Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // BeachTek DXA-5DA und SQN an Canon 7D



Frage von sakpax:


Moin,
hoffe hier hat jemand Erfahrung mit einem BeachTek DXA 5DA an der 7D.
Habe den DXA gebraucht gekauft und noch keinen Plan wie ich da Pegeln soll.
1.
Wenn ich mit dem -9db Ton von SQN in den DXA gehe kann ich den Level pegeln wie ich will, also von -54 bis -33, es kommt auf der 7D aber immer der gleiche Pegel an. Egal ob mit oder ohne AGC. Der Pegel ist dann auch noch zu hoch.
Einstellungen SQN Line out, DXA auf Line in, G1, Stereo, rechter Kanal Signal von SQN auf den linken AGC Signal von DXA
2.
Übersprechen die Kanäle ??? Wenn ich den einen Kanal von aufreisse dann verändert sich auch das Signal auf dem anderen.
3.
Warum verändert sich der Pegel so stark wenn ich auf Mono umstelle?


Gruß

Space


Antwort von carstenkurz:

Du musst dich ausführlicher mit den Audioeigenschaften der 7D und den Wechselwirkungen zwischen Beachtek und 7D AGC auseinandersetzen. Audiotechnisch ist die 7D mit der gegenwärtigen Firmware halt verkrüppelt, daran kann auch ein extern angeflanschter Beachtek nur begrenzt was ändern.

Wenn dann auch noch ein SQN dazu kommt, ist das ganze System doch vollends unüberschaubar.

Das sich mit einer AGC in der Kamera drastische Pegelsprünge beim Wechsel zwischen Stereo und Mono ergeben, ist normal.

Da Canon sich offensichtlich gezielt weigert, der 7D eine abschaltbare AGC zu spendieren und Magic Lantern die 7D ja quasi auch final abgeschrieben hat, würde ich bei dieser Kamera nur mit einem externen Rekorder arbeiten und das 7D Audio nur als automatisch gepegelten Referenzton mitnehmen.

- Carsten

Space


Antwort von sakpax:

MoinCarsten,
wenn Du Infos zu den Wechselwirkungen zwischen DXA und 7D hast wäre ich Dir sehr dankbar.

Das SQN ist sicher für das Problem nicht von Bedeutung und damit kenn ich mich aus.

Gruss

Space


Antwort von carstenkurz:

Welchen SQN hast Du denn genau und WARUM hast Du den Beachtek zusätzlich?

- Carsten

Space


Antwort von rush:

Welchen SQN hast Du denn genau und WARUM hast Du den Beachtek zusätzlich?

- Carsten Berechtigte Frage!

Ich würde auch einfach den SQN via XLR auf Miniklinke direkt an die 7d anschließen und dann den Pegelton via Kamera einmal aussteuern... dann sollte es doch passen!
Hab allerdings keinen plan von den Audiofeatures bzw. Pegelmöglichkeiten der 7D

Space


Antwort von sakpax:

Hallo Carsten,

SQN 3

Der Plan ist mit dem SQN den Ton zu machen mit all den Vorteilen die man dann eben hat also Anschlüsse, Limiter usw.
Dann alles zum DXA schicken auf einen Kanal z.B. rechter Kanal
externes Mikro auf der 7D auf den linken Kanal.
DXA unterdrückt die AGC der 7D und ermöglicht das Singnal des SQN und des externen Mic auf ein vernünftigen Level zu pegeln.

Vorteil auch wenn kein Tonmann dabei ist habe ich einen guten Kameraton und für den dann freigewordenen rechten Kanal die Möglichkeit ein zweites Mikro z.B. dynamisches für Aufsager anzuschliessen.

Ja ich weiß das man den Ton auch extern aufzeichnen kann und dann im Schnitt anlegen, will ich aber nicht!

Gruß

Space


Antwort von sakpax:

Hallo rush,
ja genau das wäre super.

ABER KEINE MANUELLE AUSTERUERUNG AN DER 7D!!!!

Also wer sich mit dem DXA an der 7D auskennt, bitte melde Dich!!!

Gruß

Space


Antwort von carstenkurz:

Mit nem zusätzlichen externen Mic auf der 7D macht der Beachtek zusätzlich zum SQN ggfs. Sinn. Auch, was eine ggfs. temporäre Trennung der Einheiten angeht.
Aber wie gesagt, macht die Sache nicht einfacher, weil man die Pegel sehr genau aufeinander abstimmen muss. Durch die AGC in der 7D kannst Du keine sehr unterschiedlichen Pegel auf die beiden Kanäle aufzeichnen, weil die 7D eben nur eine Pegelung für beide Kanäle kennt. Das AGC disable Feature des Beachteks ist halt nur ein Trick, aber kein echtes Ausserfunktion setzen - wenn Du mit einem Mikrofon direkt durch den Beachtek in die 7D gehst, und der Beachtek hat ja keinen Mikrofonvorverstärker, sondern nur einen passiven Absenker, dann musst
Du mit etwa gleichem Pegel auch aus dem SQN in die 7D rein. Lies Dir mal die Abteilung AGC disable zum Beachtek in der Anleitung durch, dann sollte das klarer werden.

Warum ich speziell nach der Kombination von SQN und Beachtek fragte, ist schlicht der Umstand, dass der Beachtek an sich in dieser Kombi keinen Sinn macht, und auch das AGC disable Feature des Beachtek sich ggfs. über den SQN realisieren ließe.

Die saubere Lösung wäre, auch das OnKamera Mikro über ein Kombikabel wieder zurück zum SQN zu führen, dort zu pegeln, und wieder zurück zur 7D. Macht auch mehr Sinn, dass der Tonmann BEIDE Pegel unter Kontrolle hat. Durch das einseitige Einspielen des AGC Disable Signals wird bei so einer Arbeitsweise nämlich eben das Pegeln zweier unterschiedlicher Signale so unvorhersehbar.

- Carsten

Space


Antwort von sakpax:

Hallo Carsten,
danke für Deine ausführlichen Kommentare!
aber meinen Problem warum der Pegel den ich auf der 7D aufzeichne sich mit dem DXA nicht einstellen lässt bin ich nicht näher gekommen!!

Siehe erster Eintrag.

Die Möglichkeit die AGC der 7D über das SQN ausser kraft setzen könnte ich auch realisieren aber das bringt natürlich nur was wenn das SQN immer an der 7d angeschlossen ist also nichts fürs Cam-Mikro.
Rückführung des Cam-Mikro zum SQN ist somit auch nicht sinnvoll!

Hat denn noch keiner einen DXA an einer 7D benutzt???

Gruß

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Der Nutzpegel, den Du auf der 7D aufzeichnen willst, muss in einem sinnvollen Verhältnis zum 'AGC Störpegel' des Beachteks stehen. Sprich, dein Nutzsignal kann, wenn Du Pech hast, die AGC weiterhin beeinflussen.
Das AGC-Störsignal wird vom Beachtek nur auf den linken Kanal gegeben. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die AGC der 7D auch auf Signale auf dem rechten Kanal reagiert. Je nachdem in welchem Verhältnis diese beiden Signale stehen, kann es da also durchaus Wechselwirkungen geben. Ebenso natürlich bei Umschaltung Mono/Stereo. Beachtek sagt ja selbst, dass dieses AGC-Disable Feature im Wesentlichen das Aufrauschen der 7D Verstärker in Signalpausen unterdrücken soll. Eine differenzierte Aussteuerungsfähigkeit würde ich davon nicht erwarten. Wenn AGCDisable ON ist, musst Du etwa mit Linepegel in den Beachtek bzw. die 7D gehen. Hast Du am zweiten Eingang aber direkt ein OnCamera Micro angeschlosse, ist dessen Pegel natürlich viel zu niedrig. Damit Du auf dem einen Kanal Line-Pegel vom SQN, auf dem anderen Mic-Pegel vom Mikro aufzeichnen kannst, musst Du den Pegel vom SQN direkt am SQN oder am Beachtek Regler wieder auf Mic-Pegel drosseln. Dann hast Du aber wieder das unschöne Eingangsrauschen der voll verstärkenden 7D. Ich sehe da kaum eine Varianten, in der das wirklich überzeugend ist in dieser Arbeitsweise. Jedenfalls nicht mit den Qualitätserwartungen, die man als Anwender eines SQN haben sollte.

Ein Firmware AGC-Off wie bei der 5D ist daher etwas ganz anderes als die Trickschaltung im Beachtek (die es schon vor 25 Jahren für Camcorder gab).

Mehr kann ich dazu nicht sagen - ich habe weder eine 7D noch einen Beachtek.

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Canon kündigt Live-Event für eine Neuvorstellung an
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
14 Uhr 9.Juli REIMAGINE - A Canon Premiere
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash