Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Behringer Mischpult und ein Sony Lavalier...



Frage von Bachi:


Hallo,

habe mir vor Kurzem das Behringer 1204 gekauft. Leider will mein Sony ECM CS10 Lavalier damit einfach nicht klappen, ob Phantomspeisung oder nicht. An meinem Sony Audiorekorder hatte es zuvor immer geklappt.
Jetzt gehe ich mal davon aus, dass ich einen Vorverstärker brauche.

Kann mir jemand einen solchen empfehlen, der nicht über 20€ kostet?

Vielen Dank.

Grüße

Space


Antwort von beiti:

Das Sony-Mikro braucht eine Stromversorgung (ich glaube, es sind 5 Volt) direkt aus dem Klinken-Mic-Eingang des Gerätes, an dem es angeschlossen wird. Die meisten Sony-Geräte (und auch einige andere) mit Klinken-Mic-Eingang können diese Spannung bereitstellen.

Echte Phantomspeisung (48 Volt) am Mischpult ist was völlig Anderes und nur für professionelle Mikrofone mit XLR-Ausgang zu gebrauchen. Hilft hier nicht. Auch ein zusätzlicher Vorverstärker hilft nichts.

Helfen würde nur ein Speisegerät (evtl. mit Batterie) zwischen Mic und Mischpult, das eine Stromversorgung des Mikrofons herstellt. Keine Ahnung, ob es sowas gibt.

Space


Antwort von Skeptiker:

Kann mir jemand einen solchen (Vorverstärker) empfehlen, der nicht über 20€ kostet? Hier ist einer http://www.thomann.de/de/soundman_a3_adapter.htm ,der Soundman A3 Speiseadapter, aber zu dem Preis (75 Euro) würde es sich schon eher lohnen, einen preiswerten Mobil-Recorder mit Plugin-Power, wie den Zoom H1, zu kaufen und das Signal durchzuschleifen.

Hier ist eine Anleitung für Elektronik-Bastler zu finden (englisch, ganz unten):

http://www.camcorderuser.net/index.php?topic=891.5;wap2

Space


Antwort von carstenkurz:

Ist kein großer Aufwand, da schlicht ne Batterie nachzurüsten, 9V z.B. (darf ruhig höher sein als 5V, besser für die Dynamik). Man kann sowas auch aus den 48V Phantom extrahieren und runterregeln, aber ohne Ahnung von Elektronik kann man sich damit ggfs. den Mixereingang und/oder das Lavalier himmeln.

http://ibtk.de/project/microphone/pream ... _power.pdf


Die Batterielösung erfordert nur die Batterie, einen Widerstand zur Strombegrenzung und einen Kondensator zum Abblocken der Spannung vom Verstärkereingang.



zum Bild


- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
Mehrere Lavalier Mikrofone Interview
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Dual Funk-Lavalier Set von Hollyland - LARK 150
Wireless Lavalier Microphone an der ax53
Ohrwurm Lavalier 2021
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
RØDE: Neues Ansteckmikrofon Lavalier II vorgestellt
Neue Joby Wavo Shotgun-, Lavalier- und USB-Mikrofone und 2-Kanal-Audiofunkstrecke
Suche gutes Lavalier für Rode Wireless Go II
Rode Wireless Go II + Lavalier Go = Störgeräusch (fiepen)
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
Windjammer Windschutz MKE 2 Lavalier
Tonvergleich: Lavalier Saramonic 500 Pro vs Richtmikro Syncro Mic-D2 (Interview)
DPA mit neuen Core+ Lavalier Mikrofonen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash