählen: Mercury Playback Engine GPU-Beschleunigung (CUDA) oder Mercury GPU-Beschleunigung (OpenCL)
Adobe Premiere Rush: Der Renderer wird automatisch auf der Grundlage Ihrer Systemkonfiguration ausgewählt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ah oh, hatte vergessen den Codec zu installieren, aber geht eben nur für Adobe.
Aber in Pr sieht es grusselig aus, keine Ahnung wie man da ran geht.
Antwort von roki100:
Ansonsten siehe auch
Assimilate Scratch.
To boost your efforts we are offering all of our products for FREE until the end of October 2020! Yes for FREE! Maximize your productivity and creativity further by joining our regular Online Training Events or get directly in touch with our amazing support staff.
https://register.assimilateinc.com/registration.aspx
Antwort von roki100:
Also ich habe mir SCRATCH heruntergeladen und WOOW ! ;) Interessant finde ich auch, dass Highlight Recovery standardmässig aktiviert ist :)
Antwort von roki100:
https://vimeo.com/421194859
Antwort von nicecam:
Axel hat geschrieben:
Adobe hat geschrieben:
😁😁😁
Axel hat geschrieben:
Nö, auch in Derniere:
😂😂😂
Du hast den
"accent grave" weggelassen. Du wirst wissen, warum ;-)
Ich teile deine
feine Art von Humor 👍👍👍
In der Vergangenheit haben wir schon mal die "Klingen gekreuzt". Du beherrscht dein Metier (Meister seines Faches) :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
Also ich habe mir SCRATCH heruntergeladen und WOOW ! ;) Interessant finde ich auch, dass Highlight Recovery standardmässig aktiviert ist :)
Habs versucht, bekomme keine mail von denen.
Antwort von roki100:
komisch. Im spam ordner nachgeschaut? Bei mir hat es sofort funktioniert. Hab Licence Key zugeschickt bekommen, dann beim SCRATCH start Licence Key eingefügt und aktiviert...alles funktioniert.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
komisch. Im spam ordner nachgeschaut? Bei mir hat es sofort funktioniert. Hab Licence Key zugeschickt bekommen, dann beim SCRATCH start Licence Key eingefügt und aktiviert...alles funktioniert.
Das ist nur so weil Du einen Fairchild Sensor verwendest! :-))
Aaaah, hatte übersehen das ich noch einwilligen muß das die mich ab jetzt zuspammen dürfen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Tja das wars dann auch glaube ich schon wieder.
Wer schreibt so eine Software, das ist ja für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben und nach Feierabend Fisherprice Kräne programieren.
Zudem verschwimmt die ganze Zeit die Schrift, so das man überaupt nicht sehen kann was man macht.
Und dann diese Formate Tif und jpg, da kann ich mir ja wieder Virtual dub rauskramen. ;-)
Antwort von roki100:
Da stimmt was nicht mit deinem Windows 10....warte auf Updates. ;)
Mit MacOS verschwindet nichts, alles ist da und stabil.
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Dir, aber die GUI ist nicht meine Welt. ;-)
Antwort von Axel:
Man könnte Assimilate Crap benutzen, um in ProRes444 zu transkodieren, was ja auch 12-bit ist. Das kann Resolve verarbeiten. Nicht, was
ich vorhabe. Es ist nur - offenbar - eine Methode zur Zusammenführung von Raw-Formaten.
Antwort von roki100:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Danke Dir, aber die GUI ist nicht meine Welt. ;-)
ist natürlich etwas anders. Schade das BMD sich da weigert PRAW zu integrieren.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Danke Dir, aber die GUI ist nicht meine Welt. ;-)
ist natürlich etwas anders. Schade das BMD sich da weigert PRAW zu integrieren.
Ist das so?
Antwort von roki100:
Angeblich ist das so. Es gibt auch Petition für ProRes RAW in Resolve:
http://chng.it/QK9Yw8sJnY
Antwort von klusterdegenerierung:
Haha, ich dachte die wäre gegen ProResRaw. :-)
Hab unterschrieben.
Antwort von klusterdegenerierung:
Kann mir jemand sagen wie man an dieses effekt tool kommt wenn man alles uptodate hat?
Zumindest habe ich dieses nicht.
Weiß jemand woher man das bekommen kann?
Danke! :-)
https://youtu.be/7LcxNZOsw0k?t=179
Antwort von Bluboy:
https://drive.google.com/drive/folders/ ... _REGLWhmge
Antwort von rdcl:
roki100 hat geschrieben:
Angeblich ist das so. Es gibt auch Petition für ProRes RAW in Resolve: http://chng.it/QK9Yw8sJnY
347 Supporter weltweit in 3 Monaten. Damit zeigt man wohl eher wie gering die Nachfrage tatsächlich ist.
Antwort von roki100:
vll. ist das nicht gut genug verbreitet bzw. den meisten unbekannt?
Antwort von rdcl:
roki100 hat geschrieben:
vll. ist das nicht gut genug verbreitet bzw. den meisten unbekannt?
Kann gut sein und bedingt sich ja auch eher gegenseitig.
Antwort von roki100:
Ist ja nicht so, dass man PRAW nicht nutzen kann, es geht ja auch mit FCPX angeblich sehr gut.
Antwort von iasi:
ProRes Raw scheint mir das Format für knausrige Kamerahersteller.
Diese bieten ProRes-Raw dann häufig nicht mal intern, sondern nur per Verkabelung an einem externen Rekorder - und dann oft nicht mal in voller Sensorauflösung.
Zudem: 4k-Raw reicht nicht für 4k am Ende.
Zcam ist so ein übles Beispiel: Ihr ZRaw bekommen sie nicht recht gebacken und ansonsten bieten sie nur 10bit-Videocodecs, wollen aber Cine-Cam-Hersteller sein.
Leider geht Kinefinity mit der Edge nun auch den ProRes-Raw-Weg. Bedauerlich. Aber immerhin intern mit voller Auflösung und hohen fps. Zudem bietet die Edge eben auch ProRes444 - also 12bit.
Sollte es mal eine Sigma fp2 geben, so hoffentlich nicht mit ProRes-Raw, aber eben doch interne 6k-Raw vom 6k-Sensor - aber eben ein gut unterstütztes Raw-Format.
Das Raw-Material der Canon R5 ist ja schließlich auch problemlos in Resolve u.a. nutzbar.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
Ist ja nicht so, dass man PRAW nicht nutzen kann, es geht ja auch mit FCPX angeblich sehr gut.
Eben nur in der schönen Apfel-Welt.
Antwort von pillepalle:
iasi hat geschrieben:
Eben nur in der schönen Apfel-Welt.
Nö. Auch mit Premiere, Edius, oder Assimilate Scratch auf Windows.
VG
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Zcam ist so ein übles Beispiel: Ihr ZRaw bekommen sie nicht recht gebacken und ansonsten bieten sie nur 10bit-Videocodecs, wollen aber Cine-Cam-Hersteller sein.
Wieso verbreitest Du das immer so, als wäre 10Bit Kamera nicht Cine fähig? :) Apple gewann letztens den "
Engineering Emmy für seinen ProRes-Videocodec" Preis.
Mit der Arri wurden sehr viele Filme, Serien, Dokus in 10Bit ProRes gedreht. Sind die etwa keine Cine-Cam-Hersteller? :) Siehe auch:
https://news.yahoo.com/apple-took-home- ... iJMMNcIWF6
Du weißt doch selber dass man damit viel anstellen kann und dass der einzige "sichtbare" Vorteil der ist, dass bei (echtem) RAW alles nur Metadaten (ISO, WB) sind und nichts eingebacken... Aber ansonsten? Man muss sehr weit an den Regler drehen, um die grenze/den unterschied zwischen RAW/12Bit und 10Bit zu sehen und zwar da, wo m.M. kein Sinn macht die Regler dahin zu bewegen.
Antwort von Axel:
Das von kluster verlinkte Video zeigt mMn, dass "Belichtung" mal wieder nur die Helligkeit verstellt, während die Lumetri-Kurve das macht, was normalerweise ein Belichtungsslider machen würde. Ich mag Lumetri. Ich denke nicht, dass PRAW in FCP besser verarbeitbar ist als irgendwo anders. Zumindest nicht ohne Metadaten.
Antwort von klusterdegenerierung:
viewtopic.php?f=23&t=150882
Antwort von Valentino:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Tja das wars dann auch glaube ich schon wieder.
Wer schreibt so eine Software, das ist ja für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben und nach Feierabend Fisherprice Kräne programieren.
Die Software hat eine echt steile Lernkurve, aber wenn man sich mal eingearbeitet hat und mehr als nur ein Keyboard+Maus benutzt ist das Tool sehr mächtig und auch effizient zu nutzen.
Am Ende sind die Zielgruppe große Posthäuser, professionelle Color-Grader und DITs. Die kommen mit so einem Tool ganz gut klar und erwarten an der Stelle auch keine "iMovie" Oberfläche (wie mach eine Hobby-Filmer), dazu sind die Anwendern solche GUIs noch aus der Compositing-Ecke gewöhnt und fühlen sich eher in ihrer Arbeit behindert, wenn sich ein Parameter mal nicht verstellen lässt.
Das war bei Apple Color oder BlackMagic ersten Software-Davincis vor knapp 8 Jahren auch nicht viel anders. Die haben sich erst mit ihren preisgünstigen Kameras in Richtung eines einfachen NLEs verändert bzw. an ihre Kunden angepasst.
Antwort von iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Zcam ist so ein übles Beispiel: Ihr ZRaw bekommen sie nicht recht gebacken und ansonsten bieten sie nur 10bit-Videocodecs, wollen aber Cine-Cam-Hersteller sein.
Wieso verbreitest Du das immer so, als wäre 10Bit Kamera nicht Cine fähig? :)
Weil es das nun einmal nicht mehr ist.
Die kurze Phase, in der eigentlich nur 10bit im Workflow zu stemmen waren, sind längst vorbei.
Niemand wird in 10bit drehen, wenn er das fertige Produkt in 10bit auf der Leinwand sehen will. Denn nur mit 12bit und mehr kann er auch Nutzen aus den Gestaltungsmöglichkeiten der Post ziehen.
Auch die Kameraleute, die das fertige Bild in der Kamera erzeugen wollen, um der Post möglichst keine Einflussmöglichkeit zu geben, haben heute einen schweren Stand.
Wer für die 4k-Projektion dreht, wird ja wohl auch nicht mehr nur 4k-Raw nutzen.
Denn dies käme dann einem echten Fix-it-in-Post gleich. Da muss dann etwas hochgerechnet werden, was gar nicht da ist: Auflösung.
Wo sind denn die aktuellen Produktionen, die heute noch in 10bit gedreht werden?
Antwort von iasi:
Valentino hat geschrieben:
Am Ende sind die Zielgruppe große Posthäuser, professionelle Color-Grader und DITs.
Und die mögen keine Beschränkungen.
Red hat doch auch deshalb großen Erfolg, da sie sehr an einer breiten Unterstützung von Red-Raw arbeiten.
Antwort von pillepalle:
Iasi ist schon wieder auf der großen Leinwand und in Hollywood unterwegs...
iasi hat geschrieben:
Wo sind denn die aktuellen Produktionen, die heute noch in 10bit gedreht werden?
Hier! :)
Jetzt mal Spaß beiseite, hab' ab nächster Woche meinen ersten größeren Job im Filmbereich (muss beim größten E-Commerce Händler der Welt filmen) und hatte denen auch angeboten in 12bit RAW drehen zu können. Die wollten aber lieber 10bit log Material. Klar, ist jetzt nicht für die große Leinwand, aber in der Praxis kommt man mit 10bit weiter als einem in den eher theoretischen Foren-Threads weisgemacht wird. Wenn ich auf manchen hier gehört hätte, dürfte ich mit meiner Kamera überhaupt nichts vernünftiges hinbekommen...
VG
Antwort von klusterdegenerierung:
Iasi, Du drehst Dein Fähnchen auch echt im Winde.
Als die DSLRs noch mit 8Bit ausgestatet waren hast Du das gleiche über 10Bit gesagt, jetzt wo fast jede Cam 10Bit kann, müßen es 12Bit und mehr sein.
Wenn wir dann 14Bit Raw in Camera haben, muß es bei Dir dann 16Bit sein und wenn dies geschehen ist kann man nur noch mit 32Bit EInzelbildern arbeiten oder was?
Da fällt mir echt garnix mehr ein.
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Iasi, Du drehst Dein Fähnchen auch echt im Winde.
Als die DSLRs noch mit 8Bit ausgestatet waren hast Du das gleiche über 10Bit gesagt, jetzt wo fast jede Cam 10Bit kann, müßen es 12Bit und mehr sein.
Wenn wir dann 14Bit Raw in Camera haben, muß es bei Dir dann 16Bit sein und wenn dies geschehen ist kann man nur noch mit 32Bit EInzelbildern arbeiten oder was?
Da fällt mir echt garnix mehr ein.
Natürlich.
So etwas nennt man: Mit der Zeit gehen und technische Entwicklungen nutzen.
Heute können Kameras 12bit (und mehr).
Warum also soll man sein Material auf 10bit kastrieren und die 12bit-Vorteile nicht nutzen?
Es geht immer darum, was machbar ist.
Oder würdest du heute noch in PAL filmen?
Antwort von pillepalle:
@ iasi
Das nennt man auch mit Kanonen auf Spatzen schießen ;)
VG
Antwort von klusterdegenerierung:
iasi hat geschrieben:
So etwas nennt man: Mit der Zeit gehen
Richtig, nur die Betonung ist eine andere.
mit der zeit GEHEN.
Antwort von roki100:
iasi hat geschrieben:
Niemand wird in 10bit drehen, wenn er das fertige Produkt in 10bit auf der Leinwand sehen will. Denn nur mit 12bit und mehr kann er auch Nutzen aus den Gestaltungsmöglichkeiten der Post
Quatsch. Egal was Du oder ich erzählen, da draußen drehen die Profis immer noch Filme, Serien, Dokus in 10Bit.
Wer für die 4k-Projektion dreht, wird ja wohl auch nicht mehr nur 4k-Raw nutzen.
Unabhängig von 10Bit und 12Bit... 2K reicht doch völlig aus: http://www.yedlin.net/ResDemo/ResDemoPt2.html Die Auflösung bzw. mehr K bei Videos, das sehen scheinbar nur RED und Ottonormalverbraucher Leute als fortschritt, doch von Sofa aus betrachtet auf den Bildschirmen, sind sie sich alle einig: KEINER wird den unterschied erkennen, weder den unterschied (das fertige Ergebnis) zwischen 4K-RAW und 4K-ProRes, geschweige denn, zwischen orig. 2K und 4K oder 2K upscale 4k vs. 4k. Man schaut auf den Bildschirme irgendwann auch nach 16K immer noch mit menschliche Augen und nicht mit Augen einer Eule. Und nachträglich mit hin&her zoomen, Ausschnitte machen usw. ist m.M kein Argument, man kann ja auch vor dem dreh ein paar Schritte nach vorne Rücken und passend aufnehmen...
Wo sind denn die aktuellen Produktionen, die heute noch in 10bit gedreht werden?
Überall da wo ISO und WB vor dem dreh passend gesetzt wird.
2bit mehr, davon sieht und merkt kein Mensch etwas beim colorgrading (keiner will das Bild vergewaltigen, in meisten fällen nur die Farben korrigieren...). Ich wette, es sind einige dabei, die statt RAW, doch lieber ProRes 10Bit nutzen, weil sie aufgrund der sichtbare RAW Artefakte (moiré/aliasing etc.) nachträglich weniger zu tun haben.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
2bit mehr, davon sieht und merkt kein Mensch etwas beim colorgrading.
Für den Fall das man einen 6Bit Monitor hat stimmt diese These, ansonsten sollte man nicht vergessen,
10Bit hat eine Billionen und 12Bit 68 Billionen Farbabstufungen.
Das ist natürlich kein großer Unterschied. ;-)
Iasi ist da schon einen Schritt weiter, der arbeitet bei 16Bit mit "280 Trillionen" ! :-)
Antwort von roki100:
wie weit musst Du irgendwelche Farbregler bewegen, um den unterschied zu sehen? Mach mal und Du wirst sehen... ob es sinn macht den Regler dahin zu bewegen?
Ist aber nur meine Meinung (basierend auf die Tests die ich selbst gemacht habe). Ich weiß dass mehr Bit immer besser ist, aber das 10Bit nicht mehr zu Cine zählt, das stimmt m.M. so nicht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Mit Reglern hat das nix zu tun, sondern wie akkurat man arbeiten kann und wie gut Resolve die Änderungen umsetzen kann.
Wenn Du bei 8Bit Hue vs Hue verdrehst, verdrehst Du gleich zig Farben, bei 12Bit und mehr genau das was Du anfasst.
Bei Greenscreen hast Du saubere Säume bei 8Bit nicht.
Hauttöne per Powerwindow difinieren ohne fiese Säume zu haben ist in 8Bit kaum Möglich, in 12Bit eine saubere Sache.
Das komplette finishing mit denoising und schärfen ist via 8Bit Möglich, aber mit mehr wesentlich Eindrucksvoller.
So zieht sich das durch die Palette an professioneller Bearbeitung.
Wenn Du für ein Blümchenvideo die Helligkeit 10% runter drehen mußt, braucht kein Mensch mehr als 8Bit, aber das ist nicht das wovon wir sprechen.
Antwort von roki100:
Es wäre gut, wenn jemand sichtbare Unterschiede zeigt, so dass jeder Mensch irgendwie die unterschiede sieht. :)
10Bit vs 12Bit in Billionen Zahlen ist ein riesiger Unterschied, doch in der Praxis sind die Zahlen nicht so bedeutsam...
Beispiel:
8Bit und z.B. "Linear Gradient", für jede Farbe das selbe, da sieht man wenn man die Farbenregler bewegt, aha, soviel kann ich da nicht verbiegen...anders bei 10 Bit, da siehst Du auf "Linear Gradient", dass man viel verbiegen kann... Der unterschied zu 8Bit ist enorm und sichtbar, im vergleich zu 12Bit aber nicht wirklich, weil man mit bloße Augen den unterschied nicht wirklich sieht, erst dann, wenn man mit Regler übertreibt und dahin bewegt, wo man sowieso in der Colorgrading-Praxis nie tun würde, auch dann nicht, wenn man irgendetwas mit VFX/Compositing macht.
Ich nutze ja auch RAW, aber nicht weil ich die Vorteile in +2Bit sehe, sondern weil ich mich vorher nicht um WB, ISO kümmern muss und auch wegen HR.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
sondern weil ich mich vorher nicht um WB, ISO kümmern muss.
Das ist auch wieder so ein Ammenmärchen.
Antwort von roki100:
wieso Ammenmärchen? Meinst Du damit ProResRAW?
...If you get your white balance really wrong when shooting in ProRes RAW, you will not be able to fix it. This is not like other RAW formats, your white balance is baked in. Ok, technically that isn’t correct, but there isn’t any dedicated RAW or ISO sliders in the RAW controls. The metadata is there, but there are no dedicated controls to adjust it...https://www.newsshooter.com/2020/05/20/ ... pressions/
WB, ISO wird bei CDNG nicht eingebacken.Wenn ich z.B. kein ext. Bildschirm benutze, dann stelle ich öfter auf ISO1600, um auf den kleinen BMPCC-Bildschirm besser sehen zu können. In Davinci Resolve ändere ich ISO dann passend auf 800.
Egal welche WB und ISO Wert ich vorher wähle, spielt gar keine rolle...nachträglich alles passend ändern und gut ist.
Antwort von klusterdegenerierung:
Raw Video ist doch das selbe wie Raw Foto.
Schon mal bei Raw einen WB übel verkac...?
Da möchte ich mal sehen wie Du den wieder in die Spur bekommst.
Wir hatten doch hier vorkurzem noch das Thema, das falscher WB nicht ein proportionaler shift in allen Farben ist, sondern eine übermässige Sättigung einzelner sein kann, die man so einfach nicht wieder weg bekommt, da nützt auch kein Raw.
Schau Dir dies mal bis zu Ende an.
https://youtu.be/sOhr8po4xhI?t=191
Antwort von roki100:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Schon mal bei Raw einen WB übel verkac...?
Ja. Wie erwähnt, spielt kleine rolle welchen WB und ISO Wert ich vorher wähle, lässt sich nachher alles korrigieren. Bei BM CDNG ist WB und ISO nur Metadaten und wird nicht in Video eingebacken.
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Schon mal bei Raw einen WB übel verkac...?
Ja. Wie erwähnt, spielt kleine rolle welchen WB und ISO Wert ich vorher wähle, lässt sich nachher alles korrigieren. Bei BM CDNG ist WB und ISO nur Metadaten und wird nicht in Video eingebacken.
OK, Du hast Dir das Video nicht angesehen.
Antwort von roki100:
muss ich nicht, weil das wirklich so ist wie ich dir schreibe. :) Es spielt keine rolle welchen ISO und WB Wert ich vorher wähle. Frag auch die anderen, die auch BMD + CDNG benutzen. :)
Es gibt aber Kameras wo tatsächlich das so ist. Auch bei meinem Smartphone P30 kann ich in RAW Bilder machen, ich habe auch nachträglich RAW WB Regler usw. doch das bringt nichts, weil WB usw. scheinbar eingebacken ist. :)
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
muss ich nicht, weil das wirklich so ist wie ich dir schreibe. :)
Antwort von roki100:
haha.. ;))
WB und ISO ist wirklich nicht in Video eingebacken, sondern nur Metadaten. Es gibt aber tatsächlich CDNG/RAW Kameras wo das der Fall ist (bei FS700 auch?).... Irgendwo habe ich mal gelesen, dass BMD am Anfang auch Probleme damit hatte (WB war eingebacken), doch anders als andere Cine-Cam Hersteller, hat BMD reagiert und das Problem behoben.
EDIT
hier steht das auch:
I mentioned that the white point was “baked in” on the CinemaDNG files. This was in fact the case initially, and was done really because it meant they could speed-up the development process for the imaging pipeline.
BMD have now gone back to this and revised it though so the WB point is no longer baked into the raw file.
I would argue that they would have had a hard time describing this as a raw camera with a baked in WB point, and it’s awesome to see they’ve been able to address this.
...https://johnbrawley.wordpress.com/2012/ ... n-the-raw/
ups. bei FS700 scheint das so zu sein:
FS700 RAW Support (DNG Sequences)
All FS700 RAW recording on the Odyssey is recorded as a 12-bit linear CinemaDNG file. With DNG files, timecode
and clip metadata is stored in every frame, as well as in the XML file within each clip. All audio is recorded 48Hz 16 bit Uncompressed WAV audio.
It is important to correctly set the white balance of the camera, as this is baked into the RAW file.
https://www.bhphotovideo.com/lit_files/118264.pdf
Oder haben die das Problem nachträglich mit Firmware Update behoben?
Antwort von Frank Glencairn:
It's a Sony.
;-)
Antwort von mash_gh4:
roki100 hat geschrieben:
WB und ISO ist wirklich nicht in Video eingebacken, sondern nur Metadaten.
obwohl RAW-daten, die ihren namen verdienen, tatsächlich mehr oder weniger jene daten zur verfügung stellen bzw, aufzeichnen, wie sie der sensor unmittelbar liefert, ändert das nichts an der tatsache, dass man die sensoren auch in vielfältigster weise konfigurieren bzw. in ihrem verhalten beeinflussen kann. die RAW-ausgabe, ist also nur ein teil der ganzen geschichte -- wobei aber zumindest eine nachträgliche korrektur der farbtemperatur hier trotzdem fast immer problemlos und ausreichend korrekt möglich sein sollte.
Antwort von Darth Schneider:
Also ich kenn das jetzt nur von BRaw, nicht was Cdng betrifft.
Klar man kann ISO, WB, und die Blende in Post nachträglich problemlos ändern.
Wobei ich trotzdem versuche immer mit den beiden naiven ISO Werten und mit korrektem Weissabgleich und mit richtiger Belichtung versuche zu filmen.
Weil erstens, endlos ändern kann man auch bei BRAW ja auch nicht, zweitens ist es für mich besser wenn ich die korrekten Farben und die richtige Belichtung schon beim drehen auf dem Screen sehe, und ich dann weiss wie das Ganze in etwa beim Schnitt am Schluss aussehen wird.
Drittens bin ich mir nicht ganz sicher ob denn die ganze in Post, zusätzlich zum Colorgrading veränderei nicht doch dann einen negativen Einfluss auf das Endergebnis haben könnte...?
Vorallem wenn man wie ich, die technischen Hintergründe noch nicht wirklich schnallt...Gerade wenn es um das nachträglichem ändern der Blende betrifft bin ich mir diesbezüglich nicht sicher, ob das dann sinnvoll ist, denn mit dem ändern der Blende verändert sich ja auch eigentlich die Schärfe....
Was denkt ihr ?
Gruss Boris
Antwort von Onkel Danny:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
... und die Blende in Post nachträglich problemlos ändern.
Vorallem wenn man wie ich, die technischen Hintergründe noch nicht wirklich schnallt...
Einfach köstlich, mal wieder ein typischer Darth Schneider ;)
greetz
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar man kann ISO, WB, und die Blende in Post nachträglich problemlos ändern.
haha... ;))
Weil erstens, endlos ändern kann man auch bei BRAW ja auch nicht, zweitens ist es für mich besser wenn ich die korrekten Farben und die richtige Belichtung schon beim drehen auf dem Screen sehe, und ich dann weiss wie das Ganze in etwa beim Schnitt am Schluss aussehen wird.
PRAW, BRAW, ZRAW...Sony+CDNG alles Fake-Raw. ;) Uff, was habe ich da geschrieben... Jetzt wird den ganze Tag diskutiert. ;)
Antwort von roki100:
mash_gh4 hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
WB und ISO ist wirklich nicht in Video eingebacken, sondern nur Metadaten.
obwohl RAW-daten, die ihren namen verdienen, tatsächlich mehr oder weniger jene daten zur verfügung stellen bzw, aufzeichnen, wie sie der sensor unmittelbar liefert, ändert das nichts an der tatsache, dass man die sensoren auch in vielfältigster weise konfigurieren bzw. in ihrem verhalten beeinflussen kann. die RAW-ausgabe, ist also nur ein teil der ganzen geschichte -- wobei aber zumindest eine nachträgliche korrektur der farbtemperatur hier trotzdem fast immer problemlos und ausreichend korrekt möglich sein sollte.
wenn die interne Manipulation der RAW Daten, zur Verbesserung beiträgt, dann ist doch alles gut. Ich denke, einiges sollten die Cam-Hersteller besser direkt intern korrigieren und zwar das was nachträglich unmöglich oder nicht ganz gut korrigierbar ist (aliasing/moire). Ich glaube bei BRAW ist das der Fall, wobei die interne Korrektur, moiré nicht ganz verschwinden lässt. Ich glaube, dass BMD das nur für bestimmte Kameras vornimmt - wahrscheinlich nur für P4K?